Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

zuerst hingefahren, bewohnte er nach langen Jahren
noch dasselbe Zimmer im zweiten Stock, das er nie
verschloß und immer seltener verließ. Ohne alle Be¬
dienung, umgeben von spärlichem, zerfallendem Haus¬
rath, in zerrissener Kleidung, mit allem Zubehör einer
cynischen Gewöhnung, empfing er, Diogenes von Paris,
wie er scherzend selbst sich nannte, in seiner Tonne täg¬
lich zahllose Besuche von Menschen aller Stände und
aller Nationen, willig jede Arbeit sogleich unterbrechend,
und jedem Gespräche, das auf die Bahn kam, mit
allem Reichthum seines Innern sich hingebend. Keine
Rücksicht konnte ihn hemmen, selbst dem unbescheidenen
Frager gab er, wenn auch unwillig, die ergiebigste Aus¬
kunft; häufiger freilich kam er den Fragen zuvor; zu¬
weilen vier, ja fünf und sechs Stunden lang konnte
er ununterbrochen, im schönsten Gedankenzusammen¬
hange, mit beweglichster Einbildungskraft und mit stei¬
gendem Reiz, durch seine reiche Rede den Hörer fesseln,
über die Stunden durch die Annehmlichkeit der Mit¬
theilung täuschend; man erzählt, daß er, am frühen
Abend mit dem Lichte in der Hand einen Freund (Wil¬
helm von Humboldt) zur Treppe geleitend, mit dem¬
selben am hellen Tage noch im Gespräch begriffen an
solcher Stelle gefunden worden. In seiner Offenheit
verhehlte er selbst den abgeschickten Spähern, die ihn
zu Zeiten aufsuchten, seine Gesinnung und Denkart
nicht; ein solcher Mann, der frei und grade seinen

zuerſt hingefahren, bewohnte er nach langen Jahren
noch daſſelbe Zimmer im zweiten Stock, das er nie
verſchloß und immer ſeltener verließ. Ohne alle Be¬
dienung, umgeben von ſpaͤrlichem, zerfallendem Haus¬
rath, in zerriſſener Kleidung, mit allem Zubehoͤr einer
cyniſchen Gewoͤhnung, empfing er, Diogenes von Paris,
wie er ſcherzend ſelbſt ſich nannte, in ſeiner Tonne taͤg¬
lich zahlloſe Beſuche von Menſchen aller Staͤnde und
aller Nationen, willig jede Arbeit ſogleich unterbrechend,
und jedem Geſpraͤche, das auf die Bahn kam, mit
allem Reichthum ſeines Innern ſich hingebend. Keine
Ruͤckſicht konnte ihn hemmen, ſelbſt dem unbeſcheidenen
Frager gab er, wenn auch unwillig, die ergiebigſte Aus¬
kunft; haͤufiger freilich kam er den Fragen zuvor; zu¬
weilen vier, ja fuͤnf und ſechs Stunden lang konnte
er ununterbrochen, im ſchoͤnſten Gedankenzuſammen¬
hange, mit beweglichſter Einbildungskraft und mit ſtei¬
gendem Reiz, durch ſeine reiche Rede den Hoͤrer feſſeln,
uͤber die Stunden durch die Annehmlichkeit der Mit¬
theilung taͤuſchend; man erzaͤhlt, daß er, am fruͤhen
Abend mit dem Lichte in der Hand einen Freund (Wil¬
helm von Humboldt) zur Treppe geleitend, mit dem¬
ſelben am hellen Tage noch im Geſpraͤch begriffen an
ſolcher Stelle gefunden worden. In ſeiner Offenheit
verhehlte er ſelbſt den abgeſchickten Spaͤhern, die ihn
zu Zeiten aufſuchten, ſeine Geſinnung und Denkart
nicht; ein ſolcher Mann, der frei und grade ſeinen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0167" n="153"/>
zuer&#x017F;t hingefahren, bewohnte er nach langen Jahren<lb/>
noch da&#x017F;&#x017F;elbe Zimmer im zweiten Stock, das er nie<lb/>
ver&#x017F;chloß und immer &#x017F;eltener verließ. Ohne alle Be¬<lb/>
dienung, umgeben von &#x017F;pa&#x0364;rlichem, zerfallendem Haus¬<lb/>
rath, in zerri&#x017F;&#x017F;ener Kleidung, mit allem Zubeho&#x0364;r einer<lb/>
cyni&#x017F;chen Gewo&#x0364;hnung, empfing er, Diogenes von Paris,<lb/>
wie er &#x017F;cherzend &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich nannte, in &#x017F;einer Tonne ta&#x0364;<lb/>
lich zahllo&#x017F;e Be&#x017F;uche von Men&#x017F;chen aller Sta&#x0364;nde und<lb/>
aller Nationen, willig jede Arbeit &#x017F;ogleich unterbrechend,<lb/>
und jedem Ge&#x017F;pra&#x0364;che, das auf die Bahn kam, mit<lb/>
allem Reichthum &#x017F;eines Innern &#x017F;ich hingebend. Keine<lb/>
Ru&#x0364;ck&#x017F;icht konnte ihn hemmen, &#x017F;elb&#x017F;t dem unbe&#x017F;cheidenen<lb/>
Frager gab er, wenn auch unwillig, die ergiebig&#x017F;te Aus¬<lb/>
kunft; ha&#x0364;ufiger freilich kam er den Fragen zuvor; zu¬<lb/>
weilen vier, ja fu&#x0364;nf und &#x017F;echs Stunden lang konnte<lb/>
er ununterbrochen, im &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Gedankenzu&#x017F;ammen¬<lb/>
hange, mit beweglich&#x017F;ter Einbildungskraft und mit &#x017F;tei¬<lb/>
gendem Reiz, durch &#x017F;eine reiche Rede den Ho&#x0364;rer fe&#x017F;&#x017F;eln,<lb/>
u&#x0364;ber die Stunden durch die Annehmlichkeit der Mit¬<lb/>
theilung ta&#x0364;u&#x017F;chend; man erza&#x0364;hlt, daß er, am fru&#x0364;hen<lb/>
Abend mit dem Lichte in der Hand einen Freund (Wil¬<lb/>
helm von Humboldt) zur Treppe geleitend, mit dem¬<lb/>
&#x017F;elben am hellen Tage noch im Ge&#x017F;pra&#x0364;ch begriffen an<lb/>
&#x017F;olcher Stelle gefunden worden. In &#x017F;einer Offenheit<lb/>
verhehlte er &#x017F;elb&#x017F;t den abge&#x017F;chickten Spa&#x0364;hern, die ihn<lb/>
zu Zeiten auf&#x017F;uchten, &#x017F;eine Ge&#x017F;innung und Denkart<lb/>
nicht; ein &#x017F;olcher Mann, der frei und grade &#x017F;einen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0167] zuerſt hingefahren, bewohnte er nach langen Jahren noch daſſelbe Zimmer im zweiten Stock, das er nie verſchloß und immer ſeltener verließ. Ohne alle Be¬ dienung, umgeben von ſpaͤrlichem, zerfallendem Haus¬ rath, in zerriſſener Kleidung, mit allem Zubehoͤr einer cyniſchen Gewoͤhnung, empfing er, Diogenes von Paris, wie er ſcherzend ſelbſt ſich nannte, in ſeiner Tonne taͤg¬ lich zahlloſe Beſuche von Menſchen aller Staͤnde und aller Nationen, willig jede Arbeit ſogleich unterbrechend, und jedem Geſpraͤche, das auf die Bahn kam, mit allem Reichthum ſeines Innern ſich hingebend. Keine Ruͤckſicht konnte ihn hemmen, ſelbſt dem unbeſcheidenen Frager gab er, wenn auch unwillig, die ergiebigſte Aus¬ kunft; haͤufiger freilich kam er den Fragen zuvor; zu¬ weilen vier, ja fuͤnf und ſechs Stunden lang konnte er ununterbrochen, im ſchoͤnſten Gedankenzuſammen¬ hange, mit beweglichſter Einbildungskraft und mit ſtei¬ gendem Reiz, durch ſeine reiche Rede den Hoͤrer feſſeln, uͤber die Stunden durch die Annehmlichkeit der Mit¬ theilung taͤuſchend; man erzaͤhlt, daß er, am fruͤhen Abend mit dem Lichte in der Hand einen Freund (Wil¬ helm von Humboldt) zur Treppe geleitend, mit dem¬ ſelben am hellen Tage noch im Geſpraͤch begriffen an ſolcher Stelle gefunden worden. In ſeiner Offenheit verhehlte er ſelbſt den abgeſchickten Spaͤhern, die ihn zu Zeiten aufſuchten, ſeine Geſinnung und Denkart nicht; ein ſolcher Mann, der frei und grade ſeinen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/167
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/167>, abgerufen am 02.05.2024.