Jene Säure verändert weder für sich, noch mit Alkali verbunden, beym Zusatz der Schwefelsäure ihre Farbe. Das unaufgelöste Benzoeharz erhält von concentrirter Schwefelsäure eine schwarzrothe Farbe; hinzugegossenes Wasser bringt heftiges Aufschäumen und starke Erhitzung hervor, und scheidet das Harz in kleinen, violetten Concre- menten wieder ab. Nimmt man zu dieser Analo- gie, dass die Benzoesäure ebenfalls, wie das Gallenharz und der Bitterstoff, mit Salpeter ex- plodirt, und dass sich bey der Bildung des Bit- terstoffs immer auch eine Säure erzeugt, die gewiss eine unreine Benzoesäure ist, so lässt sich schliessen, dass der Gallenstoff und der Bitterstoff mit dem Benzoeharz ein gemeinschaftliches Prin- cip haben.
Aus den erwähnten Erfahrungen ergeben sich folgende Hauptresultate:
1) Der vornehmste Bestandtheil der Galle, der Gallenstoff, ist ein thierisches Fett, das ge- bundenen Sauerstoff enthält, mit Natrum, Schwefel und vielleicht auch mit Kohlenstoff vereinigt ist, in dieser Verbindung schwefel- haltiges Wasserstoffgas aushaucht, und freye Blausäure zeigt.
2) Säuren entziehen diesem Stoff das Natrum, treten ihm ihren Sauerstoff ab, und verdicken ihn, ohne ihn jedoch in ein wirkliches Harz
zu
Jene Säure verändert weder für sich, noch mit Alkali verbunden, beym Zusatz der Schwefelsäure ihre Farbe. Das unaufgelöste Benzoeharz erhält von concentrirter Schwefelsäure eine schwarzrothe Farbe; hinzugegossenes Wasser bringt heftiges Aufschäumen und starke Erhitzung hervor, und scheidet das Harz in kleinen, violetten Concre- menten wieder ab. Nimmt man zu dieser Analo- gie, daſs die Benzoesäure ebenfalls, wie das Gallenharz und der Bitterstoff, mit Salpeter ex- plodirt, und daſs sich bey der Bildung des Bit- terstoffs immer auch eine Säure erzeugt, die gewiſs eine unreine Benzoesäure ist, so läſst sich schlieſsen, daſs der Gallenstoff und der Bitterstoff mit dem Benzoeharz ein gemeinschaftliches Prin- cip haben.
Aus den erwähnten Erfahrungen ergeben sich folgende Hauptresultate:
1) Der vornehmste Bestandtheil der Galle, der Gallenstoff, ist ein thierisches Fett, das ge- bundenen Sauerstoff enthält, mit Natrum, Schwefel und vielleicht auch mit Kohlenstoff vereinigt ist, in dieser Verbindung schwefel- haltiges Wasserstoffgas aushaucht, und freye Blausäure zeigt.
2) Säuren entziehen diesem Stoff das Natrum, treten ihm ihren Sauerstoff ab, und verdicken ihn, ohne ihn jedoch in ein wirkliches Harz
zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0460"n="444"/>
Jene Säure verändert weder für sich, noch mit<lb/>
Alkali verbunden, beym Zusatz der Schwefelsäure<lb/>
ihre Farbe. Das unaufgelöste Benzoeharz erhält<lb/>
von concentrirter Schwefelsäure eine schwarzrothe<lb/>
Farbe; hinzugegossenes Wasser bringt heftiges<lb/>
Aufschäumen und starke Erhitzung hervor, und<lb/>
scheidet das Harz in kleinen, violetten Concre-<lb/>
menten wieder ab. Nimmt man zu dieser Analo-<lb/>
gie, daſs die Benzoesäure ebenfalls, wie das<lb/>
Gallenharz und der Bitterstoff, mit Salpeter ex-<lb/>
plodirt, und daſs sich bey der Bildung des Bit-<lb/>
terstoffs immer auch eine Säure erzeugt, die<lb/>
gewiſs eine unreine Benzoesäure ist, so läſst sich<lb/>
schlieſsen, daſs der Gallenstoff und der Bitterstoff<lb/>
mit dem Benzoeharz ein gemeinschaftliches Prin-<lb/>
cip haben.</p><lb/><p>Aus den erwähnten Erfahrungen ergeben sich<lb/>
folgende Hauptresultate:</p><lb/><list><item>1) Der vornehmste Bestandtheil der Galle, der<lb/>
Gallenstoff, ist ein thierisches Fett, das ge-<lb/>
bundenen Sauerstoff enthält, mit Natrum,<lb/>
Schwefel und vielleicht auch mit Kohlenstoff<lb/>
vereinigt ist, in dieser Verbindung schwefel-<lb/>
haltiges Wasserstoffgas aushaucht, und freye<lb/>
Blausäure zeigt.</item><lb/><item>2) Säuren entziehen diesem Stoff das Natrum,<lb/>
treten ihm ihren Sauerstoff ab, und verdicken<lb/>
ihn, ohne ihn jedoch in ein wirkliches Harz<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zu</fw><lb/></item></list></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[444/0460]
Jene Säure verändert weder für sich, noch mit
Alkali verbunden, beym Zusatz der Schwefelsäure
ihre Farbe. Das unaufgelöste Benzoeharz erhält
von concentrirter Schwefelsäure eine schwarzrothe
Farbe; hinzugegossenes Wasser bringt heftiges
Aufschäumen und starke Erhitzung hervor, und
scheidet das Harz in kleinen, violetten Concre-
menten wieder ab. Nimmt man zu dieser Analo-
gie, daſs die Benzoesäure ebenfalls, wie das
Gallenharz und der Bitterstoff, mit Salpeter ex-
plodirt, und daſs sich bey der Bildung des Bit-
terstoffs immer auch eine Säure erzeugt, die
gewiſs eine unreine Benzoesäure ist, so läſst sich
schlieſsen, daſs der Gallenstoff und der Bitterstoff
mit dem Benzoeharz ein gemeinschaftliches Prin-
cip haben.
Aus den erwähnten Erfahrungen ergeben sich
folgende Hauptresultate:
1) Der vornehmste Bestandtheil der Galle, der
Gallenstoff, ist ein thierisches Fett, das ge-
bundenen Sauerstoff enthält, mit Natrum,
Schwefel und vielleicht auch mit Kohlenstoff
vereinigt ist, in dieser Verbindung schwefel-
haltiges Wasserstoffgas aushaucht, und freye
Blausäure zeigt.
2) Säuren entziehen diesem Stoff das Natrum,
treten ihm ihren Sauerstoff ab, und verdicken
ihn, ohne ihn jedoch in ein wirkliches Harz
zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/460>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.