Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

gleichartigen Organe, und auf die Grösse und
Menge gewisser einzelner Theile. In andern
Theilen beobachtet die Natur entweder eine ent-
gegengesetzte, oder eine unterbrochene, mit je-
ner in keiner Verbindung stehende Stufenfolge.

Wir werden beym Beweise dieser Sätze unsere
Gründe vorzüglich von dem Thierreiche herneh-
men, nicht aber, weil sie sich nur in diesem auf-
finden lassen, sondern weil sie hier wegen des zu-
sammengesetztern Baues am auffallendsten sind.

Das Erste, was wir darzuthun haben, ist also,
dass die Säugthiere und vorzüglich der Mensch auf
der höchsten Stufe der thierischen, und die Dicoty-
ledonen mit einer vielblättrigen Blumenkrone auf
der höchsten Stufe der vegetabilischen Organisation
in Betreff der Anzahl ihrer ungleichartigen Theile
stehen, und dass von jenen bis zu den Infusions-
thieren, so wie von diesen bis zu den Schwämmen
eine abnehmende Stufenfolge in dieser Anzahl statt
findet.

So viel folgt schon aus den im zweyten Ab-
schnitte dieses Buchs bestimmten Merkmalen der
Thiere und Zoophyten, dass die Thierpflanzen
zwar mehr gleichartige, aber weniger ungleichartige
Theile, als die Thiere, haben. Bey diesen ist jedes
Organ entweder nur einfach, oder höchstens dop-

pelt,

gleichartigen Organe, und auf die Gröſse und
Menge gewisser einzelner Theile. In andern
Theilen beobachtet die Natur entweder eine ent-
gegengesetzte, oder eine unterbrochene, mit je-
ner in keiner Verbindung stehende Stufenfolge.

Wir werden beym Beweise dieser Sätze unsere
Gründe vorzüglich von dem Thierreiche herneh-
men, nicht aber, weil sie sich nur in diesem auf-
finden lassen, sondern weil sie hier wegen des zu-
sammengesetztern Baues am auffallendsten sind.

Das Erste, was wir darzuthun haben, ist also,
daſs die Säugthiere und vorzüglich der Mensch auf
der höchsten Stufe der thierischen, und die Dicoty-
ledonen mit einer vielblättrigen Blumenkrone auf
der höchsten Stufe der vegetabilischen Organisation
in Betreff der Anzahl ihrer ungleichartigen Theile
stehen, und daſs von jenen bis zu den Infusions-
thieren, so wie von diesen bis zu den Schwämmen
eine abnehmende Stufenfolge in dieser Anzahl statt
findet.

So viel folgt schon aus den im zweyten Ab-
schnitte dieses Buchs bestimmten Merkmalen der
Thiere und Zoophyten, daſs die Thierpflanzen
zwar mehr gleichartige, aber weniger ungleichartige
Theile, als die Thiere, haben. Bey diesen ist jedes
Organ entweder nur einfach, oder höchstens dop-

pelt,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0468" n="448"/>
gleichartigen Organe, und auf die Grö&#x017F;se und<lb/>
Menge gewisser einzelner Theile. In andern<lb/>
Theilen beobachtet die Natur entweder eine ent-<lb/>
gegengesetzte, oder eine unterbrochene, mit je-<lb/>
ner in keiner Verbindung stehende Stufenfolge.</p><lb/>
            <p>Wir werden beym Beweise dieser Sätze unsere<lb/>
Gründe vorzüglich von dem Thierreiche herneh-<lb/>
men, nicht aber, weil sie sich nur in diesem auf-<lb/>
finden lassen, sondern weil sie hier wegen des zu-<lb/>
sammengesetztern Baues am auffallendsten sind.</p><lb/>
            <p>Das Erste, was wir darzuthun haben, ist also,<lb/>
da&#x017F;s die Säugthiere und vorzüglich der Mensch auf<lb/>
der höchsten Stufe der thierischen, und die Dicoty-<lb/>
ledonen mit einer vielblättrigen Blumenkrone auf<lb/>
der höchsten Stufe der vegetabilischen Organisation<lb/>
in Betreff der Anzahl ihrer ungleichartigen Theile<lb/>
stehen, und da&#x017F;s von jenen bis zu den Infusions-<lb/>
thieren, so wie von diesen bis zu den Schwämmen<lb/>
eine abnehmende Stufenfolge in dieser Anzahl statt<lb/>
findet.</p><lb/>
            <p>So viel folgt schon aus den im zweyten Ab-<lb/>
schnitte dieses Buchs bestimmten Merkmalen der<lb/>
Thiere und Zoophyten, da&#x017F;s die Thierpflanzen<lb/>
zwar mehr gleichartige, aber weniger ungleichartige<lb/>
Theile, als die Thiere, haben. Bey diesen ist jedes<lb/>
Organ entweder nur einfach, oder höchstens dop-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">pelt,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[448/0468] gleichartigen Organe, und auf die Gröſse und Menge gewisser einzelner Theile. In andern Theilen beobachtet die Natur entweder eine ent- gegengesetzte, oder eine unterbrochene, mit je- ner in keiner Verbindung stehende Stufenfolge. Wir werden beym Beweise dieser Sätze unsere Gründe vorzüglich von dem Thierreiche herneh- men, nicht aber, weil sie sich nur in diesem auf- finden lassen, sondern weil sie hier wegen des zu- sammengesetztern Baues am auffallendsten sind. Das Erste, was wir darzuthun haben, ist also, daſs die Säugthiere und vorzüglich der Mensch auf der höchsten Stufe der thierischen, und die Dicoty- ledonen mit einer vielblättrigen Blumenkrone auf der höchsten Stufe der vegetabilischen Organisation in Betreff der Anzahl ihrer ungleichartigen Theile stehen, und daſs von jenen bis zu den Infusions- thieren, so wie von diesen bis zu den Schwämmen eine abnehmende Stufenfolge in dieser Anzahl statt findet. So viel folgt schon aus den im zweyten Ab- schnitte dieses Buchs bestimmten Merkmalen der Thiere und Zoophyten, daſs die Thierpflanzen zwar mehr gleichartige, aber weniger ungleichartige Theile, als die Thiere, haben. Bey diesen ist jedes Organ entweder nur einfach, oder höchstens dop- pelt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/468
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/468>, abgerufen am 28.04.2024.