Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

den Motor und dienten gleichzeitig zur Lenkung des Steuerruders. Trouve machte mit seinem
Boote auch größere Probefahrten auf der Seine und erreichte hierbei, wenn das Boot mit
drei Personen belastet war, eine Geschwindigkeit von 1 Meter per Secunde, als er strom-
aufwärts fuhr und eine Geschwindigkeit von 2·5 Meter per Secunde bei der Thalfahrt.

Griscom's Motor ist in Fig. 627, angewandt zum Betriebe einer Näh-
maschine, und in Fig. 628 schematisch dargestellt. Die Cylinder-Armatur A A ist
von dem röhrenförmigen Elektromagnete E E, der bei N und S seine Pole hat,
eingeschlossen. Der Stromwechsel wird durch den Commutator C besorgt. Der aus
der Batterie B kommende Strom gelangt durch die Schleiffeder f' und das links-
seitige Commutatorsegment in die Drahtwindungen der Armatur, von dieser durch
das rechtsseitige Segment und die Schleiffeder f in die Drahtwindungen des Elektro-

[Abbildung] Fig. 627.
[Abbildung] Fig. 628.

Griscom's Motor.

magnetes E E und kehrt wieder zur Batterie zurück. Die hiermit bewirkte Pol-
vertheilung im Elektromagnete und Anker ist durch die der Figur beigesetzten
Buchstaben gekennzeichnet. Ist die Armatur durch die Anziehung der ungleichnamigen
und durch die Abstoßung der gleichnamigen Pole in die Richtung der Linie x y
gekommen, so tritt in Folge der gleichzeitigen Drehung des Commutators ein Wechsel
der Stromrichtung und somit auch ein Polwechsel ein, welcher die Armatur zur
Forsetzung ihrer Rotation veranlaßt.

Griscom's Motor hat eine Länge von beiläufig 10 Centimeter und wiegt
1150 Gramm. Zu seinem Betriebe verwendet man eine Chromsäure-Batterie von
sechs Elementen, die in einem Kasten, welcher gleichzeitig als Sitz der mit der
Nähmaschine arbeitenden Person dienen kann, angeordnet ist. Um den Motor und
somit auch die Nähmaschine schneller oder langsamer gehen zu machen, taucht man
die Platten der Elemente mehr oder weniger tief in die Chromsäure ein, was

den Motor und dienten gleichzeitig zur Lenkung des Steuerruders. Trouvé machte mit ſeinem
Boote auch größere Probefahrten auf der Seine und erreichte hierbei, wenn das Boot mit
drei Perſonen belaſtet war, eine Geſchwindigkeit von 1 Meter per Secunde, als er ſtrom-
aufwärts fuhr und eine Geſchwindigkeit von 2·5 Meter per Secunde bei der Thalfahrt.

Griscom’s Motor iſt in Fig. 627, angewandt zum Betriebe einer Näh-
maſchine, und in Fig. 628 ſchematiſch dargeſtellt. Die Cylinder-Armatur A A iſt
von dem röhrenförmigen Elektromagnete E E, der bei N und S ſeine Pole hat,
eingeſchloſſen. Der Stromwechſel wird durch den Commutator C beſorgt. Der aus
der Batterie B kommende Strom gelangt durch die Schleiffeder f' und das links-
ſeitige Commutatorſegment in die Drahtwindungen der Armatur, von dieſer durch
das rechtsſeitige Segment und die Schleiffeder f in die Drahtwindungen des Elektro-

[Abbildung] Fig. 627.
[Abbildung] Fig. 628.

Griscom’s Motor.

magnetes E E und kehrt wieder zur Batterie zurück. Die hiermit bewirkte Pol-
vertheilung im Elektromagnete und Anker iſt durch die der Figur beigeſetzten
Buchſtaben gekennzeichnet. Iſt die Armatur durch die Anziehung der ungleichnamigen
und durch die Abſtoßung der gleichnamigen Pole in die Richtung der Linie x y
gekommen, ſo tritt in Folge der gleichzeitigen Drehung des Commutators ein Wechſel
der Stromrichtung und ſomit auch ein Polwechſel ein, welcher die Armatur zur
Forſetzung ihrer Rotation veranlaßt.

Griscom’s Motor hat eine Länge von beiläufig 10 Centimeter und wiegt
1150 Gramm. Zu ſeinem Betriebe verwendet man eine Chromſäure-Batterie von
ſechs Elementen, die in einem Kaſten, welcher gleichzeitig als Sitz der mit der
Nähmaſchine arbeitenden Perſon dienen kann, angeordnet iſt. Um den Motor und
ſomit auch die Nähmaſchine ſchneller oder langſamer gehen zu machen, taucht man
die Platten der Elemente mehr oder weniger tief in die Chromſäure ein, was

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0883" n="869"/>
den Motor und dienten gleichzeitig zur Lenkung des Steuerruders. Trouv<hi rendition="#aq">é</hi> machte mit &#x017F;einem<lb/>
Boote auch größere Probefahrten auf der <hi rendition="#g">Seine</hi> und erreichte hierbei, wenn das Boot mit<lb/>
drei Per&#x017F;onen bela&#x017F;tet war, eine Ge&#x017F;chwindigkeit von 1 Meter per Secunde, als er &#x017F;trom-<lb/>
aufwärts fuhr und eine Ge&#x017F;chwindigkeit von 2·5 Meter per Secunde bei der Thalfahrt.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#b">Griscom&#x2019;s</hi> Motor i&#x017F;t in Fig. 627, angewandt zum Betriebe einer Näh-<lb/>
ma&#x017F;chine, und in Fig. 628 &#x017F;chemati&#x017F;ch darge&#x017F;tellt. Die Cylinder-Armatur <hi rendition="#aq">A A</hi> i&#x017F;t<lb/>
von dem röhrenförmigen Elektromagnete <hi rendition="#aq">E E</hi>, der bei <hi rendition="#aq">N</hi> und <hi rendition="#aq">S</hi> &#x017F;eine Pole hat,<lb/>
einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Der Stromwech&#x017F;el wird durch den Commutator <hi rendition="#aq">C</hi> be&#x017F;orgt. Der aus<lb/>
der Batterie <hi rendition="#aq">B</hi> kommende Strom gelangt durch die Schleiffeder <hi rendition="#aq">f'</hi> und das links-<lb/>
&#x017F;eitige Commutator&#x017F;egment in die Drahtwindungen der Armatur, von die&#x017F;er durch<lb/>
das rechts&#x017F;eitige Segment und die Schleiffeder <hi rendition="#aq">f</hi> in die Drahtwindungen des Elektro-<lb/><figure><head>Fig. 627.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 628.</head><lb/><p>Griscom&#x2019;s Motor.</p></figure><lb/>
magnetes <hi rendition="#aq">E E</hi> und kehrt wieder zur Batterie zurück. Die hiermit bewirkte Pol-<lb/>
vertheilung im Elektromagnete und Anker i&#x017F;t durch die der Figur beige&#x017F;etzten<lb/>
Buch&#x017F;taben gekennzeichnet. I&#x017F;t die Armatur durch die Anziehung der ungleichnamigen<lb/>
und durch die Ab&#x017F;toßung der gleichnamigen Pole in die Richtung der Linie <hi rendition="#aq">x y</hi><lb/>
gekommen, &#x017F;o tritt in Folge der gleichzeitigen Drehung des Commutators ein Wech&#x017F;el<lb/>
der Stromrichtung und &#x017F;omit auch ein Polwech&#x017F;el ein, welcher die Armatur zur<lb/>
For&#x017F;etzung ihrer Rotation veranlaßt.</p><lb/>
              <p>Griscom&#x2019;s Motor hat eine Länge von beiläufig 10 Centimeter und wiegt<lb/>
1150 Gramm. Zu &#x017F;einem Betriebe verwendet man eine Chrom&#x017F;äure-Batterie von<lb/>
&#x017F;echs Elementen, die in einem Ka&#x017F;ten, welcher gleichzeitig als Sitz der mit der<lb/>
Nähma&#x017F;chine arbeitenden Per&#x017F;on dienen kann, angeordnet i&#x017F;t. Um den Motor und<lb/>
&#x017F;omit auch die Nähma&#x017F;chine &#x017F;chneller oder lang&#x017F;amer gehen zu machen, taucht man<lb/>
die Platten der Elemente mehr oder weniger tief in die Chrom&#x017F;äure ein, was<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[869/0883] den Motor und dienten gleichzeitig zur Lenkung des Steuerruders. Trouvé machte mit ſeinem Boote auch größere Probefahrten auf der Seine und erreichte hierbei, wenn das Boot mit drei Perſonen belaſtet war, eine Geſchwindigkeit von 1 Meter per Secunde, als er ſtrom- aufwärts fuhr und eine Geſchwindigkeit von 2·5 Meter per Secunde bei der Thalfahrt. Griscom’s Motor iſt in Fig. 627, angewandt zum Betriebe einer Näh- maſchine, und in Fig. 628 ſchematiſch dargeſtellt. Die Cylinder-Armatur A A iſt von dem röhrenförmigen Elektromagnete E E, der bei N und S ſeine Pole hat, eingeſchloſſen. Der Stromwechſel wird durch den Commutator C beſorgt. Der aus der Batterie B kommende Strom gelangt durch die Schleiffeder f' und das links- ſeitige Commutatorſegment in die Drahtwindungen der Armatur, von dieſer durch das rechtsſeitige Segment und die Schleiffeder f in die Drahtwindungen des Elektro- [Abbildung Fig. 627.] [Abbildung Fig. 628. Griscom’s Motor.] magnetes E E und kehrt wieder zur Batterie zurück. Die hiermit bewirkte Pol- vertheilung im Elektromagnete und Anker iſt durch die der Figur beigeſetzten Buchſtaben gekennzeichnet. Iſt die Armatur durch die Anziehung der ungleichnamigen und durch die Abſtoßung der gleichnamigen Pole in die Richtung der Linie x y gekommen, ſo tritt in Folge der gleichzeitigen Drehung des Commutators ein Wechſel der Stromrichtung und ſomit auch ein Polwechſel ein, welcher die Armatur zur Forſetzung ihrer Rotation veranlaßt. Griscom’s Motor hat eine Länge von beiläufig 10 Centimeter und wiegt 1150 Gramm. Zu ſeinem Betriebe verwendet man eine Chromſäure-Batterie von ſechs Elementen, die in einem Kaſten, welcher gleichzeitig als Sitz der mit der Nähmaſchine arbeitenden Perſon dienen kann, angeordnet iſt. Um den Motor und ſomit auch die Nähmaſchine ſchneller oder langſamer gehen zu machen, taucht man die Platten der Elemente mehr oder weniger tief in die Chromſäure ein, was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/883
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 869. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/883>, abgerufen am 28.04.2024.