Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Glaskasten eingeschlossene Kupferscheibe K wird durch einen Schnurlauf und die
Riemenscheibe R in rasche Rotation versetzt. Oberhalb der horizontalen Glasplatte
des Kastens ist auf einer Spitze möglichst leicht drehbar die Magnetnadel n s
angebracht. Ist die Nadel hinlänglich leicht beweglich, so wird sie nicht nur aus
ihrer Ruhelage abgelenkt, sondern rotirt in derselben Richtung wie die Kupfer-
scheibe. Die Wirkung kann bedeutend abgeschwächt werden, wenn an Stelle einer
vollen Kupferscheibe eine mehrfach durchbrochene zur Anwendung gelangt; sie wird
auch geändert, wenn man statt einer Scheibe aus Kupfer solche aus anderen
Materialien benutzt. Die Rotationsgeschwindigkeit der Nadel nimmt zu mit der
Rotationsgeschwindigkeit der Scheibe und mit der Verringerung der Entfernung

[Abbildung] Fig. 191.

Foucault's Apparat.

der Nadel von der Scheibe. Bei gleicher Rotationsgeschwindigkeit und gleichem
Abstande der Scheibe von der Nadel steht deren Rotationsgeschwindigkeit bei An-
wendung verschiedener Metallscheiben gleicher Dicke nahezu in demselben Verhält-
nisse, wie die specifischen Leitungsfähigkeiten der Metalle.

Es wirken jedoch nicht nur ruhendes Metall auf bewegten Magnet und
bewegtes Metall auf ruhenden Magnet, sondern der ruhende Magnet wirkt auch
auf das bewegte Metall und der bewegte Magnet auf ruhendes Metall. Ersteres
kann man schon dadurch zeigen, daß man ein Kupferstück, etwa eine Kupfermünze,
zwischen den Polen eines sehr kräftigen Magnetes schwingen läßt; unter der Ein-
wirkung des Magnetes hören dann die Schwingungen bedeutend früher auf, wie
ohne derselben.

Glaskaſten eingeſchloſſene Kupferſcheibe K wird durch einen Schnurlauf und die
Riemenſcheibe R in raſche Rotation verſetzt. Oberhalb der horizontalen Glasplatte
des Kaſtens iſt auf einer Spitze möglichſt leicht drehbar die Magnetnadel n s
angebracht. Iſt die Nadel hinlänglich leicht beweglich, ſo wird ſie nicht nur aus
ihrer Ruhelage abgelenkt, ſondern rotirt in derſelben Richtung wie die Kupfer-
ſcheibe. Die Wirkung kann bedeutend abgeſchwächt werden, wenn an Stelle einer
vollen Kupferſcheibe eine mehrfach durchbrochene zur Anwendung gelangt; ſie wird
auch geändert, wenn man ſtatt einer Scheibe aus Kupfer ſolche aus anderen
Materialien benutzt. Die Rotationsgeſchwindigkeit der Nadel nimmt zu mit der
Rotationsgeſchwindigkeit der Scheibe und mit der Verringerung der Entfernung

[Abbildung] Fig. 191.

Foucault’s Apparat.

der Nadel von der Scheibe. Bei gleicher Rotationsgeſchwindigkeit und gleichem
Abſtande der Scheibe von der Nadel ſteht deren Rotationsgeſchwindigkeit bei An-
wendung verſchiedener Metallſcheiben gleicher Dicke nahezu in demſelben Verhält-
niſſe, wie die ſpecifiſchen Leitungsfähigkeiten der Metalle.

Es wirken jedoch nicht nur ruhendes Metall auf bewegten Magnet und
bewegtes Metall auf ruhenden Magnet, ſondern der ruhende Magnet wirkt auch
auf das bewegte Metall und der bewegte Magnet auf ruhendes Metall. Erſteres
kann man ſchon dadurch zeigen, daß man ein Kupferſtück, etwa eine Kupfermünze,
zwiſchen den Polen eines ſehr kräftigen Magnetes ſchwingen läßt; unter der Ein-
wirkung des Magnetes hören dann die Schwingungen bedeutend früher auf, wie
ohne derſelben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0310" n="296"/>
Glaska&#x017F;ten einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Kupfer&#x017F;cheibe <hi rendition="#aq">K</hi> wird durch einen Schnurlauf und die<lb/>
Riemen&#x017F;cheibe <hi rendition="#aq">R</hi> in ra&#x017F;che Rotation ver&#x017F;etzt. Oberhalb der horizontalen Glasplatte<lb/>
des Ka&#x017F;tens i&#x017F;t auf einer Spitze möglich&#x017F;t leicht drehbar die Magnetnadel <hi rendition="#aq">n s</hi><lb/>
angebracht. I&#x017F;t die Nadel hinlänglich leicht beweglich, &#x017F;o wird &#x017F;ie nicht nur aus<lb/>
ihrer Ruhelage abgelenkt, &#x017F;ondern rotirt in der&#x017F;elben Richtung wie die Kupfer-<lb/>
&#x017F;cheibe. Die Wirkung kann bedeutend abge&#x017F;chwächt werden, wenn an Stelle einer<lb/>
vollen Kupfer&#x017F;cheibe eine mehrfach durchbrochene zur Anwendung gelangt; &#x017F;ie wird<lb/>
auch geändert, wenn man &#x017F;tatt einer Scheibe aus Kupfer &#x017F;olche aus anderen<lb/>
Materialien benutzt. Die Rotationsge&#x017F;chwindigkeit der Nadel nimmt zu mit der<lb/>
Rotationsge&#x017F;chwindigkeit der Scheibe und mit der Verringerung der Entfernung<lb/><figure><head>Fig. 191.</head><lb/><p>Foucault&#x2019;s Apparat.</p></figure><lb/>
der Nadel von der Scheibe. Bei gleicher Rotationsge&#x017F;chwindigkeit und gleichem<lb/>
Ab&#x017F;tande der Scheibe von der Nadel &#x017F;teht deren Rotationsge&#x017F;chwindigkeit bei An-<lb/>
wendung ver&#x017F;chiedener Metall&#x017F;cheiben gleicher Dicke nahezu in dem&#x017F;elben Verhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e, wie die &#x017F;pecifi&#x017F;chen Leitungsfähigkeiten der Metalle.</p><lb/>
              <p>Es wirken jedoch nicht nur ruhendes Metall auf bewegten Magnet und<lb/>
bewegtes Metall auf ruhenden Magnet, &#x017F;ondern der ruhende Magnet wirkt auch<lb/>
auf das bewegte Metall und der bewegte Magnet auf ruhendes Metall. Er&#x017F;teres<lb/>
kann man &#x017F;chon dadurch zeigen, daß man ein Kupfer&#x017F;tück, etwa eine Kupfermünze,<lb/>
zwi&#x017F;chen den Polen eines &#x017F;ehr kräftigen Magnetes &#x017F;chwingen läßt; unter der Ein-<lb/>
wirkung des Magnetes hören dann die Schwingungen bedeutend früher auf, wie<lb/>
ohne der&#x017F;elben.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0310] Glaskaſten eingeſchloſſene Kupferſcheibe K wird durch einen Schnurlauf und die Riemenſcheibe R in raſche Rotation verſetzt. Oberhalb der horizontalen Glasplatte des Kaſtens iſt auf einer Spitze möglichſt leicht drehbar die Magnetnadel n s angebracht. Iſt die Nadel hinlänglich leicht beweglich, ſo wird ſie nicht nur aus ihrer Ruhelage abgelenkt, ſondern rotirt in derſelben Richtung wie die Kupfer- ſcheibe. Die Wirkung kann bedeutend abgeſchwächt werden, wenn an Stelle einer vollen Kupferſcheibe eine mehrfach durchbrochene zur Anwendung gelangt; ſie wird auch geändert, wenn man ſtatt einer Scheibe aus Kupfer ſolche aus anderen Materialien benutzt. Die Rotationsgeſchwindigkeit der Nadel nimmt zu mit der Rotationsgeſchwindigkeit der Scheibe und mit der Verringerung der Entfernung [Abbildung Fig. 191. Foucault’s Apparat.] der Nadel von der Scheibe. Bei gleicher Rotationsgeſchwindigkeit und gleichem Abſtande der Scheibe von der Nadel ſteht deren Rotationsgeſchwindigkeit bei An- wendung verſchiedener Metallſcheiben gleicher Dicke nahezu in demſelben Verhält- niſſe, wie die ſpecifiſchen Leitungsfähigkeiten der Metalle. Es wirken jedoch nicht nur ruhendes Metall auf bewegten Magnet und bewegtes Metall auf ruhenden Magnet, ſondern der ruhende Magnet wirkt auch auf das bewegte Metall und der bewegte Magnet auf ruhendes Metall. Erſteres kann man ſchon dadurch zeigen, daß man ein Kupferſtück, etwa eine Kupfermünze, zwiſchen den Polen eines ſehr kräftigen Magnetes ſchwingen läßt; unter der Ein- wirkung des Magnetes hören dann die Schwingungen bedeutend früher auf, wie ohne derſelben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/310
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/310>, abgerufen am 29.04.2024.