Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 7. Polen und Schleswigholstein.
stian's einziger Sohn Friedrich blieb kinderlos; auch die zweite Ehe des Kron-
prinzen mußte, gleich der ersten, nach wenigen Jahren getrennt werden, weil
die Gemahlin die Roheit des Gatten nicht zu ertragen vermochte, und er
weigerte sich, zum dritten male eine fürstliche Heirath zu wagen.*) Außer
ihm lebte nur noch ein königlicher Prinz, der bejahrte kinderlose Bruder
Christian's. Starb Kronprinz Friedrich dereinst, dann erlosch nach mensch-
lichem Ermessen die königliche Linie und der dänische Gesammtstaat barst aus
einander; denn in den Herzogthümern gebührte die Thronfolge nach altem
Landesrecht dem Mannesstamme, den Augustenburgern, in Dänemark nach
dem Königsgesetze dem Weiberstamme. Wenn der König diese Gefahr von
seinem Reiche abwenden wollte, so mußte er die eine der beiden erbberechtigten
Linien zu freiwilligem Verzicht bewegen, und nach den Ueberlieferungen seines
Hauses wie nach allen Berechnungen der Staatsklugheit konnte er eine
solche Zumuthung nur dem Weiberstamme stellen. Im vergangenen Jahr-
hundert hatte der gesammte Norden, Rußland wie die drei Kronen Skan-
dinaviens, dem Hause Holstein-Oldenburg angehört; jetzt waren Schweden
und Norwegen verloren, und es erschien wie ein dynastischer Selbstmord,
wenn ein oldenburgischer König auch noch versuchte, ein dem Norden fremdes
Fürstengeschlecht auf den dänischen Thron zu erheben.

Nächster Erbe aus dem Weiberstamme war -- möglicherweise, aber
nicht gewiß, da die cognatische Erbfolge immer unsicherer bleibt als die agna-
tische -- des Königs Schwager, der Gemahl der Prinzessin Charlotte, Land-
graf Wilhelm und, nach dessen Ableben, sein Sohn, Landgraf Friedrich
von Hessen, ein eitler, leerer junger Mensch, der, ernsten Männern und
ernsten Gesprächen abhold, seine Zeit in schalen Vergnügungen vergeudete
und in Kopenhagen gar nichts galt. Ueberdies war Landgraf Friedrich
auch rechtmäßiger Thronfolger in Hessen-Kassel, und wie konnte ein dänischer
König wünschen, die schwierigen Verhältnisse seines Gesammtstaats durch
eine Personal-Union mit Kurhessen noch mehr zu verwirren? Bei dem
sprichwörtlichen Geize des Hauses Brabant schien es keineswegs unmöglich,
den Hessen ihre noch nicht unzweifelhaften Erbansprüche mit einem guten
Stück Geldes abzukaufen und also alle Länder der dänischen Monarchie
unter dem Mannesstamme des Hauses Oldenburg zusammenzuhalten.
Verschaffte man dem Landgrafen durch die Gnade der deutschen Großmächte
gar noch den Titel eines Königs von Hessen, die heiß ersehnte Kattenkrone,
dann war nahezu sicher, daß er auf Dänemark verzichtete, während die
Augustenburger wieder und wieder erklärt hatten, daß sie ihre Ansprüche
auf Schleswigholstein niemals aufgeben würden.**)

So einfach lagen die Dinge, wenn der König unbefangen rechnete.

*) Schoultz-Ascheraden's Bericht, 10. Mai 1846.
**) Ich benutze hier u. A. eine Denkschrift des klugen und wohl unterrichteten Le-
gationsraths Grafen v. Bülow (Notizen für Kopenhagen, für General von Gerlach,
Berlin, Febr. 1848).

V. 7. Polen und Schleswigholſtein.
ſtian’s einziger Sohn Friedrich blieb kinderlos; auch die zweite Ehe des Kron-
prinzen mußte, gleich der erſten, nach wenigen Jahren getrennt werden, weil
die Gemahlin die Roheit des Gatten nicht zu ertragen vermochte, und er
weigerte ſich, zum dritten male eine fürſtliche Heirath zu wagen.*) Außer
ihm lebte nur noch ein königlicher Prinz, der bejahrte kinderloſe Bruder
Chriſtian’s. Starb Kronprinz Friedrich dereinſt, dann erloſch nach menſch-
lichem Ermeſſen die königliche Linie und der däniſche Geſammtſtaat barſt aus
einander; denn in den Herzogthümern gebührte die Thronfolge nach altem
Landesrecht dem Mannesſtamme, den Auguſtenburgern, in Dänemark nach
dem Königsgeſetze dem Weiberſtamme. Wenn der König dieſe Gefahr von
ſeinem Reiche abwenden wollte, ſo mußte er die eine der beiden erbberechtigten
Linien zu freiwilligem Verzicht bewegen, und nach den Ueberlieferungen ſeines
Hauſes wie nach allen Berechnungen der Staatsklugheit konnte er eine
ſolche Zumuthung nur dem Weiberſtamme ſtellen. Im vergangenen Jahr-
hundert hatte der geſammte Norden, Rußland wie die drei Kronen Skan-
dinaviens, dem Hauſe Holſtein-Oldenburg angehört; jetzt waren Schweden
und Norwegen verloren, und es erſchien wie ein dynaſtiſcher Selbſtmord,
wenn ein oldenburgiſcher König auch noch verſuchte, ein dem Norden fremdes
Fürſtengeſchlecht auf den däniſchen Thron zu erheben.

Nächſter Erbe aus dem Weiberſtamme war — möglicherweiſe, aber
nicht gewiß, da die cognatiſche Erbfolge immer unſicherer bleibt als die agna-
tiſche — des Königs Schwager, der Gemahl der Prinzeſſin Charlotte, Land-
graf Wilhelm und, nach deſſen Ableben, ſein Sohn, Landgraf Friedrich
von Heſſen, ein eitler, leerer junger Menſch, der, ernſten Männern und
ernſten Geſprächen abhold, ſeine Zeit in ſchalen Vergnügungen vergeudete
und in Kopenhagen gar nichts galt. Ueberdies war Landgraf Friedrich
auch rechtmäßiger Thronfolger in Heſſen-Kaſſel, und wie konnte ein däniſcher
König wünſchen, die ſchwierigen Verhältniſſe ſeines Geſammtſtaats durch
eine Perſonal-Union mit Kurheſſen noch mehr zu verwirren? Bei dem
ſprichwörtlichen Geize des Hauſes Brabant ſchien es keineswegs unmöglich,
den Heſſen ihre noch nicht unzweifelhaften Erbanſprüche mit einem guten
Stück Geldes abzukaufen und alſo alle Länder der däniſchen Monarchie
unter dem Mannesſtamme des Hauſes Oldenburg zuſammenzuhalten.
Verſchaffte man dem Landgrafen durch die Gnade der deutſchen Großmächte
gar noch den Titel eines Königs von Heſſen, die heiß erſehnte Kattenkrone,
dann war nahezu ſicher, daß er auf Dänemark verzichtete, während die
Auguſtenburger wieder und wieder erklärt hatten, daß ſie ihre Anſprüche
auf Schleswigholſtein niemals aufgeben würden.**)

So einfach lagen die Dinge, wenn der König unbefangen rechnete.

*) Schoultz-Aſcheraden’s Bericht, 10. Mai 1846.
**) Ich benutze hier u. A. eine Denkſchrift des klugen und wohl unterrichteten Le-
gationsraths Grafen v. Bülow (Notizen für Kopenhagen, für General von Gerlach,
Berlin, Febr. 1848).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0580" n="566"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 7. Polen und Schleswighol&#x017F;tein.</fw><lb/>
&#x017F;tian&#x2019;s einziger Sohn Friedrich blieb kinderlos; auch die zweite Ehe des Kron-<lb/>
prinzen mußte, gleich der er&#x017F;ten, nach wenigen Jahren getrennt werden, weil<lb/>
die Gemahlin die Roheit des Gatten nicht zu ertragen vermochte, und er<lb/>
weigerte &#x017F;ich, zum dritten male eine für&#x017F;tliche Heirath zu wagen.<note place="foot" n="*)">Schoultz-A&#x017F;cheraden&#x2019;s Bericht, 10. Mai 1846.</note> Außer<lb/>
ihm lebte nur noch ein königlicher Prinz, der bejahrte kinderlo&#x017F;e Bruder<lb/>
Chri&#x017F;tian&#x2019;s. Starb Kronprinz Friedrich derein&#x017F;t, dann erlo&#x017F;ch nach men&#x017F;ch-<lb/>
lichem Erme&#x017F;&#x017F;en die königliche Linie und der däni&#x017F;che Ge&#x017F;ammt&#x017F;taat bar&#x017F;t aus<lb/>
einander; denn in den Herzogthümern gebührte die Thronfolge nach altem<lb/>
Landesrecht dem Mannes&#x017F;tamme, den Augu&#x017F;tenburgern, in Dänemark nach<lb/>
dem Königsge&#x017F;etze dem Weiber&#x017F;tamme. Wenn der König die&#x017F;e Gefahr von<lb/>
&#x017F;einem Reiche abwenden wollte, &#x017F;o mußte er die eine der beiden erbberechtigten<lb/>
Linien zu freiwilligem Verzicht bewegen, und nach den Ueberlieferungen &#x017F;eines<lb/>
Hau&#x017F;es wie nach allen Berechnungen der Staatsklugheit konnte er eine<lb/>
&#x017F;olche Zumuthung nur dem Weiber&#x017F;tamme &#x017F;tellen. Im vergangenen Jahr-<lb/>
hundert hatte der ge&#x017F;ammte Norden, Rußland wie die drei Kronen Skan-<lb/>
dinaviens, dem Hau&#x017F;e Hol&#x017F;tein-Oldenburg angehört; jetzt waren Schweden<lb/>
und Norwegen verloren, und es er&#x017F;chien wie ein dyna&#x017F;ti&#x017F;cher Selb&#x017F;tmord,<lb/>
wenn ein oldenburgi&#x017F;cher König auch noch ver&#x017F;uchte, ein dem Norden fremdes<lb/>
Für&#x017F;tenge&#x017F;chlecht auf den däni&#x017F;chen Thron zu erheben.</p><lb/>
          <p>Näch&#x017F;ter Erbe aus dem Weiber&#x017F;tamme war &#x2014; möglicherwei&#x017F;e, aber<lb/>
nicht gewiß, da die cognati&#x017F;che Erbfolge immer un&#x017F;icherer bleibt als die agna-<lb/>
ti&#x017F;che &#x2014; des Königs Schwager, der Gemahl der Prinze&#x017F;&#x017F;in Charlotte, Land-<lb/>
graf Wilhelm und, nach de&#x017F;&#x017F;en Ableben, &#x017F;ein Sohn, Landgraf Friedrich<lb/>
von He&#x017F;&#x017F;en, ein eitler, leerer junger Men&#x017F;ch, der, ern&#x017F;ten Männern und<lb/>
ern&#x017F;ten Ge&#x017F;prächen abhold, &#x017F;eine Zeit in &#x017F;chalen Vergnügungen vergeudete<lb/>
und in Kopenhagen gar nichts galt. Ueberdies war Landgraf Friedrich<lb/>
auch rechtmäßiger Thronfolger in He&#x017F;&#x017F;en-Ka&#x017F;&#x017F;el, und wie konnte ein däni&#x017F;cher<lb/>
König wün&#x017F;chen, die &#x017F;chwierigen Verhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eines Ge&#x017F;ammt&#x017F;taats durch<lb/>
eine Per&#x017F;onal-Union mit Kurhe&#x017F;&#x017F;en noch mehr zu verwirren? Bei dem<lb/>
&#x017F;prichwörtlichen Geize des Hau&#x017F;es Brabant &#x017F;chien es keineswegs unmöglich,<lb/>
den He&#x017F;&#x017F;en ihre noch nicht unzweifelhaften Erban&#x017F;prüche mit einem guten<lb/>
Stück Geldes abzukaufen und al&#x017F;o alle Länder der däni&#x017F;chen Monarchie<lb/>
unter dem Mannes&#x017F;tamme des Hau&#x017F;es Oldenburg zu&#x017F;ammenzuhalten.<lb/>
Ver&#x017F;chaffte man dem Landgrafen durch die Gnade der deut&#x017F;chen Großmächte<lb/>
gar noch den Titel eines Königs von He&#x017F;&#x017F;en, die heiß er&#x017F;ehnte Kattenkrone,<lb/>
dann war nahezu &#x017F;icher, daß er auf Dänemark verzichtete, während die<lb/>
Augu&#x017F;tenburger wieder und wieder erklärt hatten, daß &#x017F;ie ihre An&#x017F;prüche<lb/>
auf Schleswighol&#x017F;tein niemals aufgeben würden.<note place="foot" n="**)">Ich benutze hier u. A. eine Denk&#x017F;chrift des klugen und wohl unterrichteten Le-<lb/>
gationsraths Grafen v. Bülow (Notizen für Kopenhagen, für General von Gerlach,<lb/>
Berlin, Febr. 1848).</note></p><lb/>
          <p>So einfach lagen die Dinge, wenn der König unbefangen rechnete.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[566/0580] V. 7. Polen und Schleswigholſtein. ſtian’s einziger Sohn Friedrich blieb kinderlos; auch die zweite Ehe des Kron- prinzen mußte, gleich der erſten, nach wenigen Jahren getrennt werden, weil die Gemahlin die Roheit des Gatten nicht zu ertragen vermochte, und er weigerte ſich, zum dritten male eine fürſtliche Heirath zu wagen. *) Außer ihm lebte nur noch ein königlicher Prinz, der bejahrte kinderloſe Bruder Chriſtian’s. Starb Kronprinz Friedrich dereinſt, dann erloſch nach menſch- lichem Ermeſſen die königliche Linie und der däniſche Geſammtſtaat barſt aus einander; denn in den Herzogthümern gebührte die Thronfolge nach altem Landesrecht dem Mannesſtamme, den Auguſtenburgern, in Dänemark nach dem Königsgeſetze dem Weiberſtamme. Wenn der König dieſe Gefahr von ſeinem Reiche abwenden wollte, ſo mußte er die eine der beiden erbberechtigten Linien zu freiwilligem Verzicht bewegen, und nach den Ueberlieferungen ſeines Hauſes wie nach allen Berechnungen der Staatsklugheit konnte er eine ſolche Zumuthung nur dem Weiberſtamme ſtellen. Im vergangenen Jahr- hundert hatte der geſammte Norden, Rußland wie die drei Kronen Skan- dinaviens, dem Hauſe Holſtein-Oldenburg angehört; jetzt waren Schweden und Norwegen verloren, und es erſchien wie ein dynaſtiſcher Selbſtmord, wenn ein oldenburgiſcher König auch noch verſuchte, ein dem Norden fremdes Fürſtengeſchlecht auf den däniſchen Thron zu erheben. Nächſter Erbe aus dem Weiberſtamme war — möglicherweiſe, aber nicht gewiß, da die cognatiſche Erbfolge immer unſicherer bleibt als die agna- tiſche — des Königs Schwager, der Gemahl der Prinzeſſin Charlotte, Land- graf Wilhelm und, nach deſſen Ableben, ſein Sohn, Landgraf Friedrich von Heſſen, ein eitler, leerer junger Menſch, der, ernſten Männern und ernſten Geſprächen abhold, ſeine Zeit in ſchalen Vergnügungen vergeudete und in Kopenhagen gar nichts galt. Ueberdies war Landgraf Friedrich auch rechtmäßiger Thronfolger in Heſſen-Kaſſel, und wie konnte ein däniſcher König wünſchen, die ſchwierigen Verhältniſſe ſeines Geſammtſtaats durch eine Perſonal-Union mit Kurheſſen noch mehr zu verwirren? Bei dem ſprichwörtlichen Geize des Hauſes Brabant ſchien es keineswegs unmöglich, den Heſſen ihre noch nicht unzweifelhaften Erbanſprüche mit einem guten Stück Geldes abzukaufen und alſo alle Länder der däniſchen Monarchie unter dem Mannesſtamme des Hauſes Oldenburg zuſammenzuhalten. Verſchaffte man dem Landgrafen durch die Gnade der deutſchen Großmächte gar noch den Titel eines Königs von Heſſen, die heiß erſehnte Kattenkrone, dann war nahezu ſicher, daß er auf Dänemark verzichtete, während die Auguſtenburger wieder und wieder erklärt hatten, daß ſie ihre Anſprüche auf Schleswigholſtein niemals aufgeben würden. **) So einfach lagen die Dinge, wenn der König unbefangen rechnete. *) Schoultz-Aſcheraden’s Bericht, 10. Mai 1846. **) Ich benutze hier u. A. eine Denkſchrift des klugen und wohl unterrichteten Le- gationsraths Grafen v. Bülow (Notizen für Kopenhagen, für General von Gerlach, Berlin, Febr. 1848).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/580
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/580>, abgerufen am 15.05.2024.