Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Hal
Hals sey oder werde. Der Schopf
mag dick oder dünn von Haaren
seyn, wie es einem beliebt. Vor-
nemlich ist Acht zu haben, daß
sich Hals und Kopf wohl zur Zäu-
mung bringen lasse. Denn etli-
che Pferde sind wohl gewachsen,
haben aber steiffe Hälse, so sich
nicht wohl herbey geben, sondern
dem Kappenzaum und Stangen
widerstreben, ie mehr man sie her-
bey zu bringen suchet, ie mehr wi-
dersetzen sie sich, und sind schwer
recht zu zäumen, oder fallen un-
ter sich herbey: So bald man aber
die Zügel etwas anziehet, wider-
setzen sie sich der Faust, und gehen
mit dem Kopfe ausser der Positur
vor sich, legen die gantze Schwere
des Leibes auf die Croupe; wes-
wegen sie nicht wohl avanciren
können, wo man die Zügel nicht
gantz nachlässet. v. Cou.

Hals-Kappe, s. Criniere.
Hamster,

Jst ein höchstschädliches Thier,
welches den grössesten Ratten an
Grösse nichts nachgiebet, und für
eine Art grosser Feld-Mäuse ge-
halten wird, ob es gleich mit den-
selben wenig Gleichheit hat: Denn
die Farbe des Rückens kommt
schier den Hasen bey, am Bau-
che siehet er schwartz, auf beyden
Seiten hellroth, und hat auf ieg-
licher Seite noch drey weisse Fle-
cken; die Schläfe sind röthlicht,
der Hals weiß, die Füsse kurtz,
und nach der Dicke des Leibes pro-
portioniret. Die Haare stehen
so feste auf der Haut, daß sich
eher die Haut von dem Fleisch,
als die Haare von der Haut ab-
sondern lassen. Er wohnet in der
Erde, darein er ein tieffes Loch
[Spaltenumbruch]

Ham
gräbet, und seinen Bau auf eine
verwundernswürdige Art macht,
auch in denselben allerhand Ge-
treide-Körner, als Weitzen, Rog-
gen, Dinckel, Gerste, Erbsen und
dergleichen, in grosser Menge
einträgt, und auf den Winter zu
seiner Speise aufhebet. Solch
Eintragen aber verrichtet er mit
den im Maule an beyden Backen
von der Natur ihme mitgetheil-
ten Beuteln oder Säcken, welche
er voller Körner sammlen kan,
ohne daß man ein einiges in sei-
nem Rachen siehet, und solche
auch wieder dergestalt auszulee-
ren weiß, daß keines darinne blei-
bet. Diese Säcke oder Beutel kan
man, wenn er todt ist, zum Maul
heraus ziehen, und umkehren, wie
die Schubsäcke. Sein Bau oder
unterirdische Wohnung ist groß
und weitläufftig, in verschiedene
viereckigte nett und glattgebaute
Zimmer abgetheilt, davon er ei-
nes zu seiner Wohnung, und ei-
in dem übrigen Gebäude aber
findet man seinen Vorrath an
Getreid- und Hülsen-Früchten,
und zwar iede Sorte besonders so
schön aufgeschüttet, daß es auf ei-
nem wohleingerichteten Getraide-
Boden nicht ordentlicher gefun-
den werden kan: von iedem auch
nicht wenig, so gar daß mancher
Hamster-Fänger nur an dem von
zehen bis zwantzig Hamstern ein-
getragenen Vorrath sich und die
Seinigen auf den Winter mit
Brot und Hülsen-Früchten ver-
sehen kan. Es bleibet aber der
Hamster iederzeit gerne in dieser
seiner künstlich erbauten Höhle,
lässet sich auch nicht leichtlich dar-
aus vertreiben, man giesse ihm
denn Wasser, welches er gar übel

ver-
Ritter-Lexic. J i

[Spaltenumbruch]

Hal
Hals ſey oder werde. Der Schopf
mag dick oder duͤnn von Haaren
ſeyn, wie es einem beliebt. Vor-
nemlich iſt Acht zu haben, daß
ſich Hals und Kopf wohl zur Zaͤu-
mung bringen laſſe. Denn etli-
che Pferde ſind wohl gewachſen,
haben aber ſteiffe Haͤlſe, ſo ſich
nicht wohl herbey geben, ſondern
dem Kappenzaum und Stangen
widerſtreben, ie mehr man ſie her-
bey zu bringen ſuchet, ie mehr wi-
derſetzen ſie ſich, und ſind ſchwer
recht zu zaͤumen, oder fallen un-
ter ſich herbey: So bald man aber
die Zuͤgel etwas anziehet, wider-
ſetzen ſie ſich der Fauſt, und gehen
mit dem Kopfe auſſer der Poſitur
vor ſich, legen die gantze Schwere
des Leibes auf die Croupe; wes-
wegen ſie nicht wohl avanciren
koͤnnen, wo man die Zuͤgel nicht
gantz nachlaͤſſet. v. Cou.

Hals-Kappe, ſ. Criniere.
Hamſter,

Jſt ein hoͤchſtſchaͤdliches Thier,
welches den groͤſſeſten Ratten an
Groͤſſe nichts nachgiebet, und fuͤr
eine Art groſſer Feld-Maͤuſe ge-
halten wird, ob es gleich mit den-
ſelben wenig Gleichheit hat: Denn
die Farbe des Ruͤckens kommt
ſchier den Haſen bey, am Bau-
che ſiehet er ſchwartz, auf beyden
Seiten hellroth, und hat auf ieg-
licher Seite noch drey weiſſe Fle-
cken; die Schlaͤfe ſind roͤthlicht,
der Hals weiß, die Fuͤſſe kurtz,
und nach der Dicke des Leibes pro-
portioniret. Die Haare ſtehen
ſo feſte auf der Haut, daß ſich
eher die Haut von dem Fleiſch,
als die Haare von der Haut ab-
ſondern laſſen. Er wohnet in der
Erde, darein er ein tieffes Loch
[Spaltenumbruch]

Ham
graͤbet, und ſeinen Bau auf eine
verwundernswuͤrdige Art macht,
auch in denſelben allerhand Ge-
treide-Koͤrner, als Weitzen, Rog-
gen, Dinckel, Gerſte, Erbſen und
dergleichen, in groſſer Menge
eintraͤgt, und auf den Winter zu
ſeiner Speiſe aufhebet. Solch
Eintragen aber verrichtet er mit
den im Maule an beyden Backen
von der Natur ihme mitgetheil-
ten Beuteln oder Saͤcken, welche
er voller Koͤrner ſammlen kan,
ohne daß man ein einiges in ſei-
nem Rachen ſiehet, und ſolche
auch wieder dergeſtalt auszulee-
ren weiß, daß keines darinne blei-
bet. Dieſe Saͤcke oder Beutel kan
man, wenn er todt iſt, zum Maul
heraus ziehen, und umkehren, wie
die Schubſaͤcke. Sein Bau oder
unterirdiſche Wohnung iſt groß
und weitlaͤufftig, in verſchiedene
viereckigte nett und glattgebaute
Zimmer abgetheilt, davon er ei-
nes zu ſeiner Wohnung, und ei-
in dem uͤbrigen Gebaͤude aber
findet man ſeinen Vorrath an
Getreid- und Huͤlſen-Fruͤchten,
und zwar iede Sorte beſonders ſo
ſchoͤn aufgeſchuͤttet, daß es auf ei-
nem wohleingerichteten Getraide-
Boden nicht ordentlicher gefun-
den werden kan: von iedem auch
nicht wenig, ſo gar daß mancher
Hamſter-Faͤnger nur an dem von
zehen bis zwantzig Hamſtern ein-
getragenen Vorrath ſich und die
Seinigen auf den Winter mit
Brot und Huͤlſen-Fruͤchten ver-
ſehen kan. Es bleibet aber der
Hamſter iederzeit gerne in dieſer
ſeiner kuͤnſtlich erbauten Hoͤhle,
laͤſſet ſich auch nicht leichtlich dar-
aus vertreiben, man gieſſe ihm
denn Waſſer, welches er gar uͤbel

ver-
Ritter-Lexic. J i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0517"/><cb n="993"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Hal</hi></hi></fw><lb/>
Hals &#x017F;ey oder werde. Der Schopf<lb/>
mag dick oder du&#x0364;nn von Haaren<lb/>
&#x017F;eyn, wie es einem beliebt. Vor-<lb/>
nemlich i&#x017F;t Acht zu haben, daß<lb/>
&#x017F;ich Hals und Kopf wohl zur Za&#x0364;u-<lb/>
mung bringen la&#x017F;&#x017F;e. Denn etli-<lb/>
che Pferde &#x017F;ind wohl gewach&#x017F;en,<lb/>
haben aber &#x017F;teiffe Ha&#x0364;l&#x017F;e, &#x017F;o &#x017F;ich<lb/>
nicht wohl herbey geben, &#x017F;ondern<lb/>
dem Kappenzaum und Stangen<lb/>
wider&#x017F;treben, ie mehr man &#x017F;ie her-<lb/>
bey zu bringen &#x017F;uchet, ie mehr wi-<lb/>
der&#x017F;etzen &#x017F;ie &#x017F;ich, und &#x017F;ind &#x017F;chwer<lb/>
recht zu za&#x0364;umen, oder fallen un-<lb/>
ter &#x017F;ich herbey: So bald man aber<lb/>
die Zu&#x0364;gel etwas anziehet, wider-<lb/>
&#x017F;etzen &#x017F;ie &#x017F;ich der Fau&#x017F;t, und gehen<lb/>
mit dem Kopfe au&#x017F;&#x017F;er der Po&#x017F;itur<lb/>
vor &#x017F;ich, legen die gantze Schwere<lb/>
des Leibes auf die <hi rendition="#aq">Croupe;</hi> wes-<lb/>
wegen &#x017F;ie nicht wohl avanciren<lb/>
ko&#x0364;nnen, wo man die Zu&#x0364;gel nicht<lb/>
gantz nachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. <hi rendition="#aq">v. Cou.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Hals-Kappe, &#x017F;.</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Criniere.</hi> </hi> </head>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Ham&#x017F;ter,</hi> </head><lb/>
          <p>J&#x017F;t ein ho&#x0364;ch&#x017F;t&#x017F;cha&#x0364;dliches Thier,<lb/>
welches den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Ratten an<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nichts nachgiebet, und fu&#x0364;r<lb/>
eine Art gro&#x017F;&#x017F;er Feld-Ma&#x0364;u&#x017F;e ge-<lb/>
halten wird, ob es gleich mit den-<lb/>
&#x017F;elben wenig Gleichheit hat: Denn<lb/>
die Farbe des Ru&#x0364;ckens kommt<lb/>
&#x017F;chier den Ha&#x017F;en bey, am Bau-<lb/>
che &#x017F;iehet er &#x017F;chwartz, auf beyden<lb/>
Seiten hellroth, und hat auf ieg-<lb/>
licher Seite noch drey wei&#x017F;&#x017F;e Fle-<lb/>
cken; die Schla&#x0364;fe &#x017F;ind ro&#x0364;thlicht,<lb/>
der Hals weiß, die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e kurtz,<lb/>
und nach der Dicke des Leibes pro-<lb/>
portioniret. Die Haare &#x017F;tehen<lb/>
&#x017F;o fe&#x017F;te auf der Haut, daß &#x017F;ich<lb/>
eher die Haut von dem Flei&#x017F;ch,<lb/>
als die Haare von der Haut ab-<lb/>
&#x017F;ondern la&#x017F;&#x017F;en. Er wohnet in der<lb/>
Erde, darein er ein tieffes Loch<lb/><cb n="994"/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Ham</hi></hi></fw><lb/>
gra&#x0364;bet, und &#x017F;einen Bau auf eine<lb/>
verwundernswu&#x0364;rdige Art macht,<lb/>
auch in den&#x017F;elben allerhand Ge-<lb/>
treide-Ko&#x0364;rner, als Weitzen, Rog-<lb/>
gen, Dinckel, Ger&#x017F;te, Erb&#x017F;en und<lb/>
dergleichen, in gro&#x017F;&#x017F;er Menge<lb/>
eintra&#x0364;gt, und auf den Winter zu<lb/>
&#x017F;einer Spei&#x017F;e aufhebet. Solch<lb/>
Eintragen aber verrichtet er mit<lb/>
den im Maule an beyden Backen<lb/>
von der Natur ihme mitgetheil-<lb/>
ten Beuteln oder Sa&#x0364;cken, welche<lb/>
er voller Ko&#x0364;rner &#x017F;ammlen kan,<lb/>
ohne daß man ein einiges in &#x017F;ei-<lb/>
nem Rachen &#x017F;iehet, und &#x017F;olche<lb/>
auch wieder derge&#x017F;talt auszulee-<lb/>
ren weiß, daß keines darinne blei-<lb/>
bet. Die&#x017F;e Sa&#x0364;cke oder Beutel kan<lb/>
man, wenn er todt i&#x017F;t, zum Maul<lb/>
heraus ziehen, und umkehren, wie<lb/>
die Schub&#x017F;a&#x0364;cke. Sein Bau oder<lb/>
unterirdi&#x017F;che Wohnung i&#x017F;t groß<lb/>
und weitla&#x0364;ufftig, in ver&#x017F;chiedene<lb/>
viereckigte nett und glattgebaute<lb/>
Zimmer abgetheilt, davon er ei-<lb/>
nes zu &#x017F;einer Wohnung, und ei-<lb/>
in dem u&#x0364;brigen Geba&#x0364;ude aber<lb/>
findet man &#x017F;einen Vorrath an<lb/>
Getreid- und Hu&#x0364;l&#x017F;en-Fru&#x0364;chten,<lb/>
und zwar iede Sorte be&#x017F;onders &#x017F;o<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n aufge&#x017F;chu&#x0364;ttet, daß es auf ei-<lb/>
nem wohleingerichteten Getraide-<lb/>
Boden nicht ordentlicher gefun-<lb/>
den werden kan: von iedem auch<lb/>
nicht wenig, &#x017F;o gar daß mancher<lb/>
Ham&#x017F;ter-Fa&#x0364;nger nur an dem von<lb/>
zehen bis zwantzig Ham&#x017F;tern ein-<lb/>
getragenen Vorrath &#x017F;ich und die<lb/>
Seinigen auf den Winter mit<lb/>
Brot und Hu&#x0364;l&#x017F;en-Fru&#x0364;chten ver-<lb/>
&#x017F;ehen kan. Es bleibet aber der<lb/>
Ham&#x017F;ter iederzeit gerne in die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;einer ku&#x0364;n&#x017F;tlich erbauten Ho&#x0364;hle,<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich auch nicht leichtlich dar-<lb/>
aus vertreiben, man gie&#x017F;&#x017F;e ihm<lb/>
denn Wa&#x017F;&#x017F;er, welches er gar u&#x0364;bel<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Ritter-</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lexic.</hi></hi> J i</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0517] Hal Ham Hals ſey oder werde. Der Schopf mag dick oder duͤnn von Haaren ſeyn, wie es einem beliebt. Vor- nemlich iſt Acht zu haben, daß ſich Hals und Kopf wohl zur Zaͤu- mung bringen laſſe. Denn etli- che Pferde ſind wohl gewachſen, haben aber ſteiffe Haͤlſe, ſo ſich nicht wohl herbey geben, ſondern dem Kappenzaum und Stangen widerſtreben, ie mehr man ſie her- bey zu bringen ſuchet, ie mehr wi- derſetzen ſie ſich, und ſind ſchwer recht zu zaͤumen, oder fallen un- ter ſich herbey: So bald man aber die Zuͤgel etwas anziehet, wider- ſetzen ſie ſich der Fauſt, und gehen mit dem Kopfe auſſer der Poſitur vor ſich, legen die gantze Schwere des Leibes auf die Croupe; wes- wegen ſie nicht wohl avanciren koͤnnen, wo man die Zuͤgel nicht gantz nachlaͤſſet. v. Cou. Hals-Kappe, ſ. Criniere. Hamſter, Jſt ein hoͤchſtſchaͤdliches Thier, welches den groͤſſeſten Ratten an Groͤſſe nichts nachgiebet, und fuͤr eine Art groſſer Feld-Maͤuſe ge- halten wird, ob es gleich mit den- ſelben wenig Gleichheit hat: Denn die Farbe des Ruͤckens kommt ſchier den Haſen bey, am Bau- che ſiehet er ſchwartz, auf beyden Seiten hellroth, und hat auf ieg- licher Seite noch drey weiſſe Fle- cken; die Schlaͤfe ſind roͤthlicht, der Hals weiß, die Fuͤſſe kurtz, und nach der Dicke des Leibes pro- portioniret. Die Haare ſtehen ſo feſte auf der Haut, daß ſich eher die Haut von dem Fleiſch, als die Haare von der Haut ab- ſondern laſſen. Er wohnet in der Erde, darein er ein tieffes Loch graͤbet, und ſeinen Bau auf eine verwundernswuͤrdige Art macht, auch in denſelben allerhand Ge- treide-Koͤrner, als Weitzen, Rog- gen, Dinckel, Gerſte, Erbſen und dergleichen, in groſſer Menge eintraͤgt, und auf den Winter zu ſeiner Speiſe aufhebet. Solch Eintragen aber verrichtet er mit den im Maule an beyden Backen von der Natur ihme mitgetheil- ten Beuteln oder Saͤcken, welche er voller Koͤrner ſammlen kan, ohne daß man ein einiges in ſei- nem Rachen ſiehet, und ſolche auch wieder dergeſtalt auszulee- ren weiß, daß keines darinne blei- bet. Dieſe Saͤcke oder Beutel kan man, wenn er todt iſt, zum Maul heraus ziehen, und umkehren, wie die Schubſaͤcke. Sein Bau oder unterirdiſche Wohnung iſt groß und weitlaͤufftig, in verſchiedene viereckigte nett und glattgebaute Zimmer abgetheilt, davon er ei- nes zu ſeiner Wohnung, und ei- in dem uͤbrigen Gebaͤude aber findet man ſeinen Vorrath an Getreid- und Huͤlſen-Fruͤchten, und zwar iede Sorte beſonders ſo ſchoͤn aufgeſchuͤttet, daß es auf ei- nem wohleingerichteten Getraide- Boden nicht ordentlicher gefun- den werden kan: von iedem auch nicht wenig, ſo gar daß mancher Hamſter-Faͤnger nur an dem von zehen bis zwantzig Hamſtern ein- getragenen Vorrath ſich und die Seinigen auf den Winter mit Brot und Huͤlſen-Fruͤchten ver- ſehen kan. Es bleibet aber der Hamſter iederzeit gerne in dieſer ſeiner kuͤnſtlich erbauten Hoͤhle, laͤſſet ſich auch nicht leichtlich dar- aus vertreiben, man gieſſe ihm denn Waſſer, welches er gar uͤbel ver- Ritter-Lexic. J i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/517
Zitationshilfe: Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/517>, abgerufen am 03.05.2024.