Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 10. Vorboten der europäischen Revolution.
weder dem Wiener noch dem Pariser Hofe ganz trauen könne. Sofort
schickte der Lord seinen Freund, den radicalen Querkopf Earl Minto als
Gesandten nach Turin, dann auch mit geheimen Aufträgen nach Rom,
wo Großbritannien sich auf Grund seiner alten Gesetze nicht amtlich ver-
treten lassen durfte, und sagte höhnisch zu Bunsen: das wird Metternich
nicht gefallen, aber eine englische Flotte in der Adria wird ihm noch we-
niger gefallen.*) In Minto's Gefolge befand sich eine ganze Schaar
amtloser junger Leute, die mit erstaunlicher Unbescheidenheit überall an
den Höfen die nahende Revolution ankündigten. Nichts lag diesen vor-
nehmen Demagogen ferner als eine ehrliche Theilnahme für Italiens
Unglück; sie wollten nur Palmerston's Feinden Metternich und Guizot
entgegenwirken und den für Englands Handelspolitik so einträglichen Un-
frieden auf dem Festlande nähren. Bunsen freilich, dem niemals eine
englische Arglist zu plump war, ließ sich auch diesmal täuschen, und schrieb
begeistert: der Kampf um Verfassungen werde zu "einer politischen Reli-
gionsfrage, wobei England hohenpriesterliche Stellung einnehme."**) Pal-
merston als Hoherpriester! -- dieser spaßhafte Gedanke konnte allerdings
nur in dem fremdbrüderlich begeisterten Haupte des preußischen Gesandten
entstehen, und Canitz wollte nicht glauben, daß in einem Volke, das bis-
her auf seinen gesunden praktischen Verstand stolz gewesen, "ein politischer
Fanatismus zu einem dauernden System gemacht werden sollte."***) Sein
König aber meinte, als er die unleidliche Zänkerei der westmächtlichen
Diplomaten kennen lernte: "die englischen Gesandten in Piemont und
Hellas scheinen mir, um recht höflich zu sein, zum Tollhaus reif, über-
reif."+) Mit gutem Grunde klagte Metternich: der Lord Feuerbrand
nehme die alte "Canning'sche Aeolus-Politik" wieder auf; der Staats-
mann, der am lautesten wider die Interventionspolitik gescholten, mische
sich überall ein, er sei le plus intervenant de tous. Was der englische
Hof thun konnte um den allgemeinen Weltbrand zu schüren das that er
nach Kräften.

Also zwischen den großen Mächten hin und her geschleudert brachte der
gequälte Papst in anderthalb Jahren nur eine wichtige Reform zu Stande
-- die gefährlichste von allen: er schuf die Nationalgarde, die sich so leicht
gegen den heiligen Stuhl selber wenden konnte. Auch eine weltliche Con-
sulta trat zusammen, aber wie war es möglich, daß Cardinäle sich der
Aufsicht der Laien wirklich unterwerfen sollten? Nun gar der weltliche
Ministerrath, der auf Rossi's Bitten endlich berufen wurde, krankte von
Haus aus an einem unheilbaren Uebelstande. Alle große Politik der
Curie war kirchlich, die armseligen Interessen des Kirchenstaats fielen da-

*) Bunsen's Bericht, 28. Sept. 1847.
**) Bunsen an Canitz, 16. April 1847.
***) Canitz an Bunsen, 25. Sept. 1847.
+) König Friedrich Wilhelm an Bunsen, 8. Oct. 1847.

V. 10. Vorboten der europäiſchen Revolution.
weder dem Wiener noch dem Pariſer Hofe ganz trauen könne. Sofort
ſchickte der Lord ſeinen Freund, den radicalen Querkopf Earl Minto als
Geſandten nach Turin, dann auch mit geheimen Aufträgen nach Rom,
wo Großbritannien ſich auf Grund ſeiner alten Geſetze nicht amtlich ver-
treten laſſen durfte, und ſagte höhniſch zu Bunſen: das wird Metternich
nicht gefallen, aber eine engliſche Flotte in der Adria wird ihm noch we-
niger gefallen.*) In Minto’s Gefolge befand ſich eine ganze Schaar
amtloſer junger Leute, die mit erſtaunlicher Unbeſcheidenheit überall an
den Höfen die nahende Revolution ankündigten. Nichts lag dieſen vor-
nehmen Demagogen ferner als eine ehrliche Theilnahme für Italiens
Unglück; ſie wollten nur Palmerſton’s Feinden Metternich und Guizot
entgegenwirken und den für Englands Handelspolitik ſo einträglichen Un-
frieden auf dem Feſtlande nähren. Bunſen freilich, dem niemals eine
engliſche Argliſt zu plump war, ließ ſich auch diesmal täuſchen, und ſchrieb
begeiſtert: der Kampf um Verfaſſungen werde zu „einer politiſchen Reli-
gionsfrage, wobei England hohenprieſterliche Stellung einnehme.“**) Pal-
merſton als Hoherprieſter! — dieſer ſpaßhafte Gedanke konnte allerdings
nur in dem fremdbrüderlich begeiſterten Haupte des preußiſchen Geſandten
entſtehen, und Canitz wollte nicht glauben, daß in einem Volke, das bis-
her auf ſeinen geſunden praktiſchen Verſtand ſtolz geweſen, „ein politiſcher
Fanatismus zu einem dauernden Syſtem gemacht werden ſollte.“***) Sein
König aber meinte, als er die unleidliche Zänkerei der weſtmächtlichen
Diplomaten kennen lernte: „die engliſchen Geſandten in Piemont und
Hellas ſcheinen mir, um recht höflich zu ſein, zum Tollhaus reif, über-
reif.Ҡ) Mit gutem Grunde klagte Metternich: der Lord Feuerbrand
nehme die alte „Canning’ſche Aeolus-Politik“ wieder auf; der Staats-
mann, der am lauteſten wider die Interventionspolitik geſcholten, miſche
ſich überall ein, er ſei le plus intervenant de tous. Was der engliſche
Hof thun konnte um den allgemeinen Weltbrand zu ſchüren das that er
nach Kräften.

Alſo zwiſchen den großen Mächten hin und her geſchleudert brachte der
gequälte Papſt in anderthalb Jahren nur eine wichtige Reform zu Stande
— die gefährlichſte von allen: er ſchuf die Nationalgarde, die ſich ſo leicht
gegen den heiligen Stuhl ſelber wenden konnte. Auch eine weltliche Con-
ſulta trat zuſammen, aber wie war es möglich, daß Cardinäle ſich der
Aufſicht der Laien wirklich unterwerfen ſollten? Nun gar der weltliche
Miniſterrath, der auf Roſſi’s Bitten endlich berufen wurde, krankte von
Haus aus an einem unheilbaren Uebelſtande. Alle große Politik der
Curie war kirchlich, die armſeligen Intereſſen des Kirchenſtaats fielen da-

*) Bunſen’s Bericht, 28. Sept. 1847.
**) Bunſen an Canitz, 16. April 1847.
***) Canitz an Bunſen, 25. Sept. 1847.
†) König Friedrich Wilhelm an Bunſen, 8. Oct. 1847.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0736" n="722"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 10. Vorboten der europäi&#x017F;chen Revolution.</fw><lb/>
weder dem Wiener noch dem Pari&#x017F;er Hofe ganz trauen könne. Sofort<lb/>
&#x017F;chickte der Lord &#x017F;einen Freund, den radicalen Querkopf Earl Minto als<lb/>
Ge&#x017F;andten nach Turin, dann auch mit geheimen Aufträgen nach Rom,<lb/>
wo Großbritannien &#x017F;ich auf Grund &#x017F;einer alten Ge&#x017F;etze nicht amtlich ver-<lb/>
treten la&#x017F;&#x017F;en durfte, und &#x017F;agte höhni&#x017F;ch zu Bun&#x017F;en: das wird Metternich<lb/>
nicht gefallen, aber eine engli&#x017F;che Flotte in der Adria wird ihm noch we-<lb/>
niger gefallen.<note place="foot" n="*)">Bun&#x017F;en&#x2019;s Bericht, 28. Sept. 1847.</note> In Minto&#x2019;s Gefolge befand &#x017F;ich eine ganze Schaar<lb/>
amtlo&#x017F;er junger Leute, die mit er&#x017F;taunlicher Unbe&#x017F;cheidenheit überall an<lb/>
den Höfen die nahende Revolution ankündigten. Nichts lag die&#x017F;en vor-<lb/>
nehmen Demagogen ferner als eine ehrliche Theilnahme für Italiens<lb/>
Unglück; &#x017F;ie wollten nur Palmer&#x017F;ton&#x2019;s Feinden Metternich und Guizot<lb/>
entgegenwirken und den für Englands Handelspolitik &#x017F;o einträglichen Un-<lb/>
frieden auf dem Fe&#x017F;tlande nähren. Bun&#x017F;en freilich, dem niemals eine<lb/>
engli&#x017F;che Argli&#x017F;t zu plump war, ließ &#x017F;ich auch diesmal täu&#x017F;chen, und &#x017F;chrieb<lb/>
begei&#x017F;tert: der Kampf um Verfa&#x017F;&#x017F;ungen werde zu &#x201E;einer politi&#x017F;chen Reli-<lb/>
gionsfrage, wobei England hohenprie&#x017F;terliche Stellung einnehme.&#x201C;<note place="foot" n="**)">Bun&#x017F;en an Canitz, 16. April 1847.</note> Pal-<lb/>
mer&#x017F;ton als Hoherprie&#x017F;ter! &#x2014; die&#x017F;er &#x017F;paßhafte Gedanke konnte allerdings<lb/>
nur in dem fremdbrüderlich begei&#x017F;terten Haupte des preußi&#x017F;chen Ge&#x017F;andten<lb/>
ent&#x017F;tehen, und Canitz wollte nicht glauben, daß in einem Volke, das bis-<lb/>
her auf &#x017F;einen ge&#x017F;unden prakti&#x017F;chen Ver&#x017F;tand &#x017F;tolz gewe&#x017F;en, &#x201E;ein politi&#x017F;cher<lb/>
Fanatismus zu einem dauernden Sy&#x017F;tem gemacht werden &#x017F;ollte.&#x201C;<note place="foot" n="***)">Canitz an Bun&#x017F;en, 25. Sept. 1847.</note> Sein<lb/>
König aber meinte, als er die unleidliche Zänkerei der we&#x017F;tmächtlichen<lb/>
Diplomaten kennen lernte: &#x201E;die engli&#x017F;chen Ge&#x017F;andten in Piemont und<lb/>
Hellas &#x017F;cheinen mir, um recht höflich zu &#x017F;ein, zum Tollhaus reif, über-<lb/>
reif.&#x201C;<note place="foot" n="&#x2020;)">König Friedrich Wilhelm an Bun&#x017F;en, 8. Oct. 1847.</note> Mit gutem Grunde klagte Metternich: der Lord Feuerbrand<lb/>
nehme die alte &#x201E;Canning&#x2019;&#x017F;che Aeolus-Politik&#x201C; wieder auf; der Staats-<lb/>
mann, der am laute&#x017F;ten wider die Interventionspolitik ge&#x017F;cholten, mi&#x017F;che<lb/>
&#x017F;ich überall ein, er &#x017F;ei <hi rendition="#aq">le plus intervenant de tous.</hi> Was der engli&#x017F;che<lb/>
Hof thun konnte um den allgemeinen Weltbrand zu &#x017F;chüren das that er<lb/>
nach Kräften.</p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o zwi&#x017F;chen den großen Mächten hin und her ge&#x017F;chleudert brachte der<lb/>
gequälte Pap&#x017F;t in anderthalb Jahren nur eine wichtige Reform zu Stande<lb/>
&#x2014; die gefährlich&#x017F;te von allen: er &#x017F;chuf die Nationalgarde, die &#x017F;ich &#x017F;o leicht<lb/>
gegen den heiligen Stuhl &#x017F;elber wenden konnte. Auch eine weltliche Con-<lb/>
&#x017F;ulta trat zu&#x017F;ammen, aber wie war es möglich, daß Cardinäle &#x017F;ich der<lb/>
Auf&#x017F;icht der Laien wirklich unterwerfen &#x017F;ollten? Nun gar der weltliche<lb/>
Mini&#x017F;terrath, der auf Ro&#x017F;&#x017F;i&#x2019;s Bitten endlich berufen wurde, krankte von<lb/>
Haus aus an einem unheilbaren Uebel&#x017F;tande. Alle große Politik der<lb/>
Curie war kirchlich, die arm&#x017F;eligen Intere&#x017F;&#x017F;en des Kirchen&#x017F;taats fielen da-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[722/0736] V. 10. Vorboten der europäiſchen Revolution. weder dem Wiener noch dem Pariſer Hofe ganz trauen könne. Sofort ſchickte der Lord ſeinen Freund, den radicalen Querkopf Earl Minto als Geſandten nach Turin, dann auch mit geheimen Aufträgen nach Rom, wo Großbritannien ſich auf Grund ſeiner alten Geſetze nicht amtlich ver- treten laſſen durfte, und ſagte höhniſch zu Bunſen: das wird Metternich nicht gefallen, aber eine engliſche Flotte in der Adria wird ihm noch we- niger gefallen. *) In Minto’s Gefolge befand ſich eine ganze Schaar amtloſer junger Leute, die mit erſtaunlicher Unbeſcheidenheit überall an den Höfen die nahende Revolution ankündigten. Nichts lag dieſen vor- nehmen Demagogen ferner als eine ehrliche Theilnahme für Italiens Unglück; ſie wollten nur Palmerſton’s Feinden Metternich und Guizot entgegenwirken und den für Englands Handelspolitik ſo einträglichen Un- frieden auf dem Feſtlande nähren. Bunſen freilich, dem niemals eine engliſche Argliſt zu plump war, ließ ſich auch diesmal täuſchen, und ſchrieb begeiſtert: der Kampf um Verfaſſungen werde zu „einer politiſchen Reli- gionsfrage, wobei England hohenprieſterliche Stellung einnehme.“ **) Pal- merſton als Hoherprieſter! — dieſer ſpaßhafte Gedanke konnte allerdings nur in dem fremdbrüderlich begeiſterten Haupte des preußiſchen Geſandten entſtehen, und Canitz wollte nicht glauben, daß in einem Volke, das bis- her auf ſeinen geſunden praktiſchen Verſtand ſtolz geweſen, „ein politiſcher Fanatismus zu einem dauernden Syſtem gemacht werden ſollte.“ ***) Sein König aber meinte, als er die unleidliche Zänkerei der weſtmächtlichen Diplomaten kennen lernte: „die engliſchen Geſandten in Piemont und Hellas ſcheinen mir, um recht höflich zu ſein, zum Tollhaus reif, über- reif.“ †) Mit gutem Grunde klagte Metternich: der Lord Feuerbrand nehme die alte „Canning’ſche Aeolus-Politik“ wieder auf; der Staats- mann, der am lauteſten wider die Interventionspolitik geſcholten, miſche ſich überall ein, er ſei le plus intervenant de tous. Was der engliſche Hof thun konnte um den allgemeinen Weltbrand zu ſchüren das that er nach Kräften. Alſo zwiſchen den großen Mächten hin und her geſchleudert brachte der gequälte Papſt in anderthalb Jahren nur eine wichtige Reform zu Stande — die gefährlichſte von allen: er ſchuf die Nationalgarde, die ſich ſo leicht gegen den heiligen Stuhl ſelber wenden konnte. Auch eine weltliche Con- ſulta trat zuſammen, aber wie war es möglich, daß Cardinäle ſich der Aufſicht der Laien wirklich unterwerfen ſollten? Nun gar der weltliche Miniſterrath, der auf Roſſi’s Bitten endlich berufen wurde, krankte von Haus aus an einem unheilbaren Uebelſtande. Alle große Politik der Curie war kirchlich, die armſeligen Intereſſen des Kirchenſtaats fielen da- *) Bunſen’s Bericht, 28. Sept. 1847. **) Bunſen an Canitz, 16. April 1847. ***) Canitz an Bunſen, 25. Sept. 1847. †) König Friedrich Wilhelm an Bunſen, 8. Oct. 1847.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/736
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 722. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/736>, abgerufen am 15.05.2024.