Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
erzählt, in verzweifelter Stimmung. Die Finanznoth stieg, das Volk
murrte. Die armen Leineweber auf dem Vogelsberge bei Alsfeld hatten
durch die spanische Revolution ihren Markt verloren, das Hinterland um
Biedenkopf fand, eingepreßt zwischen preußische Gebiete, keinen Absatz
mehr für seine Teppiche und Wollwaaren, der Mainzer Handelsstand konnte
die Last der nahen preußischen Zollstellen kaum mehr ertragen. Im Land-
tage verlangten einzelne Stimmen, wie schon vor Jahren der Abgeordnete
Perrot, eine Verständigung mit Preußen, andere befürworteten den süd-
deutschen Verein. Nur darin war man einig, daß der Staat in seiner
vereinsamten Stellung nicht bleiben könne; die Kammer sprach die Er-
wartung aus, daß irgend ein Zollverein zu Stande komme, und gab der
Regierung freie Hand. Großen Eindruck machte auf den Minister eine
von dem Fabrikanten Bayer im Vogelsberge eingereichte, vom Pfarrer
Frank verfaßte gründliche Denkschrift, die überzeugend nachwies, daß der
Waarenzug des Landes überwiegend durch Preußen gehe. Darum lehnte
du Thil die bairische Einladung ab, obgleich Lerchenfeld zweimal von
Frankfurt herüberkam und König Ludwig persönlich im Bade Brückenau
den hessischen Staatsrath Hofmann zu überreden suchte. Immer klarer
ward ihm die Erkenntniß, daß nur der Beitritt zum preußischen Zollsystem
noch retten könne. Es war ein kühner Entschluß für den Minister eines
Mittelstaates; denn im Grunde waren doch alle bisherigen süddeutschen
Zollverhandlungen zur Abwehr gegen das preußische Zollwesen unter-
nommen worden, und seit dem Köthener Streite stand an sämmtlichen
Höfen die Meinung fest, daß durch eine Verständigung mit Preußen die
souveräne Würde schimpflich preisgegeben werde. Indeß der muthige Mi-
nister war gewöhnt die Stimmungen des Tages geringzuschätzen, er pflegte
in den Landtagsverhandlungen seine selbständige Gesinnung oft sehr scharf
und nicht ohne verletzende Ironie auszusprechen.

Aber würde Preußen auf den unerwarteten Antrag eingehen? Schon
im Sommer 1825 hatte der Darmstädter Hof einmal in Berlin ange-
fragt, ob Preußen geneigt sei einen Zollverein mit beiden Hessen abzu-
schließen, und sofort eine zustimmende Antwort erhalten. Nachher war
Preußen aber wieder zurückgetreten, weil Kurhessen sich dem Plane ver-
sagte, und damals in Berlin noch die Meinung herrschte, die Erweite-
rung des Zollsystems dürfe nur "von Grenze zu Grenze", von dem näheren
Nachbarn zu dem entfernteren vorschreiten.*) Aus dieser Meinung er-
klärte es sich auch, daß ein halbes Jahr darauf eine zweite, sehr unbe-
stimmt gehaltene Anfrage aus Darmstadt dahin beantwortet wurde: Ver-
handlungen mit Darmstadt allein versprächen keinen Erfolg, weil das
Großherzogthum nicht an Preußen angrenze.**)

*) Maltzan's Bericht, 23. Juni. Weisungen an Maltzan, 5. Juli, 6. Aug. 1825.
**) Maltzan's Bericht, 3. Febr., Schuckmann's Ministerialschreiben, 25. März 1826.

III. 8. Der Zollkrieg und die erſten Zollvereine.
erzählt, in verzweifelter Stimmung. Die Finanznoth ſtieg, das Volk
murrte. Die armen Leineweber auf dem Vogelsberge bei Alsfeld hatten
durch die ſpaniſche Revolution ihren Markt verloren, das Hinterland um
Biedenkopf fand, eingepreßt zwiſchen preußiſche Gebiete, keinen Abſatz
mehr für ſeine Teppiche und Wollwaaren, der Mainzer Handelsſtand konnte
die Laſt der nahen preußiſchen Zollſtellen kaum mehr ertragen. Im Land-
tage verlangten einzelne Stimmen, wie ſchon vor Jahren der Abgeordnete
Perrot, eine Verſtändigung mit Preußen, andere befürworteten den ſüd-
deutſchen Verein. Nur darin war man einig, daß der Staat in ſeiner
vereinſamten Stellung nicht bleiben könne; die Kammer ſprach die Er-
wartung aus, daß irgend ein Zollverein zu Stande komme, und gab der
Regierung freie Hand. Großen Eindruck machte auf den Miniſter eine
von dem Fabrikanten Bayer im Vogelsberge eingereichte, vom Pfarrer
Frank verfaßte gründliche Denkſchrift, die überzeugend nachwies, daß der
Waarenzug des Landes überwiegend durch Preußen gehe. Darum lehnte
du Thil die bairiſche Einladung ab, obgleich Lerchenfeld zweimal von
Frankfurt herüberkam und König Ludwig perſönlich im Bade Brückenau
den heſſiſchen Staatsrath Hofmann zu überreden ſuchte. Immer klarer
ward ihm die Erkenntniß, daß nur der Beitritt zum preußiſchen Zollſyſtem
noch retten könne. Es war ein kühner Entſchluß für den Miniſter eines
Mittelſtaates; denn im Grunde waren doch alle bisherigen ſüddeutſchen
Zollverhandlungen zur Abwehr gegen das preußiſche Zollweſen unter-
nommen worden, und ſeit dem Köthener Streite ſtand an ſämmtlichen
Höfen die Meinung feſt, daß durch eine Verſtändigung mit Preußen die
ſouveräne Würde ſchimpflich preisgegeben werde. Indeß der muthige Mi-
niſter war gewöhnt die Stimmungen des Tages geringzuſchätzen, er pflegte
in den Landtagsverhandlungen ſeine ſelbſtändige Geſinnung oft ſehr ſcharf
und nicht ohne verletzende Ironie auszuſprechen.

Aber würde Preußen auf den unerwarteten Antrag eingehen? Schon
im Sommer 1825 hatte der Darmſtädter Hof einmal in Berlin ange-
fragt, ob Preußen geneigt ſei einen Zollverein mit beiden Heſſen abzu-
ſchließen, und ſofort eine zuſtimmende Antwort erhalten. Nachher war
Preußen aber wieder zurückgetreten, weil Kurheſſen ſich dem Plane ver-
ſagte, und damals in Berlin noch die Meinung herrſchte, die Erweite-
rung des Zollſyſtems dürfe nur „von Grenze zu Grenze“, von dem näheren
Nachbarn zu dem entfernteren vorſchreiten.*) Aus dieſer Meinung er-
klärte es ſich auch, daß ein halbes Jahr darauf eine zweite, ſehr unbe-
ſtimmt gehaltene Anfrage aus Darmſtadt dahin beantwortet wurde: Ver-
handlungen mit Darmſtadt allein verſprächen keinen Erfolg, weil das
Großherzogthum nicht an Preußen angrenze.**)

*) Maltzan’s Bericht, 23. Juni. Weiſungen an Maltzan, 5. Juli, 6. Aug. 1825.
**) Maltzan’s Bericht, 3. Febr., Schuckmann’s Miniſterialſchreiben, 25. März 1826.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0646" n="630"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 8. Der Zollkrieg und die er&#x017F;ten Zollvereine.</fw><lb/>
erzählt, in verzweifelter Stimmung. Die Finanznoth &#x017F;tieg, das Volk<lb/>
murrte. Die armen Leineweber auf dem Vogelsberge bei Alsfeld hatten<lb/>
durch die &#x017F;pani&#x017F;che Revolution ihren Markt verloren, das Hinterland um<lb/>
Biedenkopf fand, eingepreßt zwi&#x017F;chen preußi&#x017F;che Gebiete, keinen Ab&#x017F;atz<lb/>
mehr für &#x017F;eine Teppiche und Wollwaaren, der Mainzer Handels&#x017F;tand konnte<lb/>
die La&#x017F;t der nahen preußi&#x017F;chen Zoll&#x017F;tellen kaum mehr ertragen. Im Land-<lb/>
tage verlangten einzelne Stimmen, wie &#x017F;chon vor Jahren der Abgeordnete<lb/>
Perrot, eine Ver&#x017F;tändigung mit Preußen, andere befürworteten den &#x017F;üd-<lb/>
deut&#x017F;chen Verein. Nur darin war man einig, daß der Staat in &#x017F;einer<lb/>
verein&#x017F;amten Stellung nicht bleiben könne; die Kammer &#x017F;prach die Er-<lb/>
wartung aus, daß irgend ein Zollverein zu Stande komme, und gab der<lb/>
Regierung freie Hand. Großen Eindruck machte auf den Mini&#x017F;ter eine<lb/>
von dem Fabrikanten Bayer im Vogelsberge eingereichte, vom Pfarrer<lb/>
Frank verfaßte gründliche Denk&#x017F;chrift, die überzeugend nachwies, daß der<lb/>
Waarenzug des Landes überwiegend durch Preußen gehe. Darum lehnte<lb/>
du Thil die bairi&#x017F;che Einladung ab, obgleich Lerchenfeld zweimal von<lb/>
Frankfurt herüberkam und König Ludwig per&#x017F;önlich im Bade Brückenau<lb/>
den he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Staatsrath Hofmann zu überreden &#x017F;uchte. Immer klarer<lb/>
ward ihm die Erkenntniß, daß nur der Beitritt zum preußi&#x017F;chen Zoll&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
noch retten könne. Es war ein kühner Ent&#x017F;chluß für den Mini&#x017F;ter eines<lb/>
Mittel&#x017F;taates; denn im Grunde waren doch alle bisherigen &#x017F;üddeut&#x017F;chen<lb/>
Zollverhandlungen zur Abwehr gegen das preußi&#x017F;che Zollwe&#x017F;en unter-<lb/>
nommen worden, und &#x017F;eit dem Köthener Streite &#x017F;tand an &#x017F;ämmtlichen<lb/>
Höfen die Meinung fe&#x017F;t, daß durch eine Ver&#x017F;tändigung mit Preußen die<lb/>
&#x017F;ouveräne Würde &#x017F;chimpflich preisgegeben werde. Indeß der muthige Mi-<lb/>
ni&#x017F;ter war gewöhnt die Stimmungen des Tages geringzu&#x017F;chätzen, er pflegte<lb/>
in den Landtagsverhandlungen &#x017F;eine &#x017F;elb&#x017F;tändige Ge&#x017F;innung oft &#x017F;ehr &#x017F;charf<lb/>
und nicht ohne verletzende Ironie auszu&#x017F;prechen.</p><lb/>
          <p>Aber würde Preußen auf den unerwarteten Antrag eingehen? Schon<lb/>
im Sommer 1825 hatte der Darm&#x017F;tädter Hof einmal in Berlin ange-<lb/>
fragt, ob Preußen geneigt &#x017F;ei einen Zollverein mit beiden He&#x017F;&#x017F;en abzu-<lb/>
&#x017F;chließen, und &#x017F;ofort eine zu&#x017F;timmende Antwort erhalten. Nachher war<lb/>
Preußen aber wieder zurückgetreten, weil Kurhe&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich dem Plane ver-<lb/>
&#x017F;agte, und damals in Berlin noch die Meinung herr&#x017F;chte, die Erweite-<lb/>
rung des Zoll&#x017F;y&#x017F;tems dürfe nur &#x201E;von Grenze zu Grenze&#x201C;, von dem näheren<lb/>
Nachbarn zu dem entfernteren vor&#x017F;chreiten.<note place="foot" n="*)">Maltzan&#x2019;s Bericht, 23. Juni. Wei&#x017F;ungen an Maltzan, 5. Juli, 6. Aug. 1825.</note> Aus die&#x017F;er Meinung er-<lb/>
klärte es &#x017F;ich auch, daß ein halbes Jahr darauf eine zweite, &#x017F;ehr unbe-<lb/>
&#x017F;timmt gehaltene Anfrage aus Darm&#x017F;tadt dahin beantwortet wurde: Ver-<lb/>
handlungen mit Darm&#x017F;tadt allein ver&#x017F;prächen keinen Erfolg, weil das<lb/>
Großherzogthum nicht an Preußen angrenze.<note place="foot" n="**)">Maltzan&#x2019;s Bericht, 3. Febr., Schuckmann&#x2019;s Mini&#x017F;terial&#x017F;chreiben, 25. März 1826.</note></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[630/0646] III. 8. Der Zollkrieg und die erſten Zollvereine. erzählt, in verzweifelter Stimmung. Die Finanznoth ſtieg, das Volk murrte. Die armen Leineweber auf dem Vogelsberge bei Alsfeld hatten durch die ſpaniſche Revolution ihren Markt verloren, das Hinterland um Biedenkopf fand, eingepreßt zwiſchen preußiſche Gebiete, keinen Abſatz mehr für ſeine Teppiche und Wollwaaren, der Mainzer Handelsſtand konnte die Laſt der nahen preußiſchen Zollſtellen kaum mehr ertragen. Im Land- tage verlangten einzelne Stimmen, wie ſchon vor Jahren der Abgeordnete Perrot, eine Verſtändigung mit Preußen, andere befürworteten den ſüd- deutſchen Verein. Nur darin war man einig, daß der Staat in ſeiner vereinſamten Stellung nicht bleiben könne; die Kammer ſprach die Er- wartung aus, daß irgend ein Zollverein zu Stande komme, und gab der Regierung freie Hand. Großen Eindruck machte auf den Miniſter eine von dem Fabrikanten Bayer im Vogelsberge eingereichte, vom Pfarrer Frank verfaßte gründliche Denkſchrift, die überzeugend nachwies, daß der Waarenzug des Landes überwiegend durch Preußen gehe. Darum lehnte du Thil die bairiſche Einladung ab, obgleich Lerchenfeld zweimal von Frankfurt herüberkam und König Ludwig perſönlich im Bade Brückenau den heſſiſchen Staatsrath Hofmann zu überreden ſuchte. Immer klarer ward ihm die Erkenntniß, daß nur der Beitritt zum preußiſchen Zollſyſtem noch retten könne. Es war ein kühner Entſchluß für den Miniſter eines Mittelſtaates; denn im Grunde waren doch alle bisherigen ſüddeutſchen Zollverhandlungen zur Abwehr gegen das preußiſche Zollweſen unter- nommen worden, und ſeit dem Köthener Streite ſtand an ſämmtlichen Höfen die Meinung feſt, daß durch eine Verſtändigung mit Preußen die ſouveräne Würde ſchimpflich preisgegeben werde. Indeß der muthige Mi- niſter war gewöhnt die Stimmungen des Tages geringzuſchätzen, er pflegte in den Landtagsverhandlungen ſeine ſelbſtändige Geſinnung oft ſehr ſcharf und nicht ohne verletzende Ironie auszuſprechen. Aber würde Preußen auf den unerwarteten Antrag eingehen? Schon im Sommer 1825 hatte der Darmſtädter Hof einmal in Berlin ange- fragt, ob Preußen geneigt ſei einen Zollverein mit beiden Heſſen abzu- ſchließen, und ſofort eine zuſtimmende Antwort erhalten. Nachher war Preußen aber wieder zurückgetreten, weil Kurheſſen ſich dem Plane ver- ſagte, und damals in Berlin noch die Meinung herrſchte, die Erweite- rung des Zollſyſtems dürfe nur „von Grenze zu Grenze“, von dem näheren Nachbarn zu dem entfernteren vorſchreiten. *) Aus dieſer Meinung er- klärte es ſich auch, daß ein halbes Jahr darauf eine zweite, ſehr unbe- ſtimmt gehaltene Anfrage aus Darmſtadt dahin beantwortet wurde: Ver- handlungen mit Darmſtadt allein verſprächen keinen Erfolg, weil das Großherzogthum nicht an Preußen angrenze. **) *) Maltzan’s Bericht, 23. Juni. Weiſungen an Maltzan, 5. Juli, 6. Aug. 1825. **) Maltzan’s Bericht, 3. Febr., Schuckmann’s Miniſterialſchreiben, 25. März 1826.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/646
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 630. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/646>, abgerufen am 14.05.2024.