Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

lanzani war aber der Erste, welcher bewies,
dass die Schnecken ihre abgeschnittenen Köpfe
reproduciren. Von 423 Schnecken, denen er den
Kopf abschnitt, bekamen 93 ihn vollkommen
wieder; bey 145 war er etwas missgestaltet; an
32 fand sich nach einem Jahre noch kein Merk-
mal von Reproduktion; die übrigen kamen nach
der Operation um (t). Lavoisier (u), Mül-
ler
(v), Gianetti (w), Bonnet (x) und Abil-
gaard
(y) wiederhohlten diese Versuche mit glei-
chem Erfolge. Ich habe ebenfalls 15 Garten-
schnecken am Ende des Septembers die Köpfe
abgeschnitten. Vierzehn derselben starben; an
der einen aber fand ich nach vierzehn Tagen
Spuhren eines neuen Kopfs und neuer Fühlfäden
in der Gestalt unregelmässiger Kegel. Gar keine
Reproduktion beobachteten hingegen Cotte (z),

Bo-
(t) Spallanzani a. a. O. S. 39. Dessen Italiänische
Uebersetzung von Bonnet's Contempl. de la Nat. in
der Vorrede. Memorie di Matematica e Fisica della
Societa Italiana. T. I. n. 15.
(u) Journ. des scav. 1770. Juin. p. 358.
(v) Historia vermium. Vol. II. Praef. p. 30.
(w) Giornale d'Italia. 1773. T. IX. p. 312. 317.
(x) Palingenesie philosophique. T. I. p. 334.
(y) Pfaff's u. Scheel's Nordisches Archiv für Natur-
und Arzneywissenschaft. B. 1. St. 3. S. 566.
(z) Journal des scav. 1770. Juin. p. 357. Rozier ob-
serv. sur la physique etc. T. 3. p. 370.
III. Bd. K k

lanzani war aber der Erste, welcher bewies,
daſs die Schnecken ihre abgeschnittenen Köpfe
reproduciren. Von 423 Schnecken, denen er den
Kopf abschnitt, bekamen 93 ihn vollkommen
wieder; bey 145 war er etwas miſsgestaltet; an
32 fand sich nach einem Jahre noch kein Merk-
mal von Reproduktion; die übrigen kamen nach
der Operation um (t). Lavoisier (u), Mül-
ler
(v), Gianetti (w), Bonnet (x) und Abil-
gaard
(y) wiederhohlten diese Versuche mit glei-
chem Erfolge. Ich habe ebenfalls 15 Garten-
schnecken am Ende des Septembers die Köpfe
abgeschnitten. Vierzehn derselben starben; an
der einen aber fand ich nach vierzehn Tagen
Spuhren eines neuen Kopfs und neuer Fühlfäden
in der Gestalt unregelmäſsiger Kegel. Gar keine
Reproduktion beobachteten hingegen Cotte (z),

Bo-
(t) Spallanzani a. a. O. S. 39. Dessen Italiänische
Uebersetzung von Bonnet’s Contempl. de la Nat. in
der Vorrede. Memorie di Matematica e Fisica della
Societa Italiana. T. I. n. 15.
(u) Journ. des sçav. 1770. Juin. p. 358.
(v) Historia vermium. Vol. II. Praef. p. 30.
(w) Giornale d’Italia. 1773. T. IX. p. 312. 317.
(x) Palingenesie philosophique. T. I. p. 334.
(y) Pfaff’s u. Scheel’s Nordisches Archiv für Natur-
und Arzneywissenschaft. B. 1. St. 3. S. 566.
(z) Journal des sçav. 1770. Juin. p. 357. Rozier ob-
serv. sur la physique etc. T. 3. p. 370.
III. Bd. K k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0523" n="513"/><hi rendition="#k">lanzani</hi> war aber der Erste, welcher bewies,<lb/>
da&#x017F;s die Schnecken ihre abgeschnittenen Köpfe<lb/>
reproduciren. Von 423 Schnecken, denen er den<lb/>
Kopf abschnitt, bekamen 93 ihn vollkommen<lb/>
wieder; bey 145 war er etwas mi&#x017F;sgestaltet; an<lb/>
32 fand sich nach einem Jahre noch kein Merk-<lb/>
mal von Reproduktion; die übrigen kamen nach<lb/>
der Operation um <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#k">Spallanzani</hi> a. a. O. S. 39. Dessen Italiänische<lb/>
Uebersetzung von <hi rendition="#k">Bonnet</hi>&#x2019;s Contempl. de la Nat. in<lb/>
der Vorrede. Memorie di Matematica e Fisica della<lb/>
Societa Italiana. T. I. n. 15.</note>. <hi rendition="#k">Lavoisier</hi> <note place="foot" n="(u)">Journ. des sçav. 1770. Juin. p. 358.</note>, <hi rendition="#k">Mül-<lb/>
ler</hi> <note place="foot" n="(v)">Historia vermium. Vol. II. Praef. p. 30.</note>, <hi rendition="#k">Gianetti</hi> <note place="foot" n="(w)">Giornale d&#x2019;Italia. 1773. T. IX. p. 312. 317.</note>, <hi rendition="#k">Bonnet</hi> <note place="foot" n="(x)">Palingenesie philosophique. T. I. p. 334.</note> und <hi rendition="#k">Abil-<lb/>
gaard</hi> <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#k">Pfaff</hi>&#x2019;s u. <hi rendition="#k">Scheel</hi>&#x2019;s Nordisches Archiv für Natur-<lb/>
und Arzneywissenschaft. B. 1. St. 3. S. 566.</note> wiederhohlten diese Versuche mit glei-<lb/>
chem Erfolge. Ich habe ebenfalls 15 Garten-<lb/>
schnecken am Ende des Septembers die Köpfe<lb/>
abgeschnitten. Vierzehn derselben starben; an<lb/>
der einen aber fand ich nach vierzehn Tagen<lb/>
Spuhren eines neuen Kopfs und neuer Fühlfäden<lb/>
in der Gestalt unregelmä&#x017F;siger Kegel. Gar keine<lb/>
Reproduktion beobachteten hingegen <hi rendition="#k">Cotte</hi> <note place="foot" n="(z)">Journal des sçav. 1770. Juin. p. 357. <hi rendition="#k">Rozier</hi> ob-<lb/>
serv. sur la physique etc. T. 3. p. 370.</note>,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Bo-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#i">III. Bd.</hi> K k</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513/0523] lanzani war aber der Erste, welcher bewies, daſs die Schnecken ihre abgeschnittenen Köpfe reproduciren. Von 423 Schnecken, denen er den Kopf abschnitt, bekamen 93 ihn vollkommen wieder; bey 145 war er etwas miſsgestaltet; an 32 fand sich nach einem Jahre noch kein Merk- mal von Reproduktion; die übrigen kamen nach der Operation um (t). Lavoisier (u), Mül- ler (v), Gianetti (w), Bonnet (x) und Abil- gaard (y) wiederhohlten diese Versuche mit glei- chem Erfolge. Ich habe ebenfalls 15 Garten- schnecken am Ende des Septembers die Köpfe abgeschnitten. Vierzehn derselben starben; an der einen aber fand ich nach vierzehn Tagen Spuhren eines neuen Kopfs und neuer Fühlfäden in der Gestalt unregelmäſsiger Kegel. Gar keine Reproduktion beobachteten hingegen Cotte (z), Bo- (t) Spallanzani a. a. O. S. 39. Dessen Italiänische Uebersetzung von Bonnet’s Contempl. de la Nat. in der Vorrede. Memorie di Matematica e Fisica della Societa Italiana. T. I. n. 15. (u) Journ. des sçav. 1770. Juin. p. 358. (v) Historia vermium. Vol. II. Praef. p. 30. (w) Giornale d’Italia. 1773. T. IX. p. 312. 317. (x) Palingenesie philosophique. T. I. p. 334. (y) Pfaff’s u. Scheel’s Nordisches Archiv für Natur- und Arzneywissenschaft. B. 1. St. 3. S. 566. (z) Journal des sçav. 1770. Juin. p. 357. Rozier ob- serv. sur la physique etc. T. 3. p. 370. III. Bd. K k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/523
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/523>, abgerufen am 14.06.2024.