im dünnen Darm, traubenförmig zusammenge- häuft, die sogenannten Peyerschen Drüsen m).
Aus diesen Drüsen ergiesst sich ein Saft, der den ganzen Darmcanal inwendig wie eine Haut überzieht, und ihn gegen den Eindruck der Ex- kremente schützt. Ausserdem hauchen auch die Schlagadern des Darms, wie die des Magens, eine wässrige Feuchtigkeit aus, die in Verbindung mit jenem Schleim den Darmsaft (Liquor en- tericus) bildet. Wir kennen den letztern blos erst aus einem wenig erheblichen Versuche Pech- lin's n). Dieser unterband den Darmeanal eines Hundes ausserhalb den Mündungen des pankrea- tischen Canals und des Gallengangs zu der Zeit, wo der Speisesaft in den dicken Darm überzuge- hen anfängt. Der unterbundene Theil schwoll sogleich an, und beym Oeffnen desselben floss eine grosse Menge wässriger Feuchtigkeit aus, die einen salzigen Geschmack hatte. Dieselbe Flüssigkeit aus dem Darm eines Schweins gerann in warmem Wasser. Man weiss übrigens, dass der Saft, welcher die innere Fläche des Darms bedeckt, nie sauer, wohl aber bey manchen Thieren alkalisch reagirt. Der enterische Saft muss also von dem Magensaft, womit ihn einige Schriftsteller verglichen haben, verschieden seyn.
Wir
m) A. a. O. S. 342.
n) Exercitat. de purgantium medicament, facultatibus.
im dünnen Darm, traubenförmig zusammenge- häuft, die sogenannten Peyerschen Drüsen m).
Aus diesen Drüsen ergieſst sich ein Saft, der den ganzen Darmcanal inwendig wie eine Haut überzieht, und ihn gegen den Eindruck der Ex- kremente schützt. Ausserdem hauchen auch die Schlagadern des Darms, wie die des Magens, eine wässrige Feuchtigkeit aus, die in Verbindung mit jenem Schleim den Darmsaft (Liquor en- tericus) bildet. Wir kennen den letztern blos erst aus einem wenig erheblichen Versuche Pech- lin’s n). Dieser unterband den Darmeanal eines Hundes ausserhalb den Mündungen des pankrea- tischen Canals und des Gallengangs zu der Zeit, wo der Speisesaft in den dicken Darm überzuge- hen anfängt. Der unterbundene Theil schwoll sogleich an, und beym Oeffnen desselben floſs eine groſse Menge wässriger Feuchtigkeit aus, die einen salzigen Geschmack hatte. Dieselbe Flüssigkeit aus dem Darm eines Schweins gerann in warmem Wasser. Man weiſs übrigens, daſs der Saft, welcher die innere Fläche des Darms bedeckt, nie sauer, wohl aber bey manchen Thieren alkalisch reagirt. Der enterische Saft muſs also von dem Magensaft, womit ihn einige Schriftsteller verglichen haben, verschieden seyn.
Wir
m) A. a. O. S. 342.
n) Exercitat. de purgantium medicament, facultatibus.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0475"n="459"/>
im dünnen Darm, traubenförmig zusammenge-<lb/>
häuft, die sogenannten <hirendition="#k">Peyer</hi>schen Drüsen <noteplace="foot"n="m)">A. a. O. S. 342.</note>.</p><lb/><p>Aus diesen Drüsen ergieſst sich ein Saft, der<lb/>
den ganzen Darmcanal inwendig wie eine Haut<lb/>
überzieht, und ihn gegen den Eindruck der Ex-<lb/>
kremente schützt. Ausserdem hauchen auch die<lb/>
Schlagadern des Darms, wie die des Magens, eine<lb/>
wässrige Feuchtigkeit aus, die in Verbindung<lb/>
mit jenem Schleim den <hirendition="#g">Darmsaft</hi> (Liquor en-<lb/>
tericus) bildet. Wir kennen den letztern blos erst<lb/>
aus einem wenig erheblichen Versuche <hirendition="#k">Pech-<lb/>
lin</hi>’s <noteplace="foot"n="n)">Exercitat. de purgantium medicament, facultatibus.</note>. Dieser unterband den Darmeanal eines<lb/>
Hundes ausserhalb den Mündungen des pankrea-<lb/>
tischen Canals und des Gallengangs zu der Zeit,<lb/>
wo der Speisesaft in den dicken Darm überzuge-<lb/>
hen anfängt. Der unterbundene Theil schwoll<lb/>
sogleich an, und beym Oeffnen desselben floſs<lb/>
eine groſse Menge wässriger Feuchtigkeit aus,<lb/>
die einen salzigen Geschmack hatte. Dieselbe<lb/>
Flüssigkeit aus dem Darm eines Schweins gerann<lb/>
in warmem Wasser. Man weiſs übrigens, daſs<lb/>
der Saft, welcher die innere Fläche des Darms<lb/>
bedeckt, nie sauer, wohl aber bey manchen<lb/>
Thieren alkalisch reagirt. Der enterische Saft<lb/>
muſs also von dem Magensaft, womit ihn einige<lb/>
Schriftsteller verglichen haben, verschieden seyn.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wir</fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[459/0475]
im dünnen Darm, traubenförmig zusammenge-
häuft, die sogenannten Peyerschen Drüsen m).
Aus diesen Drüsen ergieſst sich ein Saft, der
den ganzen Darmcanal inwendig wie eine Haut
überzieht, und ihn gegen den Eindruck der Ex-
kremente schützt. Ausserdem hauchen auch die
Schlagadern des Darms, wie die des Magens, eine
wässrige Feuchtigkeit aus, die in Verbindung
mit jenem Schleim den Darmsaft (Liquor en-
tericus) bildet. Wir kennen den letztern blos erst
aus einem wenig erheblichen Versuche Pech-
lin’s n). Dieser unterband den Darmeanal eines
Hundes ausserhalb den Mündungen des pankrea-
tischen Canals und des Gallengangs zu der Zeit,
wo der Speisesaft in den dicken Darm überzuge-
hen anfängt. Der unterbundene Theil schwoll
sogleich an, und beym Oeffnen desselben floſs
eine groſse Menge wässriger Feuchtigkeit aus,
die einen salzigen Geschmack hatte. Dieselbe
Flüssigkeit aus dem Darm eines Schweins gerann
in warmem Wasser. Man weiſs übrigens, daſs
der Saft, welcher die innere Fläche des Darms
bedeckt, nie sauer, wohl aber bey manchen
Thieren alkalisch reagirt. Der enterische Saft
muſs also von dem Magensaft, womit ihn einige
Schriftsteller verglichen haben, verschieden seyn.
Wir
m) A. a. O. S. 342.
n) Exercitat. de purgantium medicament, facultatibus.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/475>, abgerufen am 01.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.