Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

Villae. Lucullianae, geleget wird; wo solches Wort Marcus nnr nicht etwa ein Fehler des Kupfferstechers ist. Welche gelegenheiten der Orthe so viel deutlicher zuverstehen/ befinde ich dienlich/ aus Zeileri Itinerario Italiae (cap. 7. pag. 168) ein Stück derjenigen Land-Charte herauß zunehmen/ so wird man den unterscheid so viel besser ersehen können:

[Abbildung]

a. Villae Luculli Situs, juxta Zeilerum, qui L. Lucullum subintelligit: Villa vero M. Luculli Autorem alium. Hodie Specula in Summo; de qua confer Pflaumerum part: 2. Mercur. Ital. Pag. 98. 99.

b. Theatrum Miseni.

c. Circus Baulis.

d. Villa Pompeji.

e. Lacus Avernus.

f. Mare Mortuum.

g. Centum Cellae.

h. Villa Caesaris.

i. Piscina Mirabilis.

k. Villa Luculliana, juxta dictum Autorem alium.

l. Bajae.

m. Situs Montis Cinerum Novi, &amp; Academiae Ciceronis.

n. Pozzuolo, vel Puteoli.

o. Amphitheatrum.

§. 7. Dem aber sey/ wie ihm wolle/ an welchem Orthe auch des lustigen Neapolitanischen districts, das Land- und Lust-Hauß L. Luculli mag gelegen haben; so steht zu mercken/ das Er in kurtz-vorhin-erwehnte/ von dem Meer eingeleitete/ Fisch-hälder/ welche der Plutarchus Diaetas Marinas nennet/ über dieses noch gantze Vivaria, oder grosse versammlungen Austern und Perlen-Muscheln hinein gelegt/ hiemit sie sich darin vermehrend/ seinem wollüstigen mund nie gebrechen möchten. Welche arth/ Austern zuhägen/ zu allererst Sergius Orata, nach Plinii (lib. 9. c. 54.) erzehlung/ erfunden haben soll/ ebener Massen/ als Fulvius Hirpinus (vid. Plin. ibid. c. 56.) der Anfänger gewesen/ auff grün-und trockenem Lande/ von allerhand Garten-Schnecken Vivaria, Schnecken-gehäge/ oder Schnecken-Stüttereyen zu halten; wie noch heutiges Tages/ in einigen Orthen Teutschlands/ gebräuchlich ist.

§. 8. Und/ daß er nicht minder auch absonderliche Ornithotrophea oder Vogel-Häuser gehabt erscheint aus diesen Worten Plutarchi: Pompejus aegrotans, cum praecepisset Medicus ei, ut Turdo vesceretur, negarent autem servi, aestivo Tempore eos usquam, nisi in Luculli Vivariis reperiri, prohibuit inde peti; ob schon Pompeji Land-Gut nicht weit von des Luculli war gelegen.

§. 9. Dahin verfügte Er sich nun/ nachdem Er der Ehren voll/ nach Glücklich-geendigtem Kriege sich entschloß/ einer sanfftern Lebensarth zugeniessen; und senckete den Rest seiner Jahre in tausend Wollüste ein/ so/ das dem Catoni, seinem sonst guten Freund/ diß thun sehr miß-gefiel. Und sol folgender Zeit/ wie Zeilerus (d. Ital. c. 7. membr. 16. p. 167. b.) anmerckung thut bey diesem/ des Luculli, Land-Gut/ ein Städtlein erbauet worden seyn/ so man daher Lucullanum genennet habe: davon aber kaum etliche Ruinae noch zu finden.

Villae. Lucullianae, geleget wird; wo solches Wort Marcus nnr nicht etwa ein Fehler des Kupfferstechers ist. Welche gelegenheiten der Orthe so viel deutlicher zuverstehen/ befinde ich dienlich/ aus Zeileri Itinerario Italiae (cap. 7. pag. 168) ein Stück derjenigen Land-Charte herauß zunehmen/ so wird man den unterscheid so viel besser ersehen können:

[Abbildung]

a. Villae Luculli Situs, juxta Zeilerum, qui L. Lucullum subintelligit: Villa verò M. Luculli Autorem alium. Hodie Specula in Summo; de quâ confer Pflaumerum part: 2. Mercur. Ital. Pag. 98. 99.

b. Theatrum Miseni.

c. Circus Baulis.

d. Villa Pompeji.

e. Lacus Avernus.

f. Mare Mortuum.

g. Centum Cellae.

h. Villa Caesaris.

i. Piscina Mirabilis.

k. Villa Luculliana, juxta dictum Autorem alium.

l. Bajae.

m. Situs Montis Cinerum Novi, &amp; Academiae Ciceronis.

n. Pozzuolo, vel Puteoli.

o. Amphitheatrum.

§. 7. Dem aber sey/ wie ihm wolle/ an welchem Orthe auch des lustigen Neapolitanischen districts, das Land- und Lust-Hauß L. Luculli mag gelegen haben; so steht zu mercken/ das Er in kurtz-vorhin-erwehnte/ von dem Meer eingeleitete/ Fisch-hälder/ welche der Plutarchus Diaetas Marinas nennet/ über dieses noch gantze Vivaria, oder grosse versammlungen Austern und Perlen-Muscheln hinein gelegt/ hiemit sie sich darin vermehrend/ seinem wollüstigen mund nie gebrechen möchten. Welche arth/ Austern zuhägen/ zu allererst Sergius Orata, nach Plinii (lib. 9. c. 54.) erzehlung/ erfunden haben soll/ ebener Massen/ als Fulvius Hirpinus (vid. Plin. ibid. c. 56.) der Anfänger gewesen/ auff grün-uñ trockenem Lande/ von allerhand Garten-Schnecken Vivaria, Schnecken-gehäge/ oder Schnecken-Stüttereyen zu halten; wie noch heutiges Tages/ in einigen Orthen Teutschlands/ gebräuchlich ist.

§. 8. Und/ daß er nicht minder auch absonderliche Ornithotrophea oder Vogel-Häuser gehabt erscheint aus diesen Worten Plutarchi: Pompejus aegrotans, cùm praecepisset Medicus ei, ut Turdo vesceretur, negarent autem servi, aestivo Tempore eos usquam, nisi in Luculli Vivariis reperiri, prohibuit inde peti; ob schon Pompeji Land-Gut nicht weit von des Luculli war gelegen.

§. 9. Dahin verfügte Er sich nun/ nachdem Er der Ehren voll/ nach Glücklich-geendigtem Kriege sich entschloß/ einer sanfftern Lebensarth zugeniessen; und senckete den Rest seiner Jahre in tausend Wollüste ein/ so/ das dem Catoni, seinem sonst guten Freund/ diß thun sehr miß-gefiel. Und sol folgender Zeit/ wie Zeilerus (d. Ital. c. 7. membr. 16. p. 167. b.) anmerckung thut bey diesem/ des Luculli, Land-Gut/ ein Städtlein erbauet worden seyn/ so man daher Lucullanum genennet habe: davon aber kaum etliche Ruinae noch zu finden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0642" n="66"/>
Villae. Lucullianae, geleget wird; wo solches Wort Marcus nnr nicht etwa ein Fehler des Kupfferstechers ist. Welche gelegenheiten der Orthe so viel deutlicher zuverstehen/ befinde ich dienlich/ aus Zeileri Itinerario Italiae (cap. 7. pag. 168) ein Stück derjenigen Land-Charte herauß zunehmen/ so wird man den unterscheid so viel besser ersehen können:</p>
        <p>
          <figure/>
        </p>
        <p>a. Villae Luculli Situs, juxta Zeilerum, qui L. Lucullum subintelligit: Villa verò M. Luculli       Autorem alium. Hodie Specula in Summo; de quâ confer Pflaumerum part: 2. Mercur. Ital. Pag. 98.       99.</p>
        <p>b. Theatrum Miseni.</p>
        <p>c. Circus Baulis.</p>
        <p>d. Villa Pompeji.</p>
        <p>e. Lacus Avernus.</p>
        <p>f. Mare Mortuum.</p>
        <p>g. Centum Cellae.</p>
        <p>h. Villa Caesaris.</p>
        <p>i. Piscina Mirabilis.</p>
        <p>k. Villa Luculliana, juxta dictum Autorem alium.</p>
        <p>l. Bajae.</p>
        <p>m. Situs Montis Cinerum Novi, &amp;amp; Academiae Ciceronis.</p>
        <p>n. Pozzuolo, vel Puteoli.</p>
        <p>o. Amphitheatrum.</p>
        <p>§. 7. Dem aber sey/ wie ihm wolle/ an welchem Orthe auch des lustigen Neapolitanischen       districts, das Land- und Lust-Hauß L. Luculli mag gelegen haben; so steht zu mercken/ das Er       in kurtz-vorhin-erwehnte/ von dem Meer eingeleitete/ Fisch-hälder/ welche der Plutarchus       Diaetas Marinas nennet/ über dieses noch gantze Vivaria, oder grosse versammlungen Austern und       Perlen-Muscheln hinein gelegt/ hiemit sie sich darin vermehrend/ seinem wollüstigen mund nie       gebrechen möchten. Welche arth/ Austern zuhägen/ zu allererst Sergius Orata, nach Plinii       (lib. 9. c. 54.) erzehlung/ erfunden haben soll/ ebener Massen/ als Fulvius Hirpinus (vid.       Plin. ibid. c. 56.) der Anfänger gewesen/ auff grün-un&#x0303; trockenem Lande/ von allerhand       Garten-Schnecken Vivaria, Schnecken-gehäge/ oder Schnecken-Stüttereyen zu halten; wie noch       heutiges Tages/ in einigen Orthen Teutschlands/ gebräuchlich ist.</p>
        <p>§. 8. Und/ daß er nicht minder auch absonderliche Ornithotrophea oder Vogel-Häuser gehabt       erscheint aus diesen Worten Plutarchi: Pompejus aegrotans, cùm praecepisset Medicus ei, ut       Turdo vesceretur, negarent autem servi, aestivo Tempore eos usquam, nisi in Luculli Vivariis       reperiri, prohibuit inde peti; ob schon Pompeji Land-Gut nicht weit von des Luculli war       gelegen.</p>
        <p>§. 9. Dahin verfügte Er sich nun/ nachdem Er der Ehren voll/ nach Glücklich-geendigtem       Kriege sich entschloß/ einer sanfftern Lebensarth zugeniessen; und senckete den Rest seiner       Jahre in tausend Wollüste ein/ so/ das dem Catoni, seinem sonst guten Freund/ diß thun sehr       miß-gefiel. Und sol folgender Zeit/ wie Zeilerus (d. Ital. c. 7. membr. 16. p. 167. b.)       anmerckung thut bey diesem/ des Luculli, Land-Gut/ ein Städtlein erbauet worden seyn/ so man       daher Lucullanum genennet habe: davon aber kaum etliche Ruinae noch zu finden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0642] Villae. Lucullianae, geleget wird; wo solches Wort Marcus nnr nicht etwa ein Fehler des Kupfferstechers ist. Welche gelegenheiten der Orthe so viel deutlicher zuverstehen/ befinde ich dienlich/ aus Zeileri Itinerario Italiae (cap. 7. pag. 168) ein Stück derjenigen Land-Charte herauß zunehmen/ so wird man den unterscheid so viel besser ersehen können: [Abbildung] a. Villae Luculli Situs, juxta Zeilerum, qui L. Lucullum subintelligit: Villa verò M. Luculli Autorem alium. Hodie Specula in Summo; de quâ confer Pflaumerum part: 2. Mercur. Ital. Pag. 98. 99. b. Theatrum Miseni. c. Circus Baulis. d. Villa Pompeji. e. Lacus Avernus. f. Mare Mortuum. g. Centum Cellae. h. Villa Caesaris. i. Piscina Mirabilis. k. Villa Luculliana, juxta dictum Autorem alium. l. Bajae. m. Situs Montis Cinerum Novi, &amp; Academiae Ciceronis. n. Pozzuolo, vel Puteoli. o. Amphitheatrum. §. 7. Dem aber sey/ wie ihm wolle/ an welchem Orthe auch des lustigen Neapolitanischen districts, das Land- und Lust-Hauß L. Luculli mag gelegen haben; so steht zu mercken/ das Er in kurtz-vorhin-erwehnte/ von dem Meer eingeleitete/ Fisch-hälder/ welche der Plutarchus Diaetas Marinas nennet/ über dieses noch gantze Vivaria, oder grosse versammlungen Austern und Perlen-Muscheln hinein gelegt/ hiemit sie sich darin vermehrend/ seinem wollüstigen mund nie gebrechen möchten. Welche arth/ Austern zuhägen/ zu allererst Sergius Orata, nach Plinii (lib. 9. c. 54.) erzehlung/ erfunden haben soll/ ebener Massen/ als Fulvius Hirpinus (vid. Plin. ibid. c. 56.) der Anfänger gewesen/ auff grün-uñ trockenem Lande/ von allerhand Garten-Schnecken Vivaria, Schnecken-gehäge/ oder Schnecken-Stüttereyen zu halten; wie noch heutiges Tages/ in einigen Orthen Teutschlands/ gebräuchlich ist. §. 8. Und/ daß er nicht minder auch absonderliche Ornithotrophea oder Vogel-Häuser gehabt erscheint aus diesen Worten Plutarchi: Pompejus aegrotans, cùm praecepisset Medicus ei, ut Turdo vesceretur, negarent autem servi, aestivo Tempore eos usquam, nisi in Luculli Vivariis reperiri, prohibuit inde peti; ob schon Pompeji Land-Gut nicht weit von des Luculli war gelegen. §. 9. Dahin verfügte Er sich nun/ nachdem Er der Ehren voll/ nach Glücklich-geendigtem Kriege sich entschloß/ einer sanfftern Lebensarth zugeniessen; und senckete den Rest seiner Jahre in tausend Wollüste ein/ so/ das dem Catoni, seinem sonst guten Freund/ diß thun sehr miß-gefiel. Und sol folgender Zeit/ wie Zeilerus (d. Ital. c. 7. membr. 16. p. 167. b.) anmerckung thut bey diesem/ des Luculli, Land-Gut/ ein Städtlein erbauet worden seyn/ so man daher Lucullanum genennet habe: davon aber kaum etliche Ruinae noch zu finden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/642
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/642>, abgerufen am 03.05.2024.