Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Italiens Erhebung. Pius IX.
römischer Strenge seine Landsleute zu sittlicher Ermannung, zu kriegerischer
Abhärtung, Massimo d'Azeglio verlangte angesichts der Unruhen in der
päpstlichen Romagna verständige Reformen in Rechtspflege und Polizei-
verwaltung.

Nun fügte es ein ironisches Spiel des Schicksals, daß alle die seltsamen
Träume der Neoguelfen sich plötzlich zu erfüllen schienen. Nach dem Tode
Gregor's XVI., im Sommer 1846 bestieg Cardinal Mastai Ferretti als
Pius IX. den römischen Stuhl, ein weichmüthiger, wohlwollender, eitler, ge-
dankenarmer Mann von schwachem politischem Verstande, italienisch gesinnt
so weit ein Papst es durfte, ehrlich gemeint mit aller Welt in Frieden zu leben.
Er begann seine Regierung mit einer hochherzigen Amnestie, und da die
Erscheinung eines Papstes, der seine Feinde nicht auf die Galeeren schickte,
seit Langem unerhört war, so entwarf sich die ungeduldige Nation als-
bald ein Idealbild von dem liberalen und nationalen Papste, ganz so wie
die Deutschen sich den alten Erzherzog Johann wegen eines halbmythischen
Trinkspruchs idealisirt hatten. Seit jenem Tage, da die Amnestirten mit
Palmenzweigen in den Händen den Wagen des "Engels der Freiheit"
durch den festlich geschmückten Corso geleiteten, lebte Rom anderthalb
Jahre hindurch wie in einem ewigen Rausche. Immer wieder führte der
Pöbelkönig, der Vetturin Ciceruacchio mit der dreifarbigen Fahne sein
Römervolk dem vergötterten Pontifex vor. Auch die Fremden widerstanden
dem allgemeinen Taumel nicht; einmal trug der Sohn des Historikers,
Marcus Niebuhr, der bei König Friedrich Wilhelm in besonderer Gnade
stand, an der Spitze der deutschen Colonie die schwarzrothgoldene Fahne
feierlich auf das Capitol. Der Ruf Evviva Pio Nono wurde bald zum
Losungsworte aller Patrioten. Metternich klagte, dieser Hohepriester würfe
den Pechkranz in das Gebäude der socialen Ordnung, und nicht lange,
so erschien sogar ein Gesandter des liberalen Sultans um dem liberalen
Papste die Verehrung des Großtürken auszusprechen.

Bisher hatte Pius nur einmal die Gelegenheit gehabt einen politischen
Entschluß zu fassen: vor langen Jahren schon, da er als Bischof in der Ro-
magna den Umsturzplänen der jungen Prinzen Napoleon tapfer entgegen-
getreten war. Jetzt stand er, obwohl ihm die Kundgebungen der Volksgunst
in tiefster Seele schmeichelten, ängstlich und rathlos vor schweren Aufgaben,
welche weit über das Maß seiner Begabung hinausgingen. Wer hätte damals
geahnt, daß aus diesem guten Manne dereinst noch der hochmüthigste aller
Päpste werden sollte? Er ahnte dunkel, daß einige Reformen unvermeidlich
waren, etwa im Sinne des Bunsen'schen Memorandums vom Jahre 1831,
das die großen Mächte dem römischen Stuhle so oft zur Beherzigung vor-
gehalten hatten*); doch er war Papst und durfte den Laien niemals in
vollem Ernst die Gleichberechtigung mit den Priestern gewähren. Noch

*) S. o. IV. 68.

Italiens Erhebung. Pius IX.
römiſcher Strenge ſeine Landsleute zu ſittlicher Ermannung, zu kriegeriſcher
Abhärtung, Maſſimo d’Azeglio verlangte angeſichts der Unruhen in der
päpſtlichen Romagna verſtändige Reformen in Rechtspflege und Polizei-
verwaltung.

Nun fügte es ein ironiſches Spiel des Schickſals, daß alle die ſeltſamen
Träume der Neoguelfen ſich plötzlich zu erfüllen ſchienen. Nach dem Tode
Gregor’s XVI., im Sommer 1846 beſtieg Cardinal Maſtai Ferretti als
Pius IX. den römiſchen Stuhl, ein weichmüthiger, wohlwollender, eitler, ge-
dankenarmer Mann von ſchwachem politiſchem Verſtande, italieniſch geſinnt
ſo weit ein Papſt es durfte, ehrlich gemeint mit aller Welt in Frieden zu leben.
Er begann ſeine Regierung mit einer hochherzigen Amneſtie, und da die
Erſcheinung eines Papſtes, der ſeine Feinde nicht auf die Galeeren ſchickte,
ſeit Langem unerhört war, ſo entwarf ſich die ungeduldige Nation als-
bald ein Idealbild von dem liberalen und nationalen Papſte, ganz ſo wie
die Deutſchen ſich den alten Erzherzog Johann wegen eines halbmythiſchen
Trinkſpruchs idealiſirt hatten. Seit jenem Tage, da die Amneſtirten mit
Palmenzweigen in den Händen den Wagen des „Engels der Freiheit“
durch den feſtlich geſchmückten Corſo geleiteten, lebte Rom anderthalb
Jahre hindurch wie in einem ewigen Rauſche. Immer wieder führte der
Pöbelkönig, der Vetturin Ciceruacchio mit der dreifarbigen Fahne ſein
Römervolk dem vergötterten Pontifex vor. Auch die Fremden widerſtanden
dem allgemeinen Taumel nicht; einmal trug der Sohn des Hiſtorikers,
Marcus Niebuhr, der bei König Friedrich Wilhelm in beſonderer Gnade
ſtand, an der Spitze der deutſchen Colonie die ſchwarzrothgoldene Fahne
feierlich auf das Capitol. Der Ruf Evviva Pio Nono wurde bald zum
Loſungsworte aller Patrioten. Metternich klagte, dieſer Hoheprieſter würfe
den Pechkranz in das Gebäude der ſocialen Ordnung, und nicht lange,
ſo erſchien ſogar ein Geſandter des liberalen Sultans um dem liberalen
Papſte die Verehrung des Großtürken auszuſprechen.

Bisher hatte Pius nur einmal die Gelegenheit gehabt einen politiſchen
Entſchluß zu faſſen: vor langen Jahren ſchon, da er als Biſchof in der Ro-
magna den Umſturzplänen der jungen Prinzen Napoleon tapfer entgegen-
getreten war. Jetzt ſtand er, obwohl ihm die Kundgebungen der Volksgunſt
in tiefſter Seele ſchmeichelten, ängſtlich und rathlos vor ſchweren Aufgaben,
welche weit über das Maß ſeiner Begabung hinausgingen. Wer hätte damals
geahnt, daß aus dieſem guten Manne dereinſt noch der hochmüthigſte aller
Päpſte werden ſollte? Er ahnte dunkel, daß einige Reformen unvermeidlich
waren, etwa im Sinne des Bunſen’ſchen Memorandums vom Jahre 1831,
das die großen Mächte dem römiſchen Stuhle ſo oft zur Beherzigung vor-
gehalten hatten*); doch er war Papſt und durfte den Laien niemals in
vollem Ernſt die Gleichberechtigung mit den Prieſtern gewähren. Noch

*) S. o. IV. 68.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0731" n="717"/><fw place="top" type="header">Italiens Erhebung. Pius <hi rendition="#aq">IX.</hi></fw><lb/>
römi&#x017F;cher Strenge &#x017F;eine Landsleute zu &#x017F;ittlicher Ermannung, zu kriegeri&#x017F;cher<lb/>
Abhärtung, Ma&#x017F;&#x017F;imo d&#x2019;Azeglio verlangte ange&#x017F;ichts der Unruhen in der<lb/>
päp&#x017F;tlichen Romagna ver&#x017F;tändige Reformen in Rechtspflege und Polizei-<lb/>
verwaltung.</p><lb/>
          <p>Nun fügte es ein ironi&#x017F;ches Spiel des Schick&#x017F;als, daß alle die &#x017F;elt&#x017F;amen<lb/>
Träume der Neoguelfen &#x017F;ich plötzlich zu erfüllen &#x017F;chienen. Nach dem Tode<lb/>
Gregor&#x2019;s <hi rendition="#aq">XVI.</hi>, im Sommer 1846 be&#x017F;tieg Cardinal Ma&#x017F;tai Ferretti als<lb/>
Pius <hi rendition="#aq">IX.</hi> den römi&#x017F;chen Stuhl, ein weichmüthiger, wohlwollender, eitler, ge-<lb/>
dankenarmer Mann von &#x017F;chwachem politi&#x017F;chem Ver&#x017F;tande, italieni&#x017F;ch ge&#x017F;innt<lb/>
&#x017F;o weit ein Pap&#x017F;t es durfte, ehrlich gemeint mit aller Welt in Frieden zu leben.<lb/>
Er begann &#x017F;eine Regierung mit einer hochherzigen Amne&#x017F;tie, und da die<lb/>
Er&#x017F;cheinung eines Pap&#x017F;tes, der &#x017F;eine Feinde nicht auf die Galeeren &#x017F;chickte,<lb/>
&#x017F;eit Langem unerhört war, &#x017F;o entwarf &#x017F;ich die ungeduldige Nation als-<lb/>
bald ein Idealbild von dem liberalen und nationalen Pap&#x017F;te, ganz &#x017F;o wie<lb/>
die Deut&#x017F;chen &#x017F;ich den alten Erzherzog Johann wegen eines halbmythi&#x017F;chen<lb/>
Trink&#x017F;pruchs ideali&#x017F;irt hatten. Seit jenem Tage, da die Amne&#x017F;tirten mit<lb/>
Palmenzweigen in den Händen den Wagen des &#x201E;Engels der Freiheit&#x201C;<lb/>
durch den fe&#x017F;tlich ge&#x017F;chmückten Cor&#x017F;o geleiteten, lebte Rom anderthalb<lb/>
Jahre hindurch wie in einem ewigen Rau&#x017F;che. Immer wieder führte der<lb/>
Pöbelkönig, der Vetturin Ciceruacchio mit der dreifarbigen Fahne &#x017F;ein<lb/>
Römervolk dem vergötterten Pontifex vor. Auch die Fremden wider&#x017F;tanden<lb/>
dem allgemeinen Taumel nicht; einmal trug der Sohn des Hi&#x017F;torikers,<lb/>
Marcus Niebuhr, der bei König Friedrich Wilhelm in be&#x017F;onderer Gnade<lb/>
&#x017F;tand, an der Spitze der deut&#x017F;chen Colonie die &#x017F;chwarzrothgoldene Fahne<lb/>
feierlich auf das Capitol. Der Ruf <hi rendition="#aq">Evviva Pio Nono</hi> wurde bald zum<lb/>
Lo&#x017F;ungsworte aller Patrioten. Metternich klagte, die&#x017F;er Hoheprie&#x017F;ter würfe<lb/>
den Pechkranz in das Gebäude der &#x017F;ocialen Ordnung, und nicht lange,<lb/>
&#x017F;o er&#x017F;chien &#x017F;ogar ein Ge&#x017F;andter des liberalen Sultans um dem liberalen<lb/>
Pap&#x017F;te die Verehrung des Großtürken auszu&#x017F;prechen.</p><lb/>
          <p>Bisher hatte Pius nur einmal die Gelegenheit gehabt einen politi&#x017F;chen<lb/>
Ent&#x017F;chluß zu fa&#x017F;&#x017F;en: vor langen Jahren &#x017F;chon, da er als Bi&#x017F;chof in der Ro-<lb/>
magna den Um&#x017F;turzplänen der jungen Prinzen Napoleon tapfer entgegen-<lb/>
getreten war. Jetzt &#x017F;tand er, obwohl ihm die Kundgebungen der Volksgun&#x017F;t<lb/>
in tief&#x017F;ter Seele &#x017F;chmeichelten, äng&#x017F;tlich und rathlos vor &#x017F;chweren Aufgaben,<lb/>
welche weit über das Maß &#x017F;einer Begabung hinausgingen. Wer hätte damals<lb/>
geahnt, daß aus die&#x017F;em guten Manne derein&#x017F;t noch der hochmüthig&#x017F;te aller<lb/>
Päp&#x017F;te werden &#x017F;ollte? Er ahnte dunkel, daß einige Reformen unvermeidlich<lb/>
waren, etwa im Sinne des Bun&#x017F;en&#x2019;&#x017F;chen Memorandums vom Jahre 1831,<lb/>
das die großen Mächte dem römi&#x017F;chen Stuhle &#x017F;o oft zur Beherzigung vor-<lb/>
gehalten hatten<note place="foot" n="*)">S. o. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 68.</note>; doch er war Pap&#x017F;t und durfte den Laien niemals in<lb/>
vollem Ern&#x017F;t die Gleichberechtigung mit den Prie&#x017F;tern gewähren. Noch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[717/0731] Italiens Erhebung. Pius IX. römiſcher Strenge ſeine Landsleute zu ſittlicher Ermannung, zu kriegeriſcher Abhärtung, Maſſimo d’Azeglio verlangte angeſichts der Unruhen in der päpſtlichen Romagna verſtändige Reformen in Rechtspflege und Polizei- verwaltung. Nun fügte es ein ironiſches Spiel des Schickſals, daß alle die ſeltſamen Träume der Neoguelfen ſich plötzlich zu erfüllen ſchienen. Nach dem Tode Gregor’s XVI., im Sommer 1846 beſtieg Cardinal Maſtai Ferretti als Pius IX. den römiſchen Stuhl, ein weichmüthiger, wohlwollender, eitler, ge- dankenarmer Mann von ſchwachem politiſchem Verſtande, italieniſch geſinnt ſo weit ein Papſt es durfte, ehrlich gemeint mit aller Welt in Frieden zu leben. Er begann ſeine Regierung mit einer hochherzigen Amneſtie, und da die Erſcheinung eines Papſtes, der ſeine Feinde nicht auf die Galeeren ſchickte, ſeit Langem unerhört war, ſo entwarf ſich die ungeduldige Nation als- bald ein Idealbild von dem liberalen und nationalen Papſte, ganz ſo wie die Deutſchen ſich den alten Erzherzog Johann wegen eines halbmythiſchen Trinkſpruchs idealiſirt hatten. Seit jenem Tage, da die Amneſtirten mit Palmenzweigen in den Händen den Wagen des „Engels der Freiheit“ durch den feſtlich geſchmückten Corſo geleiteten, lebte Rom anderthalb Jahre hindurch wie in einem ewigen Rauſche. Immer wieder führte der Pöbelkönig, der Vetturin Ciceruacchio mit der dreifarbigen Fahne ſein Römervolk dem vergötterten Pontifex vor. Auch die Fremden widerſtanden dem allgemeinen Taumel nicht; einmal trug der Sohn des Hiſtorikers, Marcus Niebuhr, der bei König Friedrich Wilhelm in beſonderer Gnade ſtand, an der Spitze der deutſchen Colonie die ſchwarzrothgoldene Fahne feierlich auf das Capitol. Der Ruf Evviva Pio Nono wurde bald zum Loſungsworte aller Patrioten. Metternich klagte, dieſer Hoheprieſter würfe den Pechkranz in das Gebäude der ſocialen Ordnung, und nicht lange, ſo erſchien ſogar ein Geſandter des liberalen Sultans um dem liberalen Papſte die Verehrung des Großtürken auszuſprechen. Bisher hatte Pius nur einmal die Gelegenheit gehabt einen politiſchen Entſchluß zu faſſen: vor langen Jahren ſchon, da er als Biſchof in der Ro- magna den Umſturzplänen der jungen Prinzen Napoleon tapfer entgegen- getreten war. Jetzt ſtand er, obwohl ihm die Kundgebungen der Volksgunſt in tiefſter Seele ſchmeichelten, ängſtlich und rathlos vor ſchweren Aufgaben, welche weit über das Maß ſeiner Begabung hinausgingen. Wer hätte damals geahnt, daß aus dieſem guten Manne dereinſt noch der hochmüthigſte aller Päpſte werden ſollte? Er ahnte dunkel, daß einige Reformen unvermeidlich waren, etwa im Sinne des Bunſen’ſchen Memorandums vom Jahre 1831, das die großen Mächte dem römiſchen Stuhle ſo oft zur Beherzigung vor- gehalten hatten *); doch er war Papſt und durfte den Laien niemals in vollem Ernſt die Gleichberechtigung mit den Prieſtern gewähren. Noch *) S. o. IV. 68.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/731
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 717. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/731>, abgerufen am 15.05.2024.