Jedermann hat seine eigene Stimme und nur wenige wissen, was sie mit dieser sagen wollen. Die ganze Welt ist nichts als ein Gemählde, wo jedes Auge die Farben anders sieht. Auch meine Worte gehören nur mir zu und passen im Munde keines andern. --
Warum suchen wir immer nur Unterschiede zu machen? Alles in der Natur hat seinen na- hen und fernen Endzweck, wenn wir ihn auch nicht gewahr werden, weil wir Menschen sind, und immer wider unsern Willen uns selbst zur Axe des Universums machen und machen müs- sen. Eben so ist es in uns selber. -- Die Unterschiede erfand nur der blödere Sinn, um die Menschen in Reihen zu stellen; welcher Edle hatte nicht dieselben Neigungen und Triebe, dieselben Vorsätze, die der faßte, den wir ei- nen Bösewicht nennen? Der Mensch kann nur unterscheiden nach den Erscheinungen, die äu-
ßer-
30. Andrea Coſimo an William Lovell.
Rom.
Jedermann hat ſeine eigene Stimme und nur wenige wiſſen, was ſie mit dieſer ſagen wollen. Die ganze Welt iſt nichts als ein Gemaͤhlde, wo jedes Auge die Farben anders ſieht. Auch meine Worte gehoͤren nur mir zu und paſſen im Munde keines andern. —
Warum ſuchen wir immer nur Unterſchiede zu machen? Alles in der Natur hat ſeinen na- hen und fernen Endzweck, wenn wir ihn auch nicht gewahr werden, weil wir Menſchen ſind, und immer wider unſern Willen uns ſelbſt zur Axe des Univerſums machen und machen muͤſ- ſen. Eben ſo iſt es in uns ſelber. — Die Unterſchiede erfand nur der bloͤdere Sinn, um die Menſchen in Reihen zu ſtellen; welcher Edle hatte nicht dieſelben Neigungen und Triebe, dieſelben Vorſaͤtze, die der faßte, den wir ei- nen Boͤſewicht nennen? Der Menſch kann nur unterſcheiden nach den Erſcheinungen, die aͤu-
ßer-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0342"n="336"/><divn="2"><head>30.<lb/><hirendition="#g">Andrea Coſimo</hi> an <hirendition="#g">William Lovell</hi>.</head><lb/><dateline><placeName><hirendition="#right"><hirendition="#g">Rom</hi>.</hi></placeName></dateline><lb/><p><hirendition="#in">J</hi>edermann hat ſeine eigene Stimme und nur<lb/>
wenige wiſſen, was ſie mit dieſer ſagen wollen.<lb/>
Die ganze Welt iſt nichts als ein Gemaͤhlde,<lb/>
wo jedes Auge die Farben anders ſieht. Auch<lb/>
meine Worte gehoͤren nur mir zu und paſſen<lb/>
im Munde keines andern. —</p><lb/><p>Warum ſuchen wir immer nur Unterſchiede<lb/>
zu machen? Alles in der Natur hat ſeinen na-<lb/>
hen und fernen Endzweck, wenn wir ihn auch<lb/>
nicht gewahr werden, weil wir Menſchen ſind,<lb/>
und immer wider unſern Willen uns ſelbſt zur<lb/>
Axe des Univerſums machen und machen muͤſ-<lb/>ſen. Eben ſo iſt es in uns ſelber. — Die<lb/>
Unterſchiede erfand nur der bloͤdere Sinn, um<lb/>
die Menſchen in Reihen zu ſtellen; welcher Edle<lb/>
hatte nicht dieſelben Neigungen und Triebe,<lb/>
dieſelben Vorſaͤtze, die der faßte, den wir ei-<lb/>
nen Boͤſewicht nennen? Der Menſch kann nur<lb/>
unterſcheiden nach den Erſcheinungen, die aͤu-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ßer-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[336/0342]
30.
Andrea Coſimo an William Lovell.
Rom.
Jedermann hat ſeine eigene Stimme und nur
wenige wiſſen, was ſie mit dieſer ſagen wollen.
Die ganze Welt iſt nichts als ein Gemaͤhlde,
wo jedes Auge die Farben anders ſieht. Auch
meine Worte gehoͤren nur mir zu und paſſen
im Munde keines andern. —
Warum ſuchen wir immer nur Unterſchiede
zu machen? Alles in der Natur hat ſeinen na-
hen und fernen Endzweck, wenn wir ihn auch
nicht gewahr werden, weil wir Menſchen ſind,
und immer wider unſern Willen uns ſelbſt zur
Axe des Univerſums machen und machen muͤſ-
ſen. Eben ſo iſt es in uns ſelber. — Die
Unterſchiede erfand nur der bloͤdere Sinn, um
die Menſchen in Reihen zu ſtellen; welcher Edle
hatte nicht dieſelben Neigungen und Triebe,
dieſelben Vorſaͤtze, die der faßte, den wir ei-
nen Boͤſewicht nennen? Der Menſch kann nur
unterſcheiden nach den Erſcheinungen, die aͤu-
ßer-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: William Lovell. Bd. 2. Berlin u. a., 1796, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_lovell02_1796/342>, abgerufen am 10.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.