Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
Baden bewilligte nur 8 Fl. als höchsten Satz für Fabrikate. Vergeblich
beschwor Miller von Immenstadt den Karlsruher Hof um Nachgiebigkeit;
das Prohibitivsystem herrsche in der weiten Welt, auch Huskisson könne
mit seinen freihändlerischen Träumen nicht durchdringen. Berstett blieb
fest: "Baiern, schrieb er an Marschall, verlangt, daß wir ohne Ersatz
alle Vortheile unserer geographischen Lage mit ihm theilen. Der König
von Württemberg stimmt den bairischen Ansprüchen zu, um sich die Ge-
wogenheit einer gewissen Partei zu erhalten".*) Im August 1825 er-
klärte Baden seinen Austritt und verkündigte zugleich ein neues Zollge-
setz, dessen niedrige Sätze allgemeine Freude im Lande erregten. Nassau
trat ebenfalls zurück.

Auch diesmal spielten politische Bedenken mit; eine Reise des Königs
von Württemberg nach Paris erweckte die Besorgniß, ob der Bund der
Mindermächtigen vielleicht mit französischer Hilfe ins Leben treten solle.
Nebenius versicherte späterhin, ihm habe in Stuttgart immer der Gedanke
an Deutschlands künftige Handelseinheit vorgeschwebt; hohe Schutzzölle im
Süden hätten die spätere Vereinigung mit dem Norden erschweren müssen.
Und sicherlich, wenn unter dem Schutze der bairischen Zölle eine jugend-
liche Industrie in Oder-Deutschland emporwuchs, so blieb dem früher ent-
wickelten preußischen Gewerbfleiße wenig Hoffnung den süddeutschen Markt
für sich zu erobern; der preußische Staat verlor mithin den einzigen Vor-
theil, den ihm ein allgemeiner Zollverein, zur Entschädigung für schwere
finanzielle Opfer, versprach. Gleichwohl ist unverkennbar, daß auch der
geistreiche badische Staatswirth sich nicht frei hielt von jener allgemeinen
schwarzsichtigen Verstimmung, welche die trübseligen Stuttgarter Confe-
renzen beherrschte. Von hohen Schutzzöllen war ja gar nicht die Rede. Die
von Baiern vorgeschlagenen Zölle für Fabrikate standen erheblich unter
den Sätzen des preußischen Tarifs; die Gefahr, welche Nebenius fürchtete,
lag zum mindesten noch in der Ferne. Im nächsten Winter hat Baiern
noch einmal versucht, den Verein ohne Baden und Nassau in Gang zu
bringen. Freiherr v. Zu Rhein verhandelte in Stuttgart und Darm-
stadt. Aber die Darmstädter Regierung erwiderte, sie könne ohne Kur-
hessen nicht beitreten.**) Da der Casseler Hof sich weigerte, so war auch
dieser letzte Versuch gescheitert.

So hoffnungslos war die Lage, als König Ludwig den Thron bestieg.
Groll und Erbitterung überall. Selbst der bescheidene Handelsvertrag zwi-
schen Baden und Darmstadt war schon nach Jahresfrist wieder erloschen,
weil die Behörden mit den Ursprungszeugnissen freundnachbarlichen Miß-
brauch trieben. Nach dem bairischen Thronwechsel schöpfte König Wilhelm
von Württemberg wieder frischen Muth. Er richtete im Dezember 1826

*) Berstett an Marschall, 11. Mai 1825.
**) Maltzan's Bericht, 11. Jan. 1826.

III. 8. Der Zollkrieg und die erſten Zollvereine.
Baden bewilligte nur 8 Fl. als höchſten Satz für Fabrikate. Vergeblich
beſchwor Miller von Immenſtadt den Karlsruher Hof um Nachgiebigkeit;
das Prohibitivſyſtem herrſche in der weiten Welt, auch Huskiſſon könne
mit ſeinen freihändleriſchen Träumen nicht durchdringen. Berſtett blieb
feſt: „Baiern, ſchrieb er an Marſchall, verlangt, daß wir ohne Erſatz
alle Vortheile unſerer geographiſchen Lage mit ihm theilen. Der König
von Württemberg ſtimmt den bairiſchen Anſprüchen zu, um ſich die Ge-
wogenheit einer gewiſſen Partei zu erhalten“.*) Im Auguſt 1825 er-
klärte Baden ſeinen Austritt und verkündigte zugleich ein neues Zollge-
ſetz, deſſen niedrige Sätze allgemeine Freude im Lande erregten. Naſſau
trat ebenfalls zurück.

Auch diesmal ſpielten politiſche Bedenken mit; eine Reiſe des Königs
von Württemberg nach Paris erweckte die Beſorgniß, ob der Bund der
Mindermächtigen vielleicht mit franzöſiſcher Hilfe ins Leben treten ſolle.
Nebenius verſicherte ſpäterhin, ihm habe in Stuttgart immer der Gedanke
an Deutſchlands künftige Handelseinheit vorgeſchwebt; hohe Schutzzölle im
Süden hätten die ſpätere Vereinigung mit dem Norden erſchweren müſſen.
Und ſicherlich, wenn unter dem Schutze der bairiſchen Zölle eine jugend-
liche Induſtrie in Oder-Deutſchland emporwuchs, ſo blieb dem früher ent-
wickelten preußiſchen Gewerbfleiße wenig Hoffnung den ſüddeutſchen Markt
für ſich zu erobern; der preußiſche Staat verlor mithin den einzigen Vor-
theil, den ihm ein allgemeiner Zollverein, zur Entſchädigung für ſchwere
finanzielle Opfer, verſprach. Gleichwohl iſt unverkennbar, daß auch der
geiſtreiche badiſche Staatswirth ſich nicht frei hielt von jener allgemeinen
ſchwarzſichtigen Verſtimmung, welche die trübſeligen Stuttgarter Confe-
renzen beherrſchte. Von hohen Schutzzöllen war ja gar nicht die Rede. Die
von Baiern vorgeſchlagenen Zölle für Fabrikate ſtanden erheblich unter
den Sätzen des preußiſchen Tarifs; die Gefahr, welche Nebenius fürchtete,
lag zum mindeſten noch in der Ferne. Im nächſten Winter hat Baiern
noch einmal verſucht, den Verein ohne Baden und Naſſau in Gang zu
bringen. Freiherr v. Zu Rhein verhandelte in Stuttgart und Darm-
ſtadt. Aber die Darmſtädter Regierung erwiderte, ſie könne ohne Kur-
heſſen nicht beitreten.**) Da der Caſſeler Hof ſich weigerte, ſo war auch
dieſer letzte Verſuch geſcheitert.

So hoffnungslos war die Lage, als König Ludwig den Thron beſtieg.
Groll und Erbitterung überall. Selbſt der beſcheidene Handelsvertrag zwi-
ſchen Baden und Darmſtadt war ſchon nach Jahresfriſt wieder erloſchen,
weil die Behörden mit den Urſprungszeugniſſen freundnachbarlichen Miß-
brauch trieben. Nach dem bairiſchen Thronwechſel ſchöpfte König Wilhelm
von Württemberg wieder friſchen Muth. Er richtete im Dezember 1826

*) Berſtett an Marſchall, 11. Mai 1825.
**) Maltzan’s Bericht, 11. Jan. 1826.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0644" n="628"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 8. Der Zollkrieg und die er&#x017F;ten Zollvereine.</fw><lb/>
Baden bewilligte nur 8 Fl. als höch&#x017F;ten Satz für Fabrikate. Vergeblich<lb/>
be&#x017F;chwor Miller von Immen&#x017F;tadt den Karlsruher Hof um Nachgiebigkeit;<lb/>
das Prohibitiv&#x017F;y&#x017F;tem herr&#x017F;che in der weiten Welt, auch Huski&#x017F;&#x017F;on könne<lb/>
mit &#x017F;einen freihändleri&#x017F;chen Träumen nicht durchdringen. Ber&#x017F;tett blieb<lb/>
fe&#x017F;t: &#x201E;Baiern, &#x017F;chrieb er an Mar&#x017F;chall, verlangt, daß wir ohne Er&#x017F;atz<lb/>
alle Vortheile un&#x017F;erer geographi&#x017F;chen Lage mit ihm theilen. Der König<lb/>
von Württemberg &#x017F;timmt den bairi&#x017F;chen An&#x017F;prüchen zu, um &#x017F;ich die Ge-<lb/>
wogenheit einer gewi&#x017F;&#x017F;en Partei zu erhalten&#x201C;.<note place="foot" n="*)">Ber&#x017F;tett an Mar&#x017F;chall, 11. Mai 1825.</note> Im Augu&#x017F;t 1825 er-<lb/>
klärte Baden &#x017F;einen Austritt und verkündigte zugleich ein neues Zollge-<lb/>
&#x017F;etz, de&#x017F;&#x017F;en niedrige Sätze allgemeine Freude im Lande erregten. Na&#x017F;&#x017F;au<lb/>
trat ebenfalls zurück.</p><lb/>
          <p>Auch diesmal &#x017F;pielten politi&#x017F;che Bedenken mit; eine Rei&#x017F;e des Königs<lb/>
von Württemberg nach Paris erweckte die Be&#x017F;orgniß, ob der Bund der<lb/>
Mindermächtigen vielleicht mit franzö&#x017F;i&#x017F;cher Hilfe ins Leben treten &#x017F;olle.<lb/>
Nebenius ver&#x017F;icherte &#x017F;päterhin, ihm habe in Stuttgart immer der Gedanke<lb/>
an Deut&#x017F;chlands künftige Handelseinheit vorge&#x017F;chwebt; hohe Schutzzölle im<lb/>
Süden hätten die &#x017F;pätere Vereinigung mit dem Norden er&#x017F;chweren mü&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Und &#x017F;icherlich, wenn unter dem Schutze der bairi&#x017F;chen Zölle eine jugend-<lb/>
liche Indu&#x017F;trie in Oder-Deut&#x017F;chland emporwuchs, &#x017F;o blieb dem früher ent-<lb/>
wickelten preußi&#x017F;chen Gewerbfleiße wenig Hoffnung den &#x017F;üddeut&#x017F;chen Markt<lb/>
für &#x017F;ich zu erobern; der preußi&#x017F;che Staat verlor mithin den einzigen Vor-<lb/>
theil, den ihm ein allgemeiner Zollverein, zur Ent&#x017F;chädigung für &#x017F;chwere<lb/>
finanzielle Opfer, ver&#x017F;prach. Gleichwohl i&#x017F;t unverkennbar, daß auch der<lb/>
gei&#x017F;treiche badi&#x017F;che Staatswirth &#x017F;ich nicht frei hielt von jener allgemeinen<lb/>
&#x017F;chwarz&#x017F;ichtigen Ver&#x017F;timmung, welche die trüb&#x017F;eligen Stuttgarter Confe-<lb/>
renzen beherr&#x017F;chte. Von hohen Schutzzöllen war ja gar nicht die Rede. Die<lb/>
von Baiern vorge&#x017F;chlagenen Zölle für Fabrikate &#x017F;tanden erheblich unter<lb/>
den Sätzen des preußi&#x017F;chen Tarifs; die Gefahr, welche Nebenius fürchtete,<lb/>
lag zum minde&#x017F;ten noch in der Ferne. Im näch&#x017F;ten Winter hat Baiern<lb/>
noch einmal ver&#x017F;ucht, den Verein ohne Baden und Na&#x017F;&#x017F;au in Gang zu<lb/>
bringen. Freiherr v. Zu Rhein verhandelte in Stuttgart und Darm-<lb/>
&#x017F;tadt. Aber die Darm&#x017F;tädter Regierung erwiderte, &#x017F;ie könne ohne Kur-<lb/>
he&#x017F;&#x017F;en nicht beitreten.<note place="foot" n="**)">Maltzan&#x2019;s Bericht, 11. Jan. 1826.</note> Da der Ca&#x017F;&#x017F;eler Hof &#x017F;ich weigerte, &#x017F;o war auch<lb/>
die&#x017F;er letzte Ver&#x017F;uch ge&#x017F;cheitert.</p><lb/>
          <p>So hoffnungslos war die Lage, als König Ludwig den Thron be&#x017F;tieg.<lb/>
Groll und Erbitterung überall. Selb&#x017F;t der be&#x017F;cheidene Handelsvertrag zwi-<lb/>
&#x017F;chen Baden und Darm&#x017F;tadt war &#x017F;chon nach Jahresfri&#x017F;t wieder erlo&#x017F;chen,<lb/>
weil die Behörden mit den Ur&#x017F;prungszeugni&#x017F;&#x017F;en freundnachbarlichen Miß-<lb/>
brauch trieben. Nach dem bairi&#x017F;chen Thronwech&#x017F;el &#x017F;chöpfte König Wilhelm<lb/>
von Württemberg wieder fri&#x017F;chen Muth. Er richtete im Dezember 1826<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[628/0644] III. 8. Der Zollkrieg und die erſten Zollvereine. Baden bewilligte nur 8 Fl. als höchſten Satz für Fabrikate. Vergeblich beſchwor Miller von Immenſtadt den Karlsruher Hof um Nachgiebigkeit; das Prohibitivſyſtem herrſche in der weiten Welt, auch Huskiſſon könne mit ſeinen freihändleriſchen Träumen nicht durchdringen. Berſtett blieb feſt: „Baiern, ſchrieb er an Marſchall, verlangt, daß wir ohne Erſatz alle Vortheile unſerer geographiſchen Lage mit ihm theilen. Der König von Württemberg ſtimmt den bairiſchen Anſprüchen zu, um ſich die Ge- wogenheit einer gewiſſen Partei zu erhalten“. *) Im Auguſt 1825 er- klärte Baden ſeinen Austritt und verkündigte zugleich ein neues Zollge- ſetz, deſſen niedrige Sätze allgemeine Freude im Lande erregten. Naſſau trat ebenfalls zurück. Auch diesmal ſpielten politiſche Bedenken mit; eine Reiſe des Königs von Württemberg nach Paris erweckte die Beſorgniß, ob der Bund der Mindermächtigen vielleicht mit franzöſiſcher Hilfe ins Leben treten ſolle. Nebenius verſicherte ſpäterhin, ihm habe in Stuttgart immer der Gedanke an Deutſchlands künftige Handelseinheit vorgeſchwebt; hohe Schutzzölle im Süden hätten die ſpätere Vereinigung mit dem Norden erſchweren müſſen. Und ſicherlich, wenn unter dem Schutze der bairiſchen Zölle eine jugend- liche Induſtrie in Oder-Deutſchland emporwuchs, ſo blieb dem früher ent- wickelten preußiſchen Gewerbfleiße wenig Hoffnung den ſüddeutſchen Markt für ſich zu erobern; der preußiſche Staat verlor mithin den einzigen Vor- theil, den ihm ein allgemeiner Zollverein, zur Entſchädigung für ſchwere finanzielle Opfer, verſprach. Gleichwohl iſt unverkennbar, daß auch der geiſtreiche badiſche Staatswirth ſich nicht frei hielt von jener allgemeinen ſchwarzſichtigen Verſtimmung, welche die trübſeligen Stuttgarter Confe- renzen beherrſchte. Von hohen Schutzzöllen war ja gar nicht die Rede. Die von Baiern vorgeſchlagenen Zölle für Fabrikate ſtanden erheblich unter den Sätzen des preußiſchen Tarifs; die Gefahr, welche Nebenius fürchtete, lag zum mindeſten noch in der Ferne. Im nächſten Winter hat Baiern noch einmal verſucht, den Verein ohne Baden und Naſſau in Gang zu bringen. Freiherr v. Zu Rhein verhandelte in Stuttgart und Darm- ſtadt. Aber die Darmſtädter Regierung erwiderte, ſie könne ohne Kur- heſſen nicht beitreten. **) Da der Caſſeler Hof ſich weigerte, ſo war auch dieſer letzte Verſuch geſcheitert. So hoffnungslos war die Lage, als König Ludwig den Thron beſtieg. Groll und Erbitterung überall. Selbſt der beſcheidene Handelsvertrag zwi- ſchen Baden und Darmſtadt war ſchon nach Jahresfriſt wieder erloſchen, weil die Behörden mit den Urſprungszeugniſſen freundnachbarlichen Miß- brauch trieben. Nach dem bairiſchen Thronwechſel ſchöpfte König Wilhelm von Württemberg wieder friſchen Muth. Er richtete im Dezember 1826 *) Berſtett an Marſchall, 11. Mai 1825. **) Maltzan’s Bericht, 11. Jan. 1826.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/644
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 628. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/644>, abgerufen am 14.05.2024.