Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 7. Polen und Schleswigholstein.
suchte. In vertrauten Briefen äußerte sich der Prinz von Noer auf's
Gröbste über "unser schwägerliches Schöpsgenie und die übrige Bagage,
die meinetwegen zur Hölle fahren mag".

Der Herzog besaß eine gute Bildung, und die Gäste, die er auf
Gravenstein oder Augustenburg empfing, rühmten die Liebenswürdigkeit
seines ehrbaren Hauses; aber hinter gemessenen, weltmännischen Formen
verbarg er eine hoffärtige Selbstgerechtigkeit, die in der langjährigen Ein-
samkeit des Landlebens schließlich so mächtig anschwoll, daß er jede ab-
weichende Meinung kurzweg für "blühenden Unsinn" ansah. Vertrauen
und Liebe fand er nirgends, obgleich er im Schleswiger Landtage taktvoll
und verständig auftrat. Seine Gutsunterthanen im Sundewitt und auf
Alsen haßten den strengen Grundherrn herzlich, sie waren die eifrigsten
Dänen in ganz Nordschleswig. An die sittlichen Mächte des Völkerlebens
glaubte er nicht fester als sein königlicher Schwager; der Zufall erschien
seinem dürren Verstande als die bewegende Macht der Geschichte.

Ebenso selbstgefällig dachte der Prinz von Noer; der trug seinen maß-
losen Dünkel herausfordernd zur Schau, er ließ an Niemand, nicht ein-
mal an seinem Bruder, ein gutes Haar und verletzte Jedermann durch
sein absprechendes, junkerhaftes Wesen. Noch nach dem Kriege rühmte er
sich kurzab, "der einzigste consequente Mensch in der schleswigholsteinischen
Sache" zu sein.*) Er prahlte mit seiner kriegerischen Tüchtigkeit und doch
fehlte ihm jedes militärische Urtheil, auf das peußische Heer sah er aus
Himmelshöhen mitleidig hernieder. An unruhigem Ehrgeiz gebrach es ihm
nicht. Die Statthalterwürde hatte er seit Jahren für sein Haus erstrebt;
nachher wußte er freilich mit dem mehr glänzenden als einflußreichen
Amte wenig anzufangen. Außer einigen persönlichen Freunden besaßen
die Augustenburger durchaus keine Partei im Lande. Selbst K. Samwer
war, als er seine erste Schrift über die Erbfolgefrage herausgab, dem
Herzoge noch ganz unbekannt;**) er schrieb nach seiner ehrlichen juristischen
Ueberzeugung und trat erst späterhin mit dem Augustenburgischen Hofe in
Verkehr. Zwar verfaßte der Herzog selbst seit dem Ende der dreißiger
Jahre eine Menge anonymer Schriften und Zeitungsartikel zur Verthei-
digung seiner Rechte, und noch manche andere Feder stand ihm zu Dien-
sten. Aber diese emsige Schriftstellerei allein konnte nur wenig ausrichten.
Auf die Massen der schlichten Bürger und Bauern wirkte der Name
Augustenburg damals eher abschreckend als anspornend; sie waren, ohne
viel nach den dynastischen Folgen zu fragen, schlechtweg begeistert für das
alte deutsche Recht ihres Landes.

Soeben erst, im Sommer 1844, hatte König Christian gewohnter-
maßen das Seebad auf Föhr besucht und unterwegs aus dem herzlichen

*) Prinz v. Noer an Franz Hegewisch, 25. Dec. 1853.
**) Dies ergiebt sich unzweifelhaft aus den Briefen des Herzogs v. Augustenburg
an Franz Hegewisch, 14. März, 3. April 1844.

V. 7. Polen und Schleswigholſtein.
ſuchte. In vertrauten Briefen äußerte ſich der Prinz von Noer auf’s
Gröbſte über „unſer ſchwägerliches Schöpsgenie und die übrige Bagage,
die meinetwegen zur Hölle fahren mag“.

Der Herzog beſaß eine gute Bildung, und die Gäſte, die er auf
Gravenſtein oder Auguſtenburg empfing, rühmten die Liebenswürdigkeit
ſeines ehrbaren Hauſes; aber hinter gemeſſenen, weltmänniſchen Formen
verbarg er eine hoffärtige Selbſtgerechtigkeit, die in der langjährigen Ein-
ſamkeit des Landlebens ſchließlich ſo mächtig anſchwoll, daß er jede ab-
weichende Meinung kurzweg für „blühenden Unſinn“ anſah. Vertrauen
und Liebe fand er nirgends, obgleich er im Schleswiger Landtage taktvoll
und verſtändig auftrat. Seine Gutsunterthanen im Sundewitt und auf
Alſen haßten den ſtrengen Grundherrn herzlich, ſie waren die eifrigſten
Dänen in ganz Nordſchleswig. An die ſittlichen Mächte des Völkerlebens
glaubte er nicht feſter als ſein königlicher Schwager; der Zufall erſchien
ſeinem dürren Verſtande als die bewegende Macht der Geſchichte.

Ebenſo ſelbſtgefällig dachte der Prinz von Noer; der trug ſeinen maß-
loſen Dünkel herausfordernd zur Schau, er ließ an Niemand, nicht ein-
mal an ſeinem Bruder, ein gutes Haar und verletzte Jedermann durch
ſein abſprechendes, junkerhaftes Weſen. Noch nach dem Kriege rühmte er
ſich kurzab, „der einzigſte conſequente Menſch in der ſchleswigholſteiniſchen
Sache“ zu ſein.*) Er prahlte mit ſeiner kriegeriſchen Tüchtigkeit und doch
fehlte ihm jedes militäriſche Urtheil, auf das peußiſche Heer ſah er aus
Himmelshöhen mitleidig hernieder. An unruhigem Ehrgeiz gebrach es ihm
nicht. Die Statthalterwürde hatte er ſeit Jahren für ſein Haus erſtrebt;
nachher wußte er freilich mit dem mehr glänzenden als einflußreichen
Amte wenig anzufangen. Außer einigen perſönlichen Freunden beſaßen
die Auguſtenburger durchaus keine Partei im Lande. Selbſt K. Samwer
war, als er ſeine erſte Schrift über die Erbfolgefrage herausgab, dem
Herzoge noch ganz unbekannt;**) er ſchrieb nach ſeiner ehrlichen juriſtiſchen
Ueberzeugung und trat erſt ſpäterhin mit dem Auguſtenburgiſchen Hofe in
Verkehr. Zwar verfaßte der Herzog ſelbſt ſeit dem Ende der dreißiger
Jahre eine Menge anonymer Schriften und Zeitungsartikel zur Verthei-
digung ſeiner Rechte, und noch manche andere Feder ſtand ihm zu Dien-
ſten. Aber dieſe emſige Schriftſtellerei allein konnte nur wenig ausrichten.
Auf die Maſſen der ſchlichten Bürger und Bauern wirkte der Name
Auguſtenburg damals eher abſchreckend als anſpornend; ſie waren, ohne
viel nach den dynaſtiſchen Folgen zu fragen, ſchlechtweg begeiſtert für das
alte deutſche Recht ihres Landes.

Soeben erſt, im Sommer 1844, hatte König Chriſtian gewohnter-
maßen das Seebad auf Föhr beſucht und unterwegs aus dem herzlichen

*) Prinz v. Noer an Franz Hegewiſch, 25. Dec. 1853.
**) Dies ergiebt ſich unzweifelhaft aus den Briefen des Herzogs v. Auguſtenburg
an Franz Hegewiſch, 14. März, 3. April 1844.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0588" n="574"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 7. Polen und Schleswighol&#x017F;tein.</fw><lb/>
&#x017F;uchte. In vertrauten Briefen äußerte &#x017F;ich der Prinz von Noer auf&#x2019;s<lb/>
Gröb&#x017F;te über &#x201E;un&#x017F;er &#x017F;chwägerliches Schöpsgenie und die übrige Bagage,<lb/>
die meinetwegen zur Hölle fahren mag&#x201C;.</p><lb/>
          <p>Der Herzog be&#x017F;aß eine gute Bildung, und die Gä&#x017F;te, die er auf<lb/>
Graven&#x017F;tein oder Augu&#x017F;tenburg empfing, rühmten die Liebenswürdigkeit<lb/>
&#x017F;eines ehrbaren Hau&#x017F;es; aber hinter geme&#x017F;&#x017F;enen, weltmänni&#x017F;chen Formen<lb/>
verbarg er eine hoffärtige Selb&#x017F;tgerechtigkeit, die in der langjährigen Ein-<lb/>
&#x017F;amkeit des Landlebens &#x017F;chließlich &#x017F;o mächtig an&#x017F;chwoll, daß er jede ab-<lb/>
weichende Meinung kurzweg für &#x201E;blühenden Un&#x017F;inn&#x201C; an&#x017F;ah. Vertrauen<lb/>
und Liebe fand er nirgends, obgleich er im Schleswiger Landtage taktvoll<lb/>
und ver&#x017F;tändig auftrat. Seine Gutsunterthanen im Sundewitt und auf<lb/>
Al&#x017F;en haßten den &#x017F;trengen Grundherrn herzlich, &#x017F;ie waren die eifrig&#x017F;ten<lb/>
Dänen in ganz Nord&#x017F;chleswig. An die &#x017F;ittlichen Mächte des Völkerlebens<lb/>
glaubte er nicht fe&#x017F;ter als &#x017F;ein königlicher Schwager; der Zufall er&#x017F;chien<lb/>
&#x017F;einem dürren Ver&#x017F;tande als die bewegende Macht der Ge&#x017F;chichte.</p><lb/>
          <p>Eben&#x017F;o &#x017F;elb&#x017F;tgefällig dachte der Prinz von Noer; der trug &#x017F;einen maß-<lb/>
lo&#x017F;en Dünkel herausfordernd zur Schau, er ließ an Niemand, nicht ein-<lb/>
mal an &#x017F;einem Bruder, ein gutes Haar und verletzte Jedermann durch<lb/>
&#x017F;ein ab&#x017F;prechendes, junkerhaftes We&#x017F;en. Noch nach dem Kriege rühmte er<lb/>
&#x017F;ich kurzab, &#x201E;der einzig&#x017F;te con&#x017F;equente Men&#x017F;ch in der &#x017F;chleswighol&#x017F;teini&#x017F;chen<lb/>
Sache&#x201C; zu &#x017F;ein.<note place="foot" n="*)">Prinz v. Noer an Franz Hegewi&#x017F;ch, 25. Dec. 1853.</note> Er prahlte mit &#x017F;einer kriegeri&#x017F;chen Tüchtigkeit und doch<lb/>
fehlte ihm jedes militäri&#x017F;che Urtheil, auf das peußi&#x017F;che Heer &#x017F;ah er aus<lb/>
Himmelshöhen mitleidig hernieder. An unruhigem Ehrgeiz gebrach es ihm<lb/>
nicht. Die Statthalterwürde hatte er &#x017F;eit Jahren für &#x017F;ein Haus er&#x017F;trebt;<lb/>
nachher wußte er freilich mit dem mehr glänzenden als einflußreichen<lb/>
Amte wenig anzufangen. Außer einigen per&#x017F;önlichen Freunden be&#x017F;aßen<lb/>
die Augu&#x017F;tenburger durchaus keine Partei im Lande. Selb&#x017F;t K. Samwer<lb/>
war, als er &#x017F;eine er&#x017F;te Schrift über die Erbfolgefrage herausgab, dem<lb/>
Herzoge noch ganz unbekannt;<note place="foot" n="**)">Dies ergiebt &#x017F;ich unzweifelhaft aus den Briefen des Herzogs v. Augu&#x017F;tenburg<lb/>
an Franz Hegewi&#x017F;ch, 14. März, 3. April 1844.</note> er &#x017F;chrieb nach &#x017F;einer ehrlichen juri&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Ueberzeugung und trat er&#x017F;t &#x017F;päterhin mit dem Augu&#x017F;tenburgi&#x017F;chen Hofe in<lb/>
Verkehr. Zwar verfaßte der Herzog &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eit dem Ende der dreißiger<lb/>
Jahre eine Menge anonymer Schriften und Zeitungsartikel zur Verthei-<lb/>
digung &#x017F;einer Rechte, und noch manche andere Feder &#x017F;tand ihm zu Dien-<lb/>
&#x017F;ten. Aber die&#x017F;e em&#x017F;ige Schrift&#x017F;tellerei allein konnte nur wenig ausrichten.<lb/>
Auf die Ma&#x017F;&#x017F;en der &#x017F;chlichten Bürger und Bauern wirkte der Name<lb/>
Augu&#x017F;tenburg damals eher ab&#x017F;chreckend als an&#x017F;pornend; &#x017F;ie waren, ohne<lb/>
viel nach den dyna&#x017F;ti&#x017F;chen Folgen zu fragen, &#x017F;chlechtweg begei&#x017F;tert für das<lb/>
alte deut&#x017F;che Recht ihres Landes.</p><lb/>
          <p>Soeben er&#x017F;t, im Sommer 1844, hatte König Chri&#x017F;tian gewohnter-<lb/>
maßen das Seebad auf Föhr be&#x017F;ucht und unterwegs aus dem herzlichen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[574/0588] V. 7. Polen und Schleswigholſtein. ſuchte. In vertrauten Briefen äußerte ſich der Prinz von Noer auf’s Gröbſte über „unſer ſchwägerliches Schöpsgenie und die übrige Bagage, die meinetwegen zur Hölle fahren mag“. Der Herzog beſaß eine gute Bildung, und die Gäſte, die er auf Gravenſtein oder Auguſtenburg empfing, rühmten die Liebenswürdigkeit ſeines ehrbaren Hauſes; aber hinter gemeſſenen, weltmänniſchen Formen verbarg er eine hoffärtige Selbſtgerechtigkeit, die in der langjährigen Ein- ſamkeit des Landlebens ſchließlich ſo mächtig anſchwoll, daß er jede ab- weichende Meinung kurzweg für „blühenden Unſinn“ anſah. Vertrauen und Liebe fand er nirgends, obgleich er im Schleswiger Landtage taktvoll und verſtändig auftrat. Seine Gutsunterthanen im Sundewitt und auf Alſen haßten den ſtrengen Grundherrn herzlich, ſie waren die eifrigſten Dänen in ganz Nordſchleswig. An die ſittlichen Mächte des Völkerlebens glaubte er nicht feſter als ſein königlicher Schwager; der Zufall erſchien ſeinem dürren Verſtande als die bewegende Macht der Geſchichte. Ebenſo ſelbſtgefällig dachte der Prinz von Noer; der trug ſeinen maß- loſen Dünkel herausfordernd zur Schau, er ließ an Niemand, nicht ein- mal an ſeinem Bruder, ein gutes Haar und verletzte Jedermann durch ſein abſprechendes, junkerhaftes Weſen. Noch nach dem Kriege rühmte er ſich kurzab, „der einzigſte conſequente Menſch in der ſchleswigholſteiniſchen Sache“ zu ſein. *) Er prahlte mit ſeiner kriegeriſchen Tüchtigkeit und doch fehlte ihm jedes militäriſche Urtheil, auf das peußiſche Heer ſah er aus Himmelshöhen mitleidig hernieder. An unruhigem Ehrgeiz gebrach es ihm nicht. Die Statthalterwürde hatte er ſeit Jahren für ſein Haus erſtrebt; nachher wußte er freilich mit dem mehr glänzenden als einflußreichen Amte wenig anzufangen. Außer einigen perſönlichen Freunden beſaßen die Auguſtenburger durchaus keine Partei im Lande. Selbſt K. Samwer war, als er ſeine erſte Schrift über die Erbfolgefrage herausgab, dem Herzoge noch ganz unbekannt; **) er ſchrieb nach ſeiner ehrlichen juriſtiſchen Ueberzeugung und trat erſt ſpäterhin mit dem Auguſtenburgiſchen Hofe in Verkehr. Zwar verfaßte der Herzog ſelbſt ſeit dem Ende der dreißiger Jahre eine Menge anonymer Schriften und Zeitungsartikel zur Verthei- digung ſeiner Rechte, und noch manche andere Feder ſtand ihm zu Dien- ſten. Aber dieſe emſige Schriftſtellerei allein konnte nur wenig ausrichten. Auf die Maſſen der ſchlichten Bürger und Bauern wirkte der Name Auguſtenburg damals eher abſchreckend als anſpornend; ſie waren, ohne viel nach den dynaſtiſchen Folgen zu fragen, ſchlechtweg begeiſtert für das alte deutſche Recht ihres Landes. Soeben erſt, im Sommer 1844, hatte König Chriſtian gewohnter- maßen das Seebad auf Föhr beſucht und unterwegs aus dem herzlichen *) Prinz v. Noer an Franz Hegewiſch, 25. Dec. 1853. **) Dies ergiebt ſich unzweifelhaft aus den Briefen des Herzogs v. Auguſtenburg an Franz Hegewiſch, 14. März, 3. April 1844.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/588
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/588>, abgerufen am 15.05.2024.