Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 8. Der Zollkrieg und die ersten Zollvereine.
den Federkrieg gegen den Handelsverein. "Eine Souveränität, die sich
durch bloße Opposition geltend machen will -- rief Buchholz warnend --
steht im Widerspruch mit sich selbst und kann nur Niederlagen erfahren."
Auch durch Retorsionen wollte Motz den Gegnern zu Leibe gehen; er
dachte den sächsischen Fabrikanten den Meßrabatt zu entziehen und in
Magdeburg eine Messe zu errichten. Hier aber widersprach der König;
er wollte sein Wort halten, auch jetzt noch jede Feindseligkeit gegen deutsche
Bundesstaaten unterlassen, und ließ den kampflustigen Finanzminister an
die Rücksichten erinnern, die man dem Deutschen Bunde schulde.*)

Die offene Sprache der preußischen Diplomatie erweckte allerdings
Angst und Reue an einigen der kleinsten Höfe. Der Fürst von Sonders-
hausen, dessen Unterherrschaft unter dem Schutze des preußischen Zoll-
systems aufblühte, war mit seiner Oberherrschaft dem Handelsvereine bei-
getreten und ließ durch sein Geheimes Consilium das Berliner Cabinet
bitten, "diese abgedrungene Maßregel nicht übel zu deuten." Darauf er-
widerte das Auswärtige Amt: man hoffe, "daß ein pp. Consilium keinen
Augenblick darüber im Zweifel sein werde, was in der Wahl zwischen der
Festhaltung an dem bisher bestehenden Verhältniß mit Preußen und zwi-
schen der Theilnahme an einer neuen Verbindung zu thun oder zu lassen
sei." Nun bat der Fürst in einem eigenhändigen Briefe den König um
Verzeihung und flehte, ihn "mit allergnädigster Nachsicht zu beurtheilen
und der unschätzbaren hohen Gnade nicht für unwerth zu halten."**) Auch
der Herzog von Gotha schrieb an Wittgenstein (16. Decbr.): er erfahre
"zu seiner größten Verwunderung", daß Preußen mit dem Handelsver-
eine nicht einverstanden sei; nimmermehr sei ihm in den Sinn gekommen,
den preußischen Hof, dessen Gunst so werthvoll, zu verletzen.

Gegen die größeren Staaten des Vereins war mit so sanften Mitteln
nichts auszurichten. Motz behielt doch Recht, da er an Bernstorff schrieb:
"Ich bin der Meinung, daß andere Rücksichten, welche nicht durch die be-
stehenden Verträge geboten werden, gegen die betreffenden, uns in finan-
zieller Hinsicht nur feindlich gegenüberstehenden Bundesstaaten wohl aus
den Augen gesetzt werden können, indem der preußische Staat die Macht
und die Kraft hat, seinen hohen und höchsten Interessen die der Bundes-
staaten unterzuordnen, und nach den seit dreizehn Jahren gemachten Er-
fahrungen die Liebe für uns in den Bundesstaaten erst dann zu gewinnen
sein dürfte, wenn sie mit Furcht und Beachtung der bestehenden Verhält-
nisse vereinigt bleibt."***) Der feurige Mann war entschlossen, den Han-
delsverein zu sprengen: gegen offenbare Feindseligkeit reiche die Politik des
Zuwartens nicht mehr aus. "Wir werden es noch dahin bringen, rief

*) Bernstorff an Motz, 13. Dec. 1828.
**) Fürst Günther von Sondershausen an König Friedrich Wilhelm, 20. Dec. 1828.
***) Motz an Bernstorff, 19. Decbr. 1828.

III. 8. Der Zollkrieg und die erſten Zollvereine.
den Federkrieg gegen den Handelsverein. „Eine Souveränität, die ſich
durch bloße Oppoſition geltend machen will — rief Buchholz warnend —
ſteht im Widerſpruch mit ſich ſelbſt und kann nur Niederlagen erfahren.“
Auch durch Retorſionen wollte Motz den Gegnern zu Leibe gehen; er
dachte den ſächſiſchen Fabrikanten den Meßrabatt zu entziehen und in
Magdeburg eine Meſſe zu errichten. Hier aber widerſprach der König;
er wollte ſein Wort halten, auch jetzt noch jede Feindſeligkeit gegen deutſche
Bundesſtaaten unterlaſſen, und ließ den kampfluſtigen Finanzminiſter an
die Rückſichten erinnern, die man dem Deutſchen Bunde ſchulde.*)

Die offene Sprache der preußiſchen Diplomatie erweckte allerdings
Angſt und Reue an einigen der kleinſten Höfe. Der Fürſt von Sonders-
hauſen, deſſen Unterherrſchaft unter dem Schutze des preußiſchen Zoll-
ſyſtems aufblühte, war mit ſeiner Oberherrſchaft dem Handelsvereine bei-
getreten und ließ durch ſein Geheimes Conſilium das Berliner Cabinet
bitten, „dieſe abgedrungene Maßregel nicht übel zu deuten.“ Darauf er-
widerte das Auswärtige Amt: man hoffe, „daß ein pp. Conſilium keinen
Augenblick darüber im Zweifel ſein werde, was in der Wahl zwiſchen der
Feſthaltung an dem bisher beſtehenden Verhältniß mit Preußen und zwi-
ſchen der Theilnahme an einer neuen Verbindung zu thun oder zu laſſen
ſei.“ Nun bat der Fürſt in einem eigenhändigen Briefe den König um
Verzeihung und flehte, ihn „mit allergnädigſter Nachſicht zu beurtheilen
und der unſchätzbaren hohen Gnade nicht für unwerth zu halten.“**) Auch
der Herzog von Gotha ſchrieb an Wittgenſtein (16. Decbr.): er erfahre
„zu ſeiner größten Verwunderung“, daß Preußen mit dem Handelsver-
eine nicht einverſtanden ſei; nimmermehr ſei ihm in den Sinn gekommen,
den preußiſchen Hof, deſſen Gunſt ſo werthvoll, zu verletzen.

Gegen die größeren Staaten des Vereins war mit ſo ſanften Mitteln
nichts auszurichten. Motz behielt doch Recht, da er an Bernſtorff ſchrieb:
„Ich bin der Meinung, daß andere Rückſichten, welche nicht durch die be-
ſtehenden Verträge geboten werden, gegen die betreffenden, uns in finan-
zieller Hinſicht nur feindlich gegenüberſtehenden Bundesſtaaten wohl aus
den Augen geſetzt werden können, indem der preußiſche Staat die Macht
und die Kraft hat, ſeinen hohen und höchſten Intereſſen die der Bundes-
ſtaaten unterzuordnen, und nach den ſeit dreizehn Jahren gemachten Er-
fahrungen die Liebe für uns in den Bundesſtaaten erſt dann zu gewinnen
ſein dürfte, wenn ſie mit Furcht und Beachtung der beſtehenden Verhält-
niſſe vereinigt bleibt.“***) Der feurige Mann war entſchloſſen, den Han-
delsverein zu ſprengen: gegen offenbare Feindſeligkeit reiche die Politik des
Zuwartens nicht mehr aus. „Wir werden es noch dahin bringen, rief

*) Bernſtorff an Motz, 13. Dec. 1828.
**) Fürſt Günther von Sondershauſen an König Friedrich Wilhelm, 20. Dec. 1828.
***) Motz an Bernſtorff, 19. Decbr. 1828.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0680" n="664"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 8. Der Zollkrieg und die er&#x017F;ten Zollvereine.</fw><lb/>
den Federkrieg gegen den Handelsverein. &#x201E;Eine Souveränität, die &#x017F;ich<lb/>
durch bloße Oppo&#x017F;ition geltend machen will &#x2014; rief Buchholz warnend &#x2014;<lb/>
&#x017F;teht im Wider&#x017F;pruch mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und kann nur Niederlagen erfahren.&#x201C;<lb/>
Auch durch Retor&#x017F;ionen wollte Motz den Gegnern zu Leibe gehen; er<lb/>
dachte den &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Fabrikanten den Meßrabatt zu entziehen und in<lb/>
Magdeburg eine Me&#x017F;&#x017F;e zu errichten. Hier aber wider&#x017F;prach der König;<lb/>
er wollte &#x017F;ein Wort halten, auch jetzt noch jede Feind&#x017F;eligkeit gegen deut&#x017F;che<lb/>
Bundes&#x017F;taaten unterla&#x017F;&#x017F;en, und ließ den kampflu&#x017F;tigen Finanzmini&#x017F;ter an<lb/>
die Rück&#x017F;ichten erinnern, die man dem Deut&#x017F;chen Bunde &#x017F;chulde.<note place="foot" n="*)">Bern&#x017F;torff an Motz, 13. Dec. 1828.</note></p><lb/>
          <p>Die offene Sprache der preußi&#x017F;chen Diplomatie erweckte allerdings<lb/>
Ang&#x017F;t und Reue an einigen der klein&#x017F;ten Höfe. Der Für&#x017F;t von Sonders-<lb/>
hau&#x017F;en, de&#x017F;&#x017F;en Unterherr&#x017F;chaft unter dem Schutze des preußi&#x017F;chen Zoll-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tems aufblühte, war mit &#x017F;einer Oberherr&#x017F;chaft dem Handelsvereine bei-<lb/>
getreten und ließ durch &#x017F;ein Geheimes Con&#x017F;ilium das Berliner Cabinet<lb/>
bitten, &#x201E;die&#x017F;e abgedrungene Maßregel nicht übel zu deuten.&#x201C; Darauf er-<lb/>
widerte das Auswärtige Amt: man hoffe, &#x201E;daß ein pp. Con&#x017F;ilium keinen<lb/>
Augenblick darüber im Zweifel &#x017F;ein werde, was in der Wahl zwi&#x017F;chen der<lb/>
Fe&#x017F;thaltung an dem bisher be&#x017F;tehenden Verhältniß mit Preußen und zwi-<lb/>
&#x017F;chen der Theilnahme an einer neuen Verbindung zu thun oder zu la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ei.&#x201C; Nun bat der Für&#x017F;t in einem eigenhändigen Briefe den König um<lb/>
Verzeihung und flehte, ihn &#x201E;mit allergnädig&#x017F;ter Nach&#x017F;icht zu beurtheilen<lb/>
und der un&#x017F;chätzbaren hohen Gnade nicht für unwerth zu halten.&#x201C;<note place="foot" n="**)">Für&#x017F;t Günther von Sondershau&#x017F;en an König Friedrich Wilhelm, 20. Dec. 1828.</note> Auch<lb/>
der Herzog von Gotha &#x017F;chrieb an Wittgen&#x017F;tein (16. Decbr.): er erfahre<lb/>
&#x201E;zu &#x017F;einer größten Verwunderung&#x201C;, daß Preußen mit dem Handelsver-<lb/>
eine nicht einver&#x017F;tanden &#x017F;ei; nimmermehr &#x017F;ei ihm in den Sinn gekommen,<lb/>
den preußi&#x017F;chen Hof, de&#x017F;&#x017F;en Gun&#x017F;t &#x017F;o werthvoll, zu verletzen.</p><lb/>
          <p>Gegen die größeren Staaten des Vereins war mit &#x017F;o &#x017F;anften Mitteln<lb/>
nichts auszurichten. Motz behielt doch Recht, da er an Bern&#x017F;torff &#x017F;chrieb:<lb/>
&#x201E;Ich bin der Meinung, daß andere Rück&#x017F;ichten, welche nicht durch die be-<lb/>
&#x017F;tehenden Verträge geboten werden, gegen die betreffenden, uns in finan-<lb/>
zieller Hin&#x017F;icht nur feindlich gegenüber&#x017F;tehenden Bundes&#x017F;taaten wohl aus<lb/>
den Augen ge&#x017F;etzt werden können, indem der preußi&#x017F;che Staat die Macht<lb/>
und die Kraft hat, &#x017F;einen hohen und höch&#x017F;ten Intere&#x017F;&#x017F;en die der Bundes-<lb/>
&#x017F;taaten unterzuordnen, und nach den &#x017F;eit dreizehn Jahren gemachten Er-<lb/>
fahrungen die Liebe für uns in den Bundes&#x017F;taaten er&#x017F;t dann zu gewinnen<lb/>
&#x017F;ein dürfte, wenn &#x017F;ie mit Furcht und Beachtung der be&#x017F;tehenden Verhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e vereinigt bleibt.&#x201C;<note place="foot" n="***)">Motz an Bern&#x017F;torff, 19. Decbr. 1828.</note> Der feurige Mann war ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, den Han-<lb/>
delsverein zu &#x017F;prengen: gegen offenbare Feind&#x017F;eligkeit reiche die Politik des<lb/>
Zuwartens nicht mehr aus. &#x201E;Wir werden es noch dahin bringen, rief<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[664/0680] III. 8. Der Zollkrieg und die erſten Zollvereine. den Federkrieg gegen den Handelsverein. „Eine Souveränität, die ſich durch bloße Oppoſition geltend machen will — rief Buchholz warnend — ſteht im Widerſpruch mit ſich ſelbſt und kann nur Niederlagen erfahren.“ Auch durch Retorſionen wollte Motz den Gegnern zu Leibe gehen; er dachte den ſächſiſchen Fabrikanten den Meßrabatt zu entziehen und in Magdeburg eine Meſſe zu errichten. Hier aber widerſprach der König; er wollte ſein Wort halten, auch jetzt noch jede Feindſeligkeit gegen deutſche Bundesſtaaten unterlaſſen, und ließ den kampfluſtigen Finanzminiſter an die Rückſichten erinnern, die man dem Deutſchen Bunde ſchulde. *) Die offene Sprache der preußiſchen Diplomatie erweckte allerdings Angſt und Reue an einigen der kleinſten Höfe. Der Fürſt von Sonders- hauſen, deſſen Unterherrſchaft unter dem Schutze des preußiſchen Zoll- ſyſtems aufblühte, war mit ſeiner Oberherrſchaft dem Handelsvereine bei- getreten und ließ durch ſein Geheimes Conſilium das Berliner Cabinet bitten, „dieſe abgedrungene Maßregel nicht übel zu deuten.“ Darauf er- widerte das Auswärtige Amt: man hoffe, „daß ein pp. Conſilium keinen Augenblick darüber im Zweifel ſein werde, was in der Wahl zwiſchen der Feſthaltung an dem bisher beſtehenden Verhältniß mit Preußen und zwi- ſchen der Theilnahme an einer neuen Verbindung zu thun oder zu laſſen ſei.“ Nun bat der Fürſt in einem eigenhändigen Briefe den König um Verzeihung und flehte, ihn „mit allergnädigſter Nachſicht zu beurtheilen und der unſchätzbaren hohen Gnade nicht für unwerth zu halten.“ **) Auch der Herzog von Gotha ſchrieb an Wittgenſtein (16. Decbr.): er erfahre „zu ſeiner größten Verwunderung“, daß Preußen mit dem Handelsver- eine nicht einverſtanden ſei; nimmermehr ſei ihm in den Sinn gekommen, den preußiſchen Hof, deſſen Gunſt ſo werthvoll, zu verletzen. Gegen die größeren Staaten des Vereins war mit ſo ſanften Mitteln nichts auszurichten. Motz behielt doch Recht, da er an Bernſtorff ſchrieb: „Ich bin der Meinung, daß andere Rückſichten, welche nicht durch die be- ſtehenden Verträge geboten werden, gegen die betreffenden, uns in finan- zieller Hinſicht nur feindlich gegenüberſtehenden Bundesſtaaten wohl aus den Augen geſetzt werden können, indem der preußiſche Staat die Macht und die Kraft hat, ſeinen hohen und höchſten Intereſſen die der Bundes- ſtaaten unterzuordnen, und nach den ſeit dreizehn Jahren gemachten Er- fahrungen die Liebe für uns in den Bundesſtaaten erſt dann zu gewinnen ſein dürfte, wenn ſie mit Furcht und Beachtung der beſtehenden Verhält- niſſe vereinigt bleibt.“ ***) Der feurige Mann war entſchloſſen, den Han- delsverein zu ſprengen: gegen offenbare Feindſeligkeit reiche die Politik des Zuwartens nicht mehr aus. „Wir werden es noch dahin bringen, rief *) Bernſtorff an Motz, 13. Dec. 1828. **) Fürſt Günther von Sondershauſen an König Friedrich Wilhelm, 20. Dec. 1828. ***) Motz an Bernſtorff, 19. Decbr. 1828.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/680
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 664. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/680>, abgerufen am 14.05.2024.