ebenfalls hiermit überein. Bey dieser Vermi- schung erfolgt etwas Aehnliches, wie beym Zu- satz der Galle zu Milch oder öligen Emulsionen (§. 14.); es bildet sich ein weisser, einem ver- dickten Schleim ähnlicher Niederschlag, von wel- chem die Lackmustinktur nur noch schwach, und weit weniger als vom Chymus geröthet wird. Diese Wirkung erfolgt sowohl in der Kälte, als in der Wärme, sowohl von der Galle eines an- dern gleichartigen Individuum, als von eigener Galle, doch weniger stark von der Galle eines ge- nerisch verschiedenen Thiers. Zumischung von Wasser zum Chymus und zur Galle hindert die- selbe nicht, sondern befördert sie vielmehr. Der Gallenstoff ist es, wodurch sie hervorgebracht wird. Sie entsteht nicht mehr, wenn dieser der Galle entzogen wird z).
Die obige Vermuthung wird endlich auch durch meine Erfahrungen bewiesen. Bey den im 8ten §. dieses Kapitels erzählten Versuchen über die Verdauung der Hühner beobachtete ich, dass der Chymus derjenigen dieser Thiere, die mit ge- mischter Nahrung, worunter sich Milch befand, gefüttert waren, im Anfange des dünnen Darms, wo jener noch nicht mit Galle vermischt war, er- wärmt einen starken Geruch nach Milchsäure aus- stiess, dass aber von der Stelle an, wo sich die
Gallen-
z)Werner l. c. p. 39 sq.
ebenfalls hiermit überein. Bey dieser Vermi- schung erfolgt etwas Aehnliches, wie beym Zu- satz der Galle zu Milch oder öligen Emulsionen (§. 14.); es bildet sich ein weisser, einem ver- dickten Schleim ähnlicher Niederschlag, von wel- chem die Lackmustinktur nur noch schwach, und weit weniger als vom Chymus geröthet wird. Diese Wirkung erfolgt sowohl in der Kälte, als in der Wärme, sowohl von der Galle eines an- dern gleichartigen Individuum, als von eigener Galle, doch weniger stark von der Galle eines ge- nerisch verschiedenen Thiers. Zumischung von Wasser zum Chymus und zur Galle hindert die- selbe nicht, sondern befördert sie vielmehr. Der Gallenstoff ist es, wodurch sie hervorgebracht wird. Sie entsteht nicht mehr, wenn dieser der Galle entzogen wird z).
Die obige Vermuthung wird endlich auch durch meine Erfahrungen bewiesen. Bey den im 8ten §. dieses Kapitels erzählten Versuchen über die Verdauung der Hühner beobachtete ich, daſs der Chymus derjenigen dieser Thiere, die mit ge- mischter Nahrung, worunter sich Milch befand, gefüttert waren, im Anfange des dünnen Darms, wo jener noch nicht mit Galle vermischt war, er- wärmt einen starken Geruch nach Milchsäure aus- stieſs, daſs aber von der Stelle an, wo sich die
Gallen-
z)Werner l. c. p. 39 sq.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0484"n="468"/>
ebenfalls hiermit überein. Bey dieser Vermi-<lb/>
schung erfolgt etwas Aehnliches, wie beym Zu-<lb/>
satz der Galle zu Milch oder öligen Emulsionen<lb/>
(§. 14.); es bildet sich ein weisser, einem ver-<lb/>
dickten Schleim ähnlicher Niederschlag, von wel-<lb/>
chem die Lackmustinktur nur noch schwach, und<lb/>
weit weniger als vom Chymus geröthet wird.<lb/>
Diese Wirkung erfolgt sowohl in der Kälte, als<lb/>
in der Wärme, sowohl von der Galle eines an-<lb/>
dern gleichartigen Individuum, als von eigener<lb/>
Galle, doch weniger stark von der Galle eines ge-<lb/>
nerisch verschiedenen Thiers. Zumischung von<lb/>
Wasser zum Chymus und zur Galle hindert die-<lb/>
selbe nicht, sondern befördert sie vielmehr. Der<lb/>
Gallenstoff ist es, wodurch sie hervorgebracht<lb/>
wird. Sie entsteht nicht mehr, wenn dieser der<lb/>
Galle entzogen wird <noteplace="foot"n="z)"><hirendition="#k">Werner</hi> l. c. p. 39 sq.</note>.</p><lb/><p>Die obige Vermuthung wird endlich auch<lb/>
durch meine Erfahrungen bewiesen. Bey den im<lb/>
8ten §. dieses Kapitels erzählten Versuchen über<lb/>
die Verdauung der Hühner beobachtete ich, daſs<lb/>
der Chymus derjenigen dieser Thiere, die mit ge-<lb/>
mischter Nahrung, worunter sich Milch befand,<lb/>
gefüttert waren, im Anfange des dünnen Darms,<lb/>
wo jener noch nicht mit Galle vermischt war, er-<lb/>
wärmt einen starken Geruch nach Milchsäure aus-<lb/>
stieſs, daſs aber von der Stelle an, wo sich die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Gallen-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[468/0484]
ebenfalls hiermit überein. Bey dieser Vermi-
schung erfolgt etwas Aehnliches, wie beym Zu-
satz der Galle zu Milch oder öligen Emulsionen
(§. 14.); es bildet sich ein weisser, einem ver-
dickten Schleim ähnlicher Niederschlag, von wel-
chem die Lackmustinktur nur noch schwach, und
weit weniger als vom Chymus geröthet wird.
Diese Wirkung erfolgt sowohl in der Kälte, als
in der Wärme, sowohl von der Galle eines an-
dern gleichartigen Individuum, als von eigener
Galle, doch weniger stark von der Galle eines ge-
nerisch verschiedenen Thiers. Zumischung von
Wasser zum Chymus und zur Galle hindert die-
selbe nicht, sondern befördert sie vielmehr. Der
Gallenstoff ist es, wodurch sie hervorgebracht
wird. Sie entsteht nicht mehr, wenn dieser der
Galle entzogen wird z).
Die obige Vermuthung wird endlich auch
durch meine Erfahrungen bewiesen. Bey den im
8ten §. dieses Kapitels erzählten Versuchen über
die Verdauung der Hühner beobachtete ich, daſs
der Chymus derjenigen dieser Thiere, die mit ge-
mischter Nahrung, worunter sich Milch befand,
gefüttert waren, im Anfange des dünnen Darms,
wo jener noch nicht mit Galle vermischt war, er-
wärmt einen starken Geruch nach Milchsäure aus-
stieſs, daſs aber von der Stelle an, wo sich die
Gallen-
z) Werner l. c. p. 39 sq.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/484>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.