Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

weniger, und nähren gar nicht. Dazu kommt noch der
große Uebelstand, daß die meisten Namen, an die sich
irgend ein vorübergehender Reiz knüpfen will, fast immer
nur mit Buchstaben und Sternchen angedeutet sind,
für den nicht schon unterrichteten Leser eine wahre Qual,
denn hundert Vorstellungen und Beziehungen, die er
mit dem wirklichen Namen allenfalls verbinden und
dadurch das Erzählte beleben und erhöhen könnte, müssen
nun unterbleiben, und er bewegt sich zwischen Masken
und Räthseln fort, deren Lösung ihm aus dem Buch
allein nicht werden kann. Zu rügen ist daneben noch
die Ungenauigkeit in Beschreibung der wirklich mitge¬
theilten Namen; auf der ersten Seite wird des Grafen
Hofmeister irrig Leisering genannt; er hieß aber Leuch¬
senring, ein schon aus Goethe's Leben und aus Jakobi's
Briefwechsel sehr bekannter Name, und es hätte sich
über den Mann, der als ein sentimentaler Ordensstifter
aus dem Reich nach Berlin kam, von da den Baron
Labes (nachherigen Grafen von Schlitz) auf Reisen beglei¬
tete, nachher eine Hofdame heirathete, und mit dieser
aus Liebe zum Jakobinerthum nach Paris ging, wo
er unter der Kaiserregierung und Restauration ein herbes
dunkles Leben führte, und im Jahre 1827 starb, noch
viel Merkwürdiges sagen lassen, so daß der Leser gleich
anfangs auf den interessantesten Boden gestellt gewesen
wäre. Aus dem Gebiete der eigentlichen Staatssachen
ist uns nichts vorgekommen, was als erheblich und neu

weniger, und naͤhren gar nicht. Dazu kommt noch der
große Uebelſtand, daß die meiſten Namen, an die ſich
irgend ein voruͤbergehender Reiz knuͤpfen will, faſt immer
nur mit Buchſtaben und Sternchen angedeutet ſind,
fuͤr den nicht ſchon unterrichteten Leſer eine wahre Qual,
denn hundert Vorſtellungen und Beziehungen, die er
mit dem wirklichen Namen allenfalls verbinden und
dadurch das Erzaͤhlte beleben und erhoͤhen koͤnnte, muͤſſen
nun unterbleiben, und er bewegt ſich zwiſchen Masken
und Raͤthſeln fort, deren Loͤſung ihm aus dem Buch
allein nicht werden kann. Zu ruͤgen iſt daneben noch
die Ungenauigkeit in Beſchreibung der wirklich mitge¬
theilten Namen; auf der erſten Seite wird des Grafen
Hofmeiſter irrig Leiſering genannt; er hieß aber Leuch¬
ſenring, ein ſchon aus Goethe’s Leben und aus Jakobi’s
Briefwechſel ſehr bekannter Name, und es haͤtte ſich
uͤber den Mann, der als ein ſentimentaler Ordensſtifter
aus dem Reich nach Berlin kam, von da den Baron
Labes (nachherigen Grafen von Schlitz) auf Reiſen beglei¬
tete, nachher eine Hofdame heirathete, und mit dieſer
aus Liebe zum Jakobinerthum nach Paris ging, wo
er unter der Kaiſerregierung und Reſtauration ein herbes
dunkles Leben fuͤhrte, und im Jahre 1827 ſtarb, noch
viel Merkwuͤrdiges ſagen laſſen, ſo daß der Leſer gleich
anfangs auf den intereſſanteſten Boden geſtellt geweſen
waͤre. Aus dem Gebiete der eigentlichen Staatsſachen
iſt uns nichts vorgekommen, was als erheblich und neu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0408" n="394"/>
weniger, und na&#x0364;hren gar nicht. Dazu kommt noch der<lb/>
große Uebel&#x017F;tand, daß die mei&#x017F;ten Namen, an die &#x017F;ich<lb/>
irgend ein voru&#x0364;bergehender Reiz knu&#x0364;pfen will, fa&#x017F;t immer<lb/>
nur mit Buch&#x017F;taben und Sternchen angedeutet &#x017F;ind,<lb/>
fu&#x0364;r den nicht &#x017F;chon unterrichteten Le&#x017F;er eine wahre Qual,<lb/>
denn hundert Vor&#x017F;tellungen und Beziehungen, die er<lb/>
mit dem wirklichen Namen allenfalls verbinden und<lb/>
dadurch das Erza&#x0364;hlte beleben und erho&#x0364;hen ko&#x0364;nnte, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nun unterbleiben, und er bewegt &#x017F;ich zwi&#x017F;chen Masken<lb/>
und Ra&#x0364;th&#x017F;eln fort, deren Lo&#x0364;&#x017F;ung ihm aus dem Buch<lb/>
allein nicht werden kann. Zu ru&#x0364;gen i&#x017F;t daneben noch<lb/>
die Ungenauigkeit in Be&#x017F;chreibung der wirklich mitge¬<lb/>
theilten Namen; auf der er&#x017F;ten Seite wird des Grafen<lb/>
Hofmei&#x017F;ter irrig Lei&#x017F;ering genannt; er hieß aber Leuch¬<lb/>
&#x017F;enring, ein &#x017F;chon aus Goethe&#x2019;s Leben und aus Jakobi&#x2019;s<lb/>
Briefwech&#x017F;el &#x017F;ehr bekannter Name, und es ha&#x0364;tte &#x017F;ich<lb/>
u&#x0364;ber den Mann, der als ein &#x017F;entimentaler Ordens&#x017F;tifter<lb/>
aus dem Reich nach Berlin kam, von da den Baron<lb/>
Labes (nachherigen Grafen von Schlitz) auf Rei&#x017F;en beglei¬<lb/>
tete, nachher eine Hofdame heirathete, und mit die&#x017F;er<lb/>
aus Liebe zum Jakobinerthum nach Paris ging, wo<lb/>
er unter der Kai&#x017F;erregierung und Re&#x017F;tauration ein herbes<lb/>
dunkles Leben fu&#x0364;hrte, und im Jahre <hi rendition="#b">1827</hi> &#x017F;tarb, noch<lb/>
viel Merkwu&#x0364;rdiges &#x017F;agen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o daß der Le&#x017F;er gleich<lb/>
anfangs auf den intere&#x017F;&#x017F;ante&#x017F;ten Boden ge&#x017F;tellt gewe&#x017F;en<lb/>
wa&#x0364;re. Aus dem Gebiete der eigentlichen Staats&#x017F;achen<lb/>
i&#x017F;t uns nichts vorgekommen, was als erheblich und neu<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0408] weniger, und naͤhren gar nicht. Dazu kommt noch der große Uebelſtand, daß die meiſten Namen, an die ſich irgend ein voruͤbergehender Reiz knuͤpfen will, faſt immer nur mit Buchſtaben und Sternchen angedeutet ſind, fuͤr den nicht ſchon unterrichteten Leſer eine wahre Qual, denn hundert Vorſtellungen und Beziehungen, die er mit dem wirklichen Namen allenfalls verbinden und dadurch das Erzaͤhlte beleben und erhoͤhen koͤnnte, muͤſſen nun unterbleiben, und er bewegt ſich zwiſchen Masken und Raͤthſeln fort, deren Loͤſung ihm aus dem Buch allein nicht werden kann. Zu ruͤgen iſt daneben noch die Ungenauigkeit in Beſchreibung der wirklich mitge¬ theilten Namen; auf der erſten Seite wird des Grafen Hofmeiſter irrig Leiſering genannt; er hieß aber Leuch¬ ſenring, ein ſchon aus Goethe’s Leben und aus Jakobi’s Briefwechſel ſehr bekannter Name, und es haͤtte ſich uͤber den Mann, der als ein ſentimentaler Ordensſtifter aus dem Reich nach Berlin kam, von da den Baron Labes (nachherigen Grafen von Schlitz) auf Reiſen beglei¬ tete, nachher eine Hofdame heirathete, und mit dieſer aus Liebe zum Jakobinerthum nach Paris ging, wo er unter der Kaiſerregierung und Reſtauration ein herbes dunkles Leben fuͤhrte, und im Jahre 1827 ſtarb, noch viel Merkwuͤrdiges ſagen laſſen, ſo daß der Leſer gleich anfangs auf den intereſſanteſten Boden geſtellt geweſen waͤre. Aus dem Gebiete der eigentlichen Staatsſachen iſt uns nichts vorgekommen, was als erheblich und neu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/408
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/408>, abgerufen am 05.05.2024.