Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

Angabe gemäss, an frischen Blumen, die sich
entweder eben öffnen wollten, oder in der vollen
Blüthe standen. Eine und dieselbe Blume liess
sich zu wiederholten Bewegungen reitzen; doch
musste vor jeder neuen Berührung eine gewisse
Zeit, deren Dauer sich nach der Temperatur der
Atmosphäre richtete, abgewartet werden. Dieser
verschiedene Grad der Temperatur bestimmte auch
die grössere oder geringere Reitzbarkeit der Blu-
men. Die Bewegung zeigte sich nicht immer
gleich, sondern erst eine oder etliche Sekunden
nach geschehener Berührung. Die gereitzten Blu-
men kehrten aus ihrer gezwungenen Lage nach
einiger Zeit, aber ganz unmerklich, in ihre vorige
Stellung zurück.

Du Hamel hatte an der indianischen Feige
(Cactus Opuntia) bemerkt, dass ihre Staubfäden
sich dem Pistill nähern, wenn man sie berührt;
am Sauerdorn (Berberis vulgaris), dass sich des-
sen Staubfäden zusammenziehen und zum Pistill
hinbewegen, wenn man sie an der Basis mit der
Spitze einer Nadel reitzt; am Cistus Helianthe-
mum, dass ein starker Stoss die Staubfäden in
Bewegung setzt, und an allen dreyen, dass schon
das blosse Anhauchen eine zitternde Bewegung in
den männlichen Befruchtungstheilen hervorbringt.
Aehnliche Erscheinungen entdeckte Kölreuter g)
an Cactus Tuna und Cistus apenninus, Medi-

cus
g) Ebendas. S. 131.

Angabe gemäſs, an frischen Blumen, die sich
entweder eben öffnen wollten, oder in der vollen
Blüthe standen. Eine und dieselbe Blume lieſs
sich zu wiederholten Bewegungen reitzen; doch
muſste vor jeder neuen Berührung eine gewisse
Zeit, deren Dauer sich nach der Temperatur der
Atmosphäre richtete, abgewartet werden. Dieser
verschiedene Grad der Temperatur bestimmte auch
die gröſsere oder geringere Reitzbarkeit der Blu-
men. Die Bewegung zeigte sich nicht immer
gleich, sondern erst eine oder etliche Sekunden
nach geschehener Berührung. Die gereitzten Blu-
men kehrten aus ihrer gezwungenen Lage nach
einiger Zeit, aber ganz unmerklich, in ihre vorige
Stellung zurück.

Du Hamel hatte an der indianischen Feige
(Cactus Opuntia) bemerkt, daſs ihre Staubfäden
sich dem Pistill nähern, wenn man sie berührt;
am Sauerdorn (Berberis vulgaris), daſs sich des-
sen Staubfäden zusammenziehen und zum Pistill
hinbewegen, wenn man sie an der Basis mit der
Spitze einer Nadel reitzt; am Cistus Helianthe-
mum, daſs ein starker Stoſs die Staubfäden in
Bewegung setzt, und an allen dreyen, daſs schon
das bloſse Anhauchen eine zitternde Bewegung in
den männlichen Befruchtungstheilen hervorbringt.
Aehnliche Erscheinungen entdeckte Kölreuter g)
an Cactus Tuna und Cistus apenninus, Medi-

cus
g) Ebendas. S. 131.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0220" n="208"/>
Angabe gemä&#x017F;s, an frischen Blumen, die sich<lb/>
entweder eben öffnen wollten, oder in der vollen<lb/>
Blüthe standen. Eine und dieselbe Blume lie&#x017F;s<lb/>
sich zu wiederholten Bewegungen reitzen; doch<lb/>
mu&#x017F;ste vor jeder neuen Berührung eine gewisse<lb/>
Zeit, deren Dauer sich nach der Temperatur der<lb/>
Atmosphäre richtete, abgewartet werden. Dieser<lb/>
verschiedene Grad der Temperatur bestimmte auch<lb/>
die grö&#x017F;sere oder geringere Reitzbarkeit der Blu-<lb/>
men. Die Bewegung zeigte sich nicht immer<lb/>
gleich, sondern erst eine oder etliche Sekunden<lb/>
nach geschehener Berührung. Die gereitzten Blu-<lb/>
men kehrten aus ihrer gezwungenen Lage nach<lb/>
einiger Zeit, aber ganz unmerklich, in ihre vorige<lb/>
Stellung zurück.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Du Hamel</hi> hatte an der indianischen Feige<lb/>
(Cactus Opuntia) bemerkt, da&#x017F;s ihre Staubfäden<lb/>
sich dem Pistill nähern, wenn man sie berührt;<lb/>
am Sauerdorn (Berberis vulgaris), da&#x017F;s sich des-<lb/>
sen Staubfäden zusammenziehen und zum Pistill<lb/>
hinbewegen, wenn man sie an der Basis mit der<lb/>
Spitze einer Nadel reitzt; am Cistus Helianthe-<lb/>
mum, da&#x017F;s ein starker Sto&#x017F;s die Staubfäden in<lb/>
Bewegung setzt, und an allen dreyen, da&#x017F;s schon<lb/>
das blo&#x017F;se Anhauchen eine zitternde Bewegung in<lb/>
den männlichen Befruchtungstheilen hervorbringt.<lb/>
Aehnliche Erscheinungen entdeckte <hi rendition="#k">Kölreuter</hi> <note place="foot" n="g)">Ebendas. S. 131.</note><lb/>
an Cactus Tuna und Cistus apenninus, <hi rendition="#k">Medi-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#k">cus</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0220] Angabe gemäſs, an frischen Blumen, die sich entweder eben öffnen wollten, oder in der vollen Blüthe standen. Eine und dieselbe Blume lieſs sich zu wiederholten Bewegungen reitzen; doch muſste vor jeder neuen Berührung eine gewisse Zeit, deren Dauer sich nach der Temperatur der Atmosphäre richtete, abgewartet werden. Dieser verschiedene Grad der Temperatur bestimmte auch die gröſsere oder geringere Reitzbarkeit der Blu- men. Die Bewegung zeigte sich nicht immer gleich, sondern erst eine oder etliche Sekunden nach geschehener Berührung. Die gereitzten Blu- men kehrten aus ihrer gezwungenen Lage nach einiger Zeit, aber ganz unmerklich, in ihre vorige Stellung zurück. Du Hamel hatte an der indianischen Feige (Cactus Opuntia) bemerkt, daſs ihre Staubfäden sich dem Pistill nähern, wenn man sie berührt; am Sauerdorn (Berberis vulgaris), daſs sich des- sen Staubfäden zusammenziehen und zum Pistill hinbewegen, wenn man sie an der Basis mit der Spitze einer Nadel reitzt; am Cistus Helianthe- mum, daſs ein starker Stoſs die Staubfäden in Bewegung setzt, und an allen dreyen, daſs schon das bloſse Anhauchen eine zitternde Bewegung in den männlichen Befruchtungstheilen hervorbringt. Aehnliche Erscheinungen entdeckte Kölreuter g) an Cactus Tuna und Cistus apenninus, Medi- cus g) Ebendas. S. 131.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/220
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/220>, abgerufen am 16.05.2024.