Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

Schneidet man die vier Beine dicht am Leibe
weg, so zeigen sich meist die vordern zuerst
wieder. Nimmt man blos die einzelnen Klauen
des einen Beins, z. B des rechten, weg, so ge-
schieht die Reproduktion so langsam, dass an
dem zu gleicher Zeit weggeschnittenen ganzen
linken Beine die hervorwachsenden Klauen in
eben der Zeit den Klauen des rechten Beins gleich
werden (a).

Der erste Anfang der Reproduktion zeigt sich
in der Gestalt eines kleinen, anfangs gallertarti-
gen Kegels (b).

Die Theile, woraus die wiedererzeugten Glied-
maassen bestehen, nehmlich die obere und un-
tere Haut, die Drüsen, Muskeln, Knochen, Ge-
lenke, Nerven und Blutgefässe sind von den vo-
rigen abgeschnittenen gar nicht verschieden (c).
Nur an den Beinen zeigen sich zuweilen kleine
Unregelmässigkeiten (d).

Endlich erfolgt diese Reproduktion nicht nur
einmal, sondern auch wenn man dem Salaman-
der verschiedene male nach einander den neuen
Anwuchs abschneidet (e), und bey dem letzten

An-
(a) S. 55.
(b) Ebendas.
(c) S. 52. 57. 59. 61. 64.
(d) S. 62.
(e) S. 53. 63.

Schneidet man die vier Beine dicht am Leibe
weg, so zeigen sich meist die vordern zuerst
wieder. Nimmt man blos die einzelnen Klauen
des einen Beins, z. B des rechten, weg, so ge-
schieht die Reproduktion so langsam, daſs an
dem zu gleicher Zeit weggeschnittenen ganzen
linken Beine die hervorwachsenden Klauen in
eben der Zeit den Klauen des rechten Beins gleich
werden (a).

Der erste Anfang der Reproduktion zeigt sich
in der Gestalt eines kleinen, anfangs gallertarti-
gen Kegels (b).

Die Theile, woraus die wiedererzeugten Glied-
maaſsen bestehen, nehmlich die obere und un-
tere Haut, die Drüsen, Muskeln, Knochen, Ge-
lenke, Nerven und Blutgefäſse sind von den vo-
rigen abgeschnittenen gar nicht verschieden (c).
Nur an den Beinen zeigen sich zuweilen kleine
Unregelmäſsigkeiten (d).

Endlich erfolgt diese Reproduktion nicht nur
einmal, sondern auch wenn man dem Salaman-
der verschiedene male nach einander den neuen
Anwuchs abschneidet (e), und bey dem letzten

An-
(a) S. 55.
(b) Ebendas.
(c) S. 52. 57. 59. 61. 64.
(d) S. 62.
(e) S. 53. 63.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0519" n="509"/>
            <p>Schneidet man die vier Beine dicht am Leibe<lb/>
weg, so zeigen sich meist die vordern zuerst<lb/>
wieder. Nimmt man blos die einzelnen Klauen<lb/>
des einen Beins, z. B des rechten, weg, so ge-<lb/>
schieht die Reproduktion so langsam, da&#x017F;s an<lb/>
dem zu gleicher Zeit weggeschnittenen ganzen<lb/>
linken Beine die hervorwachsenden Klauen in<lb/>
eben der Zeit den Klauen des rechten Beins gleich<lb/>
werden <note place="foot" n="(a)">S. 55.</note>.</p><lb/>
            <p>Der erste Anfang der Reproduktion zeigt sich<lb/>
in der Gestalt eines kleinen, anfangs gallertarti-<lb/>
gen Kegels <note place="foot" n="(b)">Ebendas.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Theile, woraus die wiedererzeugten Glied-<lb/>
maa&#x017F;sen bestehen, nehmlich die obere und un-<lb/>
tere Haut, die Drüsen, Muskeln, Knochen, Ge-<lb/>
lenke, Nerven und Blutgefä&#x017F;se sind von den vo-<lb/>
rigen abgeschnittenen gar nicht verschieden <note place="foot" n="(c)">S. 52. 57. 59. 61. 64.</note>.<lb/>
Nur an den Beinen zeigen sich zuweilen kleine<lb/>
Unregelmä&#x017F;sigkeiten <note place="foot" n="(d)">S. 62.</note>.</p><lb/>
            <p>Endlich erfolgt diese Reproduktion nicht nur<lb/>
einmal, sondern auch wenn man dem Salaman-<lb/>
der verschiedene male nach einander den neuen<lb/>
Anwuchs abschneidet <note place="foot" n="(e)">S. 53. 63.</note>, und bey dem letzten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[509/0519] Schneidet man die vier Beine dicht am Leibe weg, so zeigen sich meist die vordern zuerst wieder. Nimmt man blos die einzelnen Klauen des einen Beins, z. B des rechten, weg, so ge- schieht die Reproduktion so langsam, daſs an dem zu gleicher Zeit weggeschnittenen ganzen linken Beine die hervorwachsenden Klauen in eben der Zeit den Klauen des rechten Beins gleich werden (a). Der erste Anfang der Reproduktion zeigt sich in der Gestalt eines kleinen, anfangs gallertarti- gen Kegels (b). Die Theile, woraus die wiedererzeugten Glied- maaſsen bestehen, nehmlich die obere und un- tere Haut, die Drüsen, Muskeln, Knochen, Ge- lenke, Nerven und Blutgefäſse sind von den vo- rigen abgeschnittenen gar nicht verschieden (c). Nur an den Beinen zeigen sich zuweilen kleine Unregelmäſsigkeiten (d). Endlich erfolgt diese Reproduktion nicht nur einmal, sondern auch wenn man dem Salaman- der verschiedene male nach einander den neuen Anwuchs abschneidet (e), und bey dem letzten An- (a) S. 55. (b) Ebendas. (c) S. 52. 57. 59. 61. 64. (d) S. 62. (e) S. 53. 63.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/519
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/519>, abgerufen am 14.06.2024.