Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

Stuttgart, Karlsruhe, Mannheim, Heidelberg, Baden,
Straßburg, erhöhte den Reiz eines Dichterlebens, dem
nichts in der Welt zu fehlen schien, und das gleich¬
wohl seinen besten Gewinn noch erst finden sollte.

Im Jahre 1818 lernte er seine künftige Gattin
kennen, Friederike Braun, ausgezeichnet durch bewun¬
dernswürdige Schönheit, so wie durch seltne Vorzüge
des Herzens und einnehmende Geistesgaben. Robert
hatte früher nie an ein Heirath gedacht; jetzt war sein
Entschluß, als er seine Neigung erwiedert fand, un¬
widerruflich entschieden. Doch erst im Jahre 1822
konnte die gewünschte Verbindung erfolgen, und gleich
darauf wurde eine Reise nach Norddeutschland ange¬
treten.

Er begab sich zuerst nach Dresden, wo er seine
Schwester Rahel fand, welche den Aufenthalt in Karls¬
ruhe seit ein paar Jahren wieder mit dem in Berlin
vertauscht hatte; auch zog der Umgang mit Ludwig
Tieck ihn besonders an. Hierauf lebte er einige Jahre
in Berlin, und seine dichterische Thätigkeit wurde nun
mehr und mehr auch eine litterarische, wozu die schon
früher angeknüpfte freundschaftliche und geschäftliche Ver¬
bindung mit Cotta reiche Gelegenheit gab. Er nahm
bestimmten und geregelten Antheil an mehreren Zeit¬
schriften; besonders aber blieb die Schaubühne sein
Augenmerk, für welche er nicht nur durch eigne größere
und kleinere Erzeugnisse, die zum Theil, wie das Lust¬

Stuttgart, Karlsruhe, Mannheim, Heidelberg, Baden,
Straßburg, erhoͤhte den Reiz eines Dichterlebens, dem
nichts in der Welt zu fehlen ſchien, und das gleich¬
wohl ſeinen beſten Gewinn noch erſt finden ſollte.

Im Jahre 1818 lernte er ſeine kuͤnftige Gattin
kennen, Friederike Braun, ausgezeichnet durch bewun¬
dernswuͤrdige Schoͤnheit, ſo wie durch ſeltne Vorzuͤge
des Herzens und einnehmende Geiſtesgaben. Robert
hatte fruͤher nie an ein Heirath gedacht; jetzt war ſein
Entſchluß, als er ſeine Neigung erwiedert fand, un¬
widerruflich entſchieden. Doch erſt im Jahre 1822
konnte die gewuͤnſchte Verbindung erfolgen, und gleich
darauf wurde eine Reiſe nach Norddeutſchland ange¬
treten.

Er begab ſich zuerſt nach Dresden, wo er ſeine
Schweſter Rahel fand, welche den Aufenthalt in Karls¬
ruhe ſeit ein paar Jahren wieder mit dem in Berlin
vertauſcht hatte; auch zog der Umgang mit Ludwig
Tieck ihn beſonders an. Hierauf lebte er einige Jahre
in Berlin, und ſeine dichteriſche Thaͤtigkeit wurde nun
mehr und mehr auch eine litterariſche, wozu die ſchon
fruͤher angeknuͤpfte freundſchaftliche und geſchaͤftliche Ver¬
bindung mit Cotta reiche Gelegenheit gab. Er nahm
beſtimmten und geregelten Antheil an mehreren Zeit¬
ſchriften; beſonders aber blieb die Schaubuͤhne ſein
Augenmerk, fuͤr welche er nicht nur durch eigne groͤßere
und kleinere Erzeugniſſe, die zum Theil, wie das Luſt¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0347" n="333"/>
Stuttgart, Karlsruhe, Mannheim, Heidelberg, Baden,<lb/>
Straßburg, erho&#x0364;hte den Reiz eines Dichterlebens, dem<lb/>
nichts in der Welt zu fehlen &#x017F;chien, und das gleich¬<lb/>
wohl &#x017F;einen be&#x017F;ten Gewinn noch er&#x017F;t finden &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <p>Im Jahre <hi rendition="#b">1818</hi> lernte er &#x017F;eine ku&#x0364;nftige Gattin<lb/>
kennen, Friederike Braun, ausgezeichnet durch bewun¬<lb/>
dernswu&#x0364;rdige Scho&#x0364;nheit, &#x017F;o wie durch &#x017F;eltne Vorzu&#x0364;ge<lb/>
des Herzens und einnehmende Gei&#x017F;tesgaben. Robert<lb/>
hatte fru&#x0364;her nie an ein Heirath gedacht; jetzt war &#x017F;ein<lb/>
Ent&#x017F;chluß, als er &#x017F;eine Neigung erwiedert fand, un¬<lb/>
widerruflich ent&#x017F;chieden. Doch er&#x017F;t im Jahre <hi rendition="#b">1822</hi><lb/>
konnte die gewu&#x0364;n&#x017F;chte Verbindung erfolgen, und gleich<lb/>
darauf wurde eine Rei&#x017F;e nach Norddeut&#x017F;chland ange¬<lb/>
treten.</p><lb/>
          <p>Er begab &#x017F;ich zuer&#x017F;t nach Dresden, wo er &#x017F;eine<lb/>
Schwe&#x017F;ter Rahel fand, welche den Aufenthalt in Karls¬<lb/>
ruhe &#x017F;eit ein paar Jahren wieder mit dem in Berlin<lb/>
vertau&#x017F;cht hatte; auch zog der Umgang mit Ludwig<lb/>
Tieck ihn be&#x017F;onders an. Hierauf lebte er einige Jahre<lb/>
in Berlin, und &#x017F;eine dichteri&#x017F;che Tha&#x0364;tigkeit wurde nun<lb/>
mehr und mehr auch eine litterari&#x017F;che, wozu die &#x017F;chon<lb/>
fru&#x0364;her angeknu&#x0364;pfte freund&#x017F;chaftliche und ge&#x017F;cha&#x0364;ftliche Ver¬<lb/>
bindung mit Cotta reiche Gelegenheit gab. Er nahm<lb/>
be&#x017F;timmten und geregelten Antheil an mehreren Zeit¬<lb/>
&#x017F;chriften; be&#x017F;onders aber blieb die Schaubu&#x0364;hne &#x017F;ein<lb/>
Augenmerk, fu&#x0364;r welche er nicht nur durch eigne gro&#x0364;ßere<lb/>
und kleinere Erzeugni&#x017F;&#x017F;e, die zum Theil, wie das Lu&#x017F;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0347] Stuttgart, Karlsruhe, Mannheim, Heidelberg, Baden, Straßburg, erhoͤhte den Reiz eines Dichterlebens, dem nichts in der Welt zu fehlen ſchien, und das gleich¬ wohl ſeinen beſten Gewinn noch erſt finden ſollte. Im Jahre 1818 lernte er ſeine kuͤnftige Gattin kennen, Friederike Braun, ausgezeichnet durch bewun¬ dernswuͤrdige Schoͤnheit, ſo wie durch ſeltne Vorzuͤge des Herzens und einnehmende Geiſtesgaben. Robert hatte fruͤher nie an ein Heirath gedacht; jetzt war ſein Entſchluß, als er ſeine Neigung erwiedert fand, un¬ widerruflich entſchieden. Doch erſt im Jahre 1822 konnte die gewuͤnſchte Verbindung erfolgen, und gleich darauf wurde eine Reiſe nach Norddeutſchland ange¬ treten. Er begab ſich zuerſt nach Dresden, wo er ſeine Schweſter Rahel fand, welche den Aufenthalt in Karls¬ ruhe ſeit ein paar Jahren wieder mit dem in Berlin vertauſcht hatte; auch zog der Umgang mit Ludwig Tieck ihn beſonders an. Hierauf lebte er einige Jahre in Berlin, und ſeine dichteriſche Thaͤtigkeit wurde nun mehr und mehr auch eine litterariſche, wozu die ſchon fruͤher angeknuͤpfte freundſchaftliche und geſchaͤftliche Ver¬ bindung mit Cotta reiche Gelegenheit gab. Er nahm beſtimmten und geregelten Antheil an mehreren Zeit¬ ſchriften; beſonders aber blieb die Schaubuͤhne ſein Augenmerk, fuͤr welche er nicht nur durch eigne groͤßere und kleinere Erzeugniſſe, die zum Theil, wie das Luſt¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/347
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/347>, abgerufen am 12.05.2024.