Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

houss frisches und noch zuckendes, oder gekoch-
tes Fleisch mit einsperrte, so bildete sich grüne
Materie, doch nur langsam und nicht sehr häu-
fig (g). Nur sehr langsam und unvollkommen ging
auch die Erzeugung dieser Materie in gekochtem
und destillirtem Wasser vor sich, welches in offe-
nen Gefässen, aber ohne Beymischung einer ver-
weslichen Substanz, der Sonne ausgesetzt war (h).
Unter verschiedenen thierischen Substanzen lieferte
Ochsengalle, und unter vegetabilischen Indigo die
grösste Menge dieses Grüns (i).

Ausser dass sich die grüne Materie in Wasser,
welches mit thierischen oder vegetabilischen Sub-
stanzen vermischt ist, viel schleuniger und häufi-
ger, als in unvermischtem, erzeugt, gehen auch
die Verwandlungen derselben in jenem weit rascher,
als in diesem vor sich. Ferner sind die Thiere,
woraus die grüne Materie besteht, verschieden
nach der Verschiedenheit der angewandten verwes-
lichen Substanz (k). Doch erhält man nicht immer
vermittelst derselben verweslichen Substanz diesel-
be Art von Thieren (l). Die grösste Art fand In-
genhouss
in einem mit Kuh- und Taubenmist ver-

misch-
(g) S. 173, 177.
(h) S. 162.
(i) Ebendas.
(k) S. 163.
(l) Ebendas.

houss frisches und noch zuckendes, oder gekoch-
tes Fleisch mit einsperrte, so bildete sich grüne
Materie, doch nur langsam und nicht sehr häu-
fig (g). Nur sehr langsam und unvollkommen ging
auch die Erzeugung dieser Materie in gekochtem
und destillirtem Wasser vor sich, welches in offe-
nen Gefäſsen, aber ohne Beymischung einer ver-
weslichen Substanz, der Sonne ausgesetzt war (h).
Unter verschiedenen thierischen Substanzen lieferte
Ochsengalle, und unter vegetabilischen Indigo die
gröſste Menge dieses Grüns (i).

Ausser daſs sich die grüne Materie in Wasser,
welches mit thierischen oder vegetabilischen Sub-
stanzen vermischt ist, viel schleuniger und häufi-
ger, als in unvermischtem, erzeugt, gehen auch
die Verwandlungen derselben in jenem weit rascher,
als in diesem vor sich. Ferner sind die Thiere,
woraus die grüne Materie besteht, verschieden
nach der Verschiedenheit der angewandten verwes-
lichen Substanz (k). Doch erhält man nicht immer
vermittelst derselben verweslichen Substanz diesel-
be Art von Thieren (l). Die gröſste Art fand In-
genhouss
in einem mit Kuh- und Taubenmist ver-

misch-
(g) S. 173, 177.
(h) S. 162.
(i) Ebendas.
(k) S. 163.
(l) Ebendas.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0316" n="306"/><hi rendition="#k">houss</hi> frisches und noch zuckendes, oder gekoch-<lb/>
tes Fleisch mit einsperrte, so bildete sich grüne<lb/>
Materie, doch nur langsam und nicht sehr häu-<lb/>
fig <note place="foot" n="(g)">S. 173, 177.</note>. Nur sehr langsam und unvollkommen ging<lb/>
auch die Erzeugung dieser Materie in gekochtem<lb/>
und destillirtem Wasser vor sich, welches in offe-<lb/>
nen Gefä&#x017F;sen, aber ohne Beymischung einer ver-<lb/>
weslichen Substanz, der Sonne ausgesetzt war <note place="foot" n="(h)">S. 162.</note>.<lb/>
Unter verschiedenen thierischen Substanzen lieferte<lb/>
Ochsengalle, und unter vegetabilischen Indigo die<lb/>
grö&#x017F;ste Menge dieses Grüns <note place="foot" n="(i)">Ebendas.</note>.</p><lb/>
                <p>Ausser da&#x017F;s sich die grüne Materie in Wasser,<lb/>
welches mit thierischen oder vegetabilischen Sub-<lb/>
stanzen vermischt ist, viel schleuniger und häufi-<lb/>
ger, als in unvermischtem, erzeugt, gehen auch<lb/>
die Verwandlungen derselben in jenem weit rascher,<lb/>
als in diesem vor sich. Ferner sind die Thiere,<lb/>
woraus die grüne Materie besteht, verschieden<lb/>
nach der Verschiedenheit der angewandten verwes-<lb/>
lichen Substanz <note place="foot" n="(k)">S. 163.</note>. Doch erhält man nicht immer<lb/>
vermittelst derselben verweslichen Substanz diesel-<lb/>
be Art von Thieren <note place="foot" n="(l)">Ebendas.</note>. Die grö&#x017F;ste Art fand <hi rendition="#k">In-<lb/>
genhouss</hi> in einem mit Kuh- und Taubenmist ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">misch-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0316] houss frisches und noch zuckendes, oder gekoch- tes Fleisch mit einsperrte, so bildete sich grüne Materie, doch nur langsam und nicht sehr häu- fig (g). Nur sehr langsam und unvollkommen ging auch die Erzeugung dieser Materie in gekochtem und destillirtem Wasser vor sich, welches in offe- nen Gefäſsen, aber ohne Beymischung einer ver- weslichen Substanz, der Sonne ausgesetzt war (h). Unter verschiedenen thierischen Substanzen lieferte Ochsengalle, und unter vegetabilischen Indigo die gröſste Menge dieses Grüns (i). Ausser daſs sich die grüne Materie in Wasser, welches mit thierischen oder vegetabilischen Sub- stanzen vermischt ist, viel schleuniger und häufi- ger, als in unvermischtem, erzeugt, gehen auch die Verwandlungen derselben in jenem weit rascher, als in diesem vor sich. Ferner sind die Thiere, woraus die grüne Materie besteht, verschieden nach der Verschiedenheit der angewandten verwes- lichen Substanz (k). Doch erhält man nicht immer vermittelst derselben verweslichen Substanz diesel- be Art von Thieren (l). Die gröſste Art fand In- genhouss in einem mit Kuh- und Taubenmist ver- misch- (g) S. 173, 177. (h) S. 162. (i) Ebendas. (k) S. 163. (l) Ebendas.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/316
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/316>, abgerufen am 31.05.2024.