Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

gehört zuerst Fontana (i). Dieser nahm aus
einem doppelten Grunde eine wahre Reproduk-
tion der Nerven an. Der erste ist, weil er in
der regenerirten Substanz die spiralförmigen Run-
zeln fand, die ein charakteristisches Eigenthum
der Nerven sind. Der zweyte beruhet auf mi-
croscopischen Untersuchungen, wodurch er in
dem Nervenmarke eine Menge zarter, durch Zell-
gewebe mit einander verbundener Cylinder ent-
deckte. Diese Cylinder traf er auch in derjeni-
gen Substanz an, wodurch die Enden getrennter
Nerven nach einiger Zeit verbunden werden, und
zwar in Continuität mit denen in diesen Enden
befindlichen Röhren.

Cruikshank (k) zerschnitt bey Hunden das
achte Nervenpaar mit dem Intercostalnerven. Die
zerschnittenen Nervenenden schwollen hierauf an,
wurden wie Ganglien abgerundet (l), in Einem
Versuche mit einer Art callöser Substanz be-
deckt (m), und durch eine Materie vereinigt,
welche eben die Farbe wie der Nerve hatte, aber
nicht so fasericht (n) und dünner (o) war. Cruik-

shank
(i) Traite sur le venin de la vipere. T. II. p. 177.
(k) Philos. Transact. 1795. P. I. p. 177. Reil's Archiv
f. d. Physiol. B. 2. H. 1. S. 57.
(l) Reil's Archiv a. a. O. V. 1. u. 2. S. 60. V. 3. S. 62.
(m) Ebendas. V. 4. u. 5. S. 63.
(n) V. 1. u. 2. S. 60. V. 4. u. 5. S. 64.
(o) V. 4 u. 5. S. 64.

gehört zuerst Fontana (i). Dieser nahm aus
einem doppelten Grunde eine wahre Reproduk-
tion der Nerven an. Der erste ist, weil er in
der regenerirten Substanz die spiralförmigen Run-
zeln fand, die ein charakteristisches Eigenthum
der Nerven sind. Der zweyte beruhet auf mi-
croscopischen Untersuchungen, wodurch er in
dem Nervenmarke eine Menge zarter, durch Zell-
gewebe mit einander verbundener Cylinder ent-
deckte. Diese Cylinder traf er auch in derjeni-
gen Substanz an, wodurch die Enden getrennter
Nerven nach einiger Zeit verbunden werden, und
zwar in Continuität mit denen in diesen Enden
befindlichen Röhren.

Cruikshank (k) zerschnitt bey Hunden das
achte Nervenpaar mit dem Intercostalnerven. Die
zerschnittenen Nervenenden schwollen hierauf an,
wurden wie Ganglien abgerundet (l), in Einem
Versuche mit einer Art callöser Substanz be-
deckt (m), und durch eine Materie vereinigt,
welche eben die Farbe wie der Nerve hatte, aber
nicht so fasericht (n) und dünner (o) war. Cruik-

shank
(i) Traité sur le venin de la vipere. T. II. p. 177.
(k) Philos. Transact. 1795. P. I. p. 177. Reil’s Archiv
f. d. Physiol. B. 2. H. 1. S. 57.
(l) Reil’s Archiv a. a. O. V. 1. u. 2. S. 60. V. 3. S. 62.
(m) Ebendas. V. 4. u. 5. S. 63.
(n) V. 1. u. 2. S. 60. V. 4. u. 5. S. 64.
(o) V. 4 u. 5. S. 64.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0506" n="496"/>
gehört zuerst <hi rendition="#k">Fontana</hi> <note place="foot" n="(i)">Traité sur le venin de la vipere. T. II. p. 177.</note>. Dieser nahm aus<lb/>
einem doppelten Grunde eine wahre Reproduk-<lb/>
tion der Nerven an. Der erste ist, weil er in<lb/>
der regenerirten Substanz die spiralförmigen Run-<lb/>
zeln fand, die ein charakteristisches Eigenthum<lb/>
der Nerven sind. Der zweyte beruhet auf mi-<lb/>
croscopischen Untersuchungen, wodurch er in<lb/>
dem Nervenmarke eine Menge zarter, durch Zell-<lb/>
gewebe mit einander verbundener Cylinder ent-<lb/>
deckte. Diese Cylinder traf er auch in derjeni-<lb/>
gen Substanz an, wodurch die Enden getrennter<lb/>
Nerven nach einiger Zeit verbunden werden, und<lb/>
zwar in Continuität mit denen in diesen Enden<lb/>
befindlichen Röhren.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#k">Cruikshank</hi><note place="foot" n="(k)">Philos. Transact. 1795. P. I. p. 177. <hi rendition="#k">Reil</hi>&#x2019;s Archiv<lb/>
f. d. Physiol. B. 2. H. 1. S. 57.</note> zerschnitt bey Hunden das<lb/>
achte Nervenpaar mit dem Intercostalnerven. Die<lb/>
zerschnittenen Nervenenden schwollen hierauf an,<lb/>
wurden wie Ganglien abgerundet <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#k">Reil</hi>&#x2019;s Archiv a. a. O. V. 1. u. 2. S. 60. V. 3. S. 62.</note>, in Einem<lb/>
Versuche mit einer Art callöser Substanz be-<lb/>
deckt <note place="foot" n="(m)">Ebendas. V. 4. u. 5. S. 63.</note>, und durch eine Materie vereinigt,<lb/>
welche eben die Farbe wie der Nerve hatte, aber<lb/>
nicht so fasericht <note place="foot" n="(n)">V. 1. u. 2. S. 60. V. 4. u. 5. S. 64.</note> und dünner <note place="foot" n="(o)">V. 4 u. 5. S. 64.</note> war. <hi rendition="#k">Cruik-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#k">shank</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0506] gehört zuerst Fontana (i). Dieser nahm aus einem doppelten Grunde eine wahre Reproduk- tion der Nerven an. Der erste ist, weil er in der regenerirten Substanz die spiralförmigen Run- zeln fand, die ein charakteristisches Eigenthum der Nerven sind. Der zweyte beruhet auf mi- croscopischen Untersuchungen, wodurch er in dem Nervenmarke eine Menge zarter, durch Zell- gewebe mit einander verbundener Cylinder ent- deckte. Diese Cylinder traf er auch in derjeni- gen Substanz an, wodurch die Enden getrennter Nerven nach einiger Zeit verbunden werden, und zwar in Continuität mit denen in diesen Enden befindlichen Röhren. Cruikshank (k) zerschnitt bey Hunden das achte Nervenpaar mit dem Intercostalnerven. Die zerschnittenen Nervenenden schwollen hierauf an, wurden wie Ganglien abgerundet (l), in Einem Versuche mit einer Art callöser Substanz be- deckt (m), und durch eine Materie vereinigt, welche eben die Farbe wie der Nerve hatte, aber nicht so fasericht (n) und dünner (o) war. Cruik- shank (i) Traité sur le venin de la vipere. T. II. p. 177. (k) Philos. Transact. 1795. P. I. p. 177. Reil’s Archiv f. d. Physiol. B. 2. H. 1. S. 57. (l) Reil’s Archiv a. a. O. V. 1. u. 2. S. 60. V. 3. S. 62. (m) Ebendas. V. 4. u. 5. S. 63. (n) V. 1. u. 2. S. 60. V. 4. u. 5. S. 64. (o) V. 4 u. 5. S. 64.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/506
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/506>, abgerufen am 14.06.2024.