Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland.
der alles Gute tödenden Arroganz zu entäußern." So urkräftig und väter-
lich nahm sich diese kleine Krone des Erbvergleiches an, der das Ansehen
der Landesherren kaum weniger schädigte als die Gemeinfreiheit der Bauern.

Der Trotz der Adelslibertät konnte nur durch die Macht einer starken
Krone, wie die preußische war, gebrochen werden, und eine solche Wen-
dung war jetzt ganz unmöglich, da das mecklenburgische Haus, früher-
hin oftmals mit Preußen verfeindet, seit der Heirath der Königin Luise
eine innige Familienfreundschaft mit den Hohenzollern geschlossen hatte.
In Berlin wie an allen anderen deutschen Höfen stand die Meinung fest,
daß man dies deutsche Abdera sich selber und seinen ständischen Händeln,
die doch draußen Niemand schadeten, überlassen müsse. Von dem hei-
mischen Bürgerthum konnte der Anstoß zu Neuerungen auch nicht aus-
gehen. Das derbe Volk, das dem Fremden so bequem und genußsüchtig
erschien, war keineswegs arm an guten Köpfen; eine kerngesunde, aus freiem
Gemüthe quellende heitere Laune behauptete hier immer ihr Recht. Wie
köstlich hatte einst Joh. Lauremberg in seinen niederdeutschen Scherzge-
dichten die schwerfällige Kraft seiner Landsleute zugleich verspottet und
verherrlicht:

Bi dem olden will ick bliven,
Höger schal min Styll nicht gahn,
Als mins Vaders hefft gedahn.

Der wußte, daß in seinem geliebten Reineke Vos eine ganz eigene Macht
männlichen Humors lag, welche die Oberdeutschen so nicht kannten; auch
Liscow reifte in der Rostocker Luft zum geistreichen Satiriker heran und
blieb selbst im feinen Obersachsen der handfeste Mecklenburger. Von den
schöpferischen Köpfen unserer großen Literaturepoche gehörte zwar nur
einer, Joh. Heinr. Voß, dem mecklenburgischen Lande an; doch die Freude
an den Werken der neuen Dichtung war in den guten Bürgerhäusern
von Rostock und Wismar sehr lebhaft, selbst einzelne vom Adel, wie Graf
Hahn, der Freund Herder's, huldigten den classischen Idealen. Weit stärker
noch wirkte die vaterländische Begeisterung der Freiheitskriege auf die Hei-
math Blücher's und der Königin Luise; die "Franzosentid" war dem Meck-
lenburger der Gräuel aller Gräuel. Das Land brachte willig schwere
Opfer, zahlreiche Freiwillige traten ein, namentlich in die Lützower Frei-
schaar; auch ein Bürgermädchen zog mit in den Kampf und brachte das
eiserne Kreuz heim. Nach dem Frieden standen die gemüthlichen, warm-
herzigen Patrioten von der Warnow auf allen deutschen Universitäten in
gutem Ansehen; zwei von den drei Stiftern der Burschenschaft und ihr
Geschichtsschreiber Haupt waren Mecklenburger. Aber wenn diese liebens-
würdigen jungen Leute nachher zurückkehrten in die behagliche Heimath,
dann begannen die Dämonen des Landes, der Kartentisch, der Rothwein
und die Wittköppe, die Champagnerflaschen, ihren einschläfernden Zauber
zu zeigen, und der Mann hielt selten ganz was der Jüngling versprochen

III. 7. Altſtändiſches Stillleben in Norddeutſchland.
der alles Gute tödenden Arroganz zu entäußern.“ So urkräftig und väter-
lich nahm ſich dieſe kleine Krone des Erbvergleiches an, der das Anſehen
der Landesherren kaum weniger ſchädigte als die Gemeinfreiheit der Bauern.

Der Trotz der Adelslibertät konnte nur durch die Macht einer ſtarken
Krone, wie die preußiſche war, gebrochen werden, und eine ſolche Wen-
dung war jetzt ganz unmöglich, da das mecklenburgiſche Haus, früher-
hin oftmals mit Preußen verfeindet, ſeit der Heirath der Königin Luiſe
eine innige Familienfreundſchaft mit den Hohenzollern geſchloſſen hatte.
In Berlin wie an allen anderen deutſchen Höfen ſtand die Meinung feſt,
daß man dies deutſche Abdera ſich ſelber und ſeinen ſtändiſchen Händeln,
die doch draußen Niemand ſchadeten, überlaſſen müſſe. Von dem hei-
miſchen Bürgerthum konnte der Anſtoß zu Neuerungen auch nicht aus-
gehen. Das derbe Volk, das dem Fremden ſo bequem und genußſüchtig
erſchien, war keineswegs arm an guten Köpfen; eine kerngeſunde, aus freiem
Gemüthe quellende heitere Laune behauptete hier immer ihr Recht. Wie
köſtlich hatte einſt Joh. Lauremberg in ſeinen niederdeutſchen Scherzge-
dichten die ſchwerfällige Kraft ſeiner Landsleute zugleich verſpottet und
verherrlicht:

Bi dem olden will ick bliven,
Höger ſchal min Styll nicht gahn,
Als mins Vaders hefft gedahn.

Der wußte, daß in ſeinem geliebten Reineke Vos eine ganz eigene Macht
männlichen Humors lag, welche die Oberdeutſchen ſo nicht kannten; auch
Liscow reifte in der Roſtocker Luft zum geiſtreichen Satiriker heran und
blieb ſelbſt im feinen Oberſachſen der handfeſte Mecklenburger. Von den
ſchöpferiſchen Köpfen unſerer großen Literaturepoche gehörte zwar nur
einer, Joh. Heinr. Voß, dem mecklenburgiſchen Lande an; doch die Freude
an den Werken der neuen Dichtung war in den guten Bürgerhäuſern
von Roſtock und Wismar ſehr lebhaft, ſelbſt einzelne vom Adel, wie Graf
Hahn, der Freund Herder’s, huldigten den claſſiſchen Idealen. Weit ſtärker
noch wirkte die vaterländiſche Begeiſterung der Freiheitskriege auf die Hei-
math Blücher’s und der Königin Luiſe; die „Franzoſentid“ war dem Meck-
lenburger der Gräuel aller Gräuel. Das Land brachte willig ſchwere
Opfer, zahlreiche Freiwillige traten ein, namentlich in die Lützower Frei-
ſchaar; auch ein Bürgermädchen zog mit in den Kampf und brachte das
eiſerne Kreuz heim. Nach dem Frieden ſtanden die gemüthlichen, warm-
herzigen Patrioten von der Warnow auf allen deutſchen Univerſitäten in
gutem Anſehen; zwei von den drei Stiftern der Burſchenſchaft und ihr
Geſchichtsſchreiber Haupt waren Mecklenburger. Aber wenn dieſe liebens-
würdigen jungen Leute nachher zurückkehrten in die behagliche Heimath,
dann begannen die Dämonen des Landes, der Kartentiſch, der Rothwein
und die Wittköppe, die Champagnerflaſchen, ihren einſchläfernden Zauber
zu zeigen, und der Mann hielt ſelten ganz was der Jüngling verſprochen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0588" n="572"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 7. Alt&#x017F;tändi&#x017F;ches Stillleben in Norddeut&#x017F;chland.</fw><lb/>
der alles Gute tödenden Arroganz zu entäußern.&#x201C; So urkräftig und väter-<lb/>
lich nahm &#x017F;ich die&#x017F;e kleine Krone des Erbvergleiches an, der das An&#x017F;ehen<lb/>
der Landesherren kaum weniger &#x017F;chädigte als die Gemeinfreiheit der Bauern.</p><lb/>
          <p>Der Trotz der Adelslibertät konnte nur durch die Macht einer &#x017F;tarken<lb/>
Krone, wie die preußi&#x017F;che war, gebrochen werden, und eine &#x017F;olche Wen-<lb/>
dung war jetzt ganz unmöglich, da das mecklenburgi&#x017F;che Haus, früher-<lb/>
hin oftmals mit Preußen verfeindet, &#x017F;eit der Heirath der Königin Lui&#x017F;e<lb/>
eine innige Familienfreund&#x017F;chaft mit den Hohenzollern ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hatte.<lb/>
In Berlin wie an allen anderen deut&#x017F;chen Höfen &#x017F;tand die Meinung fe&#x017F;t,<lb/>
daß man dies deut&#x017F;che Abdera &#x017F;ich &#x017F;elber und &#x017F;einen &#x017F;tändi&#x017F;chen Händeln,<lb/>
die doch draußen Niemand &#x017F;chadeten, überla&#x017F;&#x017F;en mü&#x017F;&#x017F;e. Von dem hei-<lb/>
mi&#x017F;chen Bürgerthum konnte der An&#x017F;toß zu Neuerungen auch nicht aus-<lb/>
gehen. Das derbe Volk, das dem Fremden &#x017F;o bequem und genuß&#x017F;üchtig<lb/>
er&#x017F;chien, war keineswegs arm an guten Köpfen; eine kernge&#x017F;unde, aus freiem<lb/>
Gemüthe quellende heitere Laune behauptete hier immer ihr Recht. Wie<lb/>&#x017F;tlich hatte ein&#x017F;t Joh. Lauremberg in &#x017F;einen niederdeut&#x017F;chen Scherzge-<lb/>
dichten die &#x017F;chwerfällige Kraft &#x017F;einer Landsleute zugleich ver&#x017F;pottet und<lb/>
verherrlicht:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Bi dem olden will ick bliven,</l><lb/>
            <l>Höger &#x017F;chal min Styll nicht gahn,</l><lb/>
            <l>Als mins Vaders hefft gedahn.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Der wußte, daß in &#x017F;einem geliebten Reineke Vos eine ganz eigene Macht<lb/>
männlichen Humors lag, welche die Oberdeut&#x017F;chen &#x017F;o nicht kannten; auch<lb/>
Liscow reifte in der Ro&#x017F;tocker Luft zum gei&#x017F;treichen Satiriker heran und<lb/>
blieb &#x017F;elb&#x017F;t im feinen Ober&#x017F;ach&#x017F;en der handfe&#x017F;te Mecklenburger. Von den<lb/>
&#x017F;chöpferi&#x017F;chen Köpfen un&#x017F;erer großen Literaturepoche gehörte zwar nur<lb/>
einer, Joh. Heinr. Voß, dem mecklenburgi&#x017F;chen Lande an; doch die Freude<lb/>
an den Werken der neuen Dichtung war in den guten Bürgerhäu&#x017F;ern<lb/>
von Ro&#x017F;tock und Wismar &#x017F;ehr lebhaft, &#x017F;elb&#x017F;t einzelne vom Adel, wie Graf<lb/>
Hahn, der Freund Herder&#x2019;s, huldigten den cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Idealen. Weit &#x017F;tärker<lb/>
noch wirkte die vaterländi&#x017F;che Begei&#x017F;terung der Freiheitskriege auf die Hei-<lb/>
math Blücher&#x2019;s und der Königin Lui&#x017F;e; die &#x201E;Franzo&#x017F;entid&#x201C; war dem Meck-<lb/>
lenburger der Gräuel aller Gräuel. Das Land brachte willig &#x017F;chwere<lb/>
Opfer, zahlreiche Freiwillige traten ein, namentlich in die Lützower Frei-<lb/>
&#x017F;chaar; auch ein Bürgermädchen zog mit in den Kampf und brachte das<lb/>
ei&#x017F;erne Kreuz heim. Nach dem Frieden &#x017F;tanden die gemüthlichen, warm-<lb/>
herzigen Patrioten von der Warnow auf allen deut&#x017F;chen Univer&#x017F;itäten in<lb/>
gutem An&#x017F;ehen; zwei von den drei Stiftern der Bur&#x017F;chen&#x017F;chaft und ihr<lb/>
Ge&#x017F;chichts&#x017F;chreiber Haupt waren Mecklenburger. Aber wenn die&#x017F;e liebens-<lb/>
würdigen jungen Leute nachher zurückkehrten in die behagliche Heimath,<lb/>
dann begannen die Dämonen des Landes, der Kartenti&#x017F;ch, der Rothwein<lb/>
und die Wittköppe, die Champagnerfla&#x017F;chen, ihren ein&#x017F;chläfernden Zauber<lb/>
zu zeigen, und der Mann hielt &#x017F;elten ganz was der Jüngling ver&#x017F;prochen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[572/0588] III. 7. Altſtändiſches Stillleben in Norddeutſchland. der alles Gute tödenden Arroganz zu entäußern.“ So urkräftig und väter- lich nahm ſich dieſe kleine Krone des Erbvergleiches an, der das Anſehen der Landesherren kaum weniger ſchädigte als die Gemeinfreiheit der Bauern. Der Trotz der Adelslibertät konnte nur durch die Macht einer ſtarken Krone, wie die preußiſche war, gebrochen werden, und eine ſolche Wen- dung war jetzt ganz unmöglich, da das mecklenburgiſche Haus, früher- hin oftmals mit Preußen verfeindet, ſeit der Heirath der Königin Luiſe eine innige Familienfreundſchaft mit den Hohenzollern geſchloſſen hatte. In Berlin wie an allen anderen deutſchen Höfen ſtand die Meinung feſt, daß man dies deutſche Abdera ſich ſelber und ſeinen ſtändiſchen Händeln, die doch draußen Niemand ſchadeten, überlaſſen müſſe. Von dem hei- miſchen Bürgerthum konnte der Anſtoß zu Neuerungen auch nicht aus- gehen. Das derbe Volk, das dem Fremden ſo bequem und genußſüchtig erſchien, war keineswegs arm an guten Köpfen; eine kerngeſunde, aus freiem Gemüthe quellende heitere Laune behauptete hier immer ihr Recht. Wie köſtlich hatte einſt Joh. Lauremberg in ſeinen niederdeutſchen Scherzge- dichten die ſchwerfällige Kraft ſeiner Landsleute zugleich verſpottet und verherrlicht: Bi dem olden will ick bliven, Höger ſchal min Styll nicht gahn, Als mins Vaders hefft gedahn. Der wußte, daß in ſeinem geliebten Reineke Vos eine ganz eigene Macht männlichen Humors lag, welche die Oberdeutſchen ſo nicht kannten; auch Liscow reifte in der Roſtocker Luft zum geiſtreichen Satiriker heran und blieb ſelbſt im feinen Oberſachſen der handfeſte Mecklenburger. Von den ſchöpferiſchen Köpfen unſerer großen Literaturepoche gehörte zwar nur einer, Joh. Heinr. Voß, dem mecklenburgiſchen Lande an; doch die Freude an den Werken der neuen Dichtung war in den guten Bürgerhäuſern von Roſtock und Wismar ſehr lebhaft, ſelbſt einzelne vom Adel, wie Graf Hahn, der Freund Herder’s, huldigten den claſſiſchen Idealen. Weit ſtärker noch wirkte die vaterländiſche Begeiſterung der Freiheitskriege auf die Hei- math Blücher’s und der Königin Luiſe; die „Franzoſentid“ war dem Meck- lenburger der Gräuel aller Gräuel. Das Land brachte willig ſchwere Opfer, zahlreiche Freiwillige traten ein, namentlich in die Lützower Frei- ſchaar; auch ein Bürgermädchen zog mit in den Kampf und brachte das eiſerne Kreuz heim. Nach dem Frieden ſtanden die gemüthlichen, warm- herzigen Patrioten von der Warnow auf allen deutſchen Univerſitäten in gutem Anſehen; zwei von den drei Stiftern der Burſchenſchaft und ihr Geſchichtsſchreiber Haupt waren Mecklenburger. Aber wenn dieſe liebens- würdigen jungen Leute nachher zurückkehrten in die behagliche Heimath, dann begannen die Dämonen des Landes, der Kartentiſch, der Rothwein und die Wittköppe, die Champagnerflaſchen, ihren einſchläfernden Zauber zu zeigen, und der Mann hielt ſelten ganz was der Jüngling verſprochen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/588
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/588>, abgerufen am 14.05.2024.