Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Heirath des Königs und des Kronprinzen.
testantischen Mehrheit seines Volkes das Beispiel eines evangelischen Haus-
standes zu geben.

Wie schwer war es ihm gefallen, seinem Thronfolger die Verlobung
mit einer katholischen Fürstin zu gestatten. Schon vor Jahren hatte der
Kronprinz für die vielumworbene liebenswürdige Tochter des Königs von
Baiern, Prinzessin Elisabeth, eine schwärmerische Neigung gefaßt, wie sie
dem Manne auf den Höhen des Lebens selten vergönnt wird. Seine
Liebe ward erwidert, und der Prinz wähnte sich bereits am Ziele. König
Max Joseph, der den Gedanken dieser Familienverbindung zuerst aufge-
bracht hatte, begünstigte den Freier aufs Wärmste; ein Weltkind des auf-
geklärten Jahrhunderts legte er gar keinen Werth auf confessionelle Unter-
schiede und fand es ganz in der Ordnung, daß die künftige Königin von
Preußen, nach der alten Ueberlieferung der Hohenzollern, evangelisch sein
müsse. Seine Tochter selbst dachte ernster; sie war unter den Augen ihrer
frommen evangelischen Mutter Königin Karoline zwar in duldsamem
Geiste, aber gut katholisch erzogen und hatte in dieser Kirche bisher ihren
Frieden gefunden. Durch einen Glaubenswechsel sich eine glänzende Zu-
kunft zu erkaufen, schien ihr unwürdig; nur zu der Zusage wollte sie sich
verstehen, daß sie späterhin übertreten würde, wenn es ihr gelänge, sich
von der evangelischen Wahrheit zu überzeugen. Der protestantische Beicht-
vater ihrer Mutter, der wackere Consistorialrath Schmitt bestärkte sie selber
in ihrem Widerstande. Der König von Preußen aber blieb unerbittlich;
nachdem er schwach genug gewesen, seiner ältesten Tochter den Uebertritt
zur griechischen Kirche zu gestatten, meinte er jetzt um so fester auf dem
Brauche seines Hauses bestehen zu müssen. So vergingen den beiden
Liebenden vier kummervolle Jahre; ihr Unglück erregte an den Höfen
allgemeines Bedauern, mehrere Fürsten und Fürstinnen versuchten zu
vermitteln. Auf dem Veroneser Congresse bestürmten auch die beiden Kaiser
ihren königlichen Freund mit vergeblichen Bitten. Bald darauf sendete
er seinen geistlichen Vertrauten, den Bischof Eylert unter dem angenom-
menen Namen eines Brandenburgischen Domherrn nach Tegernsee um
der Prinzessin noch einmal vertraulich zuzureden; der geschmeidige theo-
logische Diplomat wurde jedoch durch ihre würdige Haltung völlig ent-
waffnet und kehrte heim mit der heiligen Versicherung, daß der König
von einer solchen Schwiegertochter für den Glauben seines Hauses nichts
zu fürchten habe.*)

Nun endlich gab der König seine Zustimmung (1823), und das tiefe
Herzensglück des jungen Paares beschwichtigte seine Besorgnisse bald gänzlich.
Die Kronprinzessin besaß eine ungewöhnliche Bildung, ihr Lehrer Thiersch
hatte sie sogar in das classische Alterthum eingeführt. Allen den mannich-

*) Nach Schmitt's Aufzeichnungen, die hier in allem Wesentlichen übereinstimmen
mit der Erzählung von Thiersch (F. Thiersch's Leben I. 259).

Heirath des Königs und des Kronprinzen.
teſtantiſchen Mehrheit ſeines Volkes das Beiſpiel eines evangeliſchen Haus-
ſtandes zu geben.

Wie ſchwer war es ihm gefallen, ſeinem Thronfolger die Verlobung
mit einer katholiſchen Fürſtin zu geſtatten. Schon vor Jahren hatte der
Kronprinz für die vielumworbene liebenswürdige Tochter des Königs von
Baiern, Prinzeſſin Eliſabeth, eine ſchwärmeriſche Neigung gefaßt, wie ſie
dem Manne auf den Höhen des Lebens ſelten vergönnt wird. Seine
Liebe ward erwidert, und der Prinz wähnte ſich bereits am Ziele. König
Max Joſeph, der den Gedanken dieſer Familienverbindung zuerſt aufge-
bracht hatte, begünſtigte den Freier aufs Wärmſte; ein Weltkind des auf-
geklärten Jahrhunderts legte er gar keinen Werth auf confeſſionelle Unter-
ſchiede und fand es ganz in der Ordnung, daß die künftige Königin von
Preußen, nach der alten Ueberlieferung der Hohenzollern, evangeliſch ſein
müſſe. Seine Tochter ſelbſt dachte ernſter; ſie war unter den Augen ihrer
frommen evangeliſchen Mutter Königin Karoline zwar in duldſamem
Geiſte, aber gut katholiſch erzogen und hatte in dieſer Kirche bisher ihren
Frieden gefunden. Durch einen Glaubenswechſel ſich eine glänzende Zu-
kunft zu erkaufen, ſchien ihr unwürdig; nur zu der Zuſage wollte ſie ſich
verſtehen, daß ſie ſpäterhin übertreten würde, wenn es ihr gelänge, ſich
von der evangeliſchen Wahrheit zu überzeugen. Der proteſtantiſche Beicht-
vater ihrer Mutter, der wackere Conſiſtorialrath Schmitt beſtärkte ſie ſelber
in ihrem Widerſtande. Der König von Preußen aber blieb unerbittlich;
nachdem er ſchwach genug geweſen, ſeiner älteſten Tochter den Uebertritt
zur griechiſchen Kirche zu geſtatten, meinte er jetzt um ſo feſter auf dem
Brauche ſeines Hauſes beſtehen zu müſſen. So vergingen den beiden
Liebenden vier kummervolle Jahre; ihr Unglück erregte an den Höfen
allgemeines Bedauern, mehrere Fürſten und Fürſtinnen verſuchten zu
vermitteln. Auf dem Veroneſer Congreſſe beſtürmten auch die beiden Kaiſer
ihren königlichen Freund mit vergeblichen Bitten. Bald darauf ſendete
er ſeinen geiſtlichen Vertrauten, den Biſchof Eylert unter dem angenom-
menen Namen eines Brandenburgiſchen Domherrn nach Tegernſee um
der Prinzeſſin noch einmal vertraulich zuzureden; der geſchmeidige theo-
logiſche Diplomat wurde jedoch durch ihre würdige Haltung völlig ent-
waffnet und kehrte heim mit der heiligen Verſicherung, daß der König
von einer ſolchen Schwiegertochter für den Glauben ſeines Hauſes nichts
zu fürchten habe.*)

Nun endlich gab der König ſeine Zuſtimmung (1823), und das tiefe
Herzensglück des jungen Paares beſchwichtigte ſeine Beſorgniſſe bald gänzlich.
Die Kronprinzeſſin beſaß eine ungewöhnliche Bildung, ihr Lehrer Thierſch
hatte ſie ſogar in das claſſiſche Alterthum eingeführt. Allen den mannich-

*) Nach Schmitt’s Aufzeichnungen, die hier in allem Weſentlichen übereinſtimmen
mit der Erzählung von Thierſch (F. Thierſch’s Leben I. 259).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0407" n="391"/><fw place="top" type="header">Heirath des Königs und des Kronprinzen.</fw><lb/>
te&#x017F;tanti&#x017F;chen Mehrheit &#x017F;eines Volkes das Bei&#x017F;piel eines evangeli&#x017F;chen Haus-<lb/>
&#x017F;tandes zu geben.</p><lb/>
          <p>Wie &#x017F;chwer war es ihm gefallen, &#x017F;einem Thronfolger die Verlobung<lb/>
mit einer katholi&#x017F;chen Für&#x017F;tin zu ge&#x017F;tatten. Schon vor Jahren hatte der<lb/>
Kronprinz für die vielumworbene liebenswürdige Tochter des Königs von<lb/>
Baiern, Prinze&#x017F;&#x017F;in Eli&#x017F;abeth, eine &#x017F;chwärmeri&#x017F;che Neigung gefaßt, wie &#x017F;ie<lb/>
dem Manne auf den Höhen des Lebens &#x017F;elten vergönnt wird. Seine<lb/>
Liebe ward erwidert, und der Prinz wähnte &#x017F;ich bereits am Ziele. König<lb/>
Max Jo&#x017F;eph, der den Gedanken die&#x017F;er Familienverbindung zuer&#x017F;t aufge-<lb/>
bracht hatte, begün&#x017F;tigte den Freier aufs Wärm&#x017F;te; ein Weltkind des auf-<lb/>
geklärten Jahrhunderts legte er gar keinen Werth auf confe&#x017F;&#x017F;ionelle Unter-<lb/>
&#x017F;chiede und fand es ganz in der Ordnung, daß die künftige Königin von<lb/>
Preußen, nach der alten Ueberlieferung der Hohenzollern, evangeli&#x017F;ch &#x017F;ein<lb/>&#x017F;&#x017F;e. Seine Tochter &#x017F;elb&#x017F;t dachte ern&#x017F;ter; &#x017F;ie war unter den Augen ihrer<lb/>
frommen evangeli&#x017F;chen Mutter Königin Karoline zwar in duld&#x017F;amem<lb/>
Gei&#x017F;te, aber gut katholi&#x017F;ch erzogen und hatte in die&#x017F;er Kirche bisher ihren<lb/>
Frieden gefunden. Durch einen Glaubenswech&#x017F;el &#x017F;ich eine glänzende Zu-<lb/>
kunft zu erkaufen, &#x017F;chien ihr unwürdig; nur zu der Zu&#x017F;age wollte &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
ver&#x017F;tehen, daß &#x017F;ie &#x017F;päterhin übertreten würde, wenn es ihr gelänge, &#x017F;ich<lb/>
von der evangeli&#x017F;chen Wahrheit zu überzeugen. Der prote&#x017F;tanti&#x017F;che Beicht-<lb/>
vater ihrer Mutter, der wackere Con&#x017F;i&#x017F;torialrath Schmitt be&#x017F;tärkte &#x017F;ie &#x017F;elber<lb/>
in ihrem Wider&#x017F;tande. Der König von Preußen aber blieb unerbittlich;<lb/>
nachdem er &#x017F;chwach genug gewe&#x017F;en, &#x017F;einer älte&#x017F;ten Tochter den Uebertritt<lb/>
zur griechi&#x017F;chen Kirche zu ge&#x017F;tatten, meinte er jetzt um &#x017F;o fe&#x017F;ter auf dem<lb/>
Brauche &#x017F;eines Hau&#x017F;es be&#x017F;tehen zu mü&#x017F;&#x017F;en. So vergingen den beiden<lb/>
Liebenden vier kummervolle Jahre; ihr Unglück erregte an den Höfen<lb/>
allgemeines Bedauern, mehrere Für&#x017F;ten und Für&#x017F;tinnen ver&#x017F;uchten zu<lb/>
vermitteln. Auf dem Verone&#x017F;er Congre&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;türmten auch die beiden Kai&#x017F;er<lb/>
ihren königlichen Freund mit vergeblichen Bitten. Bald darauf &#x017F;endete<lb/>
er &#x017F;einen gei&#x017F;tlichen Vertrauten, den Bi&#x017F;chof Eylert unter dem angenom-<lb/>
menen Namen eines Brandenburgi&#x017F;chen Domherrn nach Tegern&#x017F;ee um<lb/>
der Prinze&#x017F;&#x017F;in noch einmal vertraulich zuzureden; der ge&#x017F;chmeidige theo-<lb/>
logi&#x017F;che Diplomat wurde jedoch durch ihre würdige Haltung völlig ent-<lb/>
waffnet und kehrte heim mit der heiligen Ver&#x017F;icherung, daß der König<lb/>
von einer &#x017F;olchen Schwiegertochter für den Glauben &#x017F;eines Hau&#x017F;es nichts<lb/>
zu fürchten habe.<note place="foot" n="*)">Nach Schmitt&#x2019;s Aufzeichnungen, die hier in allem We&#x017F;entlichen überein&#x017F;timmen<lb/>
mit der Erzählung von Thier&#x017F;ch (F. Thier&#x017F;ch&#x2019;s Leben <hi rendition="#aq">I.</hi> 259).</note></p><lb/>
          <p>Nun endlich gab der König &#x017F;eine Zu&#x017F;timmung (1823), und das tiefe<lb/>
Herzensglück des jungen Paares be&#x017F;chwichtigte &#x017F;eine Be&#x017F;orgni&#x017F;&#x017F;e bald gänzlich.<lb/>
Die Kronprinze&#x017F;&#x017F;in be&#x017F;aß eine ungewöhnliche Bildung, ihr Lehrer Thier&#x017F;ch<lb/>
hatte &#x017F;ie &#x017F;ogar in das cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Alterthum eingeführt. Allen den mannich-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0407] Heirath des Königs und des Kronprinzen. teſtantiſchen Mehrheit ſeines Volkes das Beiſpiel eines evangeliſchen Haus- ſtandes zu geben. Wie ſchwer war es ihm gefallen, ſeinem Thronfolger die Verlobung mit einer katholiſchen Fürſtin zu geſtatten. Schon vor Jahren hatte der Kronprinz für die vielumworbene liebenswürdige Tochter des Königs von Baiern, Prinzeſſin Eliſabeth, eine ſchwärmeriſche Neigung gefaßt, wie ſie dem Manne auf den Höhen des Lebens ſelten vergönnt wird. Seine Liebe ward erwidert, und der Prinz wähnte ſich bereits am Ziele. König Max Joſeph, der den Gedanken dieſer Familienverbindung zuerſt aufge- bracht hatte, begünſtigte den Freier aufs Wärmſte; ein Weltkind des auf- geklärten Jahrhunderts legte er gar keinen Werth auf confeſſionelle Unter- ſchiede und fand es ganz in der Ordnung, daß die künftige Königin von Preußen, nach der alten Ueberlieferung der Hohenzollern, evangeliſch ſein müſſe. Seine Tochter ſelbſt dachte ernſter; ſie war unter den Augen ihrer frommen evangeliſchen Mutter Königin Karoline zwar in duldſamem Geiſte, aber gut katholiſch erzogen und hatte in dieſer Kirche bisher ihren Frieden gefunden. Durch einen Glaubenswechſel ſich eine glänzende Zu- kunft zu erkaufen, ſchien ihr unwürdig; nur zu der Zuſage wollte ſie ſich verſtehen, daß ſie ſpäterhin übertreten würde, wenn es ihr gelänge, ſich von der evangeliſchen Wahrheit zu überzeugen. Der proteſtantiſche Beicht- vater ihrer Mutter, der wackere Conſiſtorialrath Schmitt beſtärkte ſie ſelber in ihrem Widerſtande. Der König von Preußen aber blieb unerbittlich; nachdem er ſchwach genug geweſen, ſeiner älteſten Tochter den Uebertritt zur griechiſchen Kirche zu geſtatten, meinte er jetzt um ſo feſter auf dem Brauche ſeines Hauſes beſtehen zu müſſen. So vergingen den beiden Liebenden vier kummervolle Jahre; ihr Unglück erregte an den Höfen allgemeines Bedauern, mehrere Fürſten und Fürſtinnen verſuchten zu vermitteln. Auf dem Veroneſer Congreſſe beſtürmten auch die beiden Kaiſer ihren königlichen Freund mit vergeblichen Bitten. Bald darauf ſendete er ſeinen geiſtlichen Vertrauten, den Biſchof Eylert unter dem angenom- menen Namen eines Brandenburgiſchen Domherrn nach Tegernſee um der Prinzeſſin noch einmal vertraulich zuzureden; der geſchmeidige theo- logiſche Diplomat wurde jedoch durch ihre würdige Haltung völlig ent- waffnet und kehrte heim mit der heiligen Verſicherung, daß der König von einer ſolchen Schwiegertochter für den Glauben ſeines Hauſes nichts zu fürchten habe. *) Nun endlich gab der König ſeine Zuſtimmung (1823), und das tiefe Herzensglück des jungen Paares beſchwichtigte ſeine Beſorgniſſe bald gänzlich. Die Kronprinzeſſin beſaß eine ungewöhnliche Bildung, ihr Lehrer Thierſch hatte ſie ſogar in das claſſiſche Alterthum eingeführt. Allen den mannich- *) Nach Schmitt’s Aufzeichnungen, die hier in allem Weſentlichen übereinſtimmen mit der Erzählung von Thierſch (F. Thierſch’s Leben I. 259).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/407
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/407>, abgerufen am 18.05.2024.