Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

gelförmige Gestalt annimmt (l), also auf ähnliche
Art, wie bey den abgeschnittenen Theilen der
Salamander und Schnecken.

Ausser den Beinen reproduciren die Krebse
auch ihre Scheeren und Fühlhörner (m). Bricht
man ihnen aber die Schwänze ab, so sterben sie
binnen wenig Tagen (n), und hierin stehen sie
also den Salamandern und Kaulquappen nach.

Ueber die Reproduktion der Würmer haben
wir schon im vorigen Abschnitte dieses Buchs
die vornehmsten Beobachtungen angeführt. Wir
fügen hier nur noch eine Anzeige der Erscheinun-
gen bey, welche bey der Reproduktion des Erd-
regenwurms statt finden.

Der Erdregenwurm (Lumbricus terrestris L.)
reproducirt den Schwanz und den Kopf. Jener
wird wieder hergestellt, man mag ein langes
oder kurzes Stück desselben abschneiden. Doch
giebt es allerdings gewisse Gränzen, jenseits wel-
cher keine Reproduktion mehr statt findet (o).
In der Reproduktion des Kopfs beobachtet die
Natur folgende Regeln: Schneidet man ein kur-

zes
(l) Ebendas. S. 303.
(m) S. 306.
(n) S. 311.
(o) Spallanzani a. a. O. S. 6.

gelförmige Gestalt annimmt (l), also auf ähnliche
Art, wie bey den abgeschnittenen Theilen der
Salamander und Schnecken.

Ausser den Beinen reproduciren die Krebse
auch ihre Scheeren und Fühlhörner (m). Bricht
man ihnen aber die Schwänze ab, so sterben sie
binnen wenig Tagen (n), und hierin stehen sie
also den Salamandern und Kaulquappen nach.

Ueber die Reproduktion der Würmer haben
wir schon im vorigen Abschnitte dieses Buchs
die vornehmsten Beobachtungen angeführt. Wir
fügen hier nur noch eine Anzeige der Erscheinun-
gen bey, welche bey der Reproduktion des Erd-
regenwurms statt finden.

Der Erdregenwurm (Lumbricus terrestris L.)
reproducirt den Schwanz und den Kopf. Jener
wird wieder hergestellt, man mag ein langes
oder kurzes Stück desselben abschneiden. Doch
giebt es allerdings gewisse Gränzen, jenseits wel-
cher keine Reproduktion mehr statt findet (o).
In der Reproduktion des Kopfs beobachtet die
Natur folgende Regeln: Schneidet man ein kur-

zes
(l) Ebendas. S. 303.
(m) S. 306.
(n) S. 311.
(o) Spallanzani a. a. O. S. 6.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0526" n="516"/>
gelförmige Gestalt annimmt <note place="foot" n="(l)">Ebendas. S. 303.</note>, also auf ähnliche<lb/>
Art, wie bey den abgeschnittenen Theilen der<lb/>
Salamander und Schnecken.</p><lb/>
            <p>Ausser den Beinen reproduciren die Krebse<lb/>
auch ihre Scheeren und Fühlhörner <note place="foot" n="(m)">S. 306.</note>. Bricht<lb/>
man ihnen aber die Schwänze ab, so sterben sie<lb/>
binnen wenig Tagen <note place="foot" n="(n)">S. 311.</note>, und hierin stehen sie<lb/>
also den Salamandern und Kaulquappen nach.</p><lb/>
            <p>Ueber die Reproduktion der Würmer haben<lb/>
wir schon im vorigen Abschnitte dieses Buchs<lb/>
die vornehmsten Beobachtungen angeführt. Wir<lb/>
fügen hier nur noch eine Anzeige der Erscheinun-<lb/>
gen bey, welche bey der Reproduktion des Erd-<lb/>
regenwurms statt finden.</p><lb/>
            <p>Der Erdregenwurm (Lumbricus terrestris L.)<lb/>
reproducirt den Schwanz und den Kopf. Jener<lb/>
wird wieder hergestellt, man mag ein langes<lb/>
oder kurzes Stück desselben abschneiden. Doch<lb/>
giebt es allerdings gewisse Gränzen, jenseits wel-<lb/>
cher keine Reproduktion mehr statt findet <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#k">Spallanzani</hi> a. a. O. S. 6.</note>.<lb/>
In der Reproduktion des Kopfs beobachtet die<lb/>
Natur folgende Regeln: Schneidet man ein kur-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zes</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0526] gelförmige Gestalt annimmt (l), also auf ähnliche Art, wie bey den abgeschnittenen Theilen der Salamander und Schnecken. Ausser den Beinen reproduciren die Krebse auch ihre Scheeren und Fühlhörner (m). Bricht man ihnen aber die Schwänze ab, so sterben sie binnen wenig Tagen (n), und hierin stehen sie also den Salamandern und Kaulquappen nach. Ueber die Reproduktion der Würmer haben wir schon im vorigen Abschnitte dieses Buchs die vornehmsten Beobachtungen angeführt. Wir fügen hier nur noch eine Anzeige der Erscheinun- gen bey, welche bey der Reproduktion des Erd- regenwurms statt finden. Der Erdregenwurm (Lumbricus terrestris L.) reproducirt den Schwanz und den Kopf. Jener wird wieder hergestellt, man mag ein langes oder kurzes Stück desselben abschneiden. Doch giebt es allerdings gewisse Gränzen, jenseits wel- cher keine Reproduktion mehr statt findet (o). In der Reproduktion des Kopfs beobachtet die Natur folgende Regeln: Schneidet man ein kur- zes (l) Ebendas. S. 303. (m) S. 306. (n) S. 311. (o) Spallanzani a. a. O. S. 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/526
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/526>, abgerufen am 14.06.2024.