Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 7. Altständisches Stilleben in Norddeutschland.
theil."*) Nach der alten Gewohnheit der Despoten kühlte er seinen Muth
zunächst an dem Adel und den höheren Ständen; die Masse des Volks
wurde nicht gedrückt, die Steuerlast nicht verstärkt. Jedoch die abstoßende
Persönlichkeit des Herzogs, der niemals durch einen Zug der Großmuth
für seine Narrheit entschädigte, und das freche Gesindel im Schlosse er-
bitterten auch den geringen Mann. Kopfschüttelnd sah der ehrbare Bürger
dem tollen Wesen zu und glaubte die wunderbarsten Gerüchte, denn dieser
Fürst forderte die mythenbildende Kraft des Volksgeistes geradezu heraus.
Schon im Februar 1830 schilderte der Abgesandte der Landstände am
Bundestage den Zustand als völlig unhaltbar.**) Trat aber hier ein
Umschwung ein, so mußte sich aller Groll unfehlbar gegen den Fürsten
selber richten, und dann konnte, da der englisch-hannoversche Hof noch
immer unversöhnt blieb, leicht ein Sturz erfolgen, wie ihn die geduldige
deutsche Kleinstaatenwelt noch nie erlebt hatte. --


In keinem dieser Kleinstaaten war die Gewalt des Landesherrn durch
die Macht der Stände völlig vernichtet worden; ein kräftiger Fürst ver-
mochte hier überall noch Unheil oder Segen zu stiften. Allein in Meck-
lenburg stand die ständische Oligarchie so fest, daß auf die Persönlichkeit
der Landesherren wenig oder nichts mehr ankam. In siebenhundert Jahren
bekamen diese Gebiete nur zweimal die starke Hand eines Monarchen zu
fühlen: als Wallenstein den Herzogshut der Obotriten an sich riß und
in seiner stürmischen Weise gleich damit begann, Kepler nach Rostock zu
berufen, den Schweriner See durch einen Kanal mit der Bucht von Wis-
mar zu verbinden; und wieder als Friedrich der Große im siebenjährigen
Kriege das reiche Land unbarmherzig "wie einen Mehlsack ausklopfen" ließ.
Indeß die Eintagsherrschaft des Friedländers verschwand spurlos, und
Friedrich schaltete hier nur als Feind, ohne die Absicht Dauerndes zu
schaffen. Die einheimischen Fürsten besaßen selten den Ehrgeiz und nie-
mals die Mittel um sich ein monarchisches Ansehen zu erringen.

Ungleich milder als an der Spree und Havel waren einst die deutschen
Eroberer hier an der Ostsee aufgetreten. Nicht zum Heile des Landes; denn
beim Zusammenstoßen feindlicher Nationen werden Freiheit und Gesittung
dann am sichersten für die Zukunft gerettet, wenn das überlegene Volks-
thum seine Eigenart mit rücksichtsloser Härte durchsetzt. Das wendische
Fürstenhaus der Niklot und Pribislav, das durch den Sieger Heinrich

*) Dies schwarze Buch, dessen Echtheit nicht bestritten werden kann, wurde beim
Brande des Braunschweiger Schlosses 1830 aufgefunden und von dem Bevollmächtigten
der Stände, Frhr. v. Veltheim nach Berlin gebracht. Einige Abschriften daraus theilte
Blittersdorff (Sept. 1830) dem badischen Hofe mit.
**) Blittersdorff's Bericht, 15. Febr. 1830.

III. 7. Altſtändiſches Stilleben in Norddeutſchland.
theil.“*) Nach der alten Gewohnheit der Despoten kühlte er ſeinen Muth
zunächſt an dem Adel und den höheren Ständen; die Maſſe des Volks
wurde nicht gedrückt, die Steuerlaſt nicht verſtärkt. Jedoch die abſtoßende
Perſönlichkeit des Herzogs, der niemals durch einen Zug der Großmuth
für ſeine Narrheit entſchädigte, und das freche Geſindel im Schloſſe er-
bitterten auch den geringen Mann. Kopfſchüttelnd ſah der ehrbare Bürger
dem tollen Weſen zu und glaubte die wunderbarſten Gerüchte, denn dieſer
Fürſt forderte die mythenbildende Kraft des Volksgeiſtes geradezu heraus.
Schon im Februar 1830 ſchilderte der Abgeſandte der Landſtände am
Bundestage den Zuſtand als völlig unhaltbar.**) Trat aber hier ein
Umſchwung ein, ſo mußte ſich aller Groll unfehlbar gegen den Fürſten
ſelber richten, und dann konnte, da der engliſch-hannoverſche Hof noch
immer unverſöhnt blieb, leicht ein Sturz erfolgen, wie ihn die geduldige
deutſche Kleinſtaatenwelt noch nie erlebt hatte. —


In keinem dieſer Kleinſtaaten war die Gewalt des Landesherrn durch
die Macht der Stände völlig vernichtet worden; ein kräftiger Fürſt ver-
mochte hier überall noch Unheil oder Segen zu ſtiften. Allein in Meck-
lenburg ſtand die ſtändiſche Oligarchie ſo feſt, daß auf die Perſönlichkeit
der Landesherren wenig oder nichts mehr ankam. In ſiebenhundert Jahren
bekamen dieſe Gebiete nur zweimal die ſtarke Hand eines Monarchen zu
fühlen: als Wallenſtein den Herzogshut der Obotriten an ſich riß und
in ſeiner ſtürmiſchen Weiſe gleich damit begann, Kepler nach Roſtock zu
berufen, den Schweriner See durch einen Kanal mit der Bucht von Wis-
mar zu verbinden; und wieder als Friedrich der Große im ſiebenjährigen
Kriege das reiche Land unbarmherzig „wie einen Mehlſack ausklopfen“ ließ.
Indeß die Eintagsherrſchaft des Friedländers verſchwand ſpurlos, und
Friedrich ſchaltete hier nur als Feind, ohne die Abſicht Dauerndes zu
ſchaffen. Die einheimiſchen Fürſten beſaßen ſelten den Ehrgeiz und nie-
mals die Mittel um ſich ein monarchiſches Anſehen zu erringen.

Ungleich milder als an der Spree und Havel waren einſt die deutſchen
Eroberer hier an der Oſtſee aufgetreten. Nicht zum Heile des Landes; denn
beim Zuſammenſtoßen feindlicher Nationen werden Freiheit und Geſittung
dann am ſicherſten für die Zukunft gerettet, wenn das überlegene Volks-
thum ſeine Eigenart mit rückſichtsloſer Härte durchſetzt. Das wendiſche
Fürſtenhaus der Niklot und Pribislav, das durch den Sieger Heinrich

*) Dies ſchwarze Buch, deſſen Echtheit nicht beſtritten werden kann, wurde beim
Brande des Braunſchweiger Schloſſes 1830 aufgefunden und von dem Bevollmächtigten
der Stände, Frhr. v. Veltheim nach Berlin gebracht. Einige Abſchriften daraus theilte
Blittersdorff (Sept. 1830) dem badiſchen Hofe mit.
**) Blittersdorff’s Bericht, 15. Febr. 1830.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0582" n="566"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 7. Alt&#x017F;tändi&#x017F;ches Stilleben in Norddeut&#x017F;chland.</fw><lb/>
theil.&#x201C;<note place="foot" n="*)">Dies &#x017F;chwarze Buch, de&#x017F;&#x017F;en Echtheit nicht be&#x017F;tritten werden kann, wurde beim<lb/>
Brande des Braun&#x017F;chweiger Schlo&#x017F;&#x017F;es 1830 aufgefunden und von dem Bevollmächtigten<lb/>
der Stände, Frhr. v. Veltheim nach Berlin gebracht. Einige Ab&#x017F;chriften daraus theilte<lb/>
Blittersdorff (Sept. 1830) dem badi&#x017F;chen Hofe mit.</note> Nach der alten Gewohnheit der Despoten kühlte er &#x017F;einen Muth<lb/>
zunäch&#x017F;t an dem Adel und den höheren Ständen; die Ma&#x017F;&#x017F;e des Volks<lb/>
wurde nicht gedrückt, die Steuerla&#x017F;t nicht ver&#x017F;tärkt. Jedoch die ab&#x017F;toßende<lb/>
Per&#x017F;önlichkeit des Herzogs, der niemals durch einen Zug der Großmuth<lb/>
für &#x017F;eine Narrheit ent&#x017F;chädigte, und das freche Ge&#x017F;indel im Schlo&#x017F;&#x017F;e er-<lb/>
bitterten auch den geringen Mann. Kopf&#x017F;chüttelnd &#x017F;ah der ehrbare Bürger<lb/>
dem tollen We&#x017F;en zu und glaubte die wunderbar&#x017F;ten Gerüchte, denn die&#x017F;er<lb/>
Für&#x017F;t forderte die mythenbildende Kraft des Volksgei&#x017F;tes geradezu heraus.<lb/>
Schon im Februar 1830 &#x017F;childerte der Abge&#x017F;andte der Land&#x017F;tände am<lb/>
Bundestage den Zu&#x017F;tand als völlig unhaltbar.<note place="foot" n="**)">Blittersdorff&#x2019;s Bericht, 15. Febr. 1830.</note> Trat aber hier ein<lb/>
Um&#x017F;chwung ein, &#x017F;o mußte &#x017F;ich aller Groll unfehlbar gegen den Für&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;elber richten, und dann konnte, da der engli&#x017F;ch-hannover&#x017F;che Hof noch<lb/>
immer unver&#x017F;öhnt blieb, leicht ein Sturz erfolgen, wie ihn die geduldige<lb/>
deut&#x017F;che Klein&#x017F;taatenwelt noch nie erlebt hatte. &#x2014;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>In keinem die&#x017F;er Klein&#x017F;taaten war die Gewalt des Landesherrn durch<lb/>
die Macht der Stände völlig vernichtet worden; ein kräftiger Für&#x017F;t ver-<lb/>
mochte hier überall noch Unheil oder Segen zu &#x017F;tiften. Allein in Meck-<lb/>
lenburg &#x017F;tand die &#x017F;tändi&#x017F;che Oligarchie &#x017F;o fe&#x017F;t, daß auf die Per&#x017F;önlichkeit<lb/>
der Landesherren wenig oder nichts mehr ankam. In &#x017F;iebenhundert Jahren<lb/>
bekamen die&#x017F;e Gebiete nur zweimal die &#x017F;tarke Hand eines Monarchen zu<lb/>
fühlen: als Wallen&#x017F;tein den Herzogshut der Obotriten an &#x017F;ich riß und<lb/>
in &#x017F;einer &#x017F;türmi&#x017F;chen Wei&#x017F;e gleich damit begann, Kepler nach Ro&#x017F;tock zu<lb/>
berufen, den Schweriner See durch einen Kanal mit der Bucht von Wis-<lb/>
mar zu verbinden; und wieder als Friedrich der Große im &#x017F;iebenjährigen<lb/>
Kriege das reiche Land unbarmherzig &#x201E;wie einen Mehl&#x017F;ack ausklopfen&#x201C; ließ.<lb/>
Indeß die Eintagsherr&#x017F;chaft des Friedländers ver&#x017F;chwand &#x017F;purlos, und<lb/>
Friedrich &#x017F;chaltete hier nur als Feind, ohne die Ab&#x017F;icht Dauerndes zu<lb/>
&#x017F;chaffen. Die einheimi&#x017F;chen Für&#x017F;ten be&#x017F;aßen &#x017F;elten den Ehrgeiz und nie-<lb/>
mals die Mittel um &#x017F;ich ein monarchi&#x017F;ches An&#x017F;ehen zu erringen.</p><lb/>
          <p>Ungleich milder als an der Spree und Havel waren ein&#x017F;t die deut&#x017F;chen<lb/>
Eroberer hier an der O&#x017F;t&#x017F;ee aufgetreten. Nicht zum Heile des Landes; denn<lb/>
beim Zu&#x017F;ammen&#x017F;toßen feindlicher Nationen werden Freiheit und Ge&#x017F;ittung<lb/>
dann am &#x017F;icher&#x017F;ten für die Zukunft gerettet, wenn das überlegene Volks-<lb/>
thum &#x017F;eine Eigenart mit rück&#x017F;ichtslo&#x017F;er Härte durch&#x017F;etzt. Das wendi&#x017F;che<lb/>
Für&#x017F;tenhaus der Niklot und Pribislav, das durch den Sieger Heinrich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[566/0582] III. 7. Altſtändiſches Stilleben in Norddeutſchland. theil.“ *) Nach der alten Gewohnheit der Despoten kühlte er ſeinen Muth zunächſt an dem Adel und den höheren Ständen; die Maſſe des Volks wurde nicht gedrückt, die Steuerlaſt nicht verſtärkt. Jedoch die abſtoßende Perſönlichkeit des Herzogs, der niemals durch einen Zug der Großmuth für ſeine Narrheit entſchädigte, und das freche Geſindel im Schloſſe er- bitterten auch den geringen Mann. Kopfſchüttelnd ſah der ehrbare Bürger dem tollen Weſen zu und glaubte die wunderbarſten Gerüchte, denn dieſer Fürſt forderte die mythenbildende Kraft des Volksgeiſtes geradezu heraus. Schon im Februar 1830 ſchilderte der Abgeſandte der Landſtände am Bundestage den Zuſtand als völlig unhaltbar. **) Trat aber hier ein Umſchwung ein, ſo mußte ſich aller Groll unfehlbar gegen den Fürſten ſelber richten, und dann konnte, da der engliſch-hannoverſche Hof noch immer unverſöhnt blieb, leicht ein Sturz erfolgen, wie ihn die geduldige deutſche Kleinſtaatenwelt noch nie erlebt hatte. — In keinem dieſer Kleinſtaaten war die Gewalt des Landesherrn durch die Macht der Stände völlig vernichtet worden; ein kräftiger Fürſt ver- mochte hier überall noch Unheil oder Segen zu ſtiften. Allein in Meck- lenburg ſtand die ſtändiſche Oligarchie ſo feſt, daß auf die Perſönlichkeit der Landesherren wenig oder nichts mehr ankam. In ſiebenhundert Jahren bekamen dieſe Gebiete nur zweimal die ſtarke Hand eines Monarchen zu fühlen: als Wallenſtein den Herzogshut der Obotriten an ſich riß und in ſeiner ſtürmiſchen Weiſe gleich damit begann, Kepler nach Roſtock zu berufen, den Schweriner See durch einen Kanal mit der Bucht von Wis- mar zu verbinden; und wieder als Friedrich der Große im ſiebenjährigen Kriege das reiche Land unbarmherzig „wie einen Mehlſack ausklopfen“ ließ. Indeß die Eintagsherrſchaft des Friedländers verſchwand ſpurlos, und Friedrich ſchaltete hier nur als Feind, ohne die Abſicht Dauerndes zu ſchaffen. Die einheimiſchen Fürſten beſaßen ſelten den Ehrgeiz und nie- mals die Mittel um ſich ein monarchiſches Anſehen zu erringen. Ungleich milder als an der Spree und Havel waren einſt die deutſchen Eroberer hier an der Oſtſee aufgetreten. Nicht zum Heile des Landes; denn beim Zuſammenſtoßen feindlicher Nationen werden Freiheit und Geſittung dann am ſicherſten für die Zukunft gerettet, wenn das überlegene Volks- thum ſeine Eigenart mit rückſichtsloſer Härte durchſetzt. Das wendiſche Fürſtenhaus der Niklot und Pribislav, das durch den Sieger Heinrich *) Dies ſchwarze Buch, deſſen Echtheit nicht beſtritten werden kann, wurde beim Brande des Braunſchweiger Schloſſes 1830 aufgefunden und von dem Bevollmächtigten der Stände, Frhr. v. Veltheim nach Berlin gebracht. Einige Abſchriften daraus theilte Blittersdorff (Sept. 1830) dem badiſchen Hofe mit. **) Blittersdorff’s Bericht, 15. Febr. 1830.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/582
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/582>, abgerufen am 13.05.2024.