Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste Reise innerhalb Java.
welches genau eben das sagt, als der holländische Name
Vier Uurs Bloem, (Vierurblume findet man meistens
nur gepflanzt; doch wächst sie auch wild in der Gegend
von Salatiga. Hundszunge Cynoglossum, maleyisch
Upan Upan Sapi) zwischen Salatiga und Kopping.
Wüterich (Cicuta) oberhalb Salatiga in den Berggrün-
den und an den Bächen. Großer Wegerich (Plantago
major
), an den Bächen und sonst reichlich. Der ge-
meine Wunderbaum (Ricinus communis), und die
schwartze Purgirnuß (Jatropha Curcas, maleyisch Jar-
rak), sind beyde sehr häufig, sowohl hier als in andern
Gegenden von Java. Vom Aron (Arum) wachsen
verschiedne Arten in Menge in Sümpfen und Gräben.
Die Brennpalme (Caryota urens, javanisch Saguer)
findet man überall zwischen Salatiga und Kopping, und
ist, wie man behauptet, eigentlich der wahre Baum,
woraus das Sago gemacht wird. Die gemeine Basi-
lie (Ocymum Basilicum), ist in diesen Gegenden allge-
mein, so wie die heilige Basilie (Ocymum sanctum) um
Batavia und anderwärts. Der indische Tamarinden-
baum, (Tamarindus indica), ein sehr hoher, großer
und schöner Baum, ist allenthalben häufig anzutreffen.
Die Fistulkassie und die japanische Kassie (Cassia fistula,
javanica,
javanisch Dranguli), deren lange cylinderför-
mige Frucht völlig wie ein Stock aussieht, wächst allent-
halben im Holze bey Tundang. Kalmus (Acorus Cala-
mus
) wächst wild in der Gegend von Samarang und an
vielen andern Orten, schlängelt sich um die Bäume und
hindert mit seinen Zacken, zwischen durch zu gehen.
Die breitblättriche Hackenlilie (Crinum latifolium),
welche statt Meerzwiebeln (Scilla) gebraucht werden

Erſte Reiſe innerhalb Java.
welches genau eben das ſagt, als der hollaͤndiſche Name
Vier Uurs Bloem, (Vierurblume findet man meiſtens
nur gepflanzt; doch waͤchſt ſie auch wild in der Gegend
von Salatiga. Hundszunge Cynogloſſum, maleyiſch
Upan Upan Sapi) zwiſchen Salatiga und Kopping.
Wuͤterich (Cicuta) oberhalb Salatiga in den Berggruͤn-
den und an den Baͤchen. Großer Wegerich (Plantago
major
), an den Baͤchen und ſonſt reichlich. Der ge-
meine Wunderbaum (Ricinus communis), und die
ſchwartze Purgirnuß (Jatropha Curcas, maleyiſch Jar-
rak), ſind beyde ſehr haͤufig, ſowohl hier als in andern
Gegenden von Java. Vom Aron (Arum) wachſen
verſchiedne Arten in Menge in Suͤmpfen und Graͤben.
Die Brennpalme (Caryota urens, javaniſch Saguer)
findet man uͤberall zwiſchen Salatiga und Kopping, und
iſt, wie man behauptet, eigentlich der wahre Baum,
woraus das Sago gemacht wird. Die gemeine Baſi-
lie (Ocymum Baſilicum), iſt in dieſen Gegenden allge-
mein, ſo wie die heilige Baſilie (Ocymum ſanctum) um
Batavia und anderwaͤrts. Der indiſche Tamarinden-
baum, (Tamarindus indica), ein ſehr hoher, großer
und ſchoͤner Baum, iſt allenthalben haͤufig anzutreffen.
Die Fiſtulkaſſie und die japaniſche Kaſſie (Caſſia fiſtula,
javanica,
javaniſch Dranguli), deren lange cylinderfoͤr-
mige Frucht voͤllig wie ein Stock ausſieht, waͤchſt allent-
halben im Holze bey Tundang. Kalmus (Acorus Cala-
mus
) waͤchſt wild in der Gegend von Samarang und an
vielen andern Orten, ſchlaͤngelt ſich um die Baͤume und
hindert mit ſeinen Zacken, zwiſchen durch zu gehen.
Die breitblaͤttriche Hackenlilie (Crinum latifolium),
welche ſtatt Meerzwiebeln (Scilla) gebraucht werden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0439" n="143"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;te Rei&#x017F;e innerhalb <placeName>Java</placeName>.</hi></fw><lb/>
welches genau eben das &#x017F;agt, als der holla&#x0364;ndi&#x017F;che Name<lb/><hi rendition="#aq">Vier Uurs Bloem,</hi> (Vierurblume findet man mei&#x017F;tens<lb/>
nur gepflanzt; doch wa&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;ie auch wild in der Gegend<lb/>
von <placeName>Salatiga</placeName>. Hundszunge <hi rendition="#aq">Cynoglo&#x017F;&#x017F;um,</hi> maleyi&#x017F;ch<lb/>
Upan Upan Sapi) zwi&#x017F;chen <placeName>Salatiga</placeName> und <placeName>Kopping</placeName>.<lb/>
Wu&#x0364;terich (<hi rendition="#aq">Cicuta</hi>) oberhalb <placeName>Salatiga</placeName> in den Berggru&#x0364;n-<lb/>
den und an den Ba&#x0364;chen. Großer Wegerich (<hi rendition="#aq">Plantago<lb/>
major</hi>), an den Ba&#x0364;chen und &#x017F;on&#x017F;t reichlich. Der ge-<lb/>
meine Wunderbaum (<hi rendition="#aq">Ricinus communis</hi>), und die<lb/>
&#x017F;chwartze Purgirnuß (<hi rendition="#aq">Jatropha Curcas,</hi> maleyi&#x017F;ch Jar-<lb/>
rak), &#x017F;ind beyde &#x017F;ehr ha&#x0364;ufig, &#x017F;owohl hier als in andern<lb/>
Gegenden von <placeName>Java</placeName>. Vom Aron (<hi rendition="#aq">Arum</hi>) wach&#x017F;en<lb/>
ver&#x017F;chiedne Arten in Menge in Su&#x0364;mpfen und Gra&#x0364;ben.<lb/>
Die Brennpalme (<hi rendition="#aq">Caryota urens,</hi> javani&#x017F;ch Saguer)<lb/>
findet man u&#x0364;berall zwi&#x017F;chen <placeName>Salatiga</placeName> und <placeName>Kopping</placeName>, und<lb/>
i&#x017F;t, wie man behauptet, eigentlich der wahre Baum,<lb/>
woraus das Sago gemacht wird. Die gemeine Ba&#x017F;i-<lb/>
lie (<hi rendition="#aq">Ocymum Ba&#x017F;ilicum</hi>), i&#x017F;t in die&#x017F;en Gegenden allge-<lb/>
mein, &#x017F;o wie die heilige Ba&#x017F;ilie (<hi rendition="#aq">Ocymum &#x017F;anctum</hi>) um<lb/><placeName>Batavia</placeName> und anderwa&#x0364;rts. Der indi&#x017F;che Tamarinden-<lb/>
baum, (<hi rendition="#aq">Tamarindus indica</hi>), ein &#x017F;ehr hoher, großer<lb/>
und &#x017F;cho&#x0364;ner Baum, i&#x017F;t allenthalben ha&#x0364;ufig anzutreffen.<lb/>
Die Fi&#x017F;tulka&#x017F;&#x017F;ie und die japani&#x017F;che Ka&#x017F;&#x017F;ie (<hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;ia fi&#x017F;tula,<lb/>
javanica,</hi> javani&#x017F;ch Dranguli), deren lange cylinderfo&#x0364;r-<lb/>
mige Frucht vo&#x0364;llig wie ein Stock aus&#x017F;ieht, wa&#x0364;ch&#x017F;t allent-<lb/>
halben im Holze bey <placeName>Tundang</placeName>. Kalmus (<hi rendition="#aq">Acorus Cala-<lb/>
mus</hi>) wa&#x0364;ch&#x017F;t wild in der Gegend von <placeName>Samarang</placeName> und an<lb/>
vielen andern Orten, &#x017F;chla&#x0364;ngelt &#x017F;ich um die Ba&#x0364;ume und<lb/>
hindert mit &#x017F;einen Zacken, zwi&#x017F;chen durch zu gehen.<lb/>
Die breitbla&#x0364;ttriche Hackenlilie (<hi rendition="#aq">Crinum latifolium</hi>),<lb/>
welche &#x017F;tatt Meerzwiebeln (<hi rendition="#aq">Scilla</hi>) gebraucht werden<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0439] Erſte Reiſe innerhalb Java. welches genau eben das ſagt, als der hollaͤndiſche Name Vier Uurs Bloem, (Vierurblume findet man meiſtens nur gepflanzt; doch waͤchſt ſie auch wild in der Gegend von Salatiga. Hundszunge Cynogloſſum, maleyiſch Upan Upan Sapi) zwiſchen Salatiga und Kopping. Wuͤterich (Cicuta) oberhalb Salatiga in den Berggruͤn- den und an den Baͤchen. Großer Wegerich (Plantago major), an den Baͤchen und ſonſt reichlich. Der ge- meine Wunderbaum (Ricinus communis), und die ſchwartze Purgirnuß (Jatropha Curcas, maleyiſch Jar- rak), ſind beyde ſehr haͤufig, ſowohl hier als in andern Gegenden von Java. Vom Aron (Arum) wachſen verſchiedne Arten in Menge in Suͤmpfen und Graͤben. Die Brennpalme (Caryota urens, javaniſch Saguer) findet man uͤberall zwiſchen Salatiga und Kopping, und iſt, wie man behauptet, eigentlich der wahre Baum, woraus das Sago gemacht wird. Die gemeine Baſi- lie (Ocymum Baſilicum), iſt in dieſen Gegenden allge- mein, ſo wie die heilige Baſilie (Ocymum ſanctum) um Batavia und anderwaͤrts. Der indiſche Tamarinden- baum, (Tamarindus indica), ein ſehr hoher, großer und ſchoͤner Baum, iſt allenthalben haͤufig anzutreffen. Die Fiſtulkaſſie und die japaniſche Kaſſie (Caſſia fiſtula, javanica, javaniſch Dranguli), deren lange cylinderfoͤr- mige Frucht voͤllig wie ein Stock ausſieht, waͤchſt allent- halben im Holze bey Tundang. Kalmus (Acorus Cala- mus) waͤchſt wild in der Gegend von Samarang und an vielen andern Orten, ſchlaͤngelt ſich um die Baͤume und hindert mit ſeinen Zacken, zwiſchen durch zu gehen. Die breitblaͤttriche Hackenlilie (Crinum latifolium), welche ſtatt Meerzwiebeln (Scilla) gebraucht werden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/439
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/439>, abgerufen am 17.06.2024.