Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 6. Preußische Zustände nach Hardenberg's Tod.
hielt: "Wenn ein Prediger erschossen ist, hat die Sache ein Ende." Es
war eine Abschrift jener Bemerkungen, welche der König im Jahre 1811
an den Rand der Denkschrift Gneisenau's über den Volkskrieg geschrieben
hatte.*) Welche Mühe, bis der Untersuchungsrichter endlich seinen lächer-
lichen Irrthum einsah. Kamptz unterstand sich noch fünfundzwanzig Jahre
später, öffentlich dreistweg abzuleugnen, daß Arndt in der That wegen der
eigenen Worte des Monarchen zur Rede gestellt worden war.

Drei Jahre nach der ersten Haussuchung, anderthalb Jahre nach Be-
ginn der förmlichen Untersuchung wurde das Verfahren plötzlich eingestellt.
Eine gerichtliche Freisprechung konnte Arndt so wenig wie Welcker erlangen.
Erst im Jahre 1827 erhielt er die Mittheilung, daß die Untersuchung
nichts ergeben habe. Sein Amt und seinen Wohnsitz konnte er behalten,
da Stein, Niebuhr und Eichhorn sich freimüthig für ihn verwendeten, aber
seine Vorlesungen durfte er nicht wieder eröffnen. Und bei Alledem blieb
der Tapfere unverbittert. Seine kindliche Frömmigkeit brachte es über
sich, selbst die schmähliche Unbill dieser Jahre als ein Verhängniß des
ausgleichenden und gerechten Gottes hinzunehmen; wollte ihn einmal der
Groll übermannen, dann rief er sich zu:

Und hast doch oft den Himmel offen
Und Gott die Finger recken seh'n!

Von seinem Preußen wollte er nicht lassen, "weil es mein Vaterland und
noch immer meine Hoffnung ist." Und doch gestand er, daß er die lang-
same Zerreibung und Zermürbung seiner besten Kräfte bis ins Mark
hinein nur zu tief gefühlt habe. Die Publicistik war ihm verleidet und
so gut wie verboten; zu wissenschaftlicher Arbeit fühlte er sich wenig auf-
gelegt, da ihm der Stachel der Lehrthätigkeit fehlte; so verlebte er schöne
Jahre "in einer Art von nebelndem und spielendem Traume unter Kin-
dern, Bäumen und Blumen." Die deutsche Jugend aber verlor durch
die Thorheit der Demagogenjagd einen Lehrer, der wie kein anderer den
hereinbrechenden Verirrungen revolutionären Weltbürgerthums sich ent-
gegenstemmen konnte.

Arndt's Schicksal erbitterte vornehmlich die Norddeutschen; am Rhein
galt Görres für den Märtyrer der Freiheit. Der wiederholte aus seinem
Exile noch mehrmals, immer vergeblich, seine alte Forderung, daß man
ihn vor ein rheinisches Schwurgericht stellen solle, und rächte sich sodann
durch die Flugschrift "In Sachen der Rheinprovinzen und in eigener
Angelegenheit", ein leidenschaftliches Pamphlet, das dem Ansehen Preußens
am Rhein schwere Wunden schlug. Mit demagogischer Meisterschaft setzte
er hier alle Hebel des rheinischen Particularismus in Bewegung: den Haß
der Katholiken wider den protestantischen Uebermuth und die Abneigung
des Bürgerthums gegen das Heer: in der freien Schweiz, sagte er mit

*) S. o. I. 389 (3. Aufl.).

III. 6. Preußiſche Zuſtände nach Hardenberg’s Tod.
hielt: „Wenn ein Prediger erſchoſſen iſt, hat die Sache ein Ende.“ Es
war eine Abſchrift jener Bemerkungen, welche der König im Jahre 1811
an den Rand der Denkſchrift Gneiſenau’s über den Volkskrieg geſchrieben
hatte.*) Welche Mühe, bis der Unterſuchungsrichter endlich ſeinen lächer-
lichen Irrthum einſah. Kamptz unterſtand ſich noch fünfundzwanzig Jahre
ſpäter, öffentlich dreiſtweg abzuleugnen, daß Arndt in der That wegen der
eigenen Worte des Monarchen zur Rede geſtellt worden war.

Drei Jahre nach der erſten Hausſuchung, anderthalb Jahre nach Be-
ginn der förmlichen Unterſuchung wurde das Verfahren plötzlich eingeſtellt.
Eine gerichtliche Freiſprechung konnte Arndt ſo wenig wie Welcker erlangen.
Erſt im Jahre 1827 erhielt er die Mittheilung, daß die Unterſuchung
nichts ergeben habe. Sein Amt und ſeinen Wohnſitz konnte er behalten,
da Stein, Niebuhr und Eichhorn ſich freimüthig für ihn verwendeten, aber
ſeine Vorleſungen durfte er nicht wieder eröffnen. Und bei Alledem blieb
der Tapfere unverbittert. Seine kindliche Frömmigkeit brachte es über
ſich, ſelbſt die ſchmähliche Unbill dieſer Jahre als ein Verhängniß des
ausgleichenden und gerechten Gottes hinzunehmen; wollte ihn einmal der
Groll übermannen, dann rief er ſich zu:

Und haſt doch oft den Himmel offen
Und Gott die Finger recken ſeh’n!

Von ſeinem Preußen wollte er nicht laſſen, „weil es mein Vaterland und
noch immer meine Hoffnung iſt.“ Und doch geſtand er, daß er die lang-
ſame Zerreibung und Zermürbung ſeiner beſten Kräfte bis ins Mark
hinein nur zu tief gefühlt habe. Die Publiciſtik war ihm verleidet und
ſo gut wie verboten; zu wiſſenſchaftlicher Arbeit fühlte er ſich wenig auf-
gelegt, da ihm der Stachel der Lehrthätigkeit fehlte; ſo verlebte er ſchöne
Jahre „in einer Art von nebelndem und ſpielendem Traume unter Kin-
dern, Bäumen und Blumen.“ Die deutſche Jugend aber verlor durch
die Thorheit der Demagogenjagd einen Lehrer, der wie kein anderer den
hereinbrechenden Verirrungen revolutionären Weltbürgerthums ſich ent-
gegenſtemmen konnte.

Arndt’s Schickſal erbitterte vornehmlich die Norddeutſchen; am Rhein
galt Görres für den Märtyrer der Freiheit. Der wiederholte aus ſeinem
Exile noch mehrmals, immer vergeblich, ſeine alte Forderung, daß man
ihn vor ein rheiniſches Schwurgericht ſtellen ſolle, und rächte ſich ſodann
durch die Flugſchrift „In Sachen der Rheinprovinzen und in eigener
Angelegenheit“, ein leidenſchaftliches Pamphlet, das dem Anſehen Preußens
am Rhein ſchwere Wunden ſchlug. Mit demagogiſcher Meiſterſchaft ſetzte
er hier alle Hebel des rheiniſchen Particularismus in Bewegung: den Haß
der Katholiken wider den proteſtantiſchen Uebermuth und die Abneigung
des Bürgerthums gegen das Heer: in der freien Schweiz, ſagte er mit

*) S. o. I. 389 (3. Aufl.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0454" n="438"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 6. Preußi&#x017F;che Zu&#x017F;tände nach Hardenberg&#x2019;s Tod.</fw><lb/>
hielt: &#x201E;Wenn ein Prediger er&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, hat die Sache ein Ende.&#x201C; Es<lb/>
war eine Ab&#x017F;chrift jener Bemerkungen, welche der König im Jahre 1811<lb/>
an den Rand der Denk&#x017F;chrift Gnei&#x017F;enau&#x2019;s über den Volkskrieg ge&#x017F;chrieben<lb/>
hatte.<note place="foot" n="*)">S. o. <hi rendition="#aq">I.</hi> 389 (3. Aufl.).</note> Welche Mühe, bis der Unter&#x017F;uchungsrichter endlich &#x017F;einen lächer-<lb/>
lichen Irrthum ein&#x017F;ah. Kamptz unter&#x017F;tand &#x017F;ich noch fünfundzwanzig Jahre<lb/>
&#x017F;päter, öffentlich drei&#x017F;tweg abzuleugnen, daß Arndt in der That wegen der<lb/>
eigenen Worte des Monarchen zur Rede ge&#x017F;tellt worden war.</p><lb/>
          <p>Drei Jahre nach der er&#x017F;ten Haus&#x017F;uchung, anderthalb Jahre nach Be-<lb/>
ginn der förmlichen Unter&#x017F;uchung wurde das Verfahren plötzlich einge&#x017F;tellt.<lb/>
Eine gerichtliche Frei&#x017F;prechung konnte Arndt &#x017F;o wenig wie Welcker erlangen.<lb/>
Er&#x017F;t im Jahre 1827 erhielt er die Mittheilung, daß die Unter&#x017F;uchung<lb/>
nichts ergeben habe. Sein Amt und &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz konnte er behalten,<lb/>
da Stein, Niebuhr und Eichhorn &#x017F;ich freimüthig für ihn verwendeten, aber<lb/>
&#x017F;eine Vorle&#x017F;ungen durfte er nicht wieder eröffnen. Und bei Alledem blieb<lb/>
der Tapfere unverbittert. Seine kindliche Frömmigkeit brachte es über<lb/>
&#x017F;ich, &#x017F;elb&#x017F;t die &#x017F;chmähliche Unbill die&#x017F;er Jahre als ein Verhängniß des<lb/>
ausgleichenden und gerechten Gottes hinzunehmen; wollte ihn einmal der<lb/>
Groll übermannen, dann rief er &#x017F;ich zu:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Und ha&#x017F;t doch oft den Himmel offen</l><lb/>
            <l>Und Gott die Finger recken &#x017F;eh&#x2019;n!</l>
          </lg><lb/>
          <p>Von &#x017F;einem Preußen wollte er nicht la&#x017F;&#x017F;en, &#x201E;weil es mein Vaterland und<lb/>
noch immer meine Hoffnung i&#x017F;t.&#x201C; Und doch ge&#x017F;tand er, daß er die lang-<lb/>
&#x017F;ame Zerreibung und Zermürbung &#x017F;einer be&#x017F;ten Kräfte bis ins Mark<lb/>
hinein nur zu tief gefühlt habe. Die Publici&#x017F;tik war ihm verleidet und<lb/>
&#x017F;o gut wie verboten; zu wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher Arbeit fühlte er &#x017F;ich wenig auf-<lb/>
gelegt, da ihm der Stachel der Lehrthätigkeit fehlte; &#x017F;o verlebte er &#x017F;chöne<lb/>
Jahre &#x201E;in einer Art von nebelndem und &#x017F;pielendem Traume unter Kin-<lb/>
dern, Bäumen und Blumen.&#x201C; Die deut&#x017F;che Jugend aber verlor durch<lb/>
die Thorheit der Demagogenjagd einen Lehrer, der wie kein anderer den<lb/>
hereinbrechenden Verirrungen revolutionären Weltbürgerthums &#x017F;ich ent-<lb/>
gegen&#x017F;temmen konnte.</p><lb/>
          <p>Arndt&#x2019;s Schick&#x017F;al erbitterte vornehmlich die Norddeut&#x017F;chen; am Rhein<lb/>
galt Görres für den Märtyrer der Freiheit. Der wiederholte aus &#x017F;einem<lb/>
Exile noch mehrmals, immer vergeblich, &#x017F;eine alte Forderung, daß man<lb/>
ihn vor ein rheini&#x017F;ches Schwurgericht &#x017F;tellen &#x017F;olle, und rächte &#x017F;ich &#x017F;odann<lb/>
durch die Flug&#x017F;chrift &#x201E;In Sachen der Rheinprovinzen und in eigener<lb/>
Angelegenheit&#x201C;, ein leiden&#x017F;chaftliches Pamphlet, das dem An&#x017F;ehen Preußens<lb/>
am Rhein &#x017F;chwere Wunden &#x017F;chlug. Mit demagogi&#x017F;cher Mei&#x017F;ter&#x017F;chaft &#x017F;etzte<lb/>
er hier alle Hebel des rheini&#x017F;chen Particularismus in Bewegung: den Haß<lb/>
der Katholiken wider den prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Uebermuth und die Abneigung<lb/>
des Bürgerthums gegen das Heer: in der freien Schweiz, &#x017F;agte er mit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0454] III. 6. Preußiſche Zuſtände nach Hardenberg’s Tod. hielt: „Wenn ein Prediger erſchoſſen iſt, hat die Sache ein Ende.“ Es war eine Abſchrift jener Bemerkungen, welche der König im Jahre 1811 an den Rand der Denkſchrift Gneiſenau’s über den Volkskrieg geſchrieben hatte. *) Welche Mühe, bis der Unterſuchungsrichter endlich ſeinen lächer- lichen Irrthum einſah. Kamptz unterſtand ſich noch fünfundzwanzig Jahre ſpäter, öffentlich dreiſtweg abzuleugnen, daß Arndt in der That wegen der eigenen Worte des Monarchen zur Rede geſtellt worden war. Drei Jahre nach der erſten Hausſuchung, anderthalb Jahre nach Be- ginn der förmlichen Unterſuchung wurde das Verfahren plötzlich eingeſtellt. Eine gerichtliche Freiſprechung konnte Arndt ſo wenig wie Welcker erlangen. Erſt im Jahre 1827 erhielt er die Mittheilung, daß die Unterſuchung nichts ergeben habe. Sein Amt und ſeinen Wohnſitz konnte er behalten, da Stein, Niebuhr und Eichhorn ſich freimüthig für ihn verwendeten, aber ſeine Vorleſungen durfte er nicht wieder eröffnen. Und bei Alledem blieb der Tapfere unverbittert. Seine kindliche Frömmigkeit brachte es über ſich, ſelbſt die ſchmähliche Unbill dieſer Jahre als ein Verhängniß des ausgleichenden und gerechten Gottes hinzunehmen; wollte ihn einmal der Groll übermannen, dann rief er ſich zu: Und haſt doch oft den Himmel offen Und Gott die Finger recken ſeh’n! Von ſeinem Preußen wollte er nicht laſſen, „weil es mein Vaterland und noch immer meine Hoffnung iſt.“ Und doch geſtand er, daß er die lang- ſame Zerreibung und Zermürbung ſeiner beſten Kräfte bis ins Mark hinein nur zu tief gefühlt habe. Die Publiciſtik war ihm verleidet und ſo gut wie verboten; zu wiſſenſchaftlicher Arbeit fühlte er ſich wenig auf- gelegt, da ihm der Stachel der Lehrthätigkeit fehlte; ſo verlebte er ſchöne Jahre „in einer Art von nebelndem und ſpielendem Traume unter Kin- dern, Bäumen und Blumen.“ Die deutſche Jugend aber verlor durch die Thorheit der Demagogenjagd einen Lehrer, der wie kein anderer den hereinbrechenden Verirrungen revolutionären Weltbürgerthums ſich ent- gegenſtemmen konnte. Arndt’s Schickſal erbitterte vornehmlich die Norddeutſchen; am Rhein galt Görres für den Märtyrer der Freiheit. Der wiederholte aus ſeinem Exile noch mehrmals, immer vergeblich, ſeine alte Forderung, daß man ihn vor ein rheiniſches Schwurgericht ſtellen ſolle, und rächte ſich ſodann durch die Flugſchrift „In Sachen der Rheinprovinzen und in eigener Angelegenheit“, ein leidenſchaftliches Pamphlet, das dem Anſehen Preußens am Rhein ſchwere Wunden ſchlug. Mit demagogiſcher Meiſterſchaft ſetzte er hier alle Hebel des rheiniſchen Particularismus in Bewegung: den Haß der Katholiken wider den proteſtantiſchen Uebermuth und die Abneigung des Bürgerthums gegen das Heer: in der freien Schweiz, ſagte er mit *) S. o. I. 389 (3. Aufl.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/454
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/454>, abgerufen am 31.05.2024.