Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Päpsten zuerst seinen Namen änderte und Johannes 12 hies, wie er sich dan zu den zwei vorigen gleiches Namens wol schikte, die Zeit mit Spielen und Jagen verbrachte, Mord, Unzucht und schändlige Thaten verübte. Das Leben der gottesdienstligen Leute war fast überal so beschaffen, bei den Fürsten und Großen an ihren Höfen fand man Treulosigkeit, Grausamkeit und allerlei Unthaten allenthalben herschten Unwißenheit und Laster: Die wenigen ernsthaften Lehrer, so wieder das gesamte Unwesen eiferten, wurden verfolgt und richteten wenig aus. Atto, Bischof zu Vercelli 945--960 war unter solchen, klagte über die schreklige Misbräuche und sämtliges Verderben seiner Zeiten, sonderlig über das Eindringen böser Vorsteher des Gottesdienstes, durch Ränke und gemisbrauchte Gewalt böser Fürsten, tadelte den unvernünftigen Gebrauch, durch den Zweikampf eines andern seine Rechte zubehaupten, welcher damals in allen Gerichten galt. Ratherius ging weiter, strafte die Laster, sonderlig der gottesdienstligen Leute, noch nachdrükliger, schilderte sie abscheulig, wie sie waren, konte daher der Welt Gunst nicht haben oder erlangen, den der Welt ist es allemal zuviel, wen ihre Laster getadelt werden: Ratherius war ein Mönch aus dem Stifte Lüttich; als er 928 in Geselschaft seines vertriebenen Bischofs nach Italien kam, wurde er vom Könige Hugo zum Bischofe zu Verona be-

Päpsten zuerst seinen Namen änderte und Johannes 12 hies, wie er sich dan zu den zwei vorigen gleiches Namens wol schikte, die Zeit mit Spielen und Jagen verbrachte, Mord, Unzucht und schändlige Thaten verübte. Das Leben der gottesdienstligen Leute war fast überal so beschaffen, bei den Fürsten und Großen an ihren Höfen fand man Treulosigkeit, Grausamkeit und allerlei Unthaten allenthalben herschten Unwißenheit und Laster: Die wenigen ernsthaften Lehrer, so wieder das gesamte Unwesen eiferten, wurden verfolgt und richteten wenig aus. Atto, Bischof zu Vercelli 945—960 war unter solchen, klagte über die schreklige Misbräuche und sämtliges Verderben seiner Zeiten, sonderlig über das Eindringen böser Vorsteher des Gottesdienstes, durch Ränke und gemisbrauchte Gewalt böser Fürsten, tadelte den unvernünftigen Gebrauch, durch den Zweikampf eines andern seine Rechte zubehaupten, welcher damals in allen Gerichten galt. Ratherius ging weiter, strafte die Laster, sonderlig der gottesdienstligen Leute, noch nachdrükliger, schilderte sie abscheulig, wie sie waren, konte daher der Welt Gunst nicht haben oder erlangen, den der Welt ist es allemal zuviel, wen ihre Laster getadelt werden: Ratherius war ein Mönch aus dem Stifte Lüttich; als er 928 in Geselschaft seines vertriebenen Bischofs nach Italien kam, wurde er vom Könige Hugo zum Bischofe zu Verona be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0321" n="309"/>
Päpsten zuerst seinen                      Namen änderte und Johannes 12 hies, wie er sich dan zu den zwei vorigen gleiches                      Namens wol schikte, die Zeit mit Spielen und Jagen verbrachte, Mord, Unzucht und                      schändlige Thaten verübte. Das Leben der gottesdienstligen Leute war fast überal                      so beschaffen, bei den Fürsten und Großen an ihren Höfen fand man Treulosigkeit,                      Grausamkeit und allerlei Unthaten allenthalben herschten Unwißenheit und Laster:                      Die wenigen ernsthaften Lehrer, so wieder das gesamte Unwesen eiferten, wurden                      verfolgt und richteten wenig aus. Atto, Bischof zu Vercelli 945&#x2014;960 war unter                      solchen, klagte über die schreklige Misbräuche und sämtliges Verderben seiner                      Zeiten, sonderlig über das Eindringen böser Vorsteher des Gottesdienstes, durch                      Ränke und gemisbrauchte Gewalt böser Fürsten, tadelte den unvernünftigen                      Gebrauch, durch den Zweikampf eines andern seine Rechte zubehaupten, welcher                      damals in allen Gerichten galt. Ratherius ging weiter, strafte die Laster,                      sonderlig der gottesdienstligen Leute, noch nachdrükliger, schilderte sie                      abscheulig, wie sie waren, konte daher der Welt Gunst nicht haben oder erlangen,                      den der Welt ist es allemal zuviel, wen ihre Laster getadelt werden: Ratherius                      war ein Mönch aus dem Stifte Lüttich; als er 928 in Geselschaft seines                      vertriebenen Bischofs nach Italien kam, wurde er vom Könige Hugo zum Bischofe zu                      Verona be-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0321] Päpsten zuerst seinen Namen änderte und Johannes 12 hies, wie er sich dan zu den zwei vorigen gleiches Namens wol schikte, die Zeit mit Spielen und Jagen verbrachte, Mord, Unzucht und schändlige Thaten verübte. Das Leben der gottesdienstligen Leute war fast überal so beschaffen, bei den Fürsten und Großen an ihren Höfen fand man Treulosigkeit, Grausamkeit und allerlei Unthaten allenthalben herschten Unwißenheit und Laster: Die wenigen ernsthaften Lehrer, so wieder das gesamte Unwesen eiferten, wurden verfolgt und richteten wenig aus. Atto, Bischof zu Vercelli 945—960 war unter solchen, klagte über die schreklige Misbräuche und sämtliges Verderben seiner Zeiten, sonderlig über das Eindringen böser Vorsteher des Gottesdienstes, durch Ränke und gemisbrauchte Gewalt böser Fürsten, tadelte den unvernünftigen Gebrauch, durch den Zweikampf eines andern seine Rechte zubehaupten, welcher damals in allen Gerichten galt. Ratherius ging weiter, strafte die Laster, sonderlig der gottesdienstligen Leute, noch nachdrükliger, schilderte sie abscheulig, wie sie waren, konte daher der Welt Gunst nicht haben oder erlangen, den der Welt ist es allemal zuviel, wen ihre Laster getadelt werden: Ratherius war ein Mönch aus dem Stifte Lüttich; als er 928 in Geselschaft seines vertriebenen Bischofs nach Italien kam, wurde er vom Könige Hugo zum Bischofe zu Verona be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/321
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/321>, abgerufen am 27.04.2024.