Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
Rechtszustand für das gesammte Staatsgebiet geschaffen; denn nach pro-
testantischer Logik schien es undenkbar, daß die römische Kirche ein Gesetz,
das sie in Schlesien seit zwanzig Jahren unweigerlich befolgte, in West-
phalen und am Rhein bekämpfen sollte. Man mußte jedoch bald lernen,
daß Rom niemals freiwillig einen Besitzstand aufgiebt. Die rheinischen
Priester umgingen das neue Gesetz, unbekümmert um das gute Beispiel
ihrer schlesischen Amtsbrüder. Sie verweigerten die Einsegnung gemischter
Ehen ohne Angabe von Gründen, da sie nicht mehr wagten, den Braut-
leuten das förmliche Versprechen der katholischen Kindererziehung abzu-
fordern; und selbst die wohlmeinenden Bischöfe Spiegel und Hommer ver-
mochten dem Unwesen nicht zu steuern, weil die in den rheinischen Krumm-
stabslanden noch bestehenden alten kirchlichen Vorschriften ohne päpstlichen
Dispens nicht abgeändert werden durften.

Da bot sich ein Helfer in der Noth: der neue Vertreter Preußens
beim römischen Hofe, C. K. Josias Bunsen. Was hätte er sich damals
auch nicht zugetraut, dieser Liebling des Glücks, in den ersten Jahren
seiner vielbeneideten Erfolge! In kleinen Verhältnissen aufgewachsen, dann
durch Niebuhr in die diplomatische Laufbahn eingeführt und nach wenigen
Jahren schon des Meisters Nachfolger, errang er sich in der römischen
Gesellschaft bald eine günstige Stellung durch das stärkste und wirksamste
seiner mannichfaltigen Talente, die ganz eigenthümliche Kunst belebender
und anregender Unterhaltung. In dem Palaste Caffarelli auf der Höhe
des Capitols, wo die preußische Gesandtschaft jetzt hauste, fand sich Alles
zusammen, was die Weltstadt an geistreichen Menschen, Fremden und
Einheimischen beherbergte, und noch nach langen Jahren gedachten alle
alten "Capitoliner", wo immer in der Welt sie einander begegneten, mit
dankbarer Freude jener prunklosen und doch so reizvollen Geselligkeit, deren
sie einst bei Bunsen und seiner edlen Frau, einer vornehmen Engländerin
genossen hatten. Der Hausherr, ein bildschöner Mann mit leuchtenden
Prophetenaugen, wußte aus der Fülle seiner Gedanken und seiner allsei-
tigen Belesenheit jedem Gaste etwas zu bieten. Die jungen Talente unter
den Künstlern und Gelehrten schlossen sich ihm begeistert an, er förderte
ihre Entwicklung mit feinsinnigem Verständniß, und sie ließen sich's gern
gefallen, daß er die Ideen seiner Schützlinge ganz unbedenklich in Wort
und Schrift für sich selber ausnutzte. Das zweifellose Selbstgefühl, das
aus jeder seiner Mienen sprach, heischte und erzwang Bewunderung; nur
selten einmal wagte ein unbefangenes Weltkind flüsternd zu bemerken,
dies ewige feierliche Pathos werde auf die Dauer doch langweilig.

Von dem europäischen Ruhme seiner Vorgänger Humboldt und Nie-
buhr fiel ein Abglanz zurück auf Bunsen's jugendlichen Scheitel; die nam-
haften Fremden, die sich seiner Gastfreundschaft erfreut, die Engländer
zumal, erzählten überall von dem Zauber seines Umgangs und der Un-
ermeßlichkeit seines Wissens. So ward er berühmt noch bevor er Erheb-

III. 6. Preußiſche Zuſtände nach Hardenberg’s Tod.
Rechtszuſtand für das geſammte Staatsgebiet geſchaffen; denn nach pro-
teſtantiſcher Logik ſchien es undenkbar, daß die römiſche Kirche ein Geſetz,
das ſie in Schleſien ſeit zwanzig Jahren unweigerlich befolgte, in Weſt-
phalen und am Rhein bekämpfen ſollte. Man mußte jedoch bald lernen,
daß Rom niemals freiwillig einen Beſitzſtand aufgiebt. Die rheiniſchen
Prieſter umgingen das neue Geſetz, unbekümmert um das gute Beiſpiel
ihrer ſchleſiſchen Amtsbrüder. Sie verweigerten die Einſegnung gemiſchter
Ehen ohne Angabe von Gründen, da ſie nicht mehr wagten, den Braut-
leuten das förmliche Verſprechen der katholiſchen Kindererziehung abzu-
fordern; und ſelbſt die wohlmeinenden Biſchöfe Spiegel und Hommer ver-
mochten dem Unweſen nicht zu ſteuern, weil die in den rheiniſchen Krumm-
ſtabslanden noch beſtehenden alten kirchlichen Vorſchriften ohne päpſtlichen
Dispens nicht abgeändert werden durften.

Da bot ſich ein Helfer in der Noth: der neue Vertreter Preußens
beim römiſchen Hofe, C. K. Joſias Bunſen. Was hätte er ſich damals
auch nicht zugetraut, dieſer Liebling des Glücks, in den erſten Jahren
ſeiner vielbeneideten Erfolge! In kleinen Verhältniſſen aufgewachſen, dann
durch Niebuhr in die diplomatiſche Laufbahn eingeführt und nach wenigen
Jahren ſchon des Meiſters Nachfolger, errang er ſich in der römiſchen
Geſellſchaft bald eine günſtige Stellung durch das ſtärkſte und wirkſamſte
ſeiner mannichfaltigen Talente, die ganz eigenthümliche Kunſt belebender
und anregender Unterhaltung. In dem Palaſte Caffarelli auf der Höhe
des Capitols, wo die preußiſche Geſandtſchaft jetzt hauſte, fand ſich Alles
zuſammen, was die Weltſtadt an geiſtreichen Menſchen, Fremden und
Einheimiſchen beherbergte, und noch nach langen Jahren gedachten alle
alten „Capitoliner“, wo immer in der Welt ſie einander begegneten, mit
dankbarer Freude jener prunkloſen und doch ſo reizvollen Geſelligkeit, deren
ſie einſt bei Bunſen und ſeiner edlen Frau, einer vornehmen Engländerin
genoſſen hatten. Der Hausherr, ein bildſchöner Mann mit leuchtenden
Prophetenaugen, wußte aus der Fülle ſeiner Gedanken und ſeiner allſei-
tigen Beleſenheit jedem Gaſte etwas zu bieten. Die jungen Talente unter
den Künſtlern und Gelehrten ſchloſſen ſich ihm begeiſtert an, er förderte
ihre Entwicklung mit feinſinnigem Verſtändniß, und ſie ließen ſich’s gern
gefallen, daß er die Ideen ſeiner Schützlinge ganz unbedenklich in Wort
und Schrift für ſich ſelber ausnutzte. Das zweifelloſe Selbſtgefühl, das
aus jeder ſeiner Mienen ſprach, heiſchte und erzwang Bewunderung; nur
ſelten einmal wagte ein unbefangenes Weltkind flüſternd zu bemerken,
dies ewige feierliche Pathos werde auf die Dauer doch langweilig.

Von dem europäiſchen Ruhme ſeiner Vorgänger Humboldt und Nie-
buhr fiel ein Abglanz zurück auf Bunſen’s jugendlichen Scheitel; die nam-
haften Fremden, die ſich ſeiner Gaſtfreundſchaft erfreut, die Engländer
zumal, erzählten überall von dem Zauber ſeines Umgangs und der Un-
ermeßlichkeit ſeines Wiſſens. So ward er berühmt noch bevor er Erheb-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0428" n="412"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 6. Preußi&#x017F;che Zu&#x017F;tände nach Hardenberg&#x2019;s Tod.</fw><lb/>
Rechtszu&#x017F;tand für das ge&#x017F;ammte Staatsgebiet ge&#x017F;chaffen; denn nach pro-<lb/>
te&#x017F;tanti&#x017F;cher Logik &#x017F;chien es undenkbar, daß die römi&#x017F;che Kirche ein Ge&#x017F;etz,<lb/>
das &#x017F;ie in Schle&#x017F;ien &#x017F;eit zwanzig Jahren unweigerlich befolgte, in We&#x017F;t-<lb/>
phalen und am Rhein bekämpfen &#x017F;ollte. Man mußte jedoch bald lernen,<lb/>
daß Rom niemals freiwillig einen Be&#x017F;itz&#x017F;tand aufgiebt. Die rheini&#x017F;chen<lb/>
Prie&#x017F;ter umgingen das neue Ge&#x017F;etz, unbekümmert um das gute Bei&#x017F;piel<lb/>
ihrer &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;chen Amtsbrüder. Sie verweigerten die Ein&#x017F;egnung gemi&#x017F;chter<lb/>
Ehen ohne Angabe von Gründen, da &#x017F;ie nicht mehr wagten, den Braut-<lb/>
leuten das förmliche Ver&#x017F;prechen der katholi&#x017F;chen Kindererziehung abzu-<lb/>
fordern; und &#x017F;elb&#x017F;t die wohlmeinenden Bi&#x017F;chöfe Spiegel und Hommer ver-<lb/>
mochten dem Unwe&#x017F;en nicht zu &#x017F;teuern, weil die in den rheini&#x017F;chen Krumm-<lb/>
&#x017F;tabslanden noch be&#x017F;tehenden alten kirchlichen Vor&#x017F;chriften ohne päp&#x017F;tlichen<lb/>
Dispens nicht abgeändert werden durften.</p><lb/>
          <p>Da bot &#x017F;ich ein Helfer in der Noth: der neue Vertreter Preußens<lb/>
beim römi&#x017F;chen Hofe, C. K. Jo&#x017F;ias Bun&#x017F;en. Was hätte er &#x017F;ich damals<lb/>
auch nicht zugetraut, die&#x017F;er Liebling des Glücks, in den er&#x017F;ten Jahren<lb/>
&#x017F;einer vielbeneideten Erfolge! In kleinen Verhältni&#x017F;&#x017F;en aufgewach&#x017F;en, dann<lb/>
durch Niebuhr in die diplomati&#x017F;che Laufbahn eingeführt und nach wenigen<lb/>
Jahren &#x017F;chon des Mei&#x017F;ters Nachfolger, errang er &#x017F;ich in der römi&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft bald eine gün&#x017F;tige Stellung durch das &#x017F;tärk&#x017F;te und wirk&#x017F;am&#x017F;te<lb/>
&#x017F;einer mannichfaltigen Talente, die ganz eigenthümliche Kun&#x017F;t belebender<lb/>
und anregender Unterhaltung. In dem Pala&#x017F;te Caffarelli auf der Höhe<lb/>
des Capitols, wo die preußi&#x017F;che Ge&#x017F;andt&#x017F;chaft jetzt hau&#x017F;te, fand &#x017F;ich Alles<lb/>
zu&#x017F;ammen, was die Welt&#x017F;tadt an gei&#x017F;treichen Men&#x017F;chen, Fremden und<lb/>
Einheimi&#x017F;chen beherbergte, und noch nach langen Jahren gedachten alle<lb/>
alten &#x201E;Capitoliner&#x201C;, wo immer in der Welt &#x017F;ie einander begegneten, mit<lb/>
dankbarer Freude jener prunklo&#x017F;en und doch &#x017F;o reizvollen Ge&#x017F;elligkeit, deren<lb/>
&#x017F;ie ein&#x017F;t bei Bun&#x017F;en und &#x017F;einer edlen Frau, einer vornehmen Engländerin<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en hatten. Der Hausherr, ein bild&#x017F;chöner Mann mit leuchtenden<lb/>
Prophetenaugen, wußte aus der Fülle &#x017F;einer Gedanken und &#x017F;einer all&#x017F;ei-<lb/>
tigen Bele&#x017F;enheit jedem Ga&#x017F;te etwas zu bieten. Die jungen Talente unter<lb/>
den Kün&#x017F;tlern und Gelehrten &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich ihm begei&#x017F;tert an, er förderte<lb/>
ihre Entwicklung mit fein&#x017F;innigem Ver&#x017F;tändniß, und &#x017F;ie ließen &#x017F;ich&#x2019;s gern<lb/>
gefallen, daß er die Ideen &#x017F;einer Schützlinge ganz unbedenklich in Wort<lb/>
und Schrift für &#x017F;ich &#x017F;elber ausnutzte. Das zweifello&#x017F;e Selb&#x017F;tgefühl, das<lb/>
aus jeder &#x017F;einer Mienen &#x017F;prach, hei&#x017F;chte und erzwang Bewunderung; nur<lb/>
&#x017F;elten einmal wagte ein unbefangenes Weltkind flü&#x017F;ternd zu bemerken,<lb/>
dies ewige feierliche Pathos werde auf die Dauer doch langweilig.</p><lb/>
          <p>Von dem europäi&#x017F;chen Ruhme &#x017F;einer Vorgänger Humboldt und Nie-<lb/>
buhr fiel ein Abglanz zurück auf Bun&#x017F;en&#x2019;s jugendlichen Scheitel; die nam-<lb/>
haften Fremden, die &#x017F;ich &#x017F;einer Ga&#x017F;tfreund&#x017F;chaft erfreut, die Engländer<lb/>
zumal, erzählten überall von dem Zauber &#x017F;eines Umgangs und der Un-<lb/>
ermeßlichkeit &#x017F;eines Wi&#x017F;&#x017F;ens. So ward er berühmt noch bevor er Erheb-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0428] III. 6. Preußiſche Zuſtände nach Hardenberg’s Tod. Rechtszuſtand für das geſammte Staatsgebiet geſchaffen; denn nach pro- teſtantiſcher Logik ſchien es undenkbar, daß die römiſche Kirche ein Geſetz, das ſie in Schleſien ſeit zwanzig Jahren unweigerlich befolgte, in Weſt- phalen und am Rhein bekämpfen ſollte. Man mußte jedoch bald lernen, daß Rom niemals freiwillig einen Beſitzſtand aufgiebt. Die rheiniſchen Prieſter umgingen das neue Geſetz, unbekümmert um das gute Beiſpiel ihrer ſchleſiſchen Amtsbrüder. Sie verweigerten die Einſegnung gemiſchter Ehen ohne Angabe von Gründen, da ſie nicht mehr wagten, den Braut- leuten das förmliche Verſprechen der katholiſchen Kindererziehung abzu- fordern; und ſelbſt die wohlmeinenden Biſchöfe Spiegel und Hommer ver- mochten dem Unweſen nicht zu ſteuern, weil die in den rheiniſchen Krumm- ſtabslanden noch beſtehenden alten kirchlichen Vorſchriften ohne päpſtlichen Dispens nicht abgeändert werden durften. Da bot ſich ein Helfer in der Noth: der neue Vertreter Preußens beim römiſchen Hofe, C. K. Joſias Bunſen. Was hätte er ſich damals auch nicht zugetraut, dieſer Liebling des Glücks, in den erſten Jahren ſeiner vielbeneideten Erfolge! In kleinen Verhältniſſen aufgewachſen, dann durch Niebuhr in die diplomatiſche Laufbahn eingeführt und nach wenigen Jahren ſchon des Meiſters Nachfolger, errang er ſich in der römiſchen Geſellſchaft bald eine günſtige Stellung durch das ſtärkſte und wirkſamſte ſeiner mannichfaltigen Talente, die ganz eigenthümliche Kunſt belebender und anregender Unterhaltung. In dem Palaſte Caffarelli auf der Höhe des Capitols, wo die preußiſche Geſandtſchaft jetzt hauſte, fand ſich Alles zuſammen, was die Weltſtadt an geiſtreichen Menſchen, Fremden und Einheimiſchen beherbergte, und noch nach langen Jahren gedachten alle alten „Capitoliner“, wo immer in der Welt ſie einander begegneten, mit dankbarer Freude jener prunkloſen und doch ſo reizvollen Geſelligkeit, deren ſie einſt bei Bunſen und ſeiner edlen Frau, einer vornehmen Engländerin genoſſen hatten. Der Hausherr, ein bildſchöner Mann mit leuchtenden Prophetenaugen, wußte aus der Fülle ſeiner Gedanken und ſeiner allſei- tigen Beleſenheit jedem Gaſte etwas zu bieten. Die jungen Talente unter den Künſtlern und Gelehrten ſchloſſen ſich ihm begeiſtert an, er förderte ihre Entwicklung mit feinſinnigem Verſtändniß, und ſie ließen ſich’s gern gefallen, daß er die Ideen ſeiner Schützlinge ganz unbedenklich in Wort und Schrift für ſich ſelber ausnutzte. Das zweifelloſe Selbſtgefühl, das aus jeder ſeiner Mienen ſprach, heiſchte und erzwang Bewunderung; nur ſelten einmal wagte ein unbefangenes Weltkind flüſternd zu bemerken, dies ewige feierliche Pathos werde auf die Dauer doch langweilig. Von dem europäiſchen Ruhme ſeiner Vorgänger Humboldt und Nie- buhr fiel ein Abglanz zurück auf Bunſen’s jugendlichen Scheitel; die nam- haften Fremden, die ſich ſeiner Gaſtfreundſchaft erfreut, die Engländer zumal, erzählten überall von dem Zauber ſeines Umgangs und der Un- ermeßlichkeit ſeines Wiſſens. So ward er berühmt noch bevor er Erheb-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/428
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/428>, abgerufen am 18.05.2024.