Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

möge Nerven, die sich in ihnen zerästeln,
Empfänglichkeit für Reitzungen besitzen.

Theile der erstern Art sind die Haare,
Federn, Schuppen und Hörner. Besonders zei-
gen sich die Barthaare vieler Säugthiere als
deutliche Empfindungswerkzeuge. Bey dem
Maulwurf finde ich auf dem vordern, behaarten
Ende des Rüssels grössere und kleinere, kegel-
förmige, von einer dicken, zähen Haut gebildete
Kapseln, die auf der Oberhaut hervorragen und
eine weiche Substanz enthalten, in deren Mitte
die Wurzel eines Barthaars enthalten ist. Ein
ähnlicher Bau scheint beym Robben statt zu
finden a). Nur ist hier die Kapsel des Barthaars
hornartig.

Aeussere harte, gegen Berührungen empfind-
liche Theile, in welchen sich Nerven verbrei-
ten, sind der Schnabel der Vögel und die Fühl-
hörner der Insekten.

In den Schnabel der Vögel, besonders der
Sumpf- und Wasservögel, dringen durch eigene
Canäle des Schädels Zweige der Nerven des
fünften Paars und endigen sich grösstentheils

auf
a) Rudolphi in den Abhandl. der plrysikal. Classe der
Königl. Preussischen Akad. der Wissensch. J. 1814--15.
S. 175.

möge Nerven, die sich in ihnen zerästeln,
Empfänglichkeit für Reitzungen besitzen.

Theile der erstern Art sind die Haare,
Federn, Schuppen und Hörner. Besonders zei-
gen sich die Barthaare vieler Säugthiere als
deutliche Empfindungswerkzeuge. Bey dem
Maulwurf finde ich auf dem vordern, behaarten
Ende des Rüssels gröſsere und kleinere, kegel-
förmige, von einer dicken, zähen Haut gebildete
Kapseln, die auf der Oberhaut hervorragen und
eine weiche Substanz enthalten, in deren Mitte
die Wurzel eines Barthaars enthalten ist. Ein
ähnlicher Bau scheint beym Robben statt zu
finden a). Nur ist hier die Kapsel des Barthaars
hornartig.

Aeuſsere harte, gegen Berührungen empfind-
liche Theile, in welchen sich Nerven verbrei-
ten, sind der Schnabel der Vögel und die Fühl-
hörner der Insekten.

In den Schnabel der Vögel, besonders der
Sumpf- und Wasservögel, dringen durch eigene
Canäle des Schädels Zweige der Nerven des
fünften Paars und endigen sich gröſstentheils

auf
a) Rudolphi in den Abhandl. der plrysikal. Classe der
Königl. Preuſsischen Akad. der Wissensch. J. 1814—15.
S. 175.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0222" n="204"/>
möge Nerven, die sich in ihnen zerästeln,<lb/>
Empfänglichkeit für Reitzungen besitzen.</p><lb/>
            <p>Theile der erstern Art sind die Haare,<lb/>
Federn, Schuppen und Hörner. Besonders zei-<lb/>
gen sich die Barthaare vieler Säugthiere als<lb/>
deutliche Empfindungswerkzeuge. Bey dem<lb/>
Maulwurf finde ich auf dem vordern, behaarten<lb/>
Ende des Rüssels grö&#x017F;sere und kleinere, kegel-<lb/>
förmige, von einer dicken, zähen Haut gebildete<lb/>
Kapseln, die auf der Oberhaut hervorragen und<lb/>
eine weiche Substanz enthalten, in deren Mitte<lb/>
die Wurzel eines Barthaars enthalten ist. Ein<lb/>
ähnlicher Bau scheint beym Robben statt zu<lb/>
finden <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#k">Rudolphi</hi> in den Abhandl. der plrysikal. Classe der<lb/>
Königl. Preu&#x017F;sischen Akad. der Wissensch. J. 1814&#x2014;15.<lb/>
S. 175.</note>. Nur ist hier die Kapsel des Barthaars<lb/>
hornartig.</p><lb/>
            <p>Aeu&#x017F;sere harte, gegen Berührungen empfind-<lb/>
liche Theile, in welchen sich Nerven verbrei-<lb/>
ten, sind der Schnabel der Vögel und die Fühl-<lb/>
hörner der Insekten.</p><lb/>
            <p>In den Schnabel der Vögel, besonders der<lb/>
Sumpf- und Wasservögel, dringen durch eigene<lb/>
Canäle des Schädels Zweige der Nerven des<lb/>
fünften Paars und endigen sich grö&#x017F;stentheils<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0222] möge Nerven, die sich in ihnen zerästeln, Empfänglichkeit für Reitzungen besitzen. Theile der erstern Art sind die Haare, Federn, Schuppen und Hörner. Besonders zei- gen sich die Barthaare vieler Säugthiere als deutliche Empfindungswerkzeuge. Bey dem Maulwurf finde ich auf dem vordern, behaarten Ende des Rüssels gröſsere und kleinere, kegel- förmige, von einer dicken, zähen Haut gebildete Kapseln, die auf der Oberhaut hervorragen und eine weiche Substanz enthalten, in deren Mitte die Wurzel eines Barthaars enthalten ist. Ein ähnlicher Bau scheint beym Robben statt zu finden a). Nur ist hier die Kapsel des Barthaars hornartig. Aeuſsere harte, gegen Berührungen empfind- liche Theile, in welchen sich Nerven verbrei- ten, sind der Schnabel der Vögel und die Fühl- hörner der Insekten. In den Schnabel der Vögel, besonders der Sumpf- und Wasservögel, dringen durch eigene Canäle des Schädels Zweige der Nerven des fünften Paars und endigen sich gröſstentheils auf a) Rudolphi in den Abhandl. der plrysikal. Classe der Königl. Preuſsischen Akad. der Wissensch. J. 1814—15. S. 175.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/222
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/222>, abgerufen am 27.04.2024.