Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 7. Polen und Schleswigholstein.
schnoberte. Auch in England bekundete sich eine gereizte, mißtrauische
Stimmung, seit Palmerston (1846) wieder in das Auswärtige Amt ein-
getreten war. Der Lord konnte seine Streitigkeiten mit Talleyrand nie
vergessen, überall in der Welt witterte er Pariser Ränke, sogar das lang-
same Anwachsen der französischen Seemacht schien ihm bedrohlich. Wie
zornig klagte Bunsen, als die Mittelmeermacht Frankreich sich in ihrem
Hafen Toulon einige neue Kriegsschiffe erbaute; er meinte, "es wäre eine
Wohlthat für Europa, wenn England die Anmaßung der Bourbonen im
Mittelmeere demüthigte!" An der mediterranischen Fremdherrschaft der
Briten fand dieser Deutsch-Engländer nichts auszusetzen.*)

Das Bündniß der Westmächte wankte; um so lebhafter bewarb sich
Guizot daher um das Wohlwollen des Wiener Hofes. Eifrig, und nicht
immer würdevoll betheuerte er der Hofburg seine conservative Gesinnung:
er wollte mit allen Mächten gemeinsam die Anarchie bekämpfen, in Italien
die Revolution niederhalten, in Spanien die Monarchie wiederaufrichten;
er bat dringend, man möge in Wien die Bedeutung der entente cordiale
der Westmächte nicht mißverstehen, nicht die "reinen Monarchien" den
constitutionellen feindlich gegenüberstellen. Nicht ohne Schadenfreude em-
pfing Metternich solche beflissene Versicherungen, unter Freunden spottete
er wohl: diese Westmächte nennen sich also selber unreine Monarchien!**)
Gleichwohl fühlte er sich durch eine geheime Wahlverwandtschaft zu dem
bekehrten französischen Doctrinär hingezogen, das alternde Julikönigthum
wurde dem österreichischen Regierungssysteme immer ähnlicher. Ganz so
tugendstolz wie Metternich nannte Guizot seine Politik des Widerstandes
une politique un peu grande seulement, und ganz so starr wie dieser
behauptete er seine pensee immuable. Erhaltung des Bestehenden --
so lautete der Wahlspruch in den Tuilerien wie in der Hofburg, und bald
wußte Jedermann in der diplomatischen Welt, daß Metternich das einst
verabscheute Bürgerkönigthum jetzt als eine Stütze der europäischen Ord-
nung behutsam zu schonen suchte.

Derweil Oesterreich und Frankreich also einander näher traten, be-
mühte sich Czar Nikolaus die neue Freundschaft mit England zu befestigen.
Wohl war er entschlossen, das sogenannte legitime Recht auch in Oester-
reich zu vertheidigen; und niemals beirrte ihn die naheliegende Frage, ob er
nicht die nationalen Gegensätze des Nachbarreichs für panslavistische Zwecke
ausbeuten solle. Als ihm Metternich (1837) die Möglichkeit einer un-
garischen Revolution vertraulich vorstellen ließ, da befahl er seinem Kanzler:
"Danken Sie dem Grafen Ficquelmont für diese wichtige Mittheilung. Ich
bitte Gott, daß er Oesterreich die Prüfung, die sich vorbereitet, ersparen
möge. Ich hoffe, die Maßregeln sind gut getroffen, aber in jedem Falle

*) Bunsen's Bericht, 18. Febr. 1847.
**) Guizot an Flahault, April 1844. Canitz's Bericht, 20. April 1844.

V. 7. Polen und Schleswigholſtein.
ſchnoberte. Auch in England bekundete ſich eine gereizte, mißtrauiſche
Stimmung, ſeit Palmerſton (1846) wieder in das Auswärtige Amt ein-
getreten war. Der Lord konnte ſeine Streitigkeiten mit Talleyrand nie
vergeſſen, überall in der Welt witterte er Pariſer Ränke, ſogar das lang-
ſame Anwachſen der franzöſiſchen Seemacht ſchien ihm bedrohlich. Wie
zornig klagte Bunſen, als die Mittelmeermacht Frankreich ſich in ihrem
Hafen Toulon einige neue Kriegsſchiffe erbaute; er meinte, „es wäre eine
Wohlthat für Europa, wenn England die Anmaßung der Bourbonen im
Mittelmeere demüthigte!“ An der mediterraniſchen Fremdherrſchaft der
Briten fand dieſer Deutſch-Engländer nichts auszuſetzen.*)

Das Bündniß der Weſtmächte wankte; um ſo lebhafter bewarb ſich
Guizot daher um das Wohlwollen des Wiener Hofes. Eifrig, und nicht
immer würdevoll betheuerte er der Hofburg ſeine conſervative Geſinnung:
er wollte mit allen Mächten gemeinſam die Anarchie bekämpfen, in Italien
die Revolution niederhalten, in Spanien die Monarchie wiederaufrichten;
er bat dringend, man möge in Wien die Bedeutung der entente cordiale
der Weſtmächte nicht mißverſtehen, nicht die „reinen Monarchien“ den
conſtitutionellen feindlich gegenüberſtellen. Nicht ohne Schadenfreude em-
pfing Metternich ſolche befliſſene Verſicherungen, unter Freunden ſpottete
er wohl: dieſe Weſtmächte nennen ſich alſo ſelber unreine Monarchien!**)
Gleichwohl fühlte er ſich durch eine geheime Wahlverwandtſchaft zu dem
bekehrten franzöſiſchen Doctrinär hingezogen, das alternde Julikönigthum
wurde dem öſterreichiſchen Regierungsſyſteme immer ähnlicher. Ganz ſo
tugendſtolz wie Metternich nannte Guizot ſeine Politik des Widerſtandes
une politique un peu grande seulement, und ganz ſo ſtarr wie dieſer
behauptete er ſeine pensée immuable. Erhaltung des Beſtehenden —
ſo lautete der Wahlſpruch in den Tuilerien wie in der Hofburg, und bald
wußte Jedermann in der diplomatiſchen Welt, daß Metternich das einſt
verabſcheute Bürgerkönigthum jetzt als eine Stütze der europäiſchen Ord-
nung behutſam zu ſchonen ſuchte.

Derweil Oeſterreich und Frankreich alſo einander näher traten, be-
mühte ſich Czar Nikolaus die neue Freundſchaft mit England zu befeſtigen.
Wohl war er entſchloſſen, das ſogenannte legitime Recht auch in Oeſter-
reich zu vertheidigen; und niemals beirrte ihn die naheliegende Frage, ob er
nicht die nationalen Gegenſätze des Nachbarreichs für panſlaviſtiſche Zwecke
ausbeuten ſolle. Als ihm Metternich (1837) die Möglichkeit einer un-
gariſchen Revolution vertraulich vorſtellen ließ, da befahl er ſeinem Kanzler:
„Danken Sie dem Grafen Ficquelmont für dieſe wichtige Mittheilung. Ich
bitte Gott, daß er Oeſterreich die Prüfung, die ſich vorbereitet, erſparen
möge. Ich hoffe, die Maßregeln ſind gut getroffen, aber in jedem Falle

*) Bunſen’s Bericht, 18. Febr. 1847.
**) Guizot an Flahault, April 1844. Canitz’s Bericht, 20. April 1844.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0540" n="526"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 7. Polen und Schleswighol&#x017F;tein.</fw><lb/>
&#x017F;chnoberte. Auch in England bekundete &#x017F;ich eine gereizte, mißtraui&#x017F;che<lb/>
Stimmung, &#x017F;eit Palmer&#x017F;ton (1846) wieder in das Auswärtige Amt ein-<lb/>
getreten war. Der Lord konnte &#x017F;eine Streitigkeiten mit Talleyrand nie<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en, überall in der Welt witterte er Pari&#x017F;er Ränke, &#x017F;ogar das lang-<lb/>
&#x017F;ame Anwach&#x017F;en der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Seemacht &#x017F;chien ihm bedrohlich. Wie<lb/>
zornig klagte Bun&#x017F;en, als die Mittelmeermacht Frankreich &#x017F;ich in ihrem<lb/>
Hafen Toulon einige neue Kriegs&#x017F;chiffe erbaute; er meinte, &#x201E;es wäre eine<lb/>
Wohlthat für Europa, wenn England die Anmaßung der Bourbonen im<lb/>
Mittelmeere demüthigte!&#x201C; An der mediterrani&#x017F;chen Fremdherr&#x017F;chaft der<lb/>
Briten fand die&#x017F;er Deut&#x017F;ch-Engländer nichts auszu&#x017F;etzen.<note place="foot" n="*)">Bun&#x017F;en&#x2019;s Bericht, 18. Febr. 1847.</note></p><lb/>
          <p>Das Bündniß der We&#x017F;tmächte wankte; um &#x017F;o lebhafter bewarb &#x017F;ich<lb/>
Guizot daher um das Wohlwollen des Wiener Hofes. Eifrig, und nicht<lb/>
immer würdevoll betheuerte er der Hofburg &#x017F;eine con&#x017F;ervative Ge&#x017F;innung:<lb/>
er wollte mit allen Mächten gemein&#x017F;am die Anarchie bekämpfen, in Italien<lb/>
die Revolution niederhalten, in Spanien die Monarchie wiederaufrichten;<lb/>
er bat dringend, man möge in Wien die Bedeutung der <hi rendition="#aq">entente cordiale</hi><lb/>
der We&#x017F;tmächte nicht mißver&#x017F;tehen, nicht die &#x201E;reinen Monarchien&#x201C; den<lb/>
con&#x017F;titutionellen feindlich gegenüber&#x017F;tellen. Nicht ohne Schadenfreude em-<lb/>
pfing Metternich &#x017F;olche befli&#x017F;&#x017F;ene Ver&#x017F;icherungen, unter Freunden &#x017F;pottete<lb/>
er wohl: die&#x017F;e We&#x017F;tmächte nennen &#x017F;ich al&#x017F;o &#x017F;elber unreine Monarchien!<note place="foot" n="**)">Guizot an Flahault, April 1844. Canitz&#x2019;s Bericht, 20. April 1844.</note><lb/>
Gleichwohl fühlte er &#x017F;ich durch eine geheime Wahlverwandt&#x017F;chaft zu dem<lb/>
bekehrten franzö&#x017F;i&#x017F;chen Doctrinär hingezogen, das alternde Julikönigthum<lb/>
wurde dem ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Regierungs&#x017F;y&#x017F;teme immer ähnlicher. Ganz &#x017F;o<lb/>
tugend&#x017F;tolz wie Metternich nannte Guizot &#x017F;eine Politik des Wider&#x017F;tandes<lb/><hi rendition="#aq">une politique un peu grande seulement,</hi> und ganz &#x017F;o &#x017F;tarr wie die&#x017F;er<lb/>
behauptete er &#x017F;eine <hi rendition="#aq">pensée immuable.</hi> Erhaltung des Be&#x017F;tehenden &#x2014;<lb/>
&#x017F;o lautete der Wahl&#x017F;pruch in den Tuilerien wie in der Hofburg, und bald<lb/>
wußte Jedermann in der diplomati&#x017F;chen Welt, daß Metternich das ein&#x017F;t<lb/>
verab&#x017F;cheute Bürgerkönigthum jetzt als eine Stütze der europäi&#x017F;chen Ord-<lb/>
nung behut&#x017F;am zu &#x017F;chonen &#x017F;uchte.</p><lb/>
          <p>Derweil Oe&#x017F;terreich und Frankreich al&#x017F;o einander näher traten, be-<lb/>
mühte &#x017F;ich Czar Nikolaus die neue Freund&#x017F;chaft mit England zu befe&#x017F;tigen.<lb/>
Wohl war er ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, das &#x017F;ogenannte legitime Recht auch in Oe&#x017F;ter-<lb/>
reich zu vertheidigen; und niemals beirrte ihn die naheliegende Frage, ob er<lb/>
nicht die nationalen Gegen&#x017F;ätze des Nachbarreichs für pan&#x017F;lavi&#x017F;ti&#x017F;che Zwecke<lb/>
ausbeuten &#x017F;olle. Als ihm Metternich (1837) die Möglichkeit einer un-<lb/>
gari&#x017F;chen Revolution vertraulich vor&#x017F;tellen ließ, da befahl er &#x017F;einem Kanzler:<lb/>
&#x201E;Danken Sie dem Grafen Ficquelmont für die&#x017F;e wichtige Mittheilung. Ich<lb/>
bitte Gott, daß er Oe&#x017F;terreich die Prüfung, die &#x017F;ich vorbereitet, er&#x017F;paren<lb/>
möge. Ich hoffe, die Maßregeln &#x017F;ind gut getroffen, aber <hi rendition="#g">in jedem Falle</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0540] V. 7. Polen und Schleswigholſtein. ſchnoberte. Auch in England bekundete ſich eine gereizte, mißtrauiſche Stimmung, ſeit Palmerſton (1846) wieder in das Auswärtige Amt ein- getreten war. Der Lord konnte ſeine Streitigkeiten mit Talleyrand nie vergeſſen, überall in der Welt witterte er Pariſer Ränke, ſogar das lang- ſame Anwachſen der franzöſiſchen Seemacht ſchien ihm bedrohlich. Wie zornig klagte Bunſen, als die Mittelmeermacht Frankreich ſich in ihrem Hafen Toulon einige neue Kriegsſchiffe erbaute; er meinte, „es wäre eine Wohlthat für Europa, wenn England die Anmaßung der Bourbonen im Mittelmeere demüthigte!“ An der mediterraniſchen Fremdherrſchaft der Briten fand dieſer Deutſch-Engländer nichts auszuſetzen. *) Das Bündniß der Weſtmächte wankte; um ſo lebhafter bewarb ſich Guizot daher um das Wohlwollen des Wiener Hofes. Eifrig, und nicht immer würdevoll betheuerte er der Hofburg ſeine conſervative Geſinnung: er wollte mit allen Mächten gemeinſam die Anarchie bekämpfen, in Italien die Revolution niederhalten, in Spanien die Monarchie wiederaufrichten; er bat dringend, man möge in Wien die Bedeutung der entente cordiale der Weſtmächte nicht mißverſtehen, nicht die „reinen Monarchien“ den conſtitutionellen feindlich gegenüberſtellen. Nicht ohne Schadenfreude em- pfing Metternich ſolche befliſſene Verſicherungen, unter Freunden ſpottete er wohl: dieſe Weſtmächte nennen ſich alſo ſelber unreine Monarchien! **) Gleichwohl fühlte er ſich durch eine geheime Wahlverwandtſchaft zu dem bekehrten franzöſiſchen Doctrinär hingezogen, das alternde Julikönigthum wurde dem öſterreichiſchen Regierungsſyſteme immer ähnlicher. Ganz ſo tugendſtolz wie Metternich nannte Guizot ſeine Politik des Widerſtandes une politique un peu grande seulement, und ganz ſo ſtarr wie dieſer behauptete er ſeine pensée immuable. Erhaltung des Beſtehenden — ſo lautete der Wahlſpruch in den Tuilerien wie in der Hofburg, und bald wußte Jedermann in der diplomatiſchen Welt, daß Metternich das einſt verabſcheute Bürgerkönigthum jetzt als eine Stütze der europäiſchen Ord- nung behutſam zu ſchonen ſuchte. Derweil Oeſterreich und Frankreich alſo einander näher traten, be- mühte ſich Czar Nikolaus die neue Freundſchaft mit England zu befeſtigen. Wohl war er entſchloſſen, das ſogenannte legitime Recht auch in Oeſter- reich zu vertheidigen; und niemals beirrte ihn die naheliegende Frage, ob er nicht die nationalen Gegenſätze des Nachbarreichs für panſlaviſtiſche Zwecke ausbeuten ſolle. Als ihm Metternich (1837) die Möglichkeit einer un- gariſchen Revolution vertraulich vorſtellen ließ, da befahl er ſeinem Kanzler: „Danken Sie dem Grafen Ficquelmont für dieſe wichtige Mittheilung. Ich bitte Gott, daß er Oeſterreich die Prüfung, die ſich vorbereitet, erſparen möge. Ich hoffe, die Maßregeln ſind gut getroffen, aber in jedem Falle *) Bunſen’s Bericht, 18. Febr. 1847. **) Guizot an Flahault, April 1844. Canitz’s Bericht, 20. April 1844.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/540
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/540>, abgerufen am 04.05.2024.