Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Zoologische und mineralogische Nachrichten.
annulata, fasciata); der aschgraue Schlangenfisch
(Ophichthys cinereus); alle sehr schöne und merkwür-
dige Aal-Arten; eine Art Gründel (Gobius patella); der
gefleckte und der schmalgestreifte Wels (Silurus macula-
tus, lineatus
); der Japanische Schellfischteufel (Calliony-
mus japonicus
); der gepanzerte Umberfisch (Sciaena ca-
taphracta
); der sechsfachlinirte und der bunte Barsch
(Perca sexlineata, picta); der gemeine Lachs (Salmo
salar
); die Borstenflosse aus dem Geschlechte der He-
ringe (Clupea thuriza); der Tobackspfeifenfisch (Fistela-
ria tabacaria
); der Goldfisch (Cyprinus aureus); der See-
flasche und der gefleckte Stachelbauch (Tetraodon hispi-
dus, ocellatus
); das Seekätzchen aus dem Geschlechte
der Beinfische (Ostracion cornuttus); das Seepferdchen
(Syngnathus hippocampus); und der Krampffisch
(Raja torpedo).

Insekten waren für mich, sowohl auf unsrer Insel,
als auch auf der Reise nach und von Jedo, leicht zu be-
kommen. Zum Theil waren sie mir bekannt, zum
Theil aber völlig neu. Hier sind ihre Namen: der ja-
panische und der Vielfleck-Sonnenkäfer (Coccinella ja-
ponica, quadripustulata
); das Sonnenhähnchen und
das Weidenhähnchen (Chrysomela aestuans, pallida);
der Todtenfreund (Dermestes violaceus); der Japani-
sche- und der Ketten-Sandläufer (Cicindela japonica,
catena
); der Kupferschmidt (Scarabaeus aeruginosus,
japanisch Fama Musi); der europäische Dungkäfer (Hi-
ster unicolor
); der großnasige Erdfloh und der Sta-
chelfloh (Mordella nasuta, aculeata); der Kräuterdieb
(Ptinus fur); der Zwitterkäfer (Melve proscarabaeus);
der Blaustrich und der Blasenschildkäfer (Cassida nobi-
lis, vesicularis
); der Blumenkratzer aus dem Geschlechte

H 2

Zoologiſche und mineralogiſche Nachrichten.
annulata, faſciata); der aſchgraue Schlangenfiſch
(Ophichthys cinereus); alle ſehr ſchoͤne und merkwuͤr-
dige Aal-Arten; eine Art Gruͤndel (Gobius patella); der
gefleckte und der ſchmalgeſtreifte Wels (Silurus macula-
tus, lineatus
); der Japaniſche Schellfiſchteufel (Calliony-
mus japonicus
); der gepanzerte Umberfiſch (Sciaena ca-
taphracta
); der ſechsfachlinirte und der bunte Barſch
(Perca ſexlineata, picta); der gemeine Lachs (Salmo
ſalar
); die Borſtenfloſſe aus dem Geſchlechte der He-
ringe (Clupea thuriza); der Tobackspfeifenfiſch (Fiſtela-
ria tabacaria
); der Goldfiſch (Cyprinus aureus); der See-
flaſche und der gefleckte Stachelbauch (Tetraodon hispi-
dus, ocellatus
); das Seekaͤtzchen aus dem Geſchlechte
der Beinfiſche (Oſtracion cornuttus); das Seepferdchen
(Syngnathus hippocampus); und der Krampffiſch
(Raja torpedo).

Inſekten waren fuͤr mich, ſowohl auf unſrer Inſel,
als auch auf der Reiſe nach und von Jedo, leicht zu be-
kommen. Zum Theil waren ſie mir bekannt, zum
Theil aber voͤllig neu. Hier ſind ihre Namen: der ja-
paniſche und der Vielfleck-Sonnenkaͤfer (Coccinella ja-
ponica, quadripuſtulata
); das Sonnenhaͤhnchen und
das Weidenhaͤhnchen (Chryſomela aeſtuans, pallida);
der Todtenfreund (Dermeſtes violaceus); der Japani-
ſche- und der Ketten-Sandlaͤufer (Cicindela japonica,
catena
); der Kupferſchmidt (Scarabaeus aeruginoſus,
japaniſch Fama Muſi); der europaͤiſche Dungkaͤfer (Hi-
ſter unicolor
); der großnaſige Erdfloh und der Sta-
chelfloh (Mordella naſuta, aculeata); der Kraͤuterdieb
(Ptinus fur); der Zwitterkaͤfer (Melve proſcarabaeus);
der Blauſtrich und der Blaſenſchildkaͤfer (Caſſida nobi-
lis, veſicularis
); der Blumenkratzer aus dem Geſchlechte

H 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0411" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zoologi&#x017F;che und mineralogi&#x017F;che Nachrichten.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">annulata, fa&#x017F;ciata</hi>); der a&#x017F;chgraue Schlangenfi&#x017F;ch<lb/>
(<hi rendition="#aq">Ophichthys cinereus</hi>); alle &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;ne und merkwu&#x0364;r-<lb/>
dige Aal-Arten; eine Art Gru&#x0364;ndel (<hi rendition="#aq">Gobius patella</hi>); der<lb/>
gefleckte und der &#x017F;chmalge&#x017F;treifte Wels (<hi rendition="#aq">Silurus macula-<lb/>
tus, lineatus</hi>); der Japani&#x017F;che Schellfi&#x017F;chteufel (<hi rendition="#aq">Calliony-<lb/>
mus japonicus</hi>); der gepanzerte Umberfi&#x017F;ch (<hi rendition="#aq">Sciaena ca-<lb/>
taphracta</hi>); der &#x017F;echsfachlinirte und der bunte Bar&#x017F;ch<lb/>
(<hi rendition="#aq">Perca &#x017F;exlineata, picta</hi>); der gemeine Lachs (<hi rendition="#aq">Salmo<lb/>
&#x017F;alar</hi>); die Bor&#x017F;tenflo&#x017F;&#x017F;e aus dem Ge&#x017F;chlechte der He-<lb/>
ringe (<hi rendition="#aq">Clupea thuriza</hi>); der Tobackspfeifenfi&#x017F;ch (<hi rendition="#aq">Fi&#x017F;tela-<lb/>
ria tabacaria</hi>); der Goldfi&#x017F;ch (<hi rendition="#aq">Cyprinus aureus</hi>); der See-<lb/>
fla&#x017F;che und der gefleckte Stachelbauch (<hi rendition="#aq">Tetraodon hispi-<lb/>
dus, ocellatus</hi>); das Seeka&#x0364;tzchen aus dem Ge&#x017F;chlechte<lb/>
der Beinfi&#x017F;che (<hi rendition="#aq">O&#x017F;tracion cornuttus</hi>); das Seepferdchen<lb/>
(<hi rendition="#aq">Syngnathus hippocampus</hi>); und der Krampffi&#x017F;ch<lb/>
(<hi rendition="#aq">Raja torpedo</hi>).</p><lb/>
            <p>In&#x017F;ekten waren fu&#x0364;r mich, &#x017F;owohl auf un&#x017F;rer In&#x017F;el,<lb/>
als auch auf der Rei&#x017F;e nach und von <placeName>Jedo</placeName>, leicht zu be-<lb/>
kommen. Zum Theil waren &#x017F;ie mir bekannt, zum<lb/>
Theil aber vo&#x0364;llig neu. Hier &#x017F;ind ihre Namen: der ja-<lb/>
pani&#x017F;che und der Vielfleck-Sonnenka&#x0364;fer (<hi rendition="#aq">Coccinella ja-<lb/>
ponica, quadripu&#x017F;tulata</hi>); das Sonnenha&#x0364;hnchen und<lb/>
das Weidenha&#x0364;hnchen (<hi rendition="#aq">Chry&#x017F;omela ae&#x017F;tuans, pallida</hi>);<lb/>
der Todtenfreund (<hi rendition="#aq">Derme&#x017F;tes violaceus</hi>); der Japani-<lb/>
&#x017F;che- und der Ketten-Sandla&#x0364;ufer (<hi rendition="#aq">Cicindela japonica,<lb/>
catena</hi>); der Kupfer&#x017F;chmidt (<hi rendition="#aq">Scarabaeus aerugino&#x017F;us,</hi><lb/>
japani&#x017F;ch Fama Mu&#x017F;i); der europa&#x0364;i&#x017F;che Dungka&#x0364;fer (<hi rendition="#aq">Hi-<lb/>
&#x017F;ter unicolor</hi>); der großna&#x017F;ige Erdfloh und der Sta-<lb/>
chelfloh (<hi rendition="#aq">Mordella na&#x017F;uta, aculeata</hi>); der Kra&#x0364;uterdieb<lb/>
(<hi rendition="#aq">Ptinus fur</hi>); der Zwitterka&#x0364;fer (<hi rendition="#aq">Melve pro&#x017F;carabaeus</hi>);<lb/>
der Blau&#x017F;trich und der Bla&#x017F;en&#x017F;childka&#x0364;fer (<hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;ida nobi-<lb/>
lis, ve&#x017F;icularis</hi>); der Blumenkratzer aus dem Ge&#x017F;chlechte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0411] Zoologiſche und mineralogiſche Nachrichten. annulata, faſciata); der aſchgraue Schlangenfiſch (Ophichthys cinereus); alle ſehr ſchoͤne und merkwuͤr- dige Aal-Arten; eine Art Gruͤndel (Gobius patella); der gefleckte und der ſchmalgeſtreifte Wels (Silurus macula- tus, lineatus); der Japaniſche Schellfiſchteufel (Calliony- mus japonicus); der gepanzerte Umberfiſch (Sciaena ca- taphracta); der ſechsfachlinirte und der bunte Barſch (Perca ſexlineata, picta); der gemeine Lachs (Salmo ſalar); die Borſtenfloſſe aus dem Geſchlechte der He- ringe (Clupea thuriza); der Tobackspfeifenfiſch (Fiſtela- ria tabacaria); der Goldfiſch (Cyprinus aureus); der See- flaſche und der gefleckte Stachelbauch (Tetraodon hispi- dus, ocellatus); das Seekaͤtzchen aus dem Geſchlechte der Beinfiſche (Oſtracion cornuttus); das Seepferdchen (Syngnathus hippocampus); und der Krampffiſch (Raja torpedo). Inſekten waren fuͤr mich, ſowohl auf unſrer Inſel, als auch auf der Reiſe nach und von Jedo, leicht zu be- kommen. Zum Theil waren ſie mir bekannt, zum Theil aber voͤllig neu. Hier ſind ihre Namen: der ja- paniſche und der Vielfleck-Sonnenkaͤfer (Coccinella ja- ponica, quadripuſtulata); das Sonnenhaͤhnchen und das Weidenhaͤhnchen (Chryſomela aeſtuans, pallida); der Todtenfreund (Dermeſtes violaceus); der Japani- ſche- und der Ketten-Sandlaͤufer (Cicindela japonica, catena); der Kupferſchmidt (Scarabaeus aeruginoſus, japaniſch Fama Muſi); der europaͤiſche Dungkaͤfer (Hi- ſter unicolor); der großnaſige Erdfloh und der Sta- chelfloh (Mordella naſuta, aculeata); der Kraͤuterdieb (Ptinus fur); der Zwitterkaͤfer (Melve proſcarabaeus); der Blauſtrich und der Blaſenſchildkaͤfer (Caſſida nobi- lis, veſicularis); der Blumenkratzer aus dem Geſchlechte H 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/411
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/411>, abgerufen am 17.06.2024.