Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Kurhessen verweigert den Beitritt.
höchstdieselben sind nicht davon überzeugt, daß es dem Interesse des Kur-
staats entsprechend sei, einer solchen Uebereinkunft das bisherige System
aufzuopfern."*) Die gröbsten Wendungen hatte der Kurfürst eigenhändig
in das Schreiben hineingebracht. Bei einer neuen Audienz donnerte er
Wittgenstein an: "Ich bin Chef des hessischen Hauses; Anmaßungen wie
der Großherzog sie sich erlaubt hat, werde ich nicht dulden; ich kann die
Bitte des Großherzogs nicht gewähren." Auch Wittgenstein's Sendung
war gescheitert.

Eichhorn ahnte, daß die süddeutschen Kronen die Hände im Spiele
gehabt, empfahl dem Bundestagsgesandten Nagler und allen Gesandten
im Oberlande scharfe Aufmerksamkeit auf die Handelspolitik der kleinen
Höfe. Zwei Tendenzen, schrieb er, wirken uns in Cassel entgegen. Der
bairisch-württembergische Verein sucht Kurhessen für sich zu gewinnen; er
krankt an verkehrten politischen Nebengedanken und ruht auf dem falschen
Grundsatze, daß die Binnenstaaten von den Küstenländern sich unabhängig
machen sollen; "mit jeder Ausdehnung verliert das System selbst an
innerem Halt und Zusammenhang." Gefährlicher scheint der von einigen
thüringischen Staaten gehegte Plan, unter Kurhessens Führung einen hes-
sisch-thüringischen Zollverein zu bilden, der nach Belieben mit Preußen
oder mit dem Süden verhandeln könnte -- eine Träumerei "so einladend
für den Stolz des Kurfürsten, daß er kaum widerstehen wird."**)

Nach Wittgenstein's Abreise meinten die bairisch-württembergischen
Unterhändler ihr Spiel gewonnen. Baiern versprach dem Kurfürsten seine
bisherigen Zolleinnahmen zu verbürgen, wenn er dem süddeutschen Ver-
eine beitrete. Der Kurfürst, als ein geriebener Handelsmann, holte sofort
eine alte Schuldforderung an das fürstliche Haus Oettingen hervor, welche
einst Napoleon für Baiern eingezogen hatte; auch diese Sache zu berei-
nigen war Baiern erbötig. Schon bereiste Oberkamp mit einem kurhes-
sischen Finanzbeamten die bairischen Grenzen, um diesem die Einrichtung
der Mauthen zu zeigen. Da griff eine gewandtere Hand ein und betrog
die süddeutschen Höfe um den Sieg.

Daß Oesterreich die Erweiterung des preußisch-hessischen Vereines un-
gern sah, war allbekannt. Wenn der österreichische Geschäftsträger in
Cassel dem Prinzen Wittgenstein zuvorkommend seine Instructionen zeigte,
und dort zu lesen stand, er solle seinen preußischen Collegen überall ge-
treulich unterstützen, so wußte man in Berlin längst, was von solchen
k. k. Scherzen zu halten sei. Aber auch der Zollverein der constitutionellen
Südstaaten erschien zu Wien hochgefährlich. Sobald das diplomatische
Getriebe in Cassel begann, wurde Frhr. v. Hruby, einer der eifrigsten
und gefährlichsten Feinde Preußens, so recht ein Vertreter des alten fer-

*) Schminke an du Thil, 15. März 1828.
**) Weisung an Nagler, Otterstedt u. s. w. 5. April 1828.

Kurheſſen verweigert den Beitritt.
höchſtdieſelben ſind nicht davon überzeugt, daß es dem Intereſſe des Kur-
ſtaats entſprechend ſei, einer ſolchen Uebereinkunft das bisherige Syſtem
aufzuopfern.“*) Die gröbſten Wendungen hatte der Kurfürſt eigenhändig
in das Schreiben hineingebracht. Bei einer neuen Audienz donnerte er
Wittgenſtein an: „Ich bin Chef des heſſiſchen Hauſes; Anmaßungen wie
der Großherzog ſie ſich erlaubt hat, werde ich nicht dulden; ich kann die
Bitte des Großherzogs nicht gewähren.“ Auch Wittgenſtein’s Sendung
war geſcheitert.

Eichhorn ahnte, daß die ſüddeutſchen Kronen die Hände im Spiele
gehabt, empfahl dem Bundestagsgeſandten Nagler und allen Geſandten
im Oberlande ſcharfe Aufmerkſamkeit auf die Handelspolitik der kleinen
Höfe. Zwei Tendenzen, ſchrieb er, wirken uns in Caſſel entgegen. Der
bairiſch-württembergiſche Verein ſucht Kurheſſen für ſich zu gewinnen; er
krankt an verkehrten politiſchen Nebengedanken und ruht auf dem falſchen
Grundſatze, daß die Binnenſtaaten von den Küſtenländern ſich unabhängig
machen ſollen; „mit jeder Ausdehnung verliert das Syſtem ſelbſt an
innerem Halt und Zuſammenhang.“ Gefährlicher ſcheint der von einigen
thüringiſchen Staaten gehegte Plan, unter Kurheſſens Führung einen heſ-
ſiſch-thüringiſchen Zollverein zu bilden, der nach Belieben mit Preußen
oder mit dem Süden verhandeln könnte — eine Träumerei „ſo einladend
für den Stolz des Kurfürſten, daß er kaum widerſtehen wird.“**)

Nach Wittgenſtein’s Abreiſe meinten die bairiſch-württembergiſchen
Unterhändler ihr Spiel gewonnen. Baiern verſprach dem Kurfürſten ſeine
bisherigen Zolleinnahmen zu verbürgen, wenn er dem ſüddeutſchen Ver-
eine beitrete. Der Kurfürſt, als ein geriebener Handelsmann, holte ſofort
eine alte Schuldforderung an das fürſtliche Haus Oettingen hervor, welche
einſt Napoleon für Baiern eingezogen hatte; auch dieſe Sache zu berei-
nigen war Baiern erbötig. Schon bereiſte Oberkamp mit einem kurheſ-
ſiſchen Finanzbeamten die bairiſchen Grenzen, um dieſem die Einrichtung
der Mauthen zu zeigen. Da griff eine gewandtere Hand ein und betrog
die ſüddeutſchen Höfe um den Sieg.

Daß Oeſterreich die Erweiterung des preußiſch-heſſiſchen Vereines un-
gern ſah, war allbekannt. Wenn der öſterreichiſche Geſchäftsträger in
Caſſel dem Prinzen Wittgenſtein zuvorkommend ſeine Inſtructionen zeigte,
und dort zu leſen ſtand, er ſolle ſeinen preußiſchen Collegen überall ge-
treulich unterſtützen, ſo wußte man in Berlin längſt, was von ſolchen
k. k. Scherzen zu halten ſei. Aber auch der Zollverein der conſtitutionellen
Südſtaaten erſchien zu Wien hochgefährlich. Sobald das diplomatiſche
Getriebe in Caſſel begann, wurde Frhr. v. Hruby, einer der eifrigſten
und gefährlichſten Feinde Preußens, ſo recht ein Vertreter des alten fer-

*) Schminke an du Thil, 15. März 1828.
**) Weiſung an Nagler, Otterſtedt u. ſ. w. 5. April 1828.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0663" n="647"/><fw place="top" type="header">Kurhe&#x017F;&#x017F;en verweigert den Beitritt.</fw><lb/>
höch&#x017F;tdie&#x017F;elben &#x017F;ind nicht davon überzeugt, daß es dem Intere&#x017F;&#x017F;e des Kur-<lb/>
&#x017F;taats ent&#x017F;prechend &#x017F;ei, einer &#x017F;olchen Uebereinkunft das bisherige Sy&#x017F;tem<lb/>
aufzuopfern.&#x201C;<note place="foot" n="*)">Schminke an du Thil, 15. März 1828.</note> Die gröb&#x017F;ten Wendungen hatte der Kurfür&#x017F;t eigenhändig<lb/>
in das Schreiben hineingebracht. Bei einer neuen Audienz donnerte er<lb/>
Wittgen&#x017F;tein an: &#x201E;Ich bin Chef des he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Hau&#x017F;es; Anmaßungen wie<lb/>
der Großherzog &#x017F;ie &#x017F;ich erlaubt hat, werde ich nicht dulden; ich kann die<lb/>
Bitte des Großherzogs nicht gewähren.&#x201C; Auch Wittgen&#x017F;tein&#x2019;s Sendung<lb/>
war ge&#x017F;cheitert.</p><lb/>
          <p>Eichhorn ahnte, daß die &#x017F;üddeut&#x017F;chen Kronen die Hände im Spiele<lb/>
gehabt, empfahl dem Bundestagsge&#x017F;andten Nagler und allen Ge&#x017F;andten<lb/>
im Oberlande &#x017F;charfe Aufmerk&#x017F;amkeit auf die Handelspolitik der kleinen<lb/>
Höfe. Zwei Tendenzen, &#x017F;chrieb er, wirken uns in Ca&#x017F;&#x017F;el entgegen. Der<lb/>
bairi&#x017F;ch-württembergi&#x017F;che Verein &#x017F;ucht Kurhe&#x017F;&#x017F;en für &#x017F;ich zu gewinnen; er<lb/>
krankt an verkehrten politi&#x017F;chen Nebengedanken und ruht auf dem fal&#x017F;chen<lb/>
Grund&#x017F;atze, daß die Binnen&#x017F;taaten von den Kü&#x017F;tenländern &#x017F;ich unabhängig<lb/>
machen &#x017F;ollen; &#x201E;mit jeder Ausdehnung verliert das Sy&#x017F;tem &#x017F;elb&#x017F;t an<lb/>
innerem Halt und Zu&#x017F;ammenhang.&#x201C; Gefährlicher &#x017F;cheint der von einigen<lb/>
thüringi&#x017F;chen Staaten gehegte Plan, unter Kurhe&#x017F;&#x017F;ens Führung einen he&#x017F;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;ch-thüringi&#x017F;chen Zollverein zu bilden, der nach Belieben mit Preußen<lb/>
oder mit dem Süden verhandeln könnte &#x2014; eine Träumerei &#x201E;&#x017F;o einladend<lb/>
für den Stolz des Kurfür&#x017F;ten, daß er kaum wider&#x017F;tehen wird.&#x201C;<note place="foot" n="**)">Wei&#x017F;ung an Nagler, Otter&#x017F;tedt u. &#x017F;. w. 5. April 1828.</note></p><lb/>
          <p>Nach Wittgen&#x017F;tein&#x2019;s Abrei&#x017F;e meinten die bairi&#x017F;ch-württembergi&#x017F;chen<lb/>
Unterhändler ihr Spiel gewonnen. Baiern ver&#x017F;prach dem Kurfür&#x017F;ten &#x017F;eine<lb/>
bisherigen Zolleinnahmen zu verbürgen, wenn er dem &#x017F;üddeut&#x017F;chen Ver-<lb/>
eine beitrete. Der Kurfür&#x017F;t, als ein geriebener Handelsmann, holte &#x017F;ofort<lb/>
eine alte Schuldforderung an das für&#x017F;tliche Haus Oettingen hervor, welche<lb/>
ein&#x017F;t Napoleon für Baiern eingezogen hatte; auch die&#x017F;e Sache zu berei-<lb/>
nigen war Baiern erbötig. Schon berei&#x017F;te Oberkamp mit einem kurhe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Finanzbeamten die bairi&#x017F;chen Grenzen, um die&#x017F;em die Einrichtung<lb/>
der Mauthen zu zeigen. Da griff eine gewandtere Hand ein und betrog<lb/>
die &#x017F;üddeut&#x017F;chen Höfe um den Sieg.</p><lb/>
          <p>Daß Oe&#x017F;terreich die Erweiterung des preußi&#x017F;ch-he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Vereines un-<lb/>
gern &#x017F;ah, war allbekannt. Wenn der ö&#x017F;terreichi&#x017F;che Ge&#x017F;chäftsträger in<lb/>
Ca&#x017F;&#x017F;el dem Prinzen Wittgen&#x017F;tein zuvorkommend &#x017F;eine In&#x017F;tructionen zeigte,<lb/>
und dort zu le&#x017F;en &#x017F;tand, er &#x017F;olle &#x017F;einen preußi&#x017F;chen Collegen überall ge-<lb/>
treulich unter&#x017F;tützen, &#x017F;o wußte man in Berlin läng&#x017F;t, was von &#x017F;olchen<lb/>
k. k. Scherzen zu halten &#x017F;ei. Aber auch der Zollverein der con&#x017F;titutionellen<lb/>
Süd&#x017F;taaten er&#x017F;chien zu Wien hochgefährlich. Sobald das diplomati&#x017F;che<lb/>
Getriebe in Ca&#x017F;&#x017F;el begann, wurde Frhr. v. Hruby, einer der eifrig&#x017F;ten<lb/>
und gefährlich&#x017F;ten Feinde Preußens, &#x017F;o recht ein Vertreter des alten fer-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[647/0663] Kurheſſen verweigert den Beitritt. höchſtdieſelben ſind nicht davon überzeugt, daß es dem Intereſſe des Kur- ſtaats entſprechend ſei, einer ſolchen Uebereinkunft das bisherige Syſtem aufzuopfern.“ *) Die gröbſten Wendungen hatte der Kurfürſt eigenhändig in das Schreiben hineingebracht. Bei einer neuen Audienz donnerte er Wittgenſtein an: „Ich bin Chef des heſſiſchen Hauſes; Anmaßungen wie der Großherzog ſie ſich erlaubt hat, werde ich nicht dulden; ich kann die Bitte des Großherzogs nicht gewähren.“ Auch Wittgenſtein’s Sendung war geſcheitert. Eichhorn ahnte, daß die ſüddeutſchen Kronen die Hände im Spiele gehabt, empfahl dem Bundestagsgeſandten Nagler und allen Geſandten im Oberlande ſcharfe Aufmerkſamkeit auf die Handelspolitik der kleinen Höfe. Zwei Tendenzen, ſchrieb er, wirken uns in Caſſel entgegen. Der bairiſch-württembergiſche Verein ſucht Kurheſſen für ſich zu gewinnen; er krankt an verkehrten politiſchen Nebengedanken und ruht auf dem falſchen Grundſatze, daß die Binnenſtaaten von den Küſtenländern ſich unabhängig machen ſollen; „mit jeder Ausdehnung verliert das Syſtem ſelbſt an innerem Halt und Zuſammenhang.“ Gefährlicher ſcheint der von einigen thüringiſchen Staaten gehegte Plan, unter Kurheſſens Führung einen heſ- ſiſch-thüringiſchen Zollverein zu bilden, der nach Belieben mit Preußen oder mit dem Süden verhandeln könnte — eine Träumerei „ſo einladend für den Stolz des Kurfürſten, daß er kaum widerſtehen wird.“ **) Nach Wittgenſtein’s Abreiſe meinten die bairiſch-württembergiſchen Unterhändler ihr Spiel gewonnen. Baiern verſprach dem Kurfürſten ſeine bisherigen Zolleinnahmen zu verbürgen, wenn er dem ſüddeutſchen Ver- eine beitrete. Der Kurfürſt, als ein geriebener Handelsmann, holte ſofort eine alte Schuldforderung an das fürſtliche Haus Oettingen hervor, welche einſt Napoleon für Baiern eingezogen hatte; auch dieſe Sache zu berei- nigen war Baiern erbötig. Schon bereiſte Oberkamp mit einem kurheſ- ſiſchen Finanzbeamten die bairiſchen Grenzen, um dieſem die Einrichtung der Mauthen zu zeigen. Da griff eine gewandtere Hand ein und betrog die ſüddeutſchen Höfe um den Sieg. Daß Oeſterreich die Erweiterung des preußiſch-heſſiſchen Vereines un- gern ſah, war allbekannt. Wenn der öſterreichiſche Geſchäftsträger in Caſſel dem Prinzen Wittgenſtein zuvorkommend ſeine Inſtructionen zeigte, und dort zu leſen ſtand, er ſolle ſeinen preußiſchen Collegen überall ge- treulich unterſtützen, ſo wußte man in Berlin längſt, was von ſolchen k. k. Scherzen zu halten ſei. Aber auch der Zollverein der conſtitutionellen Südſtaaten erſchien zu Wien hochgefährlich. Sobald das diplomatiſche Getriebe in Caſſel begann, wurde Frhr. v. Hruby, einer der eifrigſten und gefährlichſten Feinde Preußens, ſo recht ein Vertreter des alten fer- *) Schminke an du Thil, 15. März 1828. **) Weiſung an Nagler, Otterſtedt u. ſ. w. 5. April 1828.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/663
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 647. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/663>, abgerufen am 14.05.2024.