Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Waffen, den Speisen etc. der Japaner.
ein Gewicht, das vor und rückwärts geschoben werden
kann. Kaufleute führen dergleichen kleine Schnellwa-
gen von Elfenbein, entweder allein oder in einem Käst-
chen, bey sich. Im erstern Falle haben sie ein besonderes
Futteral dazu; auf der zweyten Kupfertafel stellt
Fig. 6. eine solche Schnellwage vor; a. die Wage
selbst, b. die Wagschale mit den Schnüren woran
sie hängt; c. das Gewicht auf gleiche Art hängend;
d. die Bänder oder Schnüre, woran man die Waage
beym Wägen hält; e. das Futteral, welches sich
bequem zusammenlegen läßt. Um ganz kleine Sachen
zu wägen, bedienen sie sich einer besondern Art
Waage, die auf einer sehr elastischen Feder ruhet,
auch die kleinste Veränderung des Gewichts sehr ge-
nau anzeigt, und ungemein bequem zu gebrauchen ist.
Taf. II. Fig 7. stellt eine solche elastische Waage vor.

Zum Rechnen bedienen sich die Japaner eines Re-
chenbretts, auf welchem sie jedesmal bis zehn zählen.
Die Rechenkugeln, oder Steine, werden auf Eisen-
drath hin und her geschoben, und bezeichnen die Einer
und die Zehner. Die Kaufleute pflegen ein solches
Rechenbrett, in dem (Seite 47) beschriebenen Käst-
chen mit Schreibgeräthschaften und Wage, bey sich
zu führen.

Ausser dem was ich an seinem Orte, in einem
eignen Abschnitte, von den japanischen Münzen gesagt
habe, ist noch folgendes davon zu merken.

Ueberhaupt sind die japanischen Münzen einfach,
schlecht und recht, geprägt. Die wenigsten haben ei-
nen erhobenen Rand, oder etwas von den Verzierun-
gen europäischer Münzen. Auch haben die meisten
keinen genau bestimmten Werth. Aus dieser Ursach

Von den Waffen, den Speiſen ꝛc. der Japaner.
ein Gewicht, das vor und ruͤckwaͤrts geſchoben werden
kann. Kaufleute fuͤhren dergleichen kleine Schnellwa-
gen von Elfenbein, entweder allein oder in einem Kaͤſt-
chen, bey ſich. Im erſtern Falle haben ſie ein beſonderes
Futteral dazu; auf der zweyten Kupfertafel ſtellt
Fig. 6. eine ſolche Schnellwage vor; a. die Wage
ſelbſt, b. die Wagſchale mit den Schnuͤren woran
ſie haͤngt; c. das Gewicht auf gleiche Art haͤngend;
d. die Baͤnder oder Schnuͤre, woran man die Waage
beym Waͤgen haͤlt; e. das Futteral, welches ſich
bequem zuſammenlegen laͤßt. Um ganz kleine Sachen
zu waͤgen, bedienen ſie ſich einer beſondern Art
Waage, die auf einer ſehr elaſtiſchen Feder ruhet,
auch die kleinſte Veraͤnderung des Gewichts ſehr ge-
nau anzeigt, und ungemein bequem zu gebrauchen iſt.
Taf. II. Fig 7. ſtellt eine ſolche elaſtiſche Waage vor.

Zum Rechnen bedienen ſich die Japaner eines Re-
chenbretts, auf welchem ſie jedesmal bis zehn zaͤhlen.
Die Rechenkugeln, oder Steine, werden auf Eiſen-
drath hin und her geſchoben, und bezeichnen die Einer
und die Zehner. Die Kaufleute pflegen ein ſolches
Rechenbrett, in dem (Seite 47) beſchriebenen Kaͤſt-
chen mit Schreibgeraͤthſchaften und Wage, bey ſich
zu fuͤhren.

Auſſer dem was ich an ſeinem Orte, in einem
eignen Abſchnitte, von den japaniſchen Muͤnzen geſagt
habe, iſt noch folgendes davon zu merken.

Ueberhaupt ſind die japaniſchen Muͤnzen einfach,
ſchlecht und recht, gepraͤgt. Die wenigſten haben ei-
nen erhobenen Rand, oder etwas von den Verzierun-
gen europaͤiſcher Muͤnzen. Auch haben die meiſten
keinen genau beſtimmten Werth. Aus dieſer Urſach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0385" n="93"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Waffen, den Spei&#x017F;en &#xA75B;c. der Japaner.</hi></fw><lb/>
ein Gewicht, das vor und ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts ge&#x017F;choben werden<lb/>
kann. Kaufleute fu&#x0364;hren dergleichen kleine Schnellwa-<lb/>
gen von Elfenbein, entweder allein oder in einem Ka&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
chen, bey &#x017F;ich. Im er&#x017F;tern Falle haben &#x017F;ie ein be&#x017F;onderes<lb/>
Futteral dazu; auf der zweyten Kupfertafel &#x017F;tellt<lb/>
Fig. 6. eine &#x017F;olche Schnellwage vor; <hi rendition="#aq">a.</hi> die Wage<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, <hi rendition="#aq">b.</hi> die Wag&#x017F;chale mit den Schnu&#x0364;ren woran<lb/>
&#x017F;ie ha&#x0364;ngt; <hi rendition="#aq">c.</hi> das Gewicht auf gleiche Art ha&#x0364;ngend;<lb/><hi rendition="#aq">d.</hi> die Ba&#x0364;nder oder Schnu&#x0364;re, woran man die Waage<lb/>
beym Wa&#x0364;gen ha&#x0364;lt; <hi rendition="#aq">e.</hi> das Futteral, welches &#x017F;ich<lb/>
bequem zu&#x017F;ammenlegen la&#x0364;ßt. Um ganz kleine Sachen<lb/>
zu wa&#x0364;gen, bedienen &#x017F;ie &#x017F;ich einer be&#x017F;ondern Art<lb/>
Waage, die auf einer &#x017F;ehr ela&#x017F;ti&#x017F;chen Feder ruhet,<lb/>
auch die klein&#x017F;te Vera&#x0364;nderung des Gewichts &#x017F;ehr ge-<lb/>
nau anzeigt, und ungemein bequem zu gebrauchen i&#x017F;t.<lb/>
Taf. <hi rendition="#aq">II.</hi> Fig 7. &#x017F;tellt eine &#x017F;olche ela&#x017F;ti&#x017F;che Waage vor.</p><lb/>
            <p>Zum Rechnen bedienen &#x017F;ich die Japaner eines Re-<lb/>
chenbretts, auf welchem &#x017F;ie jedesmal bis zehn za&#x0364;hlen.<lb/>
Die Rechenkugeln, oder Steine, werden auf Ei&#x017F;en-<lb/>
drath hin und her ge&#x017F;choben, und bezeichnen die Einer<lb/>
und die Zehner. Die Kaufleute pflegen ein &#x017F;olches<lb/>
Rechenbrett, in dem (Seite 47) be&#x017F;chriebenen Ka&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
chen mit Schreibgera&#x0364;th&#x017F;chaften und Wage, bey &#x017F;ich<lb/>
zu fu&#x0364;hren.</p><lb/>
            <p>Au&#x017F;&#x017F;er dem was ich an &#x017F;einem Orte, in einem<lb/>
eignen Ab&#x017F;chnitte, von den japani&#x017F;chen Mu&#x0364;nzen ge&#x017F;agt<lb/>
habe, i&#x017F;t noch folgendes davon zu merken.</p><lb/>
            <p>Ueberhaupt &#x017F;ind die japani&#x017F;chen Mu&#x0364;nzen einfach,<lb/>
&#x017F;chlecht und recht, gepra&#x0364;gt. Die wenig&#x017F;ten haben ei-<lb/>
nen erhobenen Rand, oder etwas von den Verzierun-<lb/>
gen europa&#x0364;i&#x017F;cher Mu&#x0364;nzen. Auch haben die mei&#x017F;ten<lb/>
keinen genau be&#x017F;timmten Werth. Aus die&#x017F;er Ur&#x017F;ach<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0385] Von den Waffen, den Speiſen ꝛc. der Japaner. ein Gewicht, das vor und ruͤckwaͤrts geſchoben werden kann. Kaufleute fuͤhren dergleichen kleine Schnellwa- gen von Elfenbein, entweder allein oder in einem Kaͤſt- chen, bey ſich. Im erſtern Falle haben ſie ein beſonderes Futteral dazu; auf der zweyten Kupfertafel ſtellt Fig. 6. eine ſolche Schnellwage vor; a. die Wage ſelbſt, b. die Wagſchale mit den Schnuͤren woran ſie haͤngt; c. das Gewicht auf gleiche Art haͤngend; d. die Baͤnder oder Schnuͤre, woran man die Waage beym Waͤgen haͤlt; e. das Futteral, welches ſich bequem zuſammenlegen laͤßt. Um ganz kleine Sachen zu waͤgen, bedienen ſie ſich einer beſondern Art Waage, die auf einer ſehr elaſtiſchen Feder ruhet, auch die kleinſte Veraͤnderung des Gewichts ſehr ge- nau anzeigt, und ungemein bequem zu gebrauchen iſt. Taf. II. Fig 7. ſtellt eine ſolche elaſtiſche Waage vor. Zum Rechnen bedienen ſich die Japaner eines Re- chenbretts, auf welchem ſie jedesmal bis zehn zaͤhlen. Die Rechenkugeln, oder Steine, werden auf Eiſen- drath hin und her geſchoben, und bezeichnen die Einer und die Zehner. Die Kaufleute pflegen ein ſolches Rechenbrett, in dem (Seite 47) beſchriebenen Kaͤſt- chen mit Schreibgeraͤthſchaften und Wage, bey ſich zu fuͤhren. Auſſer dem was ich an ſeinem Orte, in einem eignen Abſchnitte, von den japaniſchen Muͤnzen geſagt habe, iſt noch folgendes davon zu merken. Ueberhaupt ſind die japaniſchen Muͤnzen einfach, ſchlecht und recht, gepraͤgt. Die wenigſten haben ei- nen erhobenen Rand, oder etwas von den Verzierun- gen europaͤiſcher Muͤnzen. Auch haben die meiſten keinen genau beſtimmten Werth. Aus dieſer Urſach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/385
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/385>, abgerufen am 10.06.2024.