Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Pfe
gar gute Pferde, ob gleich die
Farbe, welche bald lichter, bald
dunckler gefunden wird, in kei-
ner besondern Hochachtung ste-
het. Die Roth-Schimmel wer-
den für ziemlich gute Pferde ge-
halten, wiewol sie gerne allerley
Tücke an sich nehmen. Uiber-
haupt aber sind die zwey oder
auch drey-färbige Pferde eines
guten temperirten Vermögens,
Gemüthes und dauerhaffter Ge-
sundheit. Unter denen braunen
sind die Licht- und Gold-braunen
die hurtigsten, sonderlich sind an
diesen letztern schwartzer Schweiff,
schwartze Mähne, und dergleichen
Extremitäten eine Anzeige der
edelsten Natur. Der dunckel-
braunen sind zweyerley, die einen
sind gespiegelt wie die Apffel-
grauen, also, daß man die Spie-
gel aus der andern Farbe, die et-
was dunckler, unterschiedlich er-
kennen kan, sonderlich, wenn ein
Pferd feist ist. Die andern sind
um die Schenckel, hinten beym
Geschröt, an den vordern Füssen,
auch in den Flancken, und um
das Maul und die Augen licht-
braun, welches vor gute Pferde
gehalten werden; die aber an erst-
besagten Orten fahligt sehen, sind
gemeiniglich faule und matte Pfer-
de. Die schwartz-braunen sind
solcher Farbe, daß man sie vor
den Rappen nicht wohl erkennen
mag, allein an den oberzehlten
äussern Theilen sind sie ein wenig
licht-braun oder fahligt; dieses
sind mehrentheils hitzige und cho-
lerische Pferde. Die Castanien-
braunen, welche die Farbe der
recht reiffen Castanien haben, wer-
den unter allen braunen vor die
besten gehalten, und zwar ie dunck-
ler die Farbe, desto kräfftiger seyn
[Spaltenumbruch]
Pfe
die Eigenschafften, nicht anders
als wie insgemein die braune Far-
be denen andern drey Haupt-Far-
ben vorgezogen wird; denn bey
dergleichen Farbe herrschet die san-
guinische Complexion, dahero
dergleichen Pferde allezeit freudig,
behertzt und dauerhafft, hurtig,
geschwind, arbeitsam und gelehrig,
auch können sie ohne Schaden
mehr Blut entbehren als die an-
dern, und sind folglich eher zu
curiren. Die Füchse sind von
dem Feuer cholerischer Comple-
xion,
daher sie mehrentheils feu-
rig, hitzig, begierig, freudig, aber
darbey auch zornig und ungedul-
tig. Es giebt derer viererley: Die
Licht-Füchse haben theils einen
weissen Schwantz, Schopff und
Mähne, aber, was den übrigen
Leib anbelangt, sind sie roth, theils
aber sind der Farbe nach also un-
terschieden, daß etliche lichter, et-
liche dunckler roth sind. Die
Roth-Füchse, so ein schönes Anse-
hen sie sonsten haben, sind sehr rar;
ihre Farbe siehet schier, als wenn
man einen Licht-Fuchs mit einer
Türckischen rothen Farbe, die
wohl aufs gelbe zielet, gefärbet hat-
te. Die Recht-Füsse haben eine
gemeine Farbe, welche etwas
dunckler als der Licht-Füchse ist,
und nur die Bauren-Art genen-
net wird, weil diese Füchse die
gemeinsten unter denen Bauer-
Pferden sind. Die Schweiß-
Füchse oder Dunckel-Füchse fin-
det man von allerley Schattirung,
bald dunckler, bald lichter, doch
ie dunckler der Fuchs, ie besser ist
er. Die Füchse sind hitzig, halten
aber nicht lange an, sondern wer-
den bald müde, ausser die erstbe-
rührten Dunckel-Füchse, welche
nach dem Spanischen Sprich-

wort:

[Spaltenumbruch]

Pfe
gar gute Pferde, ob gleich die
Farbe, welche bald lichter, bald
dunckler gefunden wird, in kei-
ner beſondern Hochachtung ſte-
het. Die Roth-Schimmel wer-
den fuͤr ziemlich gute Pferde ge-
halten, wiewol ſie gerne allerley
Tuͤcke an ſich nehmen. Uiber-
haupt aber ſind die zwey oder
auch drey-faͤrbige Pferde eines
guten temperirten Vermoͤgens,
Gemuͤthes und dauerhaffter Ge-
ſundheit. Unter denen braunen
ſind die Licht- und Gold-braunen
die hurtigſten, ſonderlich ſind an
dieſen letztern ſchwartzer Schweiff,
ſchwartze Maͤhne, und dergleichen
Extremitaͤten eine Anzeige der
edelſten Natur. Der dunckel-
braunen ſind zweyerley, die einen
ſind geſpiegelt wie die Apffel-
grauen, alſo, daß man die Spie-
gel aus der andern Farbe, die et-
was dunckler, unterſchiedlich er-
kennen kan, ſonderlich, wenn ein
Pferd feiſt iſt. Die andern ſind
um die Schenckel, hinten beym
Geſchroͤt, an den vordern Fuͤſſen,
auch in den Flancken, und um
das Maul und die Augen licht-
braun, welches vor gute Pferde
gehalten werden; die aber an erſt-
beſagten Orten fahligt ſehen, ſind
gemeiniglich faule und matte Pfer-
de. Die ſchwartz-braunen ſind
ſolcher Farbe, daß man ſie vor
den Rappen nicht wohl erkennen
mag, allein an den oberzehlten
aͤuſſern Theilen ſind ſie ein wenig
licht-braun oder fahligt; dieſes
ſind mehrentheils hitzige und cho-
leriſche Pferde. Die Caſtanien-
braunen, welche die Farbe der
recht reiffen Caſtanien haben, wer-
den unter allen braunen vor die
beſten gehalten, und zwar ie dunck-
ler die Farbe, deſto kraͤfftiger ſeyn
[Spaltenumbruch]
Pfe
die Eigenſchafften, nicht anders
als wie insgemein die braune Far-
be denen andern drey Haupt-Far-
ben vorgezogen wird; denn bey
dergleichen Farbe herrſchet die ſan-
guiniſche Complexion, dahero
dergleichen Pferde allezeit freudig,
behertzt und dauerhafft, hurtig,
geſchwind, arbeitſam und gelehrig,
auch koͤnnen ſie ohne Schaden
mehr Blut entbehren als die an-
dern, und ſind folglich eher zu
curiren. Die Fuͤchſe ſind von
dem Feuer choleriſcher Comple-
xion,
daher ſie mehrentheils feu-
rig, hitzig, begierig, freudig, aber
darbey auch zornig und ungedul-
tig. Es giebt derer viererley: Die
Licht-Fuͤchſe haben theils einen
weiſſen Schwantz, Schopff und
Maͤhne, aber, was den uͤbrigen
Leib anbelangt, ſind ſie roth, theils
aber ſind der Farbe nach alſo un-
terſchieden, daß etliche lichter, et-
liche dunckler roth ſind. Die
Roth-Fuͤchſe, ſo ein ſchoͤnes Anſe-
hen ſie ſonſten haben, ſind ſehr rar;
ihre Farbe ſiehet ſchier, als wenn
man einen Licht-Fuchs mit einer
Tuͤrckiſchen rothen Farbe, die
wohl aufs gelbe zielet, gefaͤrbet hat-
te. Die Recht-Fuͤſſe haben eine
gemeine Farbe, welche etwas
dunckler als der Licht-Fuͤchſe iſt,
und nur die Bauren-Art genen-
net wird, weil dieſe Fuͤchſe die
gemeinſten unter denen Bauer-
Pferden ſind. Die Schweiß-
Fuͤchſe oder Dunckel-Fuͤchſe fin-
det man von allerley Schattirung,
bald dunckler, bald lichter, doch
ie dunckler der Fuchs, ie beſſer iſt
er. Die Fuͤchſe ſind hitzig, halten
aber nicht lange an, ſondern wer-
den bald muͤde, auſſer die erſtbe-
ruͤhrten Dunckel-Fuͤchſe, welche
nach dem Spaniſchen Sprich-

wort:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0898"/><cb n="1755"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Pfe</hi></hi></fw><lb/>
gar gute Pferde, ob gleich die<lb/>
Farbe, welche bald lichter, bald<lb/>
dunckler gefunden wird, in kei-<lb/>
ner be&#x017F;ondern Hochachtung &#x017F;te-<lb/>
het. Die Roth-Schimmel wer-<lb/>
den fu&#x0364;r ziemlich gute Pferde ge-<lb/>
halten, wiewol &#x017F;ie gerne allerley<lb/>
Tu&#x0364;cke an &#x017F;ich nehmen. Uiber-<lb/>
haupt aber &#x017F;ind die zwey oder<lb/>
auch drey-fa&#x0364;rbige Pferde eines<lb/>
guten temperirten Vermo&#x0364;gens,<lb/>
Gemu&#x0364;thes und dauerhaffter Ge-<lb/>
&#x017F;undheit. Unter denen braunen<lb/>
&#x017F;ind die Licht- und Gold-braunen<lb/>
die hurtig&#x017F;ten, &#x017F;onderlich &#x017F;ind an<lb/>
die&#x017F;en letztern &#x017F;chwartzer Schweiff,<lb/>
&#x017F;chwartze Ma&#x0364;hne, und dergleichen<lb/>
Extremita&#x0364;ten eine Anzeige der<lb/>
edel&#x017F;ten Natur. Der dunckel-<lb/>
braunen &#x017F;ind zweyerley, die einen<lb/>
&#x017F;ind ge&#x017F;piegelt wie die Apffel-<lb/>
grauen, al&#x017F;o, daß man die Spie-<lb/>
gel aus der andern Farbe, die et-<lb/>
was dunckler, unter&#x017F;chiedlich er-<lb/>
kennen kan, &#x017F;onderlich, wenn ein<lb/>
Pferd fei&#x017F;t i&#x017F;t. Die andern &#x017F;ind<lb/>
um die Schenckel, hinten beym<lb/>
Ge&#x017F;chro&#x0364;t, an den vordern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
auch in den Flancken, und um<lb/>
das Maul und die Augen licht-<lb/>
braun, welches vor gute Pferde<lb/>
gehalten werden; die aber an er&#x017F;t-<lb/>
be&#x017F;agten Orten fahligt &#x017F;ehen, &#x017F;ind<lb/>
gemeiniglich faule und matte Pfer-<lb/>
de. Die &#x017F;chwartz-braunen &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;olcher Farbe, daß man &#x017F;ie vor<lb/>
den Rappen nicht wohl erkennen<lb/>
mag, allein an den oberzehlten<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Theilen &#x017F;ind &#x017F;ie ein wenig<lb/>
licht-braun oder fahligt; die&#x017F;es<lb/>
&#x017F;ind mehrentheils hitzige und cho-<lb/>
leri&#x017F;che Pferde. Die Ca&#x017F;tanien-<lb/>
braunen, welche die Farbe der<lb/>
recht reiffen Ca&#x017F;tanien haben, wer-<lb/>
den unter allen braunen vor die<lb/>
be&#x017F;ten gehalten, und zwar ie dunck-<lb/>
ler die Farbe, de&#x017F;to kra&#x0364;fftiger &#x017F;eyn<lb/><cb n="1756"/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Pfe</hi></hi></fw><lb/>
die Eigen&#x017F;chafften, nicht anders<lb/>
als wie insgemein die braune Far-<lb/>
be denen andern drey Haupt-Far-<lb/>
ben vorgezogen wird; denn bey<lb/>
dergleichen Farbe herr&#x017F;chet die &#x017F;an-<lb/>
guini&#x017F;che <hi rendition="#aq">Complexion,</hi> dahero<lb/>
dergleichen Pferde allezeit freudig,<lb/>
behertzt und dauerhafft, hurtig,<lb/>
ge&#x017F;chwind, arbeit&#x017F;am und gelehrig,<lb/>
auch ko&#x0364;nnen &#x017F;ie ohne Schaden<lb/>
mehr Blut entbehren als die an-<lb/>
dern, und &#x017F;ind folglich eher zu<lb/>
curiren. Die Fu&#x0364;ch&#x017F;e &#x017F;ind von<lb/>
dem Feuer choleri&#x017F;cher <hi rendition="#aq">Comple-<lb/>
xion,</hi> daher &#x017F;ie mehrentheils feu-<lb/>
rig, hitzig, begierig, freudig, aber<lb/>
darbey auch zornig und ungedul-<lb/>
tig. Es giebt derer viererley: Die<lb/>
Licht-Fu&#x0364;ch&#x017F;e haben theils einen<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Schwantz, Schopff und<lb/>
Ma&#x0364;hne, aber, was den u&#x0364;brigen<lb/>
Leib anbelangt, &#x017F;ind &#x017F;ie roth, theils<lb/>
aber &#x017F;ind der Farbe nach al&#x017F;o un-<lb/>
ter&#x017F;chieden, daß etliche lichter, et-<lb/>
liche dunckler roth &#x017F;ind. Die<lb/>
Roth-Fu&#x0364;ch&#x017F;e, &#x017F;o ein &#x017F;cho&#x0364;nes An&#x017F;e-<lb/>
hen &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;ten haben, &#x017F;ind &#x017F;ehr rar;<lb/>
ihre Farbe &#x017F;iehet &#x017F;chier, als wenn<lb/>
man einen Licht-Fuchs mit einer<lb/>
Tu&#x0364;rcki&#x017F;chen rothen Farbe, die<lb/>
wohl aufs gelbe zielet, gefa&#x0364;rbet hat-<lb/>
te. Die Recht-Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e haben eine<lb/>
gemeine Farbe, welche etwas<lb/>
dunckler als der Licht-Fu&#x0364;ch&#x017F;e i&#x017F;t,<lb/>
und nur die Bauren-Art genen-<lb/>
net wird, weil die&#x017F;e Fu&#x0364;ch&#x017F;e die<lb/>
gemein&#x017F;ten unter denen Bauer-<lb/>
Pferden &#x017F;ind. Die Schweiß-<lb/>
Fu&#x0364;ch&#x017F;e oder Dunckel-Fu&#x0364;ch&#x017F;e fin-<lb/>
det man von allerley Schattirung,<lb/>
bald dunckler, bald lichter, doch<lb/>
ie dunckler der Fuchs, ie be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t<lb/>
er. Die Fu&#x0364;ch&#x017F;e &#x017F;ind hitzig, halten<lb/>
aber nicht lange an, &#x017F;ondern wer-<lb/>
den bald mu&#x0364;de, au&#x017F;&#x017F;er die er&#x017F;tbe-<lb/>
ru&#x0364;hrten Dunckel-Fu&#x0364;ch&#x017F;e, welche<lb/>
nach dem Spani&#x017F;chen Sprich-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wort:</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0898] Pfe Pfe gar gute Pferde, ob gleich die Farbe, welche bald lichter, bald dunckler gefunden wird, in kei- ner beſondern Hochachtung ſte- het. Die Roth-Schimmel wer- den fuͤr ziemlich gute Pferde ge- halten, wiewol ſie gerne allerley Tuͤcke an ſich nehmen. Uiber- haupt aber ſind die zwey oder auch drey-faͤrbige Pferde eines guten temperirten Vermoͤgens, Gemuͤthes und dauerhaffter Ge- ſundheit. Unter denen braunen ſind die Licht- und Gold-braunen die hurtigſten, ſonderlich ſind an dieſen letztern ſchwartzer Schweiff, ſchwartze Maͤhne, und dergleichen Extremitaͤten eine Anzeige der edelſten Natur. Der dunckel- braunen ſind zweyerley, die einen ſind geſpiegelt wie die Apffel- grauen, alſo, daß man die Spie- gel aus der andern Farbe, die et- was dunckler, unterſchiedlich er- kennen kan, ſonderlich, wenn ein Pferd feiſt iſt. Die andern ſind um die Schenckel, hinten beym Geſchroͤt, an den vordern Fuͤſſen, auch in den Flancken, und um das Maul und die Augen licht- braun, welches vor gute Pferde gehalten werden; die aber an erſt- beſagten Orten fahligt ſehen, ſind gemeiniglich faule und matte Pfer- de. Die ſchwartz-braunen ſind ſolcher Farbe, daß man ſie vor den Rappen nicht wohl erkennen mag, allein an den oberzehlten aͤuſſern Theilen ſind ſie ein wenig licht-braun oder fahligt; dieſes ſind mehrentheils hitzige und cho- leriſche Pferde. Die Caſtanien- braunen, welche die Farbe der recht reiffen Caſtanien haben, wer- den unter allen braunen vor die beſten gehalten, und zwar ie dunck- ler die Farbe, deſto kraͤfftiger ſeyn die Eigenſchafften, nicht anders als wie insgemein die braune Far- be denen andern drey Haupt-Far- ben vorgezogen wird; denn bey dergleichen Farbe herrſchet die ſan- guiniſche Complexion, dahero dergleichen Pferde allezeit freudig, behertzt und dauerhafft, hurtig, geſchwind, arbeitſam und gelehrig, auch koͤnnen ſie ohne Schaden mehr Blut entbehren als die an- dern, und ſind folglich eher zu curiren. Die Fuͤchſe ſind von dem Feuer choleriſcher Comple- xion, daher ſie mehrentheils feu- rig, hitzig, begierig, freudig, aber darbey auch zornig und ungedul- tig. Es giebt derer viererley: Die Licht-Fuͤchſe haben theils einen weiſſen Schwantz, Schopff und Maͤhne, aber, was den uͤbrigen Leib anbelangt, ſind ſie roth, theils aber ſind der Farbe nach alſo un- terſchieden, daß etliche lichter, et- liche dunckler roth ſind. Die Roth-Fuͤchſe, ſo ein ſchoͤnes Anſe- hen ſie ſonſten haben, ſind ſehr rar; ihre Farbe ſiehet ſchier, als wenn man einen Licht-Fuchs mit einer Tuͤrckiſchen rothen Farbe, die wohl aufs gelbe zielet, gefaͤrbet hat- te. Die Recht-Fuͤſſe haben eine gemeine Farbe, welche etwas dunckler als der Licht-Fuͤchſe iſt, und nur die Bauren-Art genen- net wird, weil dieſe Fuͤchſe die gemeinſten unter denen Bauer- Pferden ſind. Die Schweiß- Fuͤchſe oder Dunckel-Fuͤchſe fin- det man von allerley Schattirung, bald dunckler, bald lichter, doch ie dunckler der Fuchs, ie beſſer iſt er. Die Fuͤchſe ſind hitzig, halten aber nicht lange an, ſondern wer- den bald muͤde, auſſer die erſtbe- ruͤhrten Dunckel-Fuͤchſe, welche nach dem Spaniſchen Sprich- wort:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/898
Zitationshilfe: Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/898>, abgerufen am 10.06.2024.