Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweyte Reise innerhalb Java.
gleichen zum Gebrauch des Generalgouverneurs nach
Batavia geschickt. Die Apfelsinen wurden jetzt
reif; sie sind schmackhafter als die, welche näher um
Batavia wachsen.

Die Javaner sowohl als die unter ihnen woh-
nenden Chineser, decken ihre Häuser mit gespaltenen
Stücken Bamboholz, die beynahe wie Ziegelsteine über-
einander gelegt werden.

Ich lernte hier auch einige Gewächse und deren
Gebrauch kennen. Kadondon nennen die Javaner ein
Gewächs, das zu lebendigen Hecken gebraucht wird.
Andewalu heißt ein Rankengewächs mit dreyfach ge-
theilten Blättern, das ein gutes Gegengift seyn soll.
Aus den beyden Kräutern, Korang garing und Tam-
pal utan machen sie blaue Farbe. Boa kirai ist eine
Frucht, die einen zusammenziehenden und barschen
Geschmack hat. Das Gewächs Tingling mintik wird
für ein herzstärkendes und gute Dienste thuendes Arze-
neymittel ausgegeben.

Die hiesigen Javaner erzählen, (und möchten es
auch gar zu gern den Europäern einbilden), daß auf
den tjipannaschen Bergen eine Art Affen (Orang-Ou-
tang) gefunden werden, die krauses Haar und hinter-
wärts gekehrte Füße haben. Indessen hat bisher kein
Europäer dergleichen gesehen.

Ich traf hier eine Art Reiher (Ardea) an, welche
den ostindischen Kranichen (Antigone) ähnlich sind,
mit weißgelbem Schnabel, nacktem und gelben Halse,
kahlem und weißlichem Kopfe, bläulichen Füßen,
schwarzgrauen Schwungfedern, schwarzem Rücken,
schwarzem Schwanze und weißem Bauche. -- Die

K 5

Zweyte Reiſe innerhalb Java.
gleichen zum Gebrauch des Generalgouverneurs nach
Batavia geſchickt. Die Apfelſinen wurden jetzt
reif; ſie ſind ſchmackhafter als die, welche naͤher um
Batavia wachſen.

Die Javaner ſowohl als die unter ihnen woh-
nenden Chineſer, decken ihre Haͤuſer mit geſpaltenen
Stuͤcken Bamboholz, die beynahe wie Ziegelſteine uͤber-
einander gelegt werden.

Ich lernte hier auch einige Gewaͤchſe und deren
Gebrauch kennen. Kadondon nennen die Javaner ein
Gewaͤchs, das zu lebendigen Hecken gebraucht wird.
Andewalu heißt ein Rankengewaͤchs mit dreyfach ge-
theilten Blaͤttern, das ein gutes Gegengift ſeyn ſoll.
Aus den beyden Kraͤutern, Korang garing und Tam-
pal utan machen ſie blaue Farbe. Boa kirai iſt eine
Frucht, die einen zuſammenziehenden und barſchen
Geſchmack hat. Das Gewaͤchs Tingling mintik wird
fuͤr ein herzſtaͤrkendes und gute Dienſte thuendes Arze-
neymittel ausgegeben.

Die hieſigen Javaner erzaͤhlen, (und moͤchten es
auch gar zu gern den Europaͤern einbilden), daß auf
den tjipannaſchen Bergen eine Art Affen (Orang-Ou-
tang) gefunden werden, die krauſes Haar und hinter-
waͤrts gekehrte Fuͤße haben. Indeſſen hat bisher kein
Europaͤer dergleichen geſehen.

Ich traf hier eine Art Reiher (Ardea) an, welche
den oſtindiſchen Kranichen (Antigone) aͤhnlich ſind,
mit weißgelbem Schnabel, nacktem und gelben Halſe,
kahlem und weißlichem Kopfe, blaͤulichen Fuͤßen,
ſchwarzgrauen Schwungfedern, ſchwarzem Ruͤcken,
ſchwarzem Schwanze und weißem Bauche. — Die

K 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0449" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweyte Rei&#x017F;e innerhalb <placeName>Java</placeName>.</hi></fw><lb/>
gleichen zum Gebrauch des Generalgouverneurs nach<lb/><placeName>Batavia</placeName> ge&#x017F;chickt. Die Apfel&#x017F;inen wurden jetzt<lb/>
reif; &#x017F;ie &#x017F;ind &#x017F;chmackhafter als die, welche na&#x0364;her um<lb/><placeName>Batavia</placeName> wach&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die Javaner &#x017F;owohl als die unter ihnen woh-<lb/>
nenden Chine&#x017F;er, decken ihre Ha&#x0364;u&#x017F;er mit ge&#x017F;paltenen<lb/>
Stu&#x0364;cken Bamboholz, die beynahe wie Ziegel&#x017F;teine u&#x0364;ber-<lb/>
einander gelegt werden.</p><lb/>
            <p>Ich lernte hier auch einige Gewa&#x0364;ch&#x017F;e und deren<lb/>
Gebrauch kennen. Kadondon nennen die Javaner ein<lb/>
Gewa&#x0364;chs, das zu lebendigen Hecken gebraucht wird.<lb/>
Andewalu heißt ein Rankengewa&#x0364;chs mit dreyfach ge-<lb/>
theilten Bla&#x0364;ttern, das ein gutes Gegengift &#x017F;eyn &#x017F;oll.<lb/>
Aus den beyden Kra&#x0364;utern, Korang garing und Tam-<lb/>
pal utan machen &#x017F;ie blaue Farbe. Boa kirai i&#x017F;t eine<lb/>
Frucht, die einen zu&#x017F;ammenziehenden und bar&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;chmack hat. Das Gewa&#x0364;chs Tingling mintik wird<lb/>
fu&#x0364;r ein herz&#x017F;ta&#x0364;rkendes und gute Dien&#x017F;te thuendes Arze-<lb/>
neymittel ausgegeben.</p><lb/>
            <p>Die hie&#x017F;igen Javaner erza&#x0364;hlen, (und mo&#x0364;chten es<lb/>
auch gar zu gern den Europa&#x0364;ern einbilden), daß auf<lb/>
den tjipanna&#x017F;chen Bergen eine Art Affen (Orang-Ou-<lb/>
tang) gefunden werden, die krau&#x017F;es Haar und hinter-<lb/>
wa&#x0364;rts gekehrte Fu&#x0364;ße haben. Inde&#x017F;&#x017F;en hat bisher kein<lb/>
Europa&#x0364;er dergleichen ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Ich traf hier eine Art Reiher (<hi rendition="#aq">Ardea</hi>) an, welche<lb/>
den o&#x017F;tindi&#x017F;chen Kranichen (<hi rendition="#aq">Antigone</hi>) a&#x0364;hnlich &#x017F;ind,<lb/>
mit weißgelbem Schnabel, nacktem und gelben Hal&#x017F;e,<lb/>
kahlem und weißlichem Kopfe, bla&#x0364;ulichen Fu&#x0364;ßen,<lb/>
&#x017F;chwarzgrauen Schwungfedern, &#x017F;chwarzem Ru&#x0364;cken,<lb/>
&#x017F;chwarzem Schwanze und weißem Bauche. &#x2014; Die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 5</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0449] Zweyte Reiſe innerhalb Java. gleichen zum Gebrauch des Generalgouverneurs nach Batavia geſchickt. Die Apfelſinen wurden jetzt reif; ſie ſind ſchmackhafter als die, welche naͤher um Batavia wachſen. Die Javaner ſowohl als die unter ihnen woh- nenden Chineſer, decken ihre Haͤuſer mit geſpaltenen Stuͤcken Bamboholz, die beynahe wie Ziegelſteine uͤber- einander gelegt werden. Ich lernte hier auch einige Gewaͤchſe und deren Gebrauch kennen. Kadondon nennen die Javaner ein Gewaͤchs, das zu lebendigen Hecken gebraucht wird. Andewalu heißt ein Rankengewaͤchs mit dreyfach ge- theilten Blaͤttern, das ein gutes Gegengift ſeyn ſoll. Aus den beyden Kraͤutern, Korang garing und Tam- pal utan machen ſie blaue Farbe. Boa kirai iſt eine Frucht, die einen zuſammenziehenden und barſchen Geſchmack hat. Das Gewaͤchs Tingling mintik wird fuͤr ein herzſtaͤrkendes und gute Dienſte thuendes Arze- neymittel ausgegeben. Die hieſigen Javaner erzaͤhlen, (und moͤchten es auch gar zu gern den Europaͤern einbilden), daß auf den tjipannaſchen Bergen eine Art Affen (Orang-Ou- tang) gefunden werden, die krauſes Haar und hinter- waͤrts gekehrte Fuͤße haben. Indeſſen hat bisher kein Europaͤer dergleichen geſehen. Ich traf hier eine Art Reiher (Ardea) an, welche den oſtindiſchen Kranichen (Antigone) aͤhnlich ſind, mit weißgelbem Schnabel, nacktem und gelben Halſe, kahlem und weißlichem Kopfe, blaͤulichen Fuͤßen, ſchwarzgrauen Schwungfedern, ſchwarzem Ruͤcken, ſchwarzem Schwanze und weißem Bauche. — Die K 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/449
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/449>, abgerufen am 17.06.2024.