Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Cer
gesucht. Das blosse Gehörn ist
anfänglich weiß, wird aber von
der Lufft gelber, endlich bräuner,
und von der Sonnen-Hitze, nach-
dem viel Marck darinnen, schwärtz-
licher und schwerer. Die Spitzen
der Enden werden durch viel
Stossen in die Erde, Sand und
Kieß vom steten Gebrauch weiß,
und durchs Wasser gereiniget.
Aus dem Geweih wird das Alter
eines Hirschen erkannt: Nachdem
er Nahrung und Weide, Natur
und Vermögen hat, bekommt er
in dem ersten, theils auch im an-
dern Jahre, auf dem Kopffe, zwey
Puckeln, als welsche Nüsse, wel-
che täglich höher aufschiessen, und
zum Theil eine Viertel-Elle, auch
theils noch länger wachsen, und
zur Brunst-Zeit erst vollkommen
werden, denn wird er ein Spieß-
Hirsch oder Spiesser genennet;
im andern, auch wol im dritten
Jahre, des Sommers, wenn die-
se Spiesser abgeworffen haben, se-
tzen sie offtmals wiederum Spies-
se auf, iedoch längere und stärcke-
re, als die vorigen: Theils bekom-
men Augen-Sprossen oder vier
Enden, denn werden sie Gabel-
Hirsche genennet, welche Augen-
Sprossen ihnen denn allezeit am
längsten wachsen. Jm vierten
oder fünfften Jahre, nachdem der
Hirsch Nahrung und Ruhe oder
Mangel gehabt, setzet er wiederum
vier Enden doch stärcker und län-
ger, mehrentheils aber sechs En-
den auf. Jm fünfften Jahre be-
kommt er meistentheils acht bis ze-
hen Enden. Diese sind flüchtige
Hirsche, und geschwinde im Kämpf-
fen, werden aber dennoch mit Un-
gestüm von den grossen abgetrie-
ben. Jm sechsten und siebenden
Jahre vermehret er seine Enden
[Spaltenumbruch]
Cer
bis sechzehen, also daß er im fol-
genden Jahr bereits alle die En-
den bekommt, die er sein Leben
lang tragen soll, und mehret sich
sodenn sein Gehörne nicht wei-
ter, als in die Dicke. Einige
Hirsche, welche zehen oder zwölff
Enden getragen haben, pflegen
folgendes Jahr zurück und weni-
ger aufzusetzen, iedoch längere En-
den und stärckere Stangen, wel-
ches ein Merckmahl, daß sie des
Winters offt Hunger ausgestan-
den, keine gute Nahrung gehabt,
und nirgends sicher gewesen.
Sonst ist ein gar alter Hirsch
wohl zu erkennen, wann die Rose
voller grossen Perlen oder Steine,
nahe und breit demselben auf dem
Kopffe sitzet: Die Stangen lang
und dicke, voll tieffer und perlich-
ter Ritzen, oben flache und gedop-
pelte Cronen, lange weisse abge-
nutzte Enden, über denen Augen
tieff eingesunckene Gruben, blasse
Zungen und trübe Augen, stumpfe
wacklende Zähne, abgenutzte
Schaalen, stumpffe Klauen, gros-
se flache dicke Ballen, und derglei-
chen zu sehen sind. Merckwür-
dig ist, daß wenn ein Hirsch in der
Kalbe-Zeit an seinem kurtzen
Wildprete verletzet, oder gar ver-
schnitten wird, so bekommt dersel-
be gar kein Gehörn, sondern er
bleibt kolbigt, als ein Thier, wird
aber desto stärcker am Leibe. Hat
er aber schon ein Gehörne getragen
und abgeworffen, und leidet in der
Kalbe-Zeit an diesem Orte Scha-
den, so wächset ihm zwar das Ge-
hörne, doch aber allezeit schwürig,
und wird niemals reiff. Hat er
aber sein reiffes Gehörne auf dem
Kopff, und wird daran beschädi-
get, so bleibet ihme das Gehörne
beständig auf dem Kopff, und

wirfft

[Spaltenumbruch]

Cer
geſucht. Das bloſſe Gehoͤrn iſt
anfaͤnglich weiß, wird aber von
der Lufft gelber, endlich braͤuner,
und von der Sonnen-Hitze, nach-
dem viel Marck darinnen, ſchwaͤrtz-
licher und ſchwerer. Die Spitzen
der Enden werden durch viel
Stoſſen in die Erde, Sand und
Kieß vom ſteten Gebrauch weiß,
und durchs Waſſer gereiniget.
Aus dem Geweih wird das Alter
eines Hirſchen erkannt: Nachdem
er Nahrung und Weide, Natur
und Vermoͤgen hat, bekommt er
in dem erſten, theils auch im an-
dern Jahre, auf dem Kopffe, zwey
Puckeln, als welſche Nuͤſſe, wel-
che taͤglich hoͤher aufſchieſſen, und
zum Theil eine Viertel-Elle, auch
theils noch laͤnger wachſen, und
zur Brunſt-Zeit erſt vollkommen
werden, denn wird er ein Spieß-
Hirſch oder Spieſſer genennet;
im andern, auch wol im dritten
Jahre, des Sommers, wenn die-
ſe Spieſſer abgeworffen haben, ſe-
tzen ſie offtmals wiederum Spieſ-
ſe auf, iedoch laͤngere und ſtaͤrcke-
re, als die vorigen: Theils bekom-
men Augen-Sproſſen oder vier
Enden, denn werden ſie Gabel-
Hirſche genennet, welche Augen-
Sproſſen ihnen denn allezeit am
laͤngſten wachſen. Jm vierten
oder fuͤnfften Jahre, nachdem der
Hirſch Nahrung und Ruhe oder
Mangel gehabt, ſetzet er wiederum
vier Enden doch ſtaͤrcker und laͤn-
ger, mehrentheils aber ſechs En-
den auf. Jm fuͤnfften Jahre be-
kommt er meiſtentheils acht bis ze-
hen Enden. Dieſe ſind fluͤchtige
Hirſche, und geſchwinde im Kaͤmpf-
fen, werden aber dennoch mit Un-
geſtuͤm von den groſſen abgetrie-
ben. Jm ſechſten und ſiebenden
Jahre vermehret er ſeine Enden
[Spaltenumbruch]
Cer
bis ſechzehen, alſo daß er im fol-
genden Jahr bereits alle die En-
den bekommt, die er ſein Leben
lang tragen ſoll, und mehret ſich
ſodenn ſein Gehoͤrne nicht wei-
ter, als in die Dicke. Einige
Hirſche, welche zehen oder zwoͤlff
Enden getragen haben, pflegen
folgendes Jahr zuruͤck und weni-
ger aufzuſetzen, iedoch laͤngere En-
den und ſtaͤrckere Stangen, wel-
ches ein Merckmahl, daß ſie des
Winters offt Hunger ausgeſtan-
den, keine gute Nahrung gehabt,
und nirgends ſicher geweſen.
Sonſt iſt ein gar alter Hirſch
wohl zu erkennen, wann die Roſe
voller groſſen Perlen oder Steine,
nahe und breit demſelben auf dem
Kopffe ſitzet: Die Stangen lang
und dicke, voll tieffer und perlich-
ter Ritzen, oben flache und gedop-
pelte Cronen, lange weiſſe abge-
nutzte Enden, uͤber denen Augen
tieff eingeſunckene Gruben, blaſſe
Zungen und truͤbe Augen, ſtumpfe
wacklende Zaͤhne, abgenutzte
Schaalen, ſtumpffe Klauen, groſ-
ſe flache dicke Ballen, und derglei-
chen zu ſehen ſind. Merckwuͤr-
dig iſt, daß wenn ein Hirſch in der
Kalbe-Zeit an ſeinem kurtzen
Wildprete verletzet, oder gar ver-
ſchnitten wird, ſo bekommt derſel-
be gar kein Gehoͤrn, ſondern er
bleibt kolbigt, als ein Thier, wird
aber deſto ſtaͤrcker am Leibe. Hat
er aber ſchon ein Gehoͤrne getragen
und abgeworffen, und leidet in der
Kalbe-Zeit an dieſem Orte Scha-
den, ſo waͤchſet ihm zwar das Ge-
hoͤrne, doch aber allezeit ſchwuͤrig,
und wird niemals reiff. Hat er
aber ſein reiffes Gehoͤrne auf dem
Kopff, und wird daran beſchaͤdi-
get, ſo bleibet ihme das Gehoͤrne
beſtaͤndig auf dem Kopff, und

wirfft
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0179"/><cb n="317"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Cer</hi></hi></fw><lb/>
ge&#x017F;ucht. Das blo&#x017F;&#x017F;e Geho&#x0364;rn i&#x017F;t<lb/>
anfa&#x0364;nglich weiß, wird aber von<lb/>
der Lufft gelber, endlich bra&#x0364;uner,<lb/>
und von der Sonnen-Hitze, nach-<lb/>
dem viel Marck darinnen, &#x017F;chwa&#x0364;rtz-<lb/>
licher und &#x017F;chwerer. Die Spitzen<lb/>
der Enden werden durch viel<lb/>
Sto&#x017F;&#x017F;en in die Erde, Sand und<lb/>
Kieß vom &#x017F;teten Gebrauch weiß,<lb/>
und durchs Wa&#x017F;&#x017F;er gereiniget.<lb/>
Aus dem Geweih wird das Alter<lb/>
eines Hir&#x017F;chen erkannt: Nachdem<lb/>
er Nahrung und Weide, Natur<lb/>
und Vermo&#x0364;gen hat, bekommt er<lb/>
in dem er&#x017F;ten, theils auch im an-<lb/>
dern Jahre, auf dem Kopffe, zwey<lb/>
Puckeln, als wel&#x017F;che Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wel-<lb/>
che ta&#x0364;glich ho&#x0364;her auf&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
zum Theil eine Viertel-Elle, auch<lb/>
theils noch la&#x0364;nger wach&#x017F;en, und<lb/>
zur Brun&#x017F;t-Zeit er&#x017F;t vollkommen<lb/>
werden, denn wird er ein Spieß-<lb/>
Hir&#x017F;ch oder Spie&#x017F;&#x017F;er genennet;<lb/>
im andern, auch wol im dritten<lb/>
Jahre, des Sommers, wenn die-<lb/>
&#x017F;e Spie&#x017F;&#x017F;er abgeworffen haben, &#x017F;e-<lb/>
tzen &#x017F;ie offtmals wiederum Spie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e auf, iedoch la&#x0364;ngere und &#x017F;ta&#x0364;rcke-<lb/>
re, als die vorigen: Theils bekom-<lb/>
men Augen-Spro&#x017F;&#x017F;en oder vier<lb/>
Enden, denn werden &#x017F;ie Gabel-<lb/>
Hir&#x017F;che genennet, welche Augen-<lb/>
Spro&#x017F;&#x017F;en ihnen denn allezeit am<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;ten wach&#x017F;en. Jm vierten<lb/>
oder fu&#x0364;nfften Jahre, nachdem der<lb/>
Hir&#x017F;ch Nahrung und Ruhe oder<lb/>
Mangel gehabt, &#x017F;etzet er wiederum<lb/>
vier Enden doch &#x017F;ta&#x0364;rcker und la&#x0364;n-<lb/>
ger, mehrentheils aber &#x017F;echs En-<lb/>
den auf. Jm fu&#x0364;nfften Jahre be-<lb/>
kommt er mei&#x017F;tentheils acht bis ze-<lb/>
hen Enden. Die&#x017F;e &#x017F;ind flu&#x0364;chtige<lb/>
Hir&#x017F;che, und ge&#x017F;chwinde im Ka&#x0364;mpf-<lb/>
fen, werden aber dennoch mit Un-<lb/>
ge&#x017F;tu&#x0364;m von den gro&#x017F;&#x017F;en abgetrie-<lb/>
ben. Jm &#x017F;ech&#x017F;ten und &#x017F;iebenden<lb/>
Jahre vermehret er &#x017F;eine Enden<lb/><cb n="318"/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Cer</hi></hi></fw><lb/>
bis &#x017F;echzehen, al&#x017F;o daß er im fol-<lb/>
genden Jahr bereits alle die En-<lb/>
den bekommt, die er &#x017F;ein Leben<lb/>
lang tragen &#x017F;oll, und mehret &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;odenn &#x017F;ein Geho&#x0364;rne nicht wei-<lb/>
ter, als in die Dicke. Einige<lb/>
Hir&#x017F;che, welche zehen oder zwo&#x0364;lff<lb/>
Enden getragen haben, pflegen<lb/>
folgendes Jahr zuru&#x0364;ck und weni-<lb/>
ger aufzu&#x017F;etzen, iedoch la&#x0364;ngere En-<lb/>
den und &#x017F;ta&#x0364;rckere Stangen, wel-<lb/>
ches ein Merckmahl, daß &#x017F;ie des<lb/>
Winters offt Hunger ausge&#x017F;tan-<lb/>
den, keine gute Nahrung gehabt,<lb/>
und nirgends &#x017F;icher gewe&#x017F;en.<lb/>
Son&#x017F;t i&#x017F;t ein gar alter Hir&#x017F;ch<lb/>
wohl zu erkennen, wann die Ro&#x017F;e<lb/>
voller gro&#x017F;&#x017F;en Perlen oder Steine,<lb/>
nahe und breit dem&#x017F;elben auf dem<lb/>
Kopffe &#x017F;itzet: Die Stangen lang<lb/>
und dicke, voll tieffer und perlich-<lb/>
ter Ritzen, oben flache und gedop-<lb/>
pelte Cronen, lange wei&#x017F;&#x017F;e abge-<lb/>
nutzte Enden, u&#x0364;ber denen Augen<lb/>
tieff einge&#x017F;unckene Gruben, bla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Zungen und tru&#x0364;be Augen, &#x017F;tumpfe<lb/>
wacklende Za&#x0364;hne, abgenutzte<lb/>
Schaalen, &#x017F;tumpffe Klauen, gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e flache dicke Ballen, und derglei-<lb/>
chen zu &#x017F;ehen &#x017F;ind. Merckwu&#x0364;r-<lb/>
dig i&#x017F;t, daß wenn ein Hir&#x017F;ch in der<lb/>
Kalbe-Zeit an &#x017F;einem kurtzen<lb/>
Wildprete verletzet, oder gar ver-<lb/>
&#x017F;chnitten wird, &#x017F;o bekommt der&#x017F;el-<lb/>
be gar kein Geho&#x0364;rn, &#x017F;ondern er<lb/>
bleibt kolbigt, als ein Thier, wird<lb/>
aber de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rcker am Leibe. Hat<lb/>
er aber &#x017F;chon ein Geho&#x0364;rne getragen<lb/>
und abgeworffen, und leidet in der<lb/>
Kalbe-Zeit an die&#x017F;em Orte Scha-<lb/>
den, &#x017F;o wa&#x0364;ch&#x017F;et ihm zwar das Ge-<lb/>
ho&#x0364;rne, doch aber allezeit &#x017F;chwu&#x0364;rig,<lb/>
und wird niemals reiff. Hat er<lb/>
aber &#x017F;ein reiffes Geho&#x0364;rne auf dem<lb/>
Kopff, und wird daran be&#x017F;cha&#x0364;di-<lb/>
get, &#x017F;o bleibet ihme das Geho&#x0364;rne<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig auf dem Kopff, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wirfft</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0179] Cer Cer geſucht. Das bloſſe Gehoͤrn iſt anfaͤnglich weiß, wird aber von der Lufft gelber, endlich braͤuner, und von der Sonnen-Hitze, nach- dem viel Marck darinnen, ſchwaͤrtz- licher und ſchwerer. Die Spitzen der Enden werden durch viel Stoſſen in die Erde, Sand und Kieß vom ſteten Gebrauch weiß, und durchs Waſſer gereiniget. Aus dem Geweih wird das Alter eines Hirſchen erkannt: Nachdem er Nahrung und Weide, Natur und Vermoͤgen hat, bekommt er in dem erſten, theils auch im an- dern Jahre, auf dem Kopffe, zwey Puckeln, als welſche Nuͤſſe, wel- che taͤglich hoͤher aufſchieſſen, und zum Theil eine Viertel-Elle, auch theils noch laͤnger wachſen, und zur Brunſt-Zeit erſt vollkommen werden, denn wird er ein Spieß- Hirſch oder Spieſſer genennet; im andern, auch wol im dritten Jahre, des Sommers, wenn die- ſe Spieſſer abgeworffen haben, ſe- tzen ſie offtmals wiederum Spieſ- ſe auf, iedoch laͤngere und ſtaͤrcke- re, als die vorigen: Theils bekom- men Augen-Sproſſen oder vier Enden, denn werden ſie Gabel- Hirſche genennet, welche Augen- Sproſſen ihnen denn allezeit am laͤngſten wachſen. Jm vierten oder fuͤnfften Jahre, nachdem der Hirſch Nahrung und Ruhe oder Mangel gehabt, ſetzet er wiederum vier Enden doch ſtaͤrcker und laͤn- ger, mehrentheils aber ſechs En- den auf. Jm fuͤnfften Jahre be- kommt er meiſtentheils acht bis ze- hen Enden. Dieſe ſind fluͤchtige Hirſche, und geſchwinde im Kaͤmpf- fen, werden aber dennoch mit Un- geſtuͤm von den groſſen abgetrie- ben. Jm ſechſten und ſiebenden Jahre vermehret er ſeine Enden bis ſechzehen, alſo daß er im fol- genden Jahr bereits alle die En- den bekommt, die er ſein Leben lang tragen ſoll, und mehret ſich ſodenn ſein Gehoͤrne nicht wei- ter, als in die Dicke. Einige Hirſche, welche zehen oder zwoͤlff Enden getragen haben, pflegen folgendes Jahr zuruͤck und weni- ger aufzuſetzen, iedoch laͤngere En- den und ſtaͤrckere Stangen, wel- ches ein Merckmahl, daß ſie des Winters offt Hunger ausgeſtan- den, keine gute Nahrung gehabt, und nirgends ſicher geweſen. Sonſt iſt ein gar alter Hirſch wohl zu erkennen, wann die Roſe voller groſſen Perlen oder Steine, nahe und breit demſelben auf dem Kopffe ſitzet: Die Stangen lang und dicke, voll tieffer und perlich- ter Ritzen, oben flache und gedop- pelte Cronen, lange weiſſe abge- nutzte Enden, uͤber denen Augen tieff eingeſunckene Gruben, blaſſe Zungen und truͤbe Augen, ſtumpfe wacklende Zaͤhne, abgenutzte Schaalen, ſtumpffe Klauen, groſ- ſe flache dicke Ballen, und derglei- chen zu ſehen ſind. Merckwuͤr- dig iſt, daß wenn ein Hirſch in der Kalbe-Zeit an ſeinem kurtzen Wildprete verletzet, oder gar ver- ſchnitten wird, ſo bekommt derſel- be gar kein Gehoͤrn, ſondern er bleibt kolbigt, als ein Thier, wird aber deſto ſtaͤrcker am Leibe. Hat er aber ſchon ein Gehoͤrne getragen und abgeworffen, und leidet in der Kalbe-Zeit an dieſem Orte Scha- den, ſo waͤchſet ihm zwar das Ge- hoͤrne, doch aber allezeit ſchwuͤrig, und wird niemals reiff. Hat er aber ſein reiffes Gehoͤrne auf dem Kopff, und wird daran beſchaͤdi- get, ſo bleibet ihme das Gehoͤrne beſtaͤndig auf dem Kopff, und wirfft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/179
Zitationshilfe: Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/179>, abgerufen am 07.05.2024.