Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Stüve.
nunmehr auch den beiden Trabantenvölkern der englischen Sonne, den
Iren und den Deutschen im Glanze der Majestät zeigen. Lärmend war
die Freude der Iren, fast noch herzlicher der Empfang in Hannover.
Ein fragwürdiger Anblick allerdings: diese unbehilfliche Gestalt mit dem
gedunsenen Gesicht und der jugendlichen braunen Kakadu-Perrücke; der
rothe Hals war von dem rothen Uniformkragen schwer zu unterscheiden,
und der gerühmte königliche Anstand ließ sich auch nur dann bemerken,
wenn der Landesvater nüchtern war. Einerlei, das Volk konnte sich an
seinem lebendigen Könige nicht satt sehen; und als er nun gar, in sehr
gehobener Stimmung, den Bürgern seiner deutschen Hauptstadt versicherte:
"ich bin stets Hannoveraner gewesen, ich will für immer als Hannove-
raner leben und sterben" -- da flammte die Begeisterung hoch auf.
Wenige Wochen zuvor hatte er, ebenfalls in sehr gehobener Stimmung,
den Iren betheuert, sein Herz sei stets irisch gewesen. Ueberall im Lande
dieselbe Glückseligkeit, zahllose Reden und Gedichte, bald welfisch stolz, bald
deutsch gemüthlich. Ein wackeres Bäuerlein hatte mit feinem Verständniß
den einzigen Charakterzug Georg's, der deutschen Gemüthern zusagte, her-
ausgefunden und über seiner Thür einen gefüllten Humpen abmalen lassen,
darunter die Inschrift: "hei kümmt, hei kümmt; ob hei wohl enen nümmt?"
Die Georgia Augusta feierte in prachtvoller Ode das Glück der vereinten
gens Britanna und gens Guelphica, und Heeren schilderte nachher mit
historischer Gründlichkeit in einer besonderen Schrift die Empfangsfeier
der Musenstadt. Das politische Ergebniß dieses Triumphzuges aber wurde
von einem patriotischen Dichter sinnig zusammengefaßt in den Versen:

Heil mir, spricht Jeder hochbeglückt,
Daß ich den König hab' erblickt!

In den Landtag brachten um die Mitte der zwanziger Jahre zwei
neu eingetretene Mitglieder wieder einiges Leben: Lüntzel aus Hildesheim,
der gelehrte Geschichtsschreiber seiner Vaterstadt, ein wohlmeinender, etwas
redseliger Liberaler, und der Osnabrücker Anwalt Carl Stüve, ein Mann,
in dem sich die Eigenart des niedersächsischen Stammes fast so vollständig
verkörperte wie das schwäbische Wesen in Ludwig Uhland. "Freigesinnt
sich selbst beschränkend, immerfort das Nächste denkend" -- also rühmten
ihn seine Landsleute auf seinem Denkmal, und in der That hat im buch-
gelehrten Deutschland selten ein Staatsmann so fest gehaftet an der väter-
lichen Scholle, an den Gedanken und Gewohnheiten der nächsten Heimath.
Stüve's Vater hatte als Syndicus von Osnabrück mit Justus Möser
vertraulich verkehrt, und des Sohnes erste literarische Leistung war die
Herausgabe des nachgelassenen Bandes von Möser's Osnabrückischer Ge-
schichte. Hier war seine Welt, unter den seßhaften Hofschulzen und den
derben Kleinbürgern Westphalens; der wohlhabende Junggesell hat nie-
mals auch nur den Rhein besucht, die Welt des Schönen blieb ihm ver-
schlossen. Er hatte der Burschenschaft angehört und unter Vater Jahn's

Stüve.
nunmehr auch den beiden Trabantenvölkern der engliſchen Sonne, den
Iren und den Deutſchen im Glanze der Majeſtät zeigen. Lärmend war
die Freude der Iren, faſt noch herzlicher der Empfang in Hannover.
Ein fragwürdiger Anblick allerdings: dieſe unbehilfliche Geſtalt mit dem
gedunſenen Geſicht und der jugendlichen braunen Kakadu-Perrücke; der
rothe Hals war von dem rothen Uniformkragen ſchwer zu unterſcheiden,
und der gerühmte königliche Anſtand ließ ſich auch nur dann bemerken,
wenn der Landesvater nüchtern war. Einerlei, das Volk konnte ſich an
ſeinem lebendigen Könige nicht ſatt ſehen; und als er nun gar, in ſehr
gehobener Stimmung, den Bürgern ſeiner deutſchen Hauptſtadt verſicherte:
„ich bin ſtets Hannoveraner geweſen, ich will für immer als Hannove-
raner leben und ſterben“ — da flammte die Begeiſterung hoch auf.
Wenige Wochen zuvor hatte er, ebenfalls in ſehr gehobener Stimmung,
den Iren betheuert, ſein Herz ſei ſtets iriſch geweſen. Ueberall im Lande
dieſelbe Glückſeligkeit, zahlloſe Reden und Gedichte, bald welfiſch ſtolz, bald
deutſch gemüthlich. Ein wackeres Bäuerlein hatte mit feinem Verſtändniß
den einzigen Charakterzug Georg’s, der deutſchen Gemüthern zuſagte, her-
ausgefunden und über ſeiner Thür einen gefüllten Humpen abmalen laſſen,
darunter die Inſchrift: „hei kümmt, hei kümmt; ob hei wohl enen nümmt?“
Die Georgia Auguſta feierte in prachtvoller Ode das Glück der vereinten
gens Britanna und gens Guelphica, und Heeren ſchilderte nachher mit
hiſtoriſcher Gründlichkeit in einer beſonderen Schrift die Empfangsfeier
der Muſenſtadt. Das politiſche Ergebniß dieſes Triumphzuges aber wurde
von einem patriotiſchen Dichter ſinnig zuſammengefaßt in den Verſen:

Heil mir, ſpricht Jeder hochbeglückt,
Daß ich den König hab’ erblickt!

In den Landtag brachten um die Mitte der zwanziger Jahre zwei
neu eingetretene Mitglieder wieder einiges Leben: Lüntzel aus Hildesheim,
der gelehrte Geſchichtsſchreiber ſeiner Vaterſtadt, ein wohlmeinender, etwas
redſeliger Liberaler, und der Osnabrücker Anwalt Carl Stüve, ein Mann,
in dem ſich die Eigenart des niederſächſiſchen Stammes faſt ſo vollſtändig
verkörperte wie das ſchwäbiſche Weſen in Ludwig Uhland. „Freigeſinnt
ſich ſelbſt beſchränkend, immerfort das Nächſte denkend“ — alſo rühmten
ihn ſeine Landsleute auf ſeinem Denkmal, und in der That hat im buch-
gelehrten Deutſchland ſelten ein Staatsmann ſo feſt gehaftet an der väter-
lichen Scholle, an den Gedanken und Gewohnheiten der nächſten Heimath.
Stüve’s Vater hatte als Syndicus von Osnabrück mit Juſtus Möſer
vertraulich verkehrt, und des Sohnes erſte literariſche Leiſtung war die
Herausgabe des nachgelaſſenen Bandes von Möſer’s Osnabrückiſcher Ge-
ſchichte. Hier war ſeine Welt, unter den ſeßhaften Hofſchulzen und den
derben Kleinbürgern Weſtphalens; der wohlhabende Junggeſell hat nie-
mals auch nur den Rhein beſucht, die Welt des Schönen blieb ihm ver-
ſchloſſen. Er hatte der Burſchenſchaft angehört und unter Vater Jahn’s

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0571" n="555"/><fw place="top" type="header">Stüve.</fw><lb/>
nunmehr auch den beiden Trabantenvölkern der engli&#x017F;chen Sonne, den<lb/>
Iren und den Deut&#x017F;chen im Glanze der Maje&#x017F;tät zeigen. Lärmend war<lb/>
die Freude der Iren, fa&#x017F;t noch herzlicher der Empfang in Hannover.<lb/>
Ein fragwürdiger Anblick allerdings: die&#x017F;e unbehilfliche Ge&#x017F;talt mit dem<lb/>
gedun&#x017F;enen Ge&#x017F;icht und der jugendlichen braunen Kakadu-Perrücke; der<lb/>
rothe Hals war von dem rothen Uniformkragen &#x017F;chwer zu unter&#x017F;cheiden,<lb/>
und der gerühmte königliche An&#x017F;tand ließ &#x017F;ich auch nur dann bemerken,<lb/>
wenn der Landesvater nüchtern war. Einerlei, das Volk konnte &#x017F;ich an<lb/>
&#x017F;einem lebendigen Könige nicht &#x017F;att &#x017F;ehen; und als er nun gar, in &#x017F;ehr<lb/>
gehobener Stimmung, den Bürgern &#x017F;einer deut&#x017F;chen Haupt&#x017F;tadt ver&#x017F;icherte:<lb/>
&#x201E;ich bin &#x017F;tets Hannoveraner gewe&#x017F;en, ich will für immer als Hannove-<lb/>
raner leben und &#x017F;terben&#x201C; &#x2014; da flammte die Begei&#x017F;terung hoch auf.<lb/>
Wenige Wochen zuvor hatte er, ebenfalls in &#x017F;ehr gehobener Stimmung,<lb/>
den Iren betheuert, &#x017F;ein Herz &#x017F;ei &#x017F;tets iri&#x017F;ch gewe&#x017F;en. Ueberall im Lande<lb/>
die&#x017F;elbe Glück&#x017F;eligkeit, zahllo&#x017F;e Reden und Gedichte, bald welfi&#x017F;ch &#x017F;tolz, bald<lb/>
deut&#x017F;ch gemüthlich. Ein wackeres Bäuerlein hatte mit feinem Ver&#x017F;tändniß<lb/>
den einzigen Charakterzug Georg&#x2019;s, der deut&#x017F;chen Gemüthern zu&#x017F;agte, her-<lb/>
ausgefunden und über &#x017F;einer Thür einen gefüllten Humpen abmalen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
darunter die In&#x017F;chrift: &#x201E;hei kümmt, hei kümmt; ob hei wohl enen nümmt?&#x201C;<lb/>
Die Georgia Augu&#x017F;ta feierte in prachtvoller Ode das Glück der vereinten<lb/><hi rendition="#aq">gens Britanna</hi> und <hi rendition="#aq">gens Guelphica,</hi> und Heeren &#x017F;childerte nachher mit<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;cher Gründlichkeit in einer be&#x017F;onderen Schrift die Empfangsfeier<lb/>
der Mu&#x017F;en&#x017F;tadt. Das politi&#x017F;che Ergebniß die&#x017F;es Triumphzuges aber wurde<lb/>
von einem patrioti&#x017F;chen Dichter &#x017F;innig zu&#x017F;ammengefaßt in den Ver&#x017F;en:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Heil mir, &#x017F;pricht Jeder hochbeglückt,</l><lb/>
            <l>Daß ich den König hab&#x2019; erblickt!</l>
          </lg><lb/>
          <p>In den Landtag brachten um die Mitte der zwanziger Jahre zwei<lb/>
neu eingetretene Mitglieder wieder einiges Leben: Lüntzel aus Hildesheim,<lb/>
der gelehrte Ge&#x017F;chichts&#x017F;chreiber &#x017F;einer Vater&#x017F;tadt, ein wohlmeinender, etwas<lb/>
red&#x017F;eliger Liberaler, und der Osnabrücker Anwalt Carl Stüve, ein Mann,<lb/>
in dem &#x017F;ich die Eigenart des nieder&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Stammes fa&#x017F;t &#x017F;o voll&#x017F;tändig<lb/>
verkörperte wie das &#x017F;chwäbi&#x017F;che We&#x017F;en in Ludwig Uhland. &#x201E;Freige&#x017F;innt<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;chränkend, immerfort das Näch&#x017F;te denkend&#x201C; &#x2014; al&#x017F;o rühmten<lb/>
ihn &#x017F;eine Landsleute auf &#x017F;einem Denkmal, und in der That hat im buch-<lb/>
gelehrten Deut&#x017F;chland &#x017F;elten ein Staatsmann &#x017F;o fe&#x017F;t gehaftet an der väter-<lb/>
lichen Scholle, an den Gedanken und Gewohnheiten der näch&#x017F;ten Heimath.<lb/>
Stüve&#x2019;s Vater hatte als Syndicus von Osnabrück mit Ju&#x017F;tus Mö&#x017F;er<lb/>
vertraulich verkehrt, und des Sohnes er&#x017F;te literari&#x017F;che Lei&#x017F;tung war die<lb/>
Herausgabe des nachgela&#x017F;&#x017F;enen Bandes von Mö&#x017F;er&#x2019;s Osnabrücki&#x017F;cher Ge-<lb/>
&#x017F;chichte. Hier war &#x017F;eine Welt, unter den &#x017F;eßhaften Hof&#x017F;chulzen und den<lb/>
derben Kleinbürgern We&#x017F;tphalens; der wohlhabende Jungge&#x017F;ell hat nie-<lb/>
mals auch nur den Rhein be&#x017F;ucht, die Welt des Schönen blieb ihm ver-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Er hatte der Bur&#x017F;chen&#x017F;chaft angehört und unter Vater Jahn&#x2019;s<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[555/0571] Stüve. nunmehr auch den beiden Trabantenvölkern der engliſchen Sonne, den Iren und den Deutſchen im Glanze der Majeſtät zeigen. Lärmend war die Freude der Iren, faſt noch herzlicher der Empfang in Hannover. Ein fragwürdiger Anblick allerdings: dieſe unbehilfliche Geſtalt mit dem gedunſenen Geſicht und der jugendlichen braunen Kakadu-Perrücke; der rothe Hals war von dem rothen Uniformkragen ſchwer zu unterſcheiden, und der gerühmte königliche Anſtand ließ ſich auch nur dann bemerken, wenn der Landesvater nüchtern war. Einerlei, das Volk konnte ſich an ſeinem lebendigen Könige nicht ſatt ſehen; und als er nun gar, in ſehr gehobener Stimmung, den Bürgern ſeiner deutſchen Hauptſtadt verſicherte: „ich bin ſtets Hannoveraner geweſen, ich will für immer als Hannove- raner leben und ſterben“ — da flammte die Begeiſterung hoch auf. Wenige Wochen zuvor hatte er, ebenfalls in ſehr gehobener Stimmung, den Iren betheuert, ſein Herz ſei ſtets iriſch geweſen. Ueberall im Lande dieſelbe Glückſeligkeit, zahlloſe Reden und Gedichte, bald welfiſch ſtolz, bald deutſch gemüthlich. Ein wackeres Bäuerlein hatte mit feinem Verſtändniß den einzigen Charakterzug Georg’s, der deutſchen Gemüthern zuſagte, her- ausgefunden und über ſeiner Thür einen gefüllten Humpen abmalen laſſen, darunter die Inſchrift: „hei kümmt, hei kümmt; ob hei wohl enen nümmt?“ Die Georgia Auguſta feierte in prachtvoller Ode das Glück der vereinten gens Britanna und gens Guelphica, und Heeren ſchilderte nachher mit hiſtoriſcher Gründlichkeit in einer beſonderen Schrift die Empfangsfeier der Muſenſtadt. Das politiſche Ergebniß dieſes Triumphzuges aber wurde von einem patriotiſchen Dichter ſinnig zuſammengefaßt in den Verſen: Heil mir, ſpricht Jeder hochbeglückt, Daß ich den König hab’ erblickt! In den Landtag brachten um die Mitte der zwanziger Jahre zwei neu eingetretene Mitglieder wieder einiges Leben: Lüntzel aus Hildesheim, der gelehrte Geſchichtsſchreiber ſeiner Vaterſtadt, ein wohlmeinender, etwas redſeliger Liberaler, und der Osnabrücker Anwalt Carl Stüve, ein Mann, in dem ſich die Eigenart des niederſächſiſchen Stammes faſt ſo vollſtändig verkörperte wie das ſchwäbiſche Weſen in Ludwig Uhland. „Freigeſinnt ſich ſelbſt beſchränkend, immerfort das Nächſte denkend“ — alſo rühmten ihn ſeine Landsleute auf ſeinem Denkmal, und in der That hat im buch- gelehrten Deutſchland ſelten ein Staatsmann ſo feſt gehaftet an der väter- lichen Scholle, an den Gedanken und Gewohnheiten der nächſten Heimath. Stüve’s Vater hatte als Syndicus von Osnabrück mit Juſtus Möſer vertraulich verkehrt, und des Sohnes erſte literariſche Leiſtung war die Herausgabe des nachgelaſſenen Bandes von Möſer’s Osnabrückiſcher Ge- ſchichte. Hier war ſeine Welt, unter den ſeßhaften Hofſchulzen und den derben Kleinbürgern Weſtphalens; der wohlhabende Junggeſell hat nie- mals auch nur den Rhein beſucht, die Welt des Schönen blieb ihm ver- ſchloſſen. Er hatte der Burſchenſchaft angehört und unter Vater Jahn’s

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/571
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 555. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/571>, abgerufen am 14.05.2024.