Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tulla, Johann Gottfried: Der Rhein von Basel bis Mannheim mit Begründung der Nothwendigkeit, diesen Strom zu regulieren. Leipzig, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

unveränderliches Bett erhalten werde, muß durch die Natur des Stroms und die Vergleichung der Vortheile und Nachtheile, welche durch die Vergrößerung der Krümmungen entstehen, entschieden werden.

Daß der Rhein von Basel bis unterhalb Mannheim niemals eine Unveränderlichkeit seines Bettes erhalten hat, ohnerachtet er in den ältern Zeiten sehr bedeutende Krümmungen machte, beweisen die alten Hohgestade und die großen Bögen desselben bey Rastatt, Daxland, Graben, Waghäusel, Hokenheim und an mehreren Orten.

Es ist indessen nicht einmal nöthig auf die ältern Zeiten zurückzugehen, der gegenwärtige Rheinlauf von dem ehmaligen Dettenheim bis Mannheim, welcher in der Art gekrümmt ist, daß auf eine Länge von 8 5/8 Stunden der Rhein einen Lauf von 17 5/8 Stunden macht und wo der Rhein an mehreren Stellen auf 10-12000 Fuß nur Einen Fuß Fall hat, ist nicht in einem unveränderlichen Zustand.

Die concave Ufer sind alle, jedoch einige in einem geringen Maß, im Abbruch.

Wenn nun ein Beharrungs-Zustand des Rheinbettes, in einer Gegend, wo der Fall auf die Stunde 1 1/2 Fuß beträgt, nicht eingetretten ist, so fällt ohne weitere Untersuchung in die Augen, daß solcher um so weniger im District von Hüningen bis Mannheim

unveränderliches Bett erhalten werde, muß durch die Natur des Stroms und die Vergleichung der Vortheile und Nachtheile, welche durch die Vergrößerung der Krümmungen entstehen, entschieden werden.

Daß der Rhein von Basel bis unterhalb Mannheim niemals eine Unveränderlichkeit seines Bettes erhalten hat, ohnerachtet er in den ältern Zeiten sehr bedeutende Krümmungen machte, beweisen die alten Hohgestade und die großen Bögen desselben bey Rastatt, Daxland, Graben, Waghäusel, Hokenheim und an mehreren Orten.

Es ist indessen nicht einmal nöthig auf die ältern Zeiten zurückzugehen, der gegenwärtige Rheinlauf von dem ehmaligen Dettenheim bis Mannheim, welcher in der Art gekrümmt ist, daß auf eine Länge von 8 5/8 Stunden der Rhein einen Lauf von 17 5/8 Stunden macht und wo der Rhein an mehreren Stellen auf 10–12000 Fuß nur Einen Fuß Fall hat, ist nicht in einem unveränderlichen Zustand.

Die concave Ufer sind alle, jedoch einige in einem geringen Maß, im Abbruch.

Wenn nun ein Beharrungs-Zustand des Rheinbettes, in einer Gegend, wo der Fall auf die Stunde 1 1/2 Fuß beträgt, nicht eingetretten ist, so fällt ohne weitere Untersuchung in die Augen, daß solcher um so weniger im District von Hüningen bis Mannheim

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0062" n="61"/>
unveränderliches Bett erhalten werde, muß durch die Natur des Stroms und die Vergleichung der Vortheile und Nachtheile, welche durch die Vergrößerung der Krümmungen entstehen, entschieden werden.</p>
        <p>Daß der Rhein von Basel bis unterhalb Mannheim niemals eine Unveränderlichkeit seines Bettes erhalten hat, ohnerachtet er in den ältern Zeiten sehr bedeutende Krümmungen machte, beweisen die alten Hohgestade und die großen Bögen desselben bey Rastatt, Daxland, Graben, Waghäusel, Hokenheim und an mehreren Orten.</p>
        <p>Es ist indessen nicht einmal nöthig auf die ältern Zeiten zurückzugehen, der gegenwärtige Rheinlauf von dem ehmaligen Dettenheim bis Mannheim, welcher in der Art gekrümmt ist, daß auf eine Länge von 8 5/8 Stunden der Rhein einen Lauf von 17 5/8 Stunden macht und wo der Rhein an mehreren Stellen auf 10&#x2013;12000 Fuß nur Einen Fuß Fall hat, ist nicht in einem unveränderlichen Zustand.</p>
        <p>Die concave Ufer sind alle, jedoch einige in einem geringen Maß, im Abbruch.</p>
        <p>Wenn nun ein Beharrungs-Zustand des Rheinbettes, in einer Gegend, wo der Fall auf die Stunde 1 1/2 Fuß beträgt, nicht eingetretten ist, so fällt ohne weitere Untersuchung in die Augen, daß solcher um so weniger im District von Hüningen bis Mannheim
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0062] unveränderliches Bett erhalten werde, muß durch die Natur des Stroms und die Vergleichung der Vortheile und Nachtheile, welche durch die Vergrößerung der Krümmungen entstehen, entschieden werden. Daß der Rhein von Basel bis unterhalb Mannheim niemals eine Unveränderlichkeit seines Bettes erhalten hat, ohnerachtet er in den ältern Zeiten sehr bedeutende Krümmungen machte, beweisen die alten Hohgestade und die großen Bögen desselben bey Rastatt, Daxland, Graben, Waghäusel, Hokenheim und an mehreren Orten. Es ist indessen nicht einmal nöthig auf die ältern Zeiten zurückzugehen, der gegenwärtige Rheinlauf von dem ehmaligen Dettenheim bis Mannheim, welcher in der Art gekrümmt ist, daß auf eine Länge von 8 5/8 Stunden der Rhein einen Lauf von 17 5/8 Stunden macht und wo der Rhein an mehreren Stellen auf 10–12000 Fuß nur Einen Fuß Fall hat, ist nicht in einem unveränderlichen Zustand. Die concave Ufer sind alle, jedoch einige in einem geringen Maß, im Abbruch. Wenn nun ein Beharrungs-Zustand des Rheinbettes, in einer Gegend, wo der Fall auf die Stunde 1 1/2 Fuß beträgt, nicht eingetretten ist, so fällt ohne weitere Untersuchung in die Augen, daß solcher um so weniger im District von Hüningen bis Mannheim

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ wurden als moderne Umlaute transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tulla_rhein_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tulla_rhein_1822/62
Zitationshilfe: Tulla, Johann Gottfried: Der Rhein von Basel bis Mannheim mit Begründung der Nothwendigkeit, diesen Strom zu regulieren. Leipzig, 1822, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tulla_rhein_1822/62>, abgerufen am 05.06.2024.