Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweyte Reise innerhalb Java.

Am folgenden Tage reiseten wir des Morgens
nach Tjipinong, wo wir zu Mittag aßen, und von da
weiter über Tjimangis und Tjiluan nach Buytenzorg.
Dieser Ort, welchen die Javaner Bogor nennen, ist
zum Vergnügen des jedesmaligen Generalgouverneurs
eingerichtet. Der Gouverneur Imhof, hat ihn dazu
ausgesucht und die Gebäude aufgeführt. Das Haupt-
gebäude ist von Steinen, sehr schön und hat zwey
Flügel. Gegenüber steht eine kleine Citadelle, und
dazwischen liegt ein schöner Garten. Die Entlegenheit
dieses Lustschlosses von der Hauptstadt ist aber schuld,
daß der Generalgouverneur sich selten hier aufhält.

Den 22sten kamen wir nach Tjiserva, und wei-
ter über hohe Berge nach Tjipannas. Diese beyden
Oerter, so wie auch Pondogede und Arkidomas gehö-
ren dem Generalstatthalter, oder vielmehr der hollän-
dischen Compagnie. Wir übernachteten daselbst, und
besahen das warme Bad, welches Tjipannas heißt,
und der umliegenden Gegend den Namen gegeben hat.

Das warme Bad entspringt beynahe mitten zwi-
schen den hiesigen beiden großen Reihen von Bergen
in einem Thale. Das Wasser ist nicht heißer, als daß
man die Finger darin leiden kann. Es quillt an ver-
schiedenen Stellen hervor. Ueber diejenige Quelle, aus
welcher das Wasser nach dem Brunnenhause kommt,
hat man eine Hütte gebauet. Das Quelloch selbst ist
nicht sehr tief, und das Wasser quillt auch nicht stark
heraus. Die Erde umher ist rostfarbig, und an den
Seiten der Einfassung hat sich eine hochgrüne dünne
Borke gesetzt, die völlig wie Kupferrost aussieht.
Das zum Gebrauch des Bades eingerichtete Haus be-
steht aus zwey Theilen. Das eine Zimmer ist sehr
groß; durch dieses wird das Wasser nach dem andern

K 4
Zweyte Reiſe innerhalb Java.

Am folgenden Tage reiſeten wir des Morgens
nach Tjipinong, wo wir zu Mittag aßen, und von da
weiter uͤber Tjimangis und Tjiluan nach Buytenzorg.
Dieſer Ort, welchen die Javaner Bogor nennen, iſt
zum Vergnuͤgen des jedesmaligen Generalgouverneurs
eingerichtet. Der Gouverneur Imhof, hat ihn dazu
ausgeſucht und die Gebaͤude aufgefuͤhrt. Das Haupt-
gebaͤude iſt von Steinen, ſehr ſchoͤn und hat zwey
Fluͤgel. Gegenuͤber ſteht eine kleine Citadelle, und
dazwiſchen liegt ein ſchoͤner Garten. Die Entlegenheit
dieſes Luſtſchloſſes von der Hauptſtadt iſt aber ſchuld,
daß der Generalgouverneur ſich ſelten hier aufhaͤlt.

Den 22ſten kamen wir nach Tjiſerva, und wei-
ter uͤber hohe Berge nach Tjipannas. Dieſe beyden
Oerter, ſo wie auch Pondogede und Arkidomas gehoͤ-
ren dem Generalſtatthalter, oder vielmehr der hollaͤn-
diſchen Compagnie. Wir uͤbernachteten daſelbſt, und
beſahen das warme Bad, welches Tjipannas heißt,
und der umliegenden Gegend den Namen gegeben hat.

Das warme Bad entſpringt beynahe mitten zwi-
ſchen den hieſigen beiden großen Reihen von Bergen
in einem Thale. Das Waſſer iſt nicht heißer, als daß
man die Finger darin leiden kann. Es quillt an ver-
ſchiedenen Stellen hervor. Ueber diejenige Quelle, aus
welcher das Waſſer nach dem Brunnenhauſe kommt,
hat man eine Huͤtte gebauet. Das Quelloch ſelbſt iſt
nicht ſehr tief, und das Waſſer quillt auch nicht ſtark
heraus. Die Erde umher iſt roſtfarbig, und an den
Seiten der Einfaſſung hat ſich eine hochgruͤne duͤnne
Borke geſetzt, die voͤllig wie Kupferroſt ausſieht.
Das zum Gebrauch des Bades eingerichtete Haus be-
ſteht aus zwey Theilen. Das eine Zimmer iſt ſehr
groß; durch dieſes wird das Waſſer nach dem andern

K 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0447" n="151"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zweyte Rei&#x017F;e innerhalb <placeName>Java</placeName>.</hi> </fw><lb/>
            <p>Am folgenden Tage rei&#x017F;eten wir des Morgens<lb/>
nach <placeName>Tjipinong</placeName>, wo wir zu Mittag aßen, und von da<lb/>
weiter u&#x0364;ber <placeName>Tjimangis</placeName> und <placeName>Tjiluan</placeName> nach <placeName>Buytenzorg</placeName>.<lb/>
Die&#x017F;er Ort, welchen die Javaner <placeName>Bogor</placeName> nennen, i&#x017F;t<lb/>
zum Vergnu&#x0364;gen des jedesmaligen Generalgouverneurs<lb/>
eingerichtet. Der Gouverneur <persName>Imhof</persName>, hat ihn dazu<lb/>
ausge&#x017F;ucht und die Geba&#x0364;ude aufgefu&#x0364;hrt. Das Haupt-<lb/>
geba&#x0364;ude i&#x017F;t von Steinen, &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n und hat zwey<lb/>
Flu&#x0364;gel. Gegenu&#x0364;ber &#x017F;teht eine kleine Citadelle, und<lb/>
dazwi&#x017F;chen liegt ein &#x017F;cho&#x0364;ner Garten. Die Entlegenheit<lb/>
die&#x017F;es Lu&#x017F;t&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;es von der Haupt&#x017F;tadt i&#x017F;t aber &#x017F;chuld,<lb/>
daß der Generalgouverneur &#x017F;ich &#x017F;elten hier aufha&#x0364;lt.</p><lb/>
            <p>Den 22&#x017F;ten kamen wir nach <placeName>Tji&#x017F;erva</placeName>, und wei-<lb/>
ter u&#x0364;ber hohe Berge nach <placeName>Tjipannas</placeName>. Die&#x017F;e beyden<lb/>
Oerter, &#x017F;o wie auch <placeName>Pondogede</placeName> und <placeName>Arkidomas</placeName> geho&#x0364;-<lb/>
ren dem General&#x017F;tatthalter, oder vielmehr der holla&#x0364;n-<lb/>
di&#x017F;chen Compagnie. Wir u&#x0364;bernachteten da&#x017F;elb&#x017F;t, und<lb/>
be&#x017F;ahen das warme Bad, welches <placeName>Tjipannas</placeName> heißt,<lb/>
und der umliegenden Gegend den Namen gegeben hat.</p><lb/>
            <p>Das warme Bad ent&#x017F;pringt beynahe mitten zwi-<lb/>
&#x017F;chen den hie&#x017F;igen beiden großen Reihen von Bergen<lb/>
in einem Thale. Das Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t nicht heißer, als daß<lb/>
man die Finger darin leiden kann. Es quillt an ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Stellen hervor. Ueber diejenige Quelle, aus<lb/>
welcher das Wa&#x017F;&#x017F;er nach dem Brunnenhau&#x017F;e kommt,<lb/>
hat man eine Hu&#x0364;tte gebauet. Das Quelloch &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t<lb/>
nicht &#x017F;ehr tief, und das Wa&#x017F;&#x017F;er quillt auch nicht &#x017F;tark<lb/>
heraus. Die Erde umher i&#x017F;t ro&#x017F;tfarbig, und an den<lb/>
Seiten der Einfa&#x017F;&#x017F;ung hat &#x017F;ich eine hochgru&#x0364;ne du&#x0364;nne<lb/>
Borke ge&#x017F;etzt, die vo&#x0364;llig wie Kupferro&#x017F;t aus&#x017F;ieht.<lb/>
Das zum Gebrauch des Bades eingerichtete Haus be-<lb/>
&#x017F;teht aus zwey Theilen. Das eine Zimmer i&#x017F;t &#x017F;ehr<lb/>
groß; durch die&#x017F;es wird das Wa&#x017F;&#x017F;er nach dem andern<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 4</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0447] Zweyte Reiſe innerhalb Java. Am folgenden Tage reiſeten wir des Morgens nach Tjipinong, wo wir zu Mittag aßen, und von da weiter uͤber Tjimangis und Tjiluan nach Buytenzorg. Dieſer Ort, welchen die Javaner Bogor nennen, iſt zum Vergnuͤgen des jedesmaligen Generalgouverneurs eingerichtet. Der Gouverneur Imhof, hat ihn dazu ausgeſucht und die Gebaͤude aufgefuͤhrt. Das Haupt- gebaͤude iſt von Steinen, ſehr ſchoͤn und hat zwey Fluͤgel. Gegenuͤber ſteht eine kleine Citadelle, und dazwiſchen liegt ein ſchoͤner Garten. Die Entlegenheit dieſes Luſtſchloſſes von der Hauptſtadt iſt aber ſchuld, daß der Generalgouverneur ſich ſelten hier aufhaͤlt. Den 22ſten kamen wir nach Tjiſerva, und wei- ter uͤber hohe Berge nach Tjipannas. Dieſe beyden Oerter, ſo wie auch Pondogede und Arkidomas gehoͤ- ren dem Generalſtatthalter, oder vielmehr der hollaͤn- diſchen Compagnie. Wir uͤbernachteten daſelbſt, und beſahen das warme Bad, welches Tjipannas heißt, und der umliegenden Gegend den Namen gegeben hat. Das warme Bad entſpringt beynahe mitten zwi- ſchen den hieſigen beiden großen Reihen von Bergen in einem Thale. Das Waſſer iſt nicht heißer, als daß man die Finger darin leiden kann. Es quillt an ver- ſchiedenen Stellen hervor. Ueber diejenige Quelle, aus welcher das Waſſer nach dem Brunnenhauſe kommt, hat man eine Huͤtte gebauet. Das Quelloch ſelbſt iſt nicht ſehr tief, und das Waſſer quillt auch nicht ſtark heraus. Die Erde umher iſt roſtfarbig, und an den Seiten der Einfaſſung hat ſich eine hochgruͤne duͤnne Borke geſetzt, die voͤllig wie Kupferroſt ausſieht. Das zum Gebrauch des Bades eingerichtete Haus be- ſteht aus zwey Theilen. Das eine Zimmer iſt ſehr groß; durch dieſes wird das Waſſer nach dem andern K 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/447
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/447>, abgerufen am 17.06.2024.