Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

wie diese sich entwickeln, stirbt dasselbe nach
und nach ab (b).

Bey manchen von denen Pflanzen, deren
Zwiebeln in den Winkeln der Blätter, oder an
den Stengeln hervorkommen, sondern sich diesel-
ben zuweilen freywillig von dem Mutterstamme
ab, und treiben, getrennt von diesen, Wurzeln
und Blätter. Solche Gewächse verdienen vorzüg-
lich den Namen der lebendig gebährenden. Bey
dem Lilium bulbiferum, der Poa bulbosa, und
mehrern Arten des Allium erfolgt diese Erschei-
nung ohne Zuthun der Kunst. Bey der Tulipa
Gesneriana, Eucomis punctata und mehrern an-
dern saftigen Monocotyledonen lässt sie sich mit
Hülfe der Kunst hervorbringen, wenn man die-
sen Gewächsen die Blume vor der Befruchtung
nimmt, und den Stengel mit den Blättern an ei-
nen schattigen Ort setzt.

Durch eigentliche Knospen pflanzen sich die
Dicotyledonen fort. Diese Keime trennen sich
zwar nie freywillig von der Mutterpflanze. Ver-
suche von Julius Pontedera (c) und Agrico-
la
(d) haben indess bewiesen, dass sie vorsichtig

abge-
(b) Brandis über die Lebenskraft. S. 105.
(c) Anthologia in diss. 2da. p. 25.
(d) Versuch der Universal-Vermehrung aller Bäume,
Stauden u. Blumengewächse. Regensb. 1716.

wie diese sich entwickeln, stirbt dasselbe nach
und nach ab (b).

Bey manchen von denen Pflanzen, deren
Zwiebeln in den Winkeln der Blätter, oder an
den Stengeln hervorkommen, sondern sich diesel-
ben zuweilen freywillig von dem Mutterstamme
ab, und treiben, getrennt von diesen, Wurzeln
und Blätter. Solche Gewächse verdienen vorzüg-
lich den Namen der lebendig gebährenden. Bey
dem Lilium bulbiferum, der Poa bulbosa, und
mehrern Arten des Allium erfolgt diese Erschei-
nung ohne Zuthun der Kunst. Bey der Tulipa
Gesneriana, Eucomis punctata und mehrern an-
dern saftigen Monocotyledonen läſst sie sich mit
Hülfe der Kunst hervorbringen, wenn man die-
sen Gewächsen die Blume vor der Befruchtung
nimmt, und den Stengel mit den Blättern an ei-
nen schattigen Ort setzt.

Durch eigentliche Knospen pflanzen sich die
Dicotyledonen fort. Diese Keime trennen sich
zwar nie freywillig von der Mutterpflanze. Ver-
suche von Julius Pontedera (c) und Agrico-
la
(d) haben indeſs bewiesen, daſs sie vorsichtig

abge-
(b) Brandis über die Lebenskraft. S. 105.
(c) Anthologia in diss. 2da. p. 25.
(d) Versuch der Universal-Vermehrung aller Bäume,
Stauden u. Blumengewächse. Regensb. 1716.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0374" n="364"/>
wie diese sich entwickeln, stirbt dasselbe nach<lb/>
und nach ab <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#k">Brandis</hi> über die Lebenskraft. S. 105.</note>.</p><lb/>
              <p>Bey manchen von denen Pflanzen, deren<lb/>
Zwiebeln in den Winkeln der Blätter, oder an<lb/>
den Stengeln hervorkommen, sondern sich diesel-<lb/>
ben zuweilen freywillig von dem Mutterstamme<lb/>
ab, und treiben, getrennt von diesen, Wurzeln<lb/>
und Blätter. Solche Gewächse verdienen vorzüg-<lb/>
lich den Namen der lebendig gebährenden. Bey<lb/>
dem Lilium bulbiferum, der Poa bulbosa, und<lb/>
mehrern Arten des Allium erfolgt diese Erschei-<lb/>
nung ohne Zuthun der Kunst. Bey der Tulipa<lb/>
Gesneriana, Eucomis punctata und mehrern an-<lb/>
dern saftigen Monocotyledonen lä&#x017F;st sie sich mit<lb/>
Hülfe der Kunst hervorbringen, wenn man die-<lb/>
sen Gewächsen die Blume vor der Befruchtung<lb/>
nimmt, und den Stengel mit den Blättern an ei-<lb/>
nen schattigen Ort setzt.</p><lb/>
              <p>Durch eigentliche Knospen pflanzen sich die<lb/>
Dicotyledonen fort. Diese Keime trennen sich<lb/>
zwar nie freywillig von der Mutterpflanze. Ver-<lb/>
suche von <hi rendition="#k">Julius Pontedera</hi> <note place="foot" n="(c)">Anthologia in diss. 2da. p. 25.</note> und <hi rendition="#k">Agrico-<lb/>
la</hi> <note place="foot" n="(d)">Versuch der Universal-Vermehrung aller Bäume,<lb/>
Stauden u. Blumengewächse. Regensb. 1716.</note> haben inde&#x017F;s bewiesen, da&#x017F;s sie vorsichtig<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">abge-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0374] wie diese sich entwickeln, stirbt dasselbe nach und nach ab (b). Bey manchen von denen Pflanzen, deren Zwiebeln in den Winkeln der Blätter, oder an den Stengeln hervorkommen, sondern sich diesel- ben zuweilen freywillig von dem Mutterstamme ab, und treiben, getrennt von diesen, Wurzeln und Blätter. Solche Gewächse verdienen vorzüg- lich den Namen der lebendig gebährenden. Bey dem Lilium bulbiferum, der Poa bulbosa, und mehrern Arten des Allium erfolgt diese Erschei- nung ohne Zuthun der Kunst. Bey der Tulipa Gesneriana, Eucomis punctata und mehrern an- dern saftigen Monocotyledonen läſst sie sich mit Hülfe der Kunst hervorbringen, wenn man die- sen Gewächsen die Blume vor der Befruchtung nimmt, und den Stengel mit den Blättern an ei- nen schattigen Ort setzt. Durch eigentliche Knospen pflanzen sich die Dicotyledonen fort. Diese Keime trennen sich zwar nie freywillig von der Mutterpflanze. Ver- suche von Julius Pontedera (c) und Agrico- la (d) haben indeſs bewiesen, daſs sie vorsichtig abge- (b) Brandis über die Lebenskraft. S. 105. (c) Anthologia in diss. 2da. p. 25. (d) Versuch der Universal-Vermehrung aller Bäume, Stauden u. Blumengewächse. Regensb. 1716.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/374
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/374>, abgerufen am 03.06.2024.