Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

Himpler und Stimpler abgeben: welches einem rechtschaffenen Lehrer/ so gleichwol das Seinige gethan/ sehr weh thun mag. Gleichwie mir nun solches einige vornehme und vertraute Freunde etlichmahl geklaget haben: also kan mich hierinnen etwa vor glücklich achten / daß durch sonderliche Schickung Gottes mir biß daher fast immer solche Auditores unter Handen gekommen/ mit welchen etwas ausrichten/ und weil sie schon zu lauter wackeren Leuten geworden/ gnugsame Ehr hab einlegen können. Absonderlich aber hat mich offt sehr erfreuet/ daß die meiste meiner Herrn Auditorum sich in derjenigen Profession, welche Ich biß daher am meisten hier poussiret hab/ nemblich in Erforschung der Natur und der Philosophia Experimentali so geübet und gesetzet haben/ daß sie nicht allein gleichen Fleis und Sorgfalt darinnen angewandt/ sondern in gewissen Stücken es mir auch so zuvor gethan haben/ daß der Jünger billich über seinen Meister gewesen. Ich will jetzo nicht sagen/ was Herr D. Spener biß daher in Einsamlung so vieler Naturalien praestiret habe/ auch was für Nutzen die ohnlängst glücklich angefangene Societas Scientiarum Regia zu Berlin darob spühre? indem alles aus demjenigen Catalogo, den sie darüber meditiren/ genugsam an Tag kommen wird. Ich will auch nicht viel Wesens von den jenigen Experimentis Physicis und Demonstrationibus Anatomicis machen / welche Herr D. Wolfart zu Hanau täglich anstellet/ machen/ als welche theils aus dessen eigenen Programmatibus bekandt sind/ theils aus derselben Clavi Philosophiae Experimentalis erhellen werden. Dieses nur kan bey dieser Gelegenheit nicht verschweigen/ daß dieselbe so wohl/ als auch beygesetzte resp. Herrn Collegen und wehrteste Freunde/ nemlich

Herr D. Fabritius, Praun, Kneüsel, Vertries

zu dieser meiner Natur- und Materialien-Kammer/ theils durch Uberschickung frembder Naturalien/ theils durch künstliche Abrisse grossen Vorschub gethan haben: welches zugleich von einigen vornehmen Apotheckern und Materialisten in Franckfurt/ Wormbs und Giessen / namentlich Herrn de Rese, Herrn Heus/ Herrn Scipio und Herrn Vito zu rühmen hab; und weilen esbey den jenigen/ welche dergleichen Naturalien samlen/ ein allgemeines Recht ist/ daß man auch von dem Seinigen was mittheile: So hab in Ermanglung anderer Gaben jetzo meinen allerseits Großgünstig-Hochgeehrten Herrn beykommende Oost-Indianische Sendschreiben offeriren und zueignen wollen/ nicht zweifflend/ Sie werden selbige mit eben der verträulichen Freundschafft/ wormit sie überreiche/ auff und annehmen. Solte es dem Höchsten Gott gefallen Uns allerseits Leben und Gesundheit zu fristen/ auch den lieben Frieden hiesiger Orten gnädigst zuerhalten/ so werde nicht ermangeln dran zu seyn/ daß ins Künfftig mit noch einig andern Curiosis, so vielleicht von grösserer Importanz sind/ dienen könne: Der ich inzwischen meine allerseits Hochgeehrte Herren und wehrteste Gönner/ bey diesen so gefährlichen Zeiten in des grossen Gottes Schutz treuligst empfehle und beständigst verharre

Meiner Großgünstigen/ Hoch- und Vielgeehrten Herren und Freunden

Giessen den 4. Mertz 1704.

Dienst- und bereitwilligster

MICHAEL BERNHARD VALENTINI.

Himpler und Stimpler abgeben: welches einem rechtschaffenen Lehrer/ so gleichwol das Seinige gethan/ sehr weh thun mag. Gleichwie mir nun solches einige vornehme und vertraute Freunde etlichmahl geklaget haben: also kan mich hierinnen etwa vor glücklich achten / daß durch sonderliche Schickung Gottes mir biß daher fast im̃er solche Auditores unter Handen gekom̃en/ mit welchen etwas ausrichten/ und weil sie schon zu lauter wackeren Leuten geworden/ gnugsame Ehr hab einlegen können. Absonderlich aber hat mich offt sehr erfreuet/ daß die meiste meiner Herrn Auditorum sich in derjenigen Profession, welche Ich biß daher am meisten hier poussiret hab/ nemblich in Erforschung der Natur und der Philosophia Experimentali so geübet und gesetzet haben/ daß sie nicht allein gleichen Fleis und Sorgfalt darinnen angewandt/ sondern in gewissen Stücken es mir auch so zuvor gethan haben/ daß der Jünger billich über seinen Meister gewesen. Ich will jetzo nicht sagen/ was Herr D. Spener biß daher in Einsamlung so vieler Naturalien praestiret habe/ auch was für Nutzen die ohnlängst glücklich angefangene Societas Scientiarum Regia zu Berlin darob spühre? indem alles aus demjenigen Catalogo, den sie darüber meditiren/ genugsam an Tag kommen wird. Ich will auch nicht viel Wesens von den jenigen Experimentis Physicis und Demonstrationibus Anatomicis machen / welche Herr D. Wolfart zu Hanau täglich anstellet/ machen/ als welche theils aus dessen eigenen Programmatibus bekandt sind/ theils aus derselben Clavi Philosophiae Experimentalis erhellen werden. Dieses nur kan bey dieser Gelegenheit nicht verschweigen/ daß dieselbe so wohl/ als auch beygesetzte resp. Herrn Collegen und wehrteste Freunde/ nemlich

Herr D. Fabritius, Praun, Kneüsel, Vertries

zu dieser meiner Natur- und Materialien-Kammer/ theils durch Uberschickung frembder Naturalien/ theils durch künstliche Abrisse grossen Vorschub gethan haben: welches zugleich von einigen vornehmen Apotheckern und Materialisten in Franckfurt/ Wormbs und Giessen / namentlich Herrn de Rese, Herrn Heus/ Herrn Scipio und Herrn Vito zu rühmen hab; und weilen esbey den jenigen/ welche dergleichen Naturalien samlen/ ein allgemeines Recht ist/ daß man auch von dem Seinigen was mittheile: So hab in Ermanglung anderer Gaben jetzo meinen allerseits Großgünstig-Hochgeehrten Herrn beykommende Oost-Indianische Sendschreiben offeriren und zueignen wollen/ nicht zweifflend/ Sie werden selbige mit eben der verträulichen Freundschafft/ wormit sie überreiche/ auff und annehmen. Solte es dem Höchsten Gott gefallen Uns allerseits Leben und Gesundheit zu fristen/ auch den lieben Frieden hiesiger Orten gnädigst zuerhalten/ so werde nicht ermangeln dran zu seyn/ daß ins Künfftig mit noch einig andern Curiosis, so vielleicht von grösserer Importanz sind/ dienen könne: Der ich inzwischen meine allerseits Hochgeehrte Herren und wehrteste Gönner/ bey diesen so gefährlichen Zeiten in des grossen Gottes Schutz treuligst empfehle und beständigst verharre

Meiner Großgünstigen/ Hoch- und Vielgeehrten Herren und Freunden

Giessen den 4. Mertz 1704.

Dienst- und bereitwilligster

MICHAEL BERNHARD VALENTINI.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0656"/>
Himpler und Stimpler abgeben: welches einem rechtschaffenen Lehrer/ so       gleichwol das Seinige gethan/ sehr weh thun mag. Gleichwie mir nun solches einige vornehme und       vertraute Freunde etlichmahl geklaget haben: also kan mich hierinnen etwa vor glücklich achten      / daß durch sonderliche Schickung Gottes mir biß daher fast im&#x0303;er solche Auditores unter       Handen gekom&#x0303;en/ mit welchen etwas ausrichten/ und weil sie schon zu lauter wackeren       Leuten geworden/ gnugsame Ehr hab einlegen können. Absonderlich aber hat mich offt sehr       erfreuet/ daß die meiste meiner Herrn Auditorum sich in derjenigen Profession, welche Ich biß       daher am meisten hier poussiret hab/ nemblich in Erforschung der Natur und der Philosophia       Experimentali so geübet und gesetzet haben/ daß sie nicht allein gleichen Fleis und Sorgfalt       darinnen angewandt/ sondern in gewissen Stücken es mir auch so zuvor gethan haben/ daß der       Jünger billich über seinen Meister gewesen. Ich will jetzo nicht sagen/ was Herr D. Spener biß       daher in Einsamlung so vieler Naturalien praestiret habe/ auch was für Nutzen die ohnlängst       glücklich angefangene Societas Scientiarum Regia zu Berlin darob spühre? indem alles aus       demjenigen Catalogo, den sie darüber meditiren/ genugsam an Tag kommen wird. Ich will auch       nicht viel Wesens von den jenigen Experimentis Physicis und Demonstrationibus Anatomicis machen      / welche Herr D. Wolfart zu Hanau täglich anstellet/ machen/ als welche theils aus dessen       eigenen Programmatibus bekandt sind/ theils aus derselben Clavi Philosophiae Experimentalis       erhellen werden. Dieses nur kan bey dieser Gelegenheit nicht verschweigen/ daß dieselbe so       wohl/ als auch beygesetzte resp. Herrn Collegen und wehrteste Freunde/ nemlich</p>
        <p>Herr D. Fabritius, Praun, Kneüsel, Vertries</p>
        <p>zu dieser meiner Natur- und Materialien-Kammer/ theils durch Uberschickung frembder       Naturalien/ theils durch künstliche Abrisse grossen Vorschub gethan haben: welches zugleich       von einigen vornehmen Apotheckern und Materialisten in Franckfurt/ Wormbs und Giessen /       namentlich Herrn de Rese, Herrn Heus/ Herrn Scipio und Herrn Vito zu rühmen hab; und weilen       esbey den jenigen/ welche dergleichen Naturalien samlen/ ein allgemeines Recht ist/ daß man       auch von dem Seinigen was mittheile: So hab in Ermanglung anderer Gaben jetzo meinen allerseits       Großgünstig-Hochgeehrten Herrn beykommende Oost-Indianische Sendschreiben offeriren und       zueignen wollen/ nicht zweifflend/ Sie werden selbige mit eben der verträulichen       Freundschafft/ wormit sie überreiche/ auff und annehmen. Solte es dem Höchsten Gott gefallen       Uns allerseits Leben und Gesundheit zu fristen/ auch den lieben Frieden hiesiger Orten       gnädigst zuerhalten/ so werde nicht ermangeln dran zu seyn/ daß ins Künfftig mit noch einig       andern Curiosis, so vielleicht von grösserer Importanz sind/ dienen könne: Der ich inzwischen       meine allerseits Hochgeehrte Herren und wehrteste Gönner/ bey diesen so gefährlichen Zeiten in       des grossen Gottes Schutz treuligst empfehle und beständigst verharre</p>
        <p>Meiner Großgünstigen/ Hoch- und Vielgeehrten Herren und Freunden</p>
        <p>Giessen den 4. Mertz 1704.</p>
        <p>Dienst- und bereitwilligster</p>
        <p>MICHAEL BERNHARD VALENTINI.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0656] Himpler und Stimpler abgeben: welches einem rechtschaffenen Lehrer/ so gleichwol das Seinige gethan/ sehr weh thun mag. Gleichwie mir nun solches einige vornehme und vertraute Freunde etlichmahl geklaget haben: also kan mich hierinnen etwa vor glücklich achten / daß durch sonderliche Schickung Gottes mir biß daher fast im̃er solche Auditores unter Handen gekom̃en/ mit welchen etwas ausrichten/ und weil sie schon zu lauter wackeren Leuten geworden/ gnugsame Ehr hab einlegen können. Absonderlich aber hat mich offt sehr erfreuet/ daß die meiste meiner Herrn Auditorum sich in derjenigen Profession, welche Ich biß daher am meisten hier poussiret hab/ nemblich in Erforschung der Natur und der Philosophia Experimentali so geübet und gesetzet haben/ daß sie nicht allein gleichen Fleis und Sorgfalt darinnen angewandt/ sondern in gewissen Stücken es mir auch so zuvor gethan haben/ daß der Jünger billich über seinen Meister gewesen. Ich will jetzo nicht sagen/ was Herr D. Spener biß daher in Einsamlung so vieler Naturalien praestiret habe/ auch was für Nutzen die ohnlängst glücklich angefangene Societas Scientiarum Regia zu Berlin darob spühre? indem alles aus demjenigen Catalogo, den sie darüber meditiren/ genugsam an Tag kommen wird. Ich will auch nicht viel Wesens von den jenigen Experimentis Physicis und Demonstrationibus Anatomicis machen / welche Herr D. Wolfart zu Hanau täglich anstellet/ machen/ als welche theils aus dessen eigenen Programmatibus bekandt sind/ theils aus derselben Clavi Philosophiae Experimentalis erhellen werden. Dieses nur kan bey dieser Gelegenheit nicht verschweigen/ daß dieselbe so wohl/ als auch beygesetzte resp. Herrn Collegen und wehrteste Freunde/ nemlich Herr D. Fabritius, Praun, Kneüsel, Vertries zu dieser meiner Natur- und Materialien-Kammer/ theils durch Uberschickung frembder Naturalien/ theils durch künstliche Abrisse grossen Vorschub gethan haben: welches zugleich von einigen vornehmen Apotheckern und Materialisten in Franckfurt/ Wormbs und Giessen / namentlich Herrn de Rese, Herrn Heus/ Herrn Scipio und Herrn Vito zu rühmen hab; und weilen esbey den jenigen/ welche dergleichen Naturalien samlen/ ein allgemeines Recht ist/ daß man auch von dem Seinigen was mittheile: So hab in Ermanglung anderer Gaben jetzo meinen allerseits Großgünstig-Hochgeehrten Herrn beykommende Oost-Indianische Sendschreiben offeriren und zueignen wollen/ nicht zweifflend/ Sie werden selbige mit eben der verträulichen Freundschafft/ wormit sie überreiche/ auff und annehmen. Solte es dem Höchsten Gott gefallen Uns allerseits Leben und Gesundheit zu fristen/ auch den lieben Frieden hiesiger Orten gnädigst zuerhalten/ so werde nicht ermangeln dran zu seyn/ daß ins Künfftig mit noch einig andern Curiosis, so vielleicht von grösserer Importanz sind/ dienen könne: Der ich inzwischen meine allerseits Hochgeehrte Herren und wehrteste Gönner/ bey diesen so gefährlichen Zeiten in des grossen Gottes Schutz treuligst empfehle und beständigst verharre Meiner Großgünstigen/ Hoch- und Vielgeehrten Herren und Freunden Giessen den 4. Mertz 1704. Dienst- und bereitwilligster MICHAEL BERNHARD VALENTINI.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/656
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/656>, abgerufen am 07.06.2024.