Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

mehrt werden kann. Ueberhaupt würde die
Luft bey jedem Athemzug viel zu schnell durch
die Nasencanäle strömen, als dass ihre riech-
baren Stoffe gehörig auf das Geruchswerkzeug
wirken könnten, wenn nicht Organe vorhanden
wären, wodurch ein Theil der eingezogenen
Luft von dem geraden Wege nach den Lungen
abgeleitet würde. Solche Organe sind die Höh-
lungen und Zellen der Gesichtsknochen. Die
Mündungen, wodurch diese sich in die Nase
öffnen, liegen an den innern Enden der in
den Muschelbeinen und den Fortsätzen des
Siebbeins enthaltenen Canäle, also an Stellen,
die jener Ableitung ganz entsprechen. Sie feh-
len, wie wir unten sehen werden, den Thier-
classen, die entweder andere Organe zu diesem
Zwecke besitzen, oder deren Geruchswerkzeuge
wenig ausgebildet sind. Einige von ihnen man-
geln zwar auch manchen Säugthieren, z. B. die
Stirnhöhlen der Ratze, der Maus, dem Haasen,
der Fledermaus u. s. w. Aber bey diesen sind
die Sinus mit den Nasenhöhlen selber vereinigt
und die letztern in Verhältniss gegen den ganzen
Kopf geräumiger, als bey den meisten derer,
welche Sinus besitzen. Zum Theil werden auch
bey allen, mit zitzenförmigen Fortsätzen des
Gehirns versehenen Thieren die Sinus schon
durch die vielen und verwickelten Canäle der
Muschelbeine und der Fortsätze des Siebbeins

ersetzt,

mehrt werden kann. Ueberhaupt würde die
Luft bey jedem Athemzug viel zu schnell durch
die Nasencanäle strömen, als daſs ihre riech-
baren Stoffe gehörig auf das Geruchswerkzeug
wirken könnten, wenn nicht Organe vorhanden
wären, wodurch ein Theil der eingezogenen
Luft von dem geraden Wege nach den Lungen
abgeleitet würde. Solche Organe sind die Höh-
lungen und Zellen der Gesichtsknochen. Die
Mündungen, wodurch diese sich in die Nase
öffnen, liegen an den innern Enden der in
den Muschelbeinen und den Fortsätzen des
Siebbeins enthaltenen Canäle, also an Stellen,
die jener Ableitung ganz entsprechen. Sie feh-
len, wie wir unten sehen werden, den Thier-
classen, die entweder andere Organe zu diesem
Zwecke besitzen, oder deren Geruchswerkzeuge
wenig ausgebildet sind. Einige von ihnen man-
geln zwar auch manchen Säugthieren, z. B. die
Stirnhöhlen der Ratze, der Maus, dem Haasen,
der Fledermaus u. s. w. Aber bey diesen sind
die Sinus mit den Nasenhöhlen selber vereinigt
und die letztern in Verhältniſs gegen den ganzen
Kopf geräumiger, als bey den meisten derer,
welche Sinus besitzen. Zum Theil werden auch
bey allen, mit zitzenförmigen Fortsätzen des
Gehirns versehenen Thieren die Sinus schon
durch die vielen und verwickelten Canäle der
Muschelbeine und der Fortsätze des Siebbeins

ersetzt,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0279" n="261"/>
mehrt werden kann. Ueberhaupt würde die<lb/>
Luft bey jedem Athemzug viel zu schnell durch<lb/>
die Nasencanäle strömen, als da&#x017F;s ihre riech-<lb/>
baren Stoffe gehörig auf das Geruchswerkzeug<lb/>
wirken könnten, wenn nicht Organe vorhanden<lb/>
wären, wodurch ein Theil der eingezogenen<lb/>
Luft von dem geraden Wege nach den Lungen<lb/>
abgeleitet würde. Solche Organe sind die Höh-<lb/>
lungen und Zellen der Gesichtsknochen. Die<lb/>
Mündungen, wodurch diese sich in die Nase<lb/>
öffnen, liegen an den innern Enden der in<lb/>
den Muschelbeinen und den Fortsätzen des<lb/>
Siebbeins enthaltenen Canäle, also an Stellen,<lb/>
die jener Ableitung ganz entsprechen. Sie feh-<lb/>
len, wie wir unten sehen werden, den Thier-<lb/>
classen, die entweder andere Organe zu diesem<lb/>
Zwecke besitzen, oder deren Geruchswerkzeuge<lb/>
wenig ausgebildet sind. Einige von ihnen man-<lb/>
geln zwar auch manchen Säugthieren, z. B. die<lb/>
Stirnhöhlen der Ratze, der Maus, dem Haasen,<lb/>
der Fledermaus u. s. w. Aber bey diesen sind<lb/>
die Sinus mit den Nasenhöhlen selber vereinigt<lb/>
und die letztern in Verhältni&#x017F;s gegen den ganzen<lb/>
Kopf geräumiger, als bey den meisten derer,<lb/>
welche Sinus besitzen. Zum Theil werden auch<lb/>
bey allen, mit zitzenförmigen Fortsätzen des<lb/>
Gehirns versehenen Thieren die Sinus schon<lb/>
durch die vielen und verwickelten Canäle der<lb/>
Muschelbeine und der Fortsätze des Siebbeins<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ersetzt,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0279] mehrt werden kann. Ueberhaupt würde die Luft bey jedem Athemzug viel zu schnell durch die Nasencanäle strömen, als daſs ihre riech- baren Stoffe gehörig auf das Geruchswerkzeug wirken könnten, wenn nicht Organe vorhanden wären, wodurch ein Theil der eingezogenen Luft von dem geraden Wege nach den Lungen abgeleitet würde. Solche Organe sind die Höh- lungen und Zellen der Gesichtsknochen. Die Mündungen, wodurch diese sich in die Nase öffnen, liegen an den innern Enden der in den Muschelbeinen und den Fortsätzen des Siebbeins enthaltenen Canäle, also an Stellen, die jener Ableitung ganz entsprechen. Sie feh- len, wie wir unten sehen werden, den Thier- classen, die entweder andere Organe zu diesem Zwecke besitzen, oder deren Geruchswerkzeuge wenig ausgebildet sind. Einige von ihnen man- geln zwar auch manchen Säugthieren, z. B. die Stirnhöhlen der Ratze, der Maus, dem Haasen, der Fledermaus u. s. w. Aber bey diesen sind die Sinus mit den Nasenhöhlen selber vereinigt und die letztern in Verhältniſs gegen den ganzen Kopf geräumiger, als bey den meisten derer, welche Sinus besitzen. Zum Theil werden auch bey allen, mit zitzenförmigen Fortsätzen des Gehirns versehenen Thieren die Sinus schon durch die vielen und verwickelten Canäle der Muschelbeine und der Fortsätze des Siebbeins ersetzt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/279
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/279>, abgerufen am 17.06.2024.