Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 9. Die Karlsbader Beschlüsse.
schaft der Markgräfin fühlte sich beleidigt, die Mutter des Czaren Alexan-
der rief dem badischen Geschäftsträger zu: "so wenig kann man auf die
Dankbarkeit der Völker zählen!"*)

Durch das Uebermaß seiner Wünsche und die Kleinlichkeit seiner Be-
willigungen hatte der Landtag bereits alle Höfe tief verstimmt. Da be-
ging er noch einen letzten, unbegreiflichen Fehler: er lehnte sich wider den
Bundestag auf und leider auch wider das klare Recht. Im April 1818
hatte der badische Hof die Rechtsverhältnisse der Mediatisirten und der
Reichsritterschaft durch ein Adels-Edikt geordnet, das ganz im Geiste der
rheinbündischen Bureaukratie gehalten war und offenbar wider die Vor-
schriften des Art. 14 der Bundesakte verstieß. Das Edikt wurde nachher
für einen Bestandtheil der neuen Verfassung erklärt, doch der in seinem
Rechte schwer verletzte hohe Adel ließ sich nicht beschwichtigen, und die
Regierung gerieth bald in peinliche Verlegenheit. Ganz so großmüthig
wie der König von Preußen konnte diese kleine Krone die Verheißungen
der Bundesakte freilich nicht verwirklichen; aber wenngleich einzelne For-
derungen des Adels über alles Maß hinaus gingen und das Haus Löwen-
stein sogar die Erhebung der Mainzölle für sich verlangte, so waren die
Mediatisirten doch auf Grund der Bundesakte und zahlreicher europäischer
Verträge unzweifelhaft berechtigt die Patrimonialgerichtsbarkeit und die
Ortspolizei zu beanspruchen. Die Regierung begann ihr Unrecht einzu-
sehen; sie wußte auch, daß sie die Ungunst, die ihr auf dem Wiener Congreß
zu theil geworden, zumeist den beständigen Beschwerden des Adels zu
verdanken hatte. Vergeblich berief sie sich, gegen den Führer der Reichs-
ritter, Frhrn. v. Venningen, auf "den Geist der Zeit, der in Süddeutsch-
land dem Adel nicht günstig sei;"**) die Mediatisirten bestanden auf ihrem
guten Recht und erlangten, wie früher erzählt, bei dem Aachener Con-
gresse freundliches Gehör. In ernsten Schreiben mahnten die vier Mächte
den Karlsruher Hof an seine Vertragspflicht. "Wahrlich, schrieb Kapo-
distrias an Berstett, in diesem Augenblicke, wo alle Rechte des badischen
Hofes wieder unter eine doppelte Bürgschaft gestellt worden sind, kann
ein Appell an die Rechtschaffenheit seiner Politik unmöglich fruchtlos
bleiben!"***)

So stand es in der That. Die Regierung durfte sich den recht-
mäßigen Anforderungen des Vierbundes, der die ganze Zukunft dieser
Dynastie soeben erst gesichert hatte, nicht versagen. Nach kurzem Schwanken
knüpfte sie neue Verhandlungen mit den Mediatisirten an, obgleich der
erbitterte Feind des hohen Adels, König Wilhelm von Württemberg, sie
dringend zum Widerstande gegen den Aachener Congreß aufforderte.+)

*) Blittersdorffs Bericht, Petersburg 11. Aug. 1819.
**) Reizenstein an Venningen, 22. Okt. 1818.
***) Kapodistrias an Berstett, Aachen Nov. 1818.
+) Varnhagens Bericht, 10. Jan. 1819.

II. 9. Die Karlsbader Beſchlüſſe.
ſchaft der Markgräfin fühlte ſich beleidigt, die Mutter des Czaren Alexan-
der rief dem badiſchen Geſchäftsträger zu: „ſo wenig kann man auf die
Dankbarkeit der Völker zählen!“*)

Durch das Uebermaß ſeiner Wünſche und die Kleinlichkeit ſeiner Be-
willigungen hatte der Landtag bereits alle Höfe tief verſtimmt. Da be-
ging er noch einen letzten, unbegreiflichen Fehler: er lehnte ſich wider den
Bundestag auf und leider auch wider das klare Recht. Im April 1818
hatte der badiſche Hof die Rechtsverhältniſſe der Mediatiſirten und der
Reichsritterſchaft durch ein Adels-Edikt geordnet, das ganz im Geiſte der
rheinbündiſchen Bureaukratie gehalten war und offenbar wider die Vor-
ſchriften des Art. 14 der Bundesakte verſtieß. Das Edikt wurde nachher
für einen Beſtandtheil der neuen Verfaſſung erklärt, doch der in ſeinem
Rechte ſchwer verletzte hohe Adel ließ ſich nicht beſchwichtigen, und die
Regierung gerieth bald in peinliche Verlegenheit. Ganz ſo großmüthig
wie der König von Preußen konnte dieſe kleine Krone die Verheißungen
der Bundesakte freilich nicht verwirklichen; aber wenngleich einzelne For-
derungen des Adels über alles Maß hinaus gingen und das Haus Löwen-
ſtein ſogar die Erhebung der Mainzölle für ſich verlangte, ſo waren die
Mediatiſirten doch auf Grund der Bundesakte und zahlreicher europäiſcher
Verträge unzweifelhaft berechtigt die Patrimonialgerichtsbarkeit und die
Ortspolizei zu beanſpruchen. Die Regierung begann ihr Unrecht einzu-
ſehen; ſie wußte auch, daß ſie die Ungunſt, die ihr auf dem Wiener Congreß
zu theil geworden, zumeiſt den beſtändigen Beſchwerden des Adels zu
verdanken hatte. Vergeblich berief ſie ſich, gegen den Führer der Reichs-
ritter, Frhrn. v. Venningen, auf „den Geiſt der Zeit, der in Süddeutſch-
land dem Adel nicht günſtig ſei;“**) die Mediatiſirten beſtanden auf ihrem
guten Recht und erlangten, wie früher erzählt, bei dem Aachener Con-
greſſe freundliches Gehör. In ernſten Schreiben mahnten die vier Mächte
den Karlsruher Hof an ſeine Vertragspflicht. „Wahrlich, ſchrieb Kapo-
diſtrias an Berſtett, in dieſem Augenblicke, wo alle Rechte des badiſchen
Hofes wieder unter eine doppelte Bürgſchaft geſtellt worden ſind, kann
ein Appell an die Rechtſchaffenheit ſeiner Politik unmöglich fruchtlos
bleiben!“***)

So ſtand es in der That. Die Regierung durfte ſich den recht-
mäßigen Anforderungen des Vierbundes, der die ganze Zukunft dieſer
Dynaſtie ſoeben erſt geſichert hatte, nicht verſagen. Nach kurzem Schwanken
knüpfte ſie neue Verhandlungen mit den Mediatiſirten an, obgleich der
erbitterte Feind des hohen Adels, König Wilhelm von Württemberg, ſie
dringend zum Widerſtande gegen den Aachener Congreß aufforderte.†)

*) Blittersdorffs Bericht, Petersburg 11. Aug. 1819.
**) Reizenſtein an Venningen, 22. Okt. 1818.
***) Kapodiſtrias an Berſtett, Aachen Nov. 1818.
†) Varnhagens Bericht, 10. Jan. 1819.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0528" n="514"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 9. Die Karlsbader Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e.</fw><lb/>
&#x017F;chaft der Markgräfin fühlte &#x017F;ich beleidigt, die Mutter des Czaren Alexan-<lb/>
der rief dem badi&#x017F;chen Ge&#x017F;chäftsträger zu: &#x201E;&#x017F;o wenig kann man auf die<lb/>
Dankbarkeit der Völker zählen!&#x201C;<note place="foot" n="*)">Blittersdorffs Bericht, Petersburg 11. Aug. 1819.</note></p><lb/>
          <p>Durch das Uebermaß &#x017F;einer Wün&#x017F;che und die Kleinlichkeit &#x017F;einer Be-<lb/>
willigungen hatte der Landtag bereits alle Höfe tief ver&#x017F;timmt. Da be-<lb/>
ging er noch einen letzten, unbegreiflichen Fehler: er lehnte &#x017F;ich wider den<lb/>
Bundestag auf und leider auch wider das klare Recht. Im April 1818<lb/>
hatte der badi&#x017F;che Hof die Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e der Mediati&#x017F;irten und der<lb/>
Reichsritter&#x017F;chaft durch ein Adels-Edikt geordnet, das ganz im Gei&#x017F;te der<lb/>
rheinbündi&#x017F;chen Bureaukratie gehalten war und offenbar wider die Vor-<lb/>
&#x017F;chriften des Art. 14 der Bundesakte ver&#x017F;tieß. Das Edikt wurde nachher<lb/>
für einen Be&#x017F;tandtheil der neuen Verfa&#x017F;&#x017F;ung erklärt, doch der in &#x017F;einem<lb/>
Rechte &#x017F;chwer verletzte hohe Adel ließ &#x017F;ich nicht be&#x017F;chwichtigen, und die<lb/>
Regierung gerieth bald in peinliche Verlegenheit. Ganz &#x017F;o großmüthig<lb/>
wie der König von Preußen konnte die&#x017F;e kleine Krone die Verheißungen<lb/>
der Bundesakte freilich nicht verwirklichen; aber wenngleich einzelne For-<lb/>
derungen des Adels über alles Maß hinaus gingen und das Haus Löwen-<lb/>
&#x017F;tein &#x017F;ogar die Erhebung der Mainzölle für &#x017F;ich verlangte, &#x017F;o waren die<lb/>
Mediati&#x017F;irten doch auf Grund der Bundesakte und zahlreicher europäi&#x017F;cher<lb/>
Verträge unzweifelhaft berechtigt die Patrimonialgerichtsbarkeit und die<lb/>
Ortspolizei zu bean&#x017F;pruchen. Die Regierung begann ihr Unrecht einzu-<lb/>
&#x017F;ehen; &#x017F;ie wußte auch, daß &#x017F;ie die Ungun&#x017F;t, die ihr auf dem Wiener Congreß<lb/>
zu theil geworden, zumei&#x017F;t den be&#x017F;tändigen Be&#x017F;chwerden des Adels zu<lb/>
verdanken hatte. Vergeblich berief &#x017F;ie &#x017F;ich, gegen den Führer der Reichs-<lb/>
ritter, Frhrn. v. Venningen, auf &#x201E;den Gei&#x017F;t der Zeit, der in Süddeut&#x017F;ch-<lb/>
land dem Adel nicht gün&#x017F;tig &#x017F;ei;&#x201C;<note place="foot" n="**)">Reizen&#x017F;tein an Venningen, 22. Okt. 1818.</note> die Mediati&#x017F;irten be&#x017F;tanden auf ihrem<lb/>
guten Recht und erlangten, wie früher erzählt, bei dem Aachener Con-<lb/>
gre&#x017F;&#x017F;e freundliches Gehör. In ern&#x017F;ten Schreiben mahnten die vier Mächte<lb/>
den Karlsruher Hof an &#x017F;eine Vertragspflicht. &#x201E;Wahrlich, &#x017F;chrieb Kapo-<lb/>
di&#x017F;trias an Ber&#x017F;tett, in die&#x017F;em Augenblicke, wo alle Rechte des badi&#x017F;chen<lb/>
Hofes wieder unter eine doppelte Bürg&#x017F;chaft ge&#x017F;tellt worden &#x017F;ind, kann<lb/>
ein Appell an die Recht&#x017F;chaffenheit &#x017F;einer Politik unmöglich fruchtlos<lb/>
bleiben!&#x201C;<note place="foot" n="***)">Kapodi&#x017F;trias an Ber&#x017F;tett, Aachen Nov. 1818.</note></p><lb/>
          <p>So &#x017F;tand es in der That. Die Regierung durfte &#x017F;ich den recht-<lb/>
mäßigen Anforderungen des Vierbundes, der die ganze Zukunft die&#x017F;er<lb/>
Dyna&#x017F;tie &#x017F;oeben er&#x017F;t ge&#x017F;ichert hatte, nicht ver&#x017F;agen. Nach kurzem Schwanken<lb/>
knüpfte &#x017F;ie neue Verhandlungen mit den Mediati&#x017F;irten an, obgleich der<lb/>
erbitterte Feind des hohen Adels, König Wilhelm von Württemberg, &#x017F;ie<lb/>
dringend zum Wider&#x017F;tande gegen den Aachener Congreß aufforderte.<note place="foot" n="&#x2020;)">Varnhagens Bericht, 10. Jan. 1819.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[514/0528] II. 9. Die Karlsbader Beſchlüſſe. ſchaft der Markgräfin fühlte ſich beleidigt, die Mutter des Czaren Alexan- der rief dem badiſchen Geſchäftsträger zu: „ſo wenig kann man auf die Dankbarkeit der Völker zählen!“ *) Durch das Uebermaß ſeiner Wünſche und die Kleinlichkeit ſeiner Be- willigungen hatte der Landtag bereits alle Höfe tief verſtimmt. Da be- ging er noch einen letzten, unbegreiflichen Fehler: er lehnte ſich wider den Bundestag auf und leider auch wider das klare Recht. Im April 1818 hatte der badiſche Hof die Rechtsverhältniſſe der Mediatiſirten und der Reichsritterſchaft durch ein Adels-Edikt geordnet, das ganz im Geiſte der rheinbündiſchen Bureaukratie gehalten war und offenbar wider die Vor- ſchriften des Art. 14 der Bundesakte verſtieß. Das Edikt wurde nachher für einen Beſtandtheil der neuen Verfaſſung erklärt, doch der in ſeinem Rechte ſchwer verletzte hohe Adel ließ ſich nicht beſchwichtigen, und die Regierung gerieth bald in peinliche Verlegenheit. Ganz ſo großmüthig wie der König von Preußen konnte dieſe kleine Krone die Verheißungen der Bundesakte freilich nicht verwirklichen; aber wenngleich einzelne For- derungen des Adels über alles Maß hinaus gingen und das Haus Löwen- ſtein ſogar die Erhebung der Mainzölle für ſich verlangte, ſo waren die Mediatiſirten doch auf Grund der Bundesakte und zahlreicher europäiſcher Verträge unzweifelhaft berechtigt die Patrimonialgerichtsbarkeit und die Ortspolizei zu beanſpruchen. Die Regierung begann ihr Unrecht einzu- ſehen; ſie wußte auch, daß ſie die Ungunſt, die ihr auf dem Wiener Congreß zu theil geworden, zumeiſt den beſtändigen Beſchwerden des Adels zu verdanken hatte. Vergeblich berief ſie ſich, gegen den Führer der Reichs- ritter, Frhrn. v. Venningen, auf „den Geiſt der Zeit, der in Süddeutſch- land dem Adel nicht günſtig ſei;“ **) die Mediatiſirten beſtanden auf ihrem guten Recht und erlangten, wie früher erzählt, bei dem Aachener Con- greſſe freundliches Gehör. In ernſten Schreiben mahnten die vier Mächte den Karlsruher Hof an ſeine Vertragspflicht. „Wahrlich, ſchrieb Kapo- diſtrias an Berſtett, in dieſem Augenblicke, wo alle Rechte des badiſchen Hofes wieder unter eine doppelte Bürgſchaft geſtellt worden ſind, kann ein Appell an die Rechtſchaffenheit ſeiner Politik unmöglich fruchtlos bleiben!“ ***) So ſtand es in der That. Die Regierung durfte ſich den recht- mäßigen Anforderungen des Vierbundes, der die ganze Zukunft dieſer Dynaſtie ſoeben erſt geſichert hatte, nicht verſagen. Nach kurzem Schwanken knüpfte ſie neue Verhandlungen mit den Mediatiſirten an, obgleich der erbitterte Feind des hohen Adels, König Wilhelm von Württemberg, ſie dringend zum Widerſtande gegen den Aachener Congreß aufforderte. †) *) Blittersdorffs Bericht, Petersburg 11. Aug. 1819. **) Reizenſtein an Venningen, 22. Okt. 1818. ***) Kapodiſtrias an Berſtett, Aachen Nov. 1818. †) Varnhagens Bericht, 10. Jan. 1819.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/528
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/528>, abgerufen am 28.04.2024.