Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

I Th. Th. Seel. 3 Kap. Jhr Einfl. in den Mechan.
ren Seelenwirkungen sind, schwächer als im gesunden Zu-
stande, sondern stärker, §. 94. obgleich in den betrübten
tumultuarisch widernatürlich. §. 259. Nun sind aber die
veränderten Lebensbewegungen in den Leidenschaften die
Seelenwirkungen von Lust und Unlust, §. 258. und gehö-
ren zu den unmittelbaren Seelenwirkungen der Leidenschaf-
ten. §. 103. Also rühret die Anhäufung des Bluts in
der Brust bey der Leidenschaft der Traurigkeit am wahr-
scheinlichsten von der Unordnung der heftigen Bewegungen
des Herzens her, die sich auch deutlich genug offenbaret,
wenn man nur die Leidenschaft der Traurigkeit, und über-
haupt alle wahre betrübte Leidenschaften von dem Zustande
des Gemüths ohne Leidenschaft gehörig unterscheidet, wor-
inn unangenehme Vorstellungen stets herrschen, ohne die
Stärke der Triebe und Leidenschaften zu äußern, und den
man eine traurige, niedergeschlagene, melancholi-
sche Gemüthsverfassung
nennet: denn in diesen kann
die fortwährende Unlust die Lebensbewegungen unnatürlich
schwächen, da eine so schwache Unlust zwar dieselben alle-
zeit proportionirlich verändert, aber nicht nothwendig ver-
mehret. §. 254. 261. N. 3. So giebt es einen anhalten-
den Zustand heimlichen Leidens, des Grams, nagender Sor-
gen, glimmender Eifersucht, des Hasses, des Neides, u.
s. w. der in einer fortwährenden Unlust, die sich aber nicht,
oder nur zuweilen, zur Stärke der Triebe und Leidenschaf-
ten erhebt, besteht, und worinn die Lebensbewegungen wirk-
lich äußerst schwach sind. Betrachtet man aber einen Men-
schen im Zustande einer wahren betrübten Leidenschaft, z. E.
der Traurigkeit; so erblicket man in allen seinen Handlun-
gen des Körpers offenbar eine Heftigkeit, die mit einer so
großen Schwäche des Herzens, daß er davon erblaßte, nicht
wohl bestehen kann. Wenn ein äußerst schwacher Kranker
von der Schwäche des Herzens beängstiget ist, so wird der-
selbe nie so ungestüm dabey handeln, wie ein Trauriger in
der Leidenschaft, der auf keiner Stelle Ruhe hat, wehklaget,
heulet und schreyt, die Brust schlägt, seufzet, winselt, die

Hände

I Th. Th. Seel. 3 Kap. Jhr Einfl. in den Mechan.
ren Seelenwirkungen ſind, ſchwaͤcher als im geſunden Zu-
ſtande, ſondern ſtaͤrker, §. 94. obgleich in den betruͤbten
tumultuariſch widernatuͤrlich. §. 259. Nun ſind aber die
veraͤnderten Lebensbewegungen in den Leidenſchaften die
Seelenwirkungen von Luſt und Unluſt, §. 258. und gehoͤ-
ren zu den unmittelbaren Seelenwirkungen der Leidenſchaf-
ten. §. 103. Alſo ruͤhret die Anhaͤufung des Bluts in
der Bruſt bey der Leidenſchaft der Traurigkeit am wahr-
ſcheinlichſten von der Unordnung der heftigen Bewegungen
des Herzens her, die ſich auch deutlich genug offenbaret,
wenn man nur die Leidenſchaft der Traurigkeit, und uͤber-
haupt alle wahre betruͤbte Leidenſchaften von dem Zuſtande
des Gemuͤths ohne Leidenſchaft gehoͤrig unterſcheidet, wor-
inn unangenehme Vorſtellungen ſtets herrſchen, ohne die
Staͤrke der Triebe und Leidenſchaften zu aͤußern, und den
man eine traurige, niedergeſchlagene, melancholi-
ſche Gemuͤthsverfaſſung
nennet: denn in dieſen kann
die fortwaͤhrende Unluſt die Lebensbewegungen unnatuͤrlich
ſchwaͤchen, da eine ſo ſchwache Unluſt zwar dieſelben alle-
zeit proportionirlich veraͤndert, aber nicht nothwendig ver-
mehret. §. 254. 261. N. 3. So giebt es einen anhalten-
den Zuſtand heimlichen Leidens, des Grams, nagender Sor-
gen, glimmender Eiferſucht, des Haſſes, des Neides, u.
ſ. w. der in einer fortwaͤhrenden Unluſt, die ſich aber nicht,
oder nur zuweilen, zur Staͤrke der Triebe und Leidenſchaf-
ten erhebt, beſteht, und worinn die Lebensbewegungen wirk-
lich aͤußerſt ſchwach ſind. Betrachtet man aber einen Men-
ſchen im Zuſtande einer wahren betruͤbten Leidenſchaft, z. E.
der Traurigkeit; ſo erblicket man in allen ſeinen Handlun-
gen des Koͤrpers offenbar eine Heftigkeit, die mit einer ſo
großen Schwaͤche des Herzens, daß er davon erblaßte, nicht
wohl beſtehen kann. Wenn ein aͤußerſt ſchwacher Kranker
von der Schwaͤche des Herzens beaͤngſtiget iſt, ſo wird der-
ſelbe nie ſo ungeſtuͤm dabey handeln, wie ein Trauriger in
der Leidenſchaft, der auf keiner Stelle Ruhe hat, wehklaget,
heulet und ſchreyt, die Bruſt ſchlaͤgt, ſeufzet, winſelt, die

Haͤnde
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0330" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Th. Th. Seel. 3 Kap. Jhr Einfl. in den Mechan.</hi></fw><lb/>
ren Seelenwirkungen &#x017F;ind, &#x017F;chwa&#x0364;cher als im ge&#x017F;unden Zu-<lb/>
&#x017F;tande, &#x017F;ondern &#x017F;ta&#x0364;rker, §. 94. obgleich in den betru&#x0364;bten<lb/>
tumultuari&#x017F;ch widernatu&#x0364;rlich. §. 259. Nun &#x017F;ind aber die<lb/>
vera&#x0364;nderten Lebensbewegungen in den Leiden&#x017F;chaften die<lb/>
Seelenwirkungen von Lu&#x017F;t und Unlu&#x017F;t, §. 258. und geho&#x0364;-<lb/>
ren zu den unmittelbaren Seelenwirkungen der Leiden&#x017F;chaf-<lb/>
ten. §. 103. Al&#x017F;o ru&#x0364;hret die Anha&#x0364;ufung des Bluts in<lb/>
der Bru&#x017F;t bey der Leiden&#x017F;chaft der Traurigkeit am wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich&#x017F;ten von der Unordnung der heftigen Bewegungen<lb/>
des Herzens her, die &#x017F;ich auch deutlich genug offenbaret,<lb/>
wenn man nur die Leiden&#x017F;chaft der Traurigkeit, und u&#x0364;ber-<lb/>
haupt alle wahre betru&#x0364;bte Leiden&#x017F;chaften von dem Zu&#x017F;tande<lb/>
des Gemu&#x0364;ths ohne Leiden&#x017F;chaft geho&#x0364;rig unter&#x017F;cheidet, wor-<lb/>
inn unangenehme Vor&#x017F;tellungen &#x017F;tets herr&#x017F;chen, ohne die<lb/>
Sta&#x0364;rke der Triebe und Leiden&#x017F;chaften zu a&#x0364;ußern, und den<lb/>
man eine <hi rendition="#fr">traurige, niederge&#x017F;chlagene, melancholi-<lb/>
&#x017F;che Gemu&#x0364;thsverfa&#x017F;&#x017F;ung</hi> nennet: denn in die&#x017F;en kann<lb/>
die fortwa&#x0364;hrende Unlu&#x017F;t die Lebensbewegungen unnatu&#x0364;rlich<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;chen, da eine &#x017F;o &#x017F;chwache Unlu&#x017F;t zwar die&#x017F;elben alle-<lb/>
zeit proportionirlich vera&#x0364;ndert, aber nicht nothwendig ver-<lb/>
mehret. §. 254. 261. <hi rendition="#aq">N.</hi> 3. So giebt es einen anhalten-<lb/>
den Zu&#x017F;tand heimlichen Leidens, des Grams, nagender Sor-<lb/>
gen, glimmender Eifer&#x017F;ucht, des Ha&#x017F;&#x017F;es, des Neides, u.<lb/>
&#x017F;. w. der in einer fortwa&#x0364;hrenden Unlu&#x017F;t, die &#x017F;ich aber nicht,<lb/>
oder nur zuweilen, zur Sta&#x0364;rke der Triebe und Leiden&#x017F;chaf-<lb/>
ten erhebt, be&#x017F;teht, und worinn die Lebensbewegungen wirk-<lb/>
lich a&#x0364;ußer&#x017F;t &#x017F;chwach &#x017F;ind. Betrachtet man aber einen Men-<lb/>
&#x017F;chen im Zu&#x017F;tande einer wahren betru&#x0364;bten Leiden&#x017F;chaft, z. E.<lb/>
der Traurigkeit; &#x017F;o erblicket man in allen &#x017F;einen Handlun-<lb/>
gen des Ko&#x0364;rpers offenbar eine Heftigkeit, die mit einer &#x017F;o<lb/>
großen Schwa&#x0364;che des Herzens, daß er davon erblaßte, nicht<lb/>
wohl be&#x017F;tehen kann. Wenn ein a&#x0364;ußer&#x017F;t &#x017F;chwacher Kranker<lb/>
von der Schwa&#x0364;che des Herzens bea&#x0364;ng&#x017F;tiget i&#x017F;t, &#x017F;o wird der-<lb/>
&#x017F;elbe nie &#x017F;o unge&#x017F;tu&#x0364;m dabey handeln, wie ein Trauriger in<lb/>
der Leiden&#x017F;chaft, der auf keiner Stelle Ruhe hat, wehklaget,<lb/>
heulet und &#x017F;chreyt, die Bru&#x017F;t &#x017F;chla&#x0364;gt, &#x017F;eufzet, win&#x017F;elt, die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ha&#x0364;nde</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0330] I Th. Th. Seel. 3 Kap. Jhr Einfl. in den Mechan. ren Seelenwirkungen ſind, ſchwaͤcher als im geſunden Zu- ſtande, ſondern ſtaͤrker, §. 94. obgleich in den betruͤbten tumultuariſch widernatuͤrlich. §. 259. Nun ſind aber die veraͤnderten Lebensbewegungen in den Leidenſchaften die Seelenwirkungen von Luſt und Unluſt, §. 258. und gehoͤ- ren zu den unmittelbaren Seelenwirkungen der Leidenſchaf- ten. §. 103. Alſo ruͤhret die Anhaͤufung des Bluts in der Bruſt bey der Leidenſchaft der Traurigkeit am wahr- ſcheinlichſten von der Unordnung der heftigen Bewegungen des Herzens her, die ſich auch deutlich genug offenbaret, wenn man nur die Leidenſchaft der Traurigkeit, und uͤber- haupt alle wahre betruͤbte Leidenſchaften von dem Zuſtande des Gemuͤths ohne Leidenſchaft gehoͤrig unterſcheidet, wor- inn unangenehme Vorſtellungen ſtets herrſchen, ohne die Staͤrke der Triebe und Leidenſchaften zu aͤußern, und den man eine traurige, niedergeſchlagene, melancholi- ſche Gemuͤthsverfaſſung nennet: denn in dieſen kann die fortwaͤhrende Unluſt die Lebensbewegungen unnatuͤrlich ſchwaͤchen, da eine ſo ſchwache Unluſt zwar dieſelben alle- zeit proportionirlich veraͤndert, aber nicht nothwendig ver- mehret. §. 254. 261. N. 3. So giebt es einen anhalten- den Zuſtand heimlichen Leidens, des Grams, nagender Sor- gen, glimmender Eiferſucht, des Haſſes, des Neides, u. ſ. w. der in einer fortwaͤhrenden Unluſt, die ſich aber nicht, oder nur zuweilen, zur Staͤrke der Triebe und Leidenſchaf- ten erhebt, beſteht, und worinn die Lebensbewegungen wirk- lich aͤußerſt ſchwach ſind. Betrachtet man aber einen Men- ſchen im Zuſtande einer wahren betruͤbten Leidenſchaft, z. E. der Traurigkeit; ſo erblicket man in allen ſeinen Handlun- gen des Koͤrpers offenbar eine Heftigkeit, die mit einer ſo großen Schwaͤche des Herzens, daß er davon erblaßte, nicht wohl beſtehen kann. Wenn ein aͤußerſt ſchwacher Kranker von der Schwaͤche des Herzens beaͤngſtiget iſt, ſo wird der- ſelbe nie ſo ungeſtuͤm dabey handeln, wie ein Trauriger in der Leidenſchaft, der auf keiner Stelle Ruhe hat, wehklaget, heulet und ſchreyt, die Bruſt ſchlaͤgt, ſeufzet, winſelt, die Haͤnde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/330
Zitationshilfe: Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/330>, abgerufen am 04.05.2024.