Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

derbteste, und für Babel hält, zu der man sogar nicht freywillig übertreten soll, daß man sich auch keinesweges dazu zwingen lassen, sondern lieber alles leiden, ja das Leben lassen mus u. s. w. Wenn demnach die erste Frage soll von denen verstanden werden, die in der Römischen Kirche erzogen sind, und aus Unwissenheit irren; so wird ausser allem Streite selbige mit ja beantwortet, daß, ob es gleich mit allen, in dieser Kirche wegen ihrer Seligkeit große Gefahr hat, dennoch einige, wenn sie Christum für das einige Mittel der Seligkeit halten, dessen Verdienst und Gerechtigkeit durch den wahren Glauben ergreifen und sich appliciren selig werden. Wann die Frage aber auch soll von denen verstanden werden, die von der Evangelischen erkanten und bekanten Warheit zu den derselbe contradictorie und sogar in conciliarischen anathematismis entgegen stehenden Lehrsätzen, Lebensart und Gottesdienste übertreten; so kan, weil der Abfall von Glauben, kein Glaube ist 1 Tim. 4. in solcher Frage, der wahre Glaube nicht praesupponiret noch conditioniret werden. Und ist auch solchergestalt die erste mit der andern Frage ex hypothesi eines Inhalts, nemlich ob eine Evangelische Princesse welcher eine Heyrath etc. Daß man hierauf mit ja antworten könne, wil daher wahrscheinlich gemacht werden: 1. Daß die Princesse, so im Evangelischen Glauben wohl gegründet, ihren Catechismum und andere Evang. Bücher behalten, auch dieses

derbteste, und für Babel hält, zu der man sogar nicht freywillig übertreten soll, daß man sich auch keinesweges dazu zwingen lassen, sondern lieber alles leiden, ja das Leben lassen mus u. s. w. Wenn demnach die erste Frage soll von denen verstanden werden, die in der Römischen Kirche erzogen sind, und aus Unwissenheit irren; so wird ausser allem Streite selbige mit ja beantwortet, daß, ob es gleich mit allen, in dieser Kirche wegen ihrer Seligkeit große Gefahr hat, dennoch einige, wenn sie Christum für das einige Mittel der Seligkeit halten, dessen Verdienst und Gerechtigkeit durch den wahren Glauben ergreifen und sich appliciren selig werden. Wann die Frage aber auch soll von denen verstanden werden, die von der Evangelischen erkanten und bekanten Warheit zu den derselbe contradictorie und sogar in conciliarischen anathematismis entgegen stehenden Lehrsätzen, Lebensart und Gottesdienste übertreten; so kan, weil der Abfall von Glauben, kein Glaube ist 1 Tim. 4. in solcher Frage, der wahre Glaube nicht praesupponiret noch conditioniret werden. Und ist auch solchergestalt die erste mit der andern Frage ex hypothesi eines Inhalts, nemlich ob eine Evangelische Princesse welcher eine Heyrath etc. Daß man hierauf mit ja antworten könne, wil daher wahrscheinlich gemacht werden: 1. Daß die Princesse, so im Evangelischen Glauben wohl gegründet, ihren Catechismum und andere Evang. Bücher behalten, auch dieses

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0975" n="19"/>
derbteste,                      und für Babel hält, zu der man sogar nicht freywillig übertreten soll, daß man                      sich auch keinesweges dazu zwingen lassen, sondern lieber alles leiden, ja das                      Leben lassen mus u. s. w. Wenn demnach die erste Frage soll von denen verstanden                      werden, die in der Römischen Kirche erzogen sind, und aus Unwissenheit irren; so                      wird ausser allem Streite selbige mit ja beantwortet, daß, ob es gleich mit                      allen, in dieser Kirche wegen ihrer Seligkeit große Gefahr hat, dennoch einige,                      wenn sie Christum für das einige Mittel der Seligkeit halten, dessen Verdienst                      und Gerechtigkeit durch den wahren Glauben ergreifen und sich appliciren selig                      werden. Wann die Frage aber auch soll von denen verstanden werden, die von der                      Evangelischen erkanten und bekanten Warheit zu den derselbe contradictorie und                      sogar in conciliarischen anathematismis entgegen stehenden Lehrsätzen, Lebensart                      und Gottesdienste übertreten; so kan, weil der Abfall von Glauben, kein Glaube                      ist 1 Tim. 4. in solcher Frage, der wahre Glaube nicht praesupponiret noch                      conditioniret werden. Und ist auch solchergestalt die erste mit der andern Frage                      ex hypothesi eines Inhalts, nemlich ob eine Evangelische Princesse welcher eine                      Heyrath etc. Daß man hierauf mit ja antworten könne, wil daher wahrscheinlich                      gemacht werden: 1. Daß die Princesse, so im Evangelischen Glauben wohl                      gegründet, ihren Catechismum und andere Evang. Bücher behalten, auch dieses
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0975] derbteste, und für Babel hält, zu der man sogar nicht freywillig übertreten soll, daß man sich auch keinesweges dazu zwingen lassen, sondern lieber alles leiden, ja das Leben lassen mus u. s. w. Wenn demnach die erste Frage soll von denen verstanden werden, die in der Römischen Kirche erzogen sind, und aus Unwissenheit irren; so wird ausser allem Streite selbige mit ja beantwortet, daß, ob es gleich mit allen, in dieser Kirche wegen ihrer Seligkeit große Gefahr hat, dennoch einige, wenn sie Christum für das einige Mittel der Seligkeit halten, dessen Verdienst und Gerechtigkeit durch den wahren Glauben ergreifen und sich appliciren selig werden. Wann die Frage aber auch soll von denen verstanden werden, die von der Evangelischen erkanten und bekanten Warheit zu den derselbe contradictorie und sogar in conciliarischen anathematismis entgegen stehenden Lehrsätzen, Lebensart und Gottesdienste übertreten; so kan, weil der Abfall von Glauben, kein Glaube ist 1 Tim. 4. in solcher Frage, der wahre Glaube nicht praesupponiret noch conditioniret werden. Und ist auch solchergestalt die erste mit der andern Frage ex hypothesi eines Inhalts, nemlich ob eine Evangelische Princesse welcher eine Heyrath etc. Daß man hierauf mit ja antworten könne, wil daher wahrscheinlich gemacht werden: 1. Daß die Princesse, so im Evangelischen Glauben wohl gegründet, ihren Catechismum und andere Evang. Bücher behalten, auch dieses

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/975
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/975>, abgerufen am 01.05.2024.