Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 10. Preußen und die orientalische Frage.
stattet wurde, auf europäischem Boden ein christliches Volk niederzumetzeln.
Die besser Unterrichteten konnten freilich nicht verkennen, welche Gefahren
dieser Vertrag in seinem Schooße barg. Seine Urheber waren keines-
wegs einig. Ganz ohne Hintergedanken verfuhr nur Frankreich: König
Karl empfand die ehrliche Begeisterung des Kreuzfahrers und wollte zu-
gleich das gesunkene Ansehen seines Landes durch eine großartige Macht-
entfaltung im Osten heben. Canning dagegen hatte kürzlich durch den
Commodore Hamilton unter der Hand bei den Griechen anfragen lassen,
ob sie eine Republik unter englischem Schutze bilden wollten. Da die Hel-
lenen, gewitzigt durch das abschreckende Beispiel der ionischen Inseln,
den Vorschlag mit Schaudern zurückgewiesen hatten, so verfolgte die eng-
lische Politik jetzt zunächst den Zweck, keinen anderen Einfluß im Orient
aufkommen zu lassen und durch die Beschützung des osmanischen Reichs
der britischen Flagge ihr altes Marktgebiet zu erhalten; die Sache der
Griechen stand ihr erst in zweiter Linie. Czar Nikolaus endlich bereitete
längst den Krieg vor, fort und fort ward in seinem Heere gerüstet. Er
verabscheute die Hellenen, weil sie Empörer waren und weil ein selbst-
ständiges Griechenland den byzantinischen Träumen der Moskowiter leicht
hinderlich werden konnte; doch er betrachtete die griechischen Händel als
ein Mittel, um seinem Reiche die Vorherrschaft am Bosporus zu er-
ringen. Wie die Dinge lagen durfte der Czar wohl auf die Erfüllung
seiner Hoffnungen rechnen. Denn von der Hartnäckigkeit des Sultans
war die Bewilligung eines Waffenstillstandes nicht zu erwarten. Griffen
die Verbündeten darauf zu den angedrohten "geeigneten Mitteln", so ließ
sich ein Zusammenstoß kaum vermeiden; dann war ein Kriegsgrund für
Rußland leicht gefunden, und dann mußte sich zeigen, daß die Westmächte
nur für den Czaren gearbeitet hatten. Ein gnädiges Schicksal ersparte
dem leitenden Staatsmanne Englands diese große Enttäuschung noch zu
erleben. Canning starb wenige Wochen nach dem Londoner Vertrage,
zur rechten Zeit für seinen Ruhm, noch bevor die Welt den Mißerfolg
seines letzten diplomatischen Feldzugs durchschaute; so blieb dem kalt rech-
nenden Handelspolitiker der unverdiente Name des Befreiers der Hellenen.

Nach der Meinung der österreichischen Staatsmänner konnte der Drei-
bund nur in Nichtigkeit versinken oder den Krieg herbeiführen. Wollte
die Hofburg diese Kriegsgefahr abwenden, so mußte sie ihren ganzen Ein-
fluß aufbieten, um den befreundeten Sultan zur Nachgiebigkeit zu be-
stimmen. Metternich rechnete aber auf den Zerfall des Dreibundes; er
fuhr daher fort in seinem Doppelspiele, gab den drei Mächten glatte
Worte und ermuthigte unter der Hand die Pforte zum Widerstande. Im
Oriente bleibt indeß nichts geheim. Der Hospodar der Wallachei sendete
Abschriften der aus Wien erhaltenen Weisungen nach Petersburg, sein
Sohn schickte sogar einige Originalbriefe von Gentz, die er dem Vater
gestohlen hatte. Durch diese und andere unzweideutige Beweise sah Czar

III. 10. Preußen und die orientaliſche Frage.
ſtattet wurde, auf europäiſchem Boden ein chriſtliches Volk niederzumetzeln.
Die beſſer Unterrichteten konnten freilich nicht verkennen, welche Gefahren
dieſer Vertrag in ſeinem Schooße barg. Seine Urheber waren keines-
wegs einig. Ganz ohne Hintergedanken verfuhr nur Frankreich: König
Karl empfand die ehrliche Begeiſterung des Kreuzfahrers und wollte zu-
gleich das geſunkene Anſehen ſeines Landes durch eine großartige Macht-
entfaltung im Oſten heben. Canning dagegen hatte kürzlich durch den
Commodore Hamilton unter der Hand bei den Griechen anfragen laſſen,
ob ſie eine Republik unter engliſchem Schutze bilden wollten. Da die Hel-
lenen, gewitzigt durch das abſchreckende Beiſpiel der ioniſchen Inſeln,
den Vorſchlag mit Schaudern zurückgewieſen hatten, ſo verfolgte die eng-
liſche Politik jetzt zunächſt den Zweck, keinen anderen Einfluß im Orient
aufkommen zu laſſen und durch die Beſchützung des osmaniſchen Reichs
der britiſchen Flagge ihr altes Marktgebiet zu erhalten; die Sache der
Griechen ſtand ihr erſt in zweiter Linie. Czar Nikolaus endlich bereitete
längſt den Krieg vor, fort und fort ward in ſeinem Heere gerüſtet. Er
verabſcheute die Hellenen, weil ſie Empörer waren und weil ein ſelbſt-
ſtändiges Griechenland den byzantiniſchen Träumen der Moskowiter leicht
hinderlich werden konnte; doch er betrachtete die griechiſchen Händel als
ein Mittel, um ſeinem Reiche die Vorherrſchaft am Bosporus zu er-
ringen. Wie die Dinge lagen durfte der Czar wohl auf die Erfüllung
ſeiner Hoffnungen rechnen. Denn von der Hartnäckigkeit des Sultans
war die Bewilligung eines Waffenſtillſtandes nicht zu erwarten. Griffen
die Verbündeten darauf zu den angedrohten „geeigneten Mitteln“, ſo ließ
ſich ein Zuſammenſtoß kaum vermeiden; dann war ein Kriegsgrund für
Rußland leicht gefunden, und dann mußte ſich zeigen, daß die Weſtmächte
nur für den Czaren gearbeitet hatten. Ein gnädiges Schickſal erſparte
dem leitenden Staatsmanne Englands dieſe große Enttäuſchung noch zu
erleben. Canning ſtarb wenige Wochen nach dem Londoner Vertrage,
zur rechten Zeit für ſeinen Ruhm, noch bevor die Welt den Mißerfolg
ſeines letzten diplomatiſchen Feldzugs durchſchaute; ſo blieb dem kalt rech-
nenden Handelspolitiker der unverdiente Name des Befreiers der Hellenen.

Nach der Meinung der öſterreichiſchen Staatsmänner konnte der Drei-
bund nur in Nichtigkeit verſinken oder den Krieg herbeiführen. Wollte
die Hofburg dieſe Kriegsgefahr abwenden, ſo mußte ſie ihren ganzen Ein-
fluß aufbieten, um den befreundeten Sultan zur Nachgiebigkeit zu be-
ſtimmen. Metternich rechnete aber auf den Zerfall des Dreibundes; er
fuhr daher fort in ſeinem Doppelſpiele, gab den drei Mächten glatte
Worte und ermuthigte unter der Hand die Pforte zum Widerſtande. Im
Oriente bleibt indeß nichts geheim. Der Hospodar der Wallachei ſendete
Abſchriften der aus Wien erhaltenen Weiſungen nach Petersburg, ſein
Sohn ſchickte ſogar einige Originalbriefe von Gentz, die er dem Vater
geſtohlen hatte. Durch dieſe und andere unzweideutige Beweiſe ſah Czar

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0748" n="732"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 10. Preußen und die orientali&#x017F;che Frage.</fw><lb/>
&#x017F;tattet wurde, auf europäi&#x017F;chem Boden ein chri&#x017F;tliches Volk niederzumetzeln.<lb/>
Die be&#x017F;&#x017F;er Unterrichteten konnten freilich nicht verkennen, welche Gefahren<lb/>
die&#x017F;er Vertrag in &#x017F;einem Schooße barg. Seine Urheber waren keines-<lb/>
wegs einig. Ganz ohne Hintergedanken verfuhr nur Frankreich: König<lb/>
Karl empfand die ehrliche Begei&#x017F;terung des Kreuzfahrers und wollte zu-<lb/>
gleich das ge&#x017F;unkene An&#x017F;ehen &#x017F;eines Landes durch eine großartige Macht-<lb/>
entfaltung im O&#x017F;ten heben. Canning dagegen hatte kürzlich durch den<lb/>
Commodore Hamilton unter der Hand bei den Griechen anfragen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
ob &#x017F;ie eine Republik unter engli&#x017F;chem Schutze bilden wollten. Da die Hel-<lb/>
lenen, gewitzigt durch das ab&#x017F;chreckende Bei&#x017F;piel der ioni&#x017F;chen In&#x017F;eln,<lb/>
den Vor&#x017F;chlag mit Schaudern zurückgewie&#x017F;en hatten, &#x017F;o verfolgte die eng-<lb/>
li&#x017F;che Politik jetzt zunäch&#x017F;t den Zweck, keinen anderen Einfluß im Orient<lb/>
aufkommen zu la&#x017F;&#x017F;en und durch die Be&#x017F;chützung des osmani&#x017F;chen Reichs<lb/>
der briti&#x017F;chen Flagge ihr altes Marktgebiet zu erhalten; die Sache der<lb/>
Griechen &#x017F;tand ihr er&#x017F;t in zweiter Linie. Czar Nikolaus endlich bereitete<lb/>
läng&#x017F;t den Krieg vor, fort und fort ward in &#x017F;einem Heere gerü&#x017F;tet. Er<lb/>
verab&#x017F;cheute die Hellenen, weil &#x017F;ie Empörer waren und weil ein &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;tändiges Griechenland den byzantini&#x017F;chen Träumen der Moskowiter leicht<lb/>
hinderlich werden konnte; doch er betrachtete die griechi&#x017F;chen Händel als<lb/>
ein Mittel, um &#x017F;einem Reiche die Vorherr&#x017F;chaft am Bosporus zu er-<lb/>
ringen. Wie die Dinge lagen durfte der Czar wohl auf die Erfüllung<lb/>
&#x017F;einer Hoffnungen rechnen. Denn von der Hartnäckigkeit des Sultans<lb/>
war die Bewilligung eines Waffen&#x017F;till&#x017F;tandes nicht zu erwarten. Griffen<lb/>
die Verbündeten darauf zu den angedrohten &#x201E;geeigneten Mitteln&#x201C;, &#x017F;o ließ<lb/>
&#x017F;ich ein Zu&#x017F;ammen&#x017F;toß kaum vermeiden; dann war ein Kriegsgrund für<lb/>
Rußland leicht gefunden, und dann mußte &#x017F;ich zeigen, daß die We&#x017F;tmächte<lb/>
nur für den Czaren gearbeitet hatten. Ein gnädiges Schick&#x017F;al er&#x017F;parte<lb/>
dem leitenden Staatsmanne Englands die&#x017F;e große Enttäu&#x017F;chung noch zu<lb/>
erleben. Canning &#x017F;tarb wenige Wochen nach dem Londoner Vertrage,<lb/>
zur rechten Zeit für &#x017F;einen Ruhm, noch bevor die Welt den Mißerfolg<lb/>
&#x017F;eines letzten diplomati&#x017F;chen Feldzugs durch&#x017F;chaute; &#x017F;o blieb dem kalt rech-<lb/>
nenden Handelspolitiker der unverdiente Name des Befreiers der Hellenen.</p><lb/>
          <p>Nach der Meinung der ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Staatsmänner konnte der Drei-<lb/>
bund nur in Nichtigkeit ver&#x017F;inken oder den Krieg herbeiführen. Wollte<lb/>
die Hofburg die&#x017F;e Kriegsgefahr abwenden, &#x017F;o mußte &#x017F;ie ihren ganzen Ein-<lb/>
fluß aufbieten, um den befreundeten Sultan zur Nachgiebigkeit zu be-<lb/>
&#x017F;timmen. Metternich rechnete aber auf den Zerfall des Dreibundes; er<lb/>
fuhr daher fort in &#x017F;einem Doppel&#x017F;piele, gab den drei Mächten glatte<lb/>
Worte und ermuthigte unter der Hand die Pforte zum Wider&#x017F;tande. Im<lb/>
Oriente bleibt indeß nichts geheim. Der Hospodar der Wallachei &#x017F;endete<lb/>
Ab&#x017F;chriften der aus Wien erhaltenen Wei&#x017F;ungen nach Petersburg, &#x017F;ein<lb/>
Sohn &#x017F;chickte &#x017F;ogar einige Originalbriefe von Gentz, die er dem Vater<lb/>
ge&#x017F;tohlen hatte. Durch die&#x017F;e und andere unzweideutige Bewei&#x017F;e &#x017F;ah Czar<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[732/0748] III. 10. Preußen und die orientaliſche Frage. ſtattet wurde, auf europäiſchem Boden ein chriſtliches Volk niederzumetzeln. Die beſſer Unterrichteten konnten freilich nicht verkennen, welche Gefahren dieſer Vertrag in ſeinem Schooße barg. Seine Urheber waren keines- wegs einig. Ganz ohne Hintergedanken verfuhr nur Frankreich: König Karl empfand die ehrliche Begeiſterung des Kreuzfahrers und wollte zu- gleich das geſunkene Anſehen ſeines Landes durch eine großartige Macht- entfaltung im Oſten heben. Canning dagegen hatte kürzlich durch den Commodore Hamilton unter der Hand bei den Griechen anfragen laſſen, ob ſie eine Republik unter engliſchem Schutze bilden wollten. Da die Hel- lenen, gewitzigt durch das abſchreckende Beiſpiel der ioniſchen Inſeln, den Vorſchlag mit Schaudern zurückgewieſen hatten, ſo verfolgte die eng- liſche Politik jetzt zunächſt den Zweck, keinen anderen Einfluß im Orient aufkommen zu laſſen und durch die Beſchützung des osmaniſchen Reichs der britiſchen Flagge ihr altes Marktgebiet zu erhalten; die Sache der Griechen ſtand ihr erſt in zweiter Linie. Czar Nikolaus endlich bereitete längſt den Krieg vor, fort und fort ward in ſeinem Heere gerüſtet. Er verabſcheute die Hellenen, weil ſie Empörer waren und weil ein ſelbſt- ſtändiges Griechenland den byzantiniſchen Träumen der Moskowiter leicht hinderlich werden konnte; doch er betrachtete die griechiſchen Händel als ein Mittel, um ſeinem Reiche die Vorherrſchaft am Bosporus zu er- ringen. Wie die Dinge lagen durfte der Czar wohl auf die Erfüllung ſeiner Hoffnungen rechnen. Denn von der Hartnäckigkeit des Sultans war die Bewilligung eines Waffenſtillſtandes nicht zu erwarten. Griffen die Verbündeten darauf zu den angedrohten „geeigneten Mitteln“, ſo ließ ſich ein Zuſammenſtoß kaum vermeiden; dann war ein Kriegsgrund für Rußland leicht gefunden, und dann mußte ſich zeigen, daß die Weſtmächte nur für den Czaren gearbeitet hatten. Ein gnädiges Schickſal erſparte dem leitenden Staatsmanne Englands dieſe große Enttäuſchung noch zu erleben. Canning ſtarb wenige Wochen nach dem Londoner Vertrage, zur rechten Zeit für ſeinen Ruhm, noch bevor die Welt den Mißerfolg ſeines letzten diplomatiſchen Feldzugs durchſchaute; ſo blieb dem kalt rech- nenden Handelspolitiker der unverdiente Name des Befreiers der Hellenen. Nach der Meinung der öſterreichiſchen Staatsmänner konnte der Drei- bund nur in Nichtigkeit verſinken oder den Krieg herbeiführen. Wollte die Hofburg dieſe Kriegsgefahr abwenden, ſo mußte ſie ihren ganzen Ein- fluß aufbieten, um den befreundeten Sultan zur Nachgiebigkeit zu be- ſtimmen. Metternich rechnete aber auf den Zerfall des Dreibundes; er fuhr daher fort in ſeinem Doppelſpiele, gab den drei Mächten glatte Worte und ermuthigte unter der Hand die Pforte zum Widerſtande. Im Oriente bleibt indeß nichts geheim. Der Hospodar der Wallachei ſendete Abſchriften der aus Wien erhaltenen Weiſungen nach Petersburg, ſein Sohn ſchickte ſogar einige Originalbriefe von Gentz, die er dem Vater geſtohlen hatte. Durch dieſe und andere unzweideutige Beweiſe ſah Czar

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/748
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 732. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/748>, abgerufen am 15.05.2024.